Elemente Chemie Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9/10. Mit Elemente stimmt die Chemie in Hessen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elemente Chemie Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9/10. Mit Elemente stimmt die Chemie in Hessen."

Transkript

1 Elemente Chemie Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9/10 Mit Elemente stimmt die Chemie in Hessen.

2 Mit dem Lern- und Arbeitsbuch Elemente Chemie 1 (Klettbuch ) werden die Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums Chemie für die Sekundarstufe I des Gymnasiums und für die Gymnasialzweige der Gesamtschulen in Hessen erfolgreich erarbeitet. In ihrer Abfolge und Vielfalt eröffnen die Kapitel des Buches die Möglichkeit, das Kerncurriculum zu erfüllen und ein individuelles Schulcurriculum aufzubauen. Ein wesentliches Merkmal und Anliegen der Konzeption des Curriculums ist der kumulative Kompetenzaufbau vom 1. Lernjahr Chemie bis zum Ende der Sekundarstufe I. Die Kapitel des Buches ermöglichen es, die Inhaltsfelder mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten und Bezügen zu den Kompetenzbereichen in unterschiedlichen fachlichen Zusammenhängen mit der Nutzung und Anwendung der jeweils erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu erarbeiten. So wird der Kompetenzentwicklung über den Chemieunterricht der Sekundarstufe I systematisch und erfolgreich nachgegangen. Hinweise zu den Sonderseiten: Praktikum. Enthält Angebote, mit denen die im Lehrplan geforderten experimentellen Untersuchungen umsetzbar sind und in denen Kontexte aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler angesprochen werden. Die ausführlich beschrieben Experimente können von den Schülerinnen und Schülern eigenständig durchgeführt werden. Exkurs. Zu den Themen des Lehrplans passende, aber teilweise darüber hinausgehende, interessante Inhalte. Dabei wird der Blickwinkel der Chemie insbesondere zur Technik erweitert. Impulse. Fächerverbindende Inhalte oder Inhalte, die besondere Unterrichtsmethoden erfordern. Durchblick Zusammenfassung und Übung. Zum raschen Nachschlagen werden die wichtigsten Lerninhalte und Fachbegriffe kurz erläutert. Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeit dienen zur Überprüfung der in einem Kapitel erlernten konzeptbezogenen, fachwissenschaftlichen Kompetenzen. Exkurs, Impulse und Durchblick sind über den Lehrplan hinausgehende fakultative Inhalte, die zur Erstellung eines Schulcurriculums genutzt werden können. Die Lehrkraft kann aus diesem Angebot eine individuelle Auswahl treffen. Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufen 7 9/10 Zeitbedarf Kompetenzbezüge Inhaltliche Schwerpunkte Elemente Chemie Sekundarstufe I X h Experimentieren im Chemieraum S (Notieren Sie hier Ihre Stundenschätzung) Das Vorkapitel bietet die Chance, den Schülerinnen und Schülern die Grundregeln zum Verhalten im Chemieraum, im Chemieunterricht und im Umgang mit Chemikalien zu vermitteln und auf diese Grundregeln immer wieder zurückzugreifen oder zu verweisen. Der Umgang mit dem Gasbrenner und das Versuchsprotokoll können auch in das folgende Kapitel integriert werden. Grundregeln des Experimentierens Gefahrstoffe Der Umgang mit dem Gasbrenner Praktikum Der Umgang mit dem Gasbrenner Das Versuchsprotokoll Durchblick, Zusammenfassung und Übung

3 X h Stoffe, Teilchen, Eigenschaften S Planung, Untersuchung und Auswertung von Experimenten zu Stoffeigenschaften Verwendung von Fachsprache zur eindeutigen Verständigung über Stoffe und Stoffeigenschaften Welt der Stoffe Identifikation und Ordnung von Stoffen Chemiespezifischer Stoffbegriff, Stoffeigenschaften und Stoffgruppen Ordnung von Stoffen anhand verschiedener Kriterien Stoffidentifikation Messverfahren und Nachweisverfahren Produkt- und Umweltrelevanz von Stoffen Gefahrenpotenzial Aggregatzustand und Aggregatzustandsänderungen 1.1 Möglichkeiten zur Unterscheidung von Stoffen 1.2 Teilchenmodell 1.3 Praktikum Die Ordnung der Teilchen im festen Zustand 1.4 Teilchenmodell und Aggregatzustand 1.5 Schmelz- und Siedetemperatur 1.6 Exkurs Siedetemperatur und Druck 1.7 Impulse Energie und Änderung des Aggregatzustandes 1.8 Dichte 1.9 Löslichkeit 1.10 Saure und alkalische Lösungen 1.11 Satz von Eigenschaften und Stoffklasse 1.12 Stoffklasse Metalle 1.13 Impulse Lernzirkel: Ermittlung von Steckbriefen 1.14 Exkurs Wichtige Metalle 1.15 Durchblick, Zusammenfassung und Übung Beschreibung und Veranschaulichung von Versuchsbeobachtungen unter Heranziehung des Teilchenmodells Blick hinter die Kulissen Aufbau von Stoffen und chemische Bindung Teilchenmodell zur Deutung von Phänomenen X h Mischen und Trennen S Vergleich von Stoffeigenschaften und Zusammensetzung von Gemischen Interpretation der Stoffeigenschaften hinsichtlich der Eignung bei der Produktherstellung Fachlich korrekte Diskussion von Trennmethoden sowie deren Versuchsaufbauten von Risiken bei Mischvorgängen Der Mix macht s Stoffgemische Unterscheidung und Ordnung von Reinstoffen, Stoffgemischen und Gemischtypen Produktherstellung durch Mischund Trennverfahren Beziehung zwischen Stoffeigenschaften und anzuwendender Verfahren Reinstoff und Stoffgemisch 2.2 Vom Steinsatz zum Kochsalz 2.3 Trickwasser aus Salzwasser 2.4 Exkurs Destillation 2.5 Weitere Trennverfahren 2.6 Praktikum Untersuchung von Orangenlimonade 2.7 Gewinnung von Trinkwasser 2.8 Praktikum Lebensmittel - interessante Gemische 2.9 Trennverfahren in Technik und Haushalt 2.10 Durchblick, Zusammenfassung und Übung

4 X h Stoffe reagieren miteinander S Dokumentation und Skizzierung von Reaktionsverläufen unter Verwendung von Fach- und Symbolsprache Beurteilung der Möglichkeit des Ablaufes einer chemischen Reaktion bei alltagsrelevanten Stoffen Beobachtung von chemischen Reaktionen hinsichtlich der Energie und der Erhaltung der Masse Dokumentation von Reaktionsverläufen unter Berücksichtigung stöchiometrischer und energetischer Untersuchungsergebnisse in Form von Reaktionsgleichungen Zuordnung von Symbolen zu ausgewählten chemischen Elementen in verschiedenen Zusammenhängen Teilchenmodell zur Deutung von Phänomenen Verwandlungen Chemische Reaktion Kennzeichen chemischer Reaktionen Unterscheidung endothermer und exothermer Reaktionen Formulierung von Wortgleichungen Kennzeichen chemischer Reaktionen: Erhaltung der Masse Formulierung von Reaktionsgleichungen mit Stoffund Reaktionssymbolen Stöchiometrie Tafel des Wissens Periodensystem der Elemente Elementsymbole Blick hinter die Kulissen Aufbau von Stoffen und chemische Bindung Teilchenmodell zur Deutung von Phänomenen 3.1 Neue Stoffe entstehen 3.2 Metalle reagieren mit Schwefel 3.3 Verbindungen und elementare Stoffe 3.4 Chemische Reaktion und Energie 3.5 Chemische Reaktionen und Massegesetze 3.6 Atome und ihre Masse 3.7 Impulse Elemente Bingo 3.8 Chemische Reaktion und Teilchenmodell 3.9 Verhältnisformel 3.10 Vom Reaktionsschema zur Reaktionsgleichung 3.11 Massenberechnungen 3.12 Masse und Teilchenzahl 3.13 Durchblick, Zusammenfassung und Übung Hinweis zur Unterrichtsgestaltung: In diesem Kapitel werden die qualitativen und quantitativen Aspekte der Stoffumwandlung und die Unterscheidung von exothermen und endothermen Reaktionen behandelt. Im ersten Lernjahr ist es sinnvoll, die Stoffumwandlung, die Unterscheidung endothermer und exothermer Reaktionen, Element und Verbindung, das Gesetz von der Erhaltung der Masse, Chemische Reaktion und Teilchenmodell und Reaktionsschema zu behandeln. Bei der Einführung der Reaktionsgleichung mit Reaktionssymbolen kommt es darauf an, ob die Reaktionsgleichung als international verständliche Darstellung eingeführt wird oder die Reaktionsgleichung auf der Basis des Gesetzes von den konstanten Massenverhältnissen eingeführt werden soll. Es bietet sich an, das Kapitel als Steinbruch zu nutzen, um die gewünschten Sachverhalte je nach den Fähigkeiten der Lerngruppenmitglieder in den weiteren Kapiteln zu nutzen

5 X h Sauerstoff und Verbrennung S Übertragung erworbener Kenntnisse über chemische Prozesse auf spezifisch wiederkehrende Aspekte Dokumentation und Skizzierung von Reaktionsverläufen unter Verwendung von Fach- und Symbolsprache Beurteilung der Möglichkeit des Ablaufes einer chemischen Reaktion bei alltagsrelevanten Stoffen Aufstellung von Affinitätsreihen aus Beobachtungen zu Oxidationsversuchen Verwandlungen Chemische Reaktion Kennzeichen chemischer Reaktionen Unterscheidung endothermer und exothermer Reaktionen Formulierung von Wortgleichungen Formulierung von Reaktionsgleichungen mit Stoffund Reaktionssymbolen Prinzipien von Affinitätsreihen Metalle und Nichtmetalle Luft 4.1 Impulse Verbrennung 4.2 Praktikum Verbrennung von Metallen 4.3 Verbrennung und Luft 4.4 Sauerstoff und andere Luftbestandteile 4.5 Salze und molekulare Stoffe 4.6 Metalle reagieren mit Sauerstoff 4.7 Nichtmetalle reagieren mit Sauerstoff 4.8 Impulse Feuer 4.9 Flamme und Feuer 4.10 Praktikum Grundlagen der Brandbekämpfung 4.11 Brände verhüten und löschen 4.12 Reduktion von Metalloxiden 4.13 Exkurs Metallgewinnung 4.14 Durchblick, Zusammenfassung und Übung

6 X h Wasser und Wasserstoff S Verwandlungen Chemische 5.1 Wasser - eine Verbindung 108 Reaktion 5.2 Eigenschaften des Wasserstoffs 110 Kennzeichen chemischer 5.3 Bildung von Wasser 112 Reaktionen: 5.4 Impulse Reaktionsgleichung für die Wasserbildung 113 Aktivierungsenergie 5.5 Aktivierungsenergie und Katalysator 114 Formulierung von 5.6 Praktikum Chemische Reaktion und Katalysator 117 Reaktionsgleichungen mit Stoff- 5.7 Exkurs Volumen und Teilchenzahl von Gasen 118 und Reaktionssymbolen 5.8 Exkurs Quantitative Wassersynthese Durchblick, Zusammenfassung und Übung 121 Übertragung erworbener Kenntnisse über chemische Prozesse auf spezifisch wiederkehrende Aspekte Dokumentation und Skizzierung von Reaktionsverläufen unter Verwendung von Fach- und Symbolsprache Beurteilung der Möglichkeit des Ablaufes einer chemischen Reaktion bei alltagsrelevanten Stoffen Wasser X h Atombau und Periodensystem S Beurteilung unterschiedlicher Ordnungssysteme für Elemente Tafel des Wissens Periodensystem der Elemente Systematischer Aufbau des PSE: Gruppen und Perioden Ordnungszahl Kernladungszahl Atommassen 6.1 Alkalimetalle eine Elementgruppe 6.2 Elementgruppen und Periodensystem 6.3 Elektrische Ladung im Atom 6.4 Das Kern-Hülle-Modell 6.5 Der Atomkern 6.6 Exkurs Isotope 6.7 Exkurs Wann lebte Ötzi? 6.8 Atomhülle Abspaltung von Elektronen 6.9 Energiestufen- und Schalenmodell der Atomhülle 6.10 Atombau und Periodensystem 6.11 Durchblick Zusammenfassung und Übung

7 X h Ionenverbindungen und Elektronenübergänge S Übertragung erworbener Kenntnisse über chemische Prozesse auf spezifisch wiederkehrende Aspekte Ableitung von Bindungsarten auf Grund experimenteller Beobachtungen Beschreibung von Bindungsarten sowie Kriterien geleitetes Vergleichen Beschreibung und Veranschaulichung von Sachverhalten unter Heranziehung von Atommodellen Abwägung und der Grenzen von Modellen Nutzung von Kenntnissen über Atommodelle zur Erklärung von Struktur und Reaktionsverhalten Metalle und Nichtmetalle Salze Elektrochemische Vorgänge Blick hinter die Kulissen Aufbau von Stoffen und chemische Bindung Differenziertes Atommodell zur Deutung chemischer Fragestellungen Aufbau und Reaktionen von Atomen und Ionen Ionenbindung 7.1 Eigenschaften der Halogene 7.2 Halogene sind Salzbildner 7.3 Ionen in wässrigen Lösungen 7.4 Natriumchlorid und andere Ionenverbindungen 7.5 Das Natriumchloridgitter 7.6 Gitterbildung und Energie 7.7 Impulse Geschichte der Salzgewinnung 7.8 Impulse Salz 7.9 Eigenschaften von Ionenverbindungen 7.10 Elektronenübergänge Redoxreaktionen 7.11 Elektronenübergänge bei Elektrolysen 7.12 Metallüberzüge durch Elektrolyse 7.13 Praktikum Vergolden eines Kupfergegenstandes 7.14 Durchblick Zusammenfassung und Übung

8 X h Atombindung und molekulare Stoffe S Ableitung von Bindungsarten auf Grund experimenteller Beobachtungen Beschreibung von Bindungsarten sowie Kriterien geleitetes Vergleichen Beschreibung und Veranschaulichung von Sachverhalten unter Heranziehung von Atommodellen Abwägung und der Grenzen von Modellen Nutzung von Kenntnissen über Atommodelle zur Erklärung von Struktur und Reaktionsverhalten Blick hinter die Kulissen Aufbau von Stoffen und chemische Bindung Differenziertes Atommodell zur Deutung chemischer Fragestellungen Aufbau und Reaktionen von Atomen und Molekülen Lewisschreibweise zur Darstellung von Bindungen 8.1 Die Bindung in Molekülen 8.2 Der räumliche Bau von Molekülen 8.3 Riesenmoleküle aus Kohlenstoffatomen 8.4 Die polare Atombindung 8.5 Wasser Molekülbau und Stoffeigenschaften 8.6 Wasser als Lösungsmittel 8.7 Exkurs Temperaturänderung beim Lösen von Salzen 8.8 Praktikum Kristallisationswärme 8.9 Durchblick Zusammenfassung und Übung X h Saure und alkalische Lösungen - Protonenübergänge S Anwendung von Kenntnissen über Kennzeichen chemischer Reaktionen auf neue Stoffumwandlungen Säuren, Laugen Salze Verwandlungen Chemische Reaktion Kennzeichen chemischer Reaktionen: Donator-Akzeptor-Prinzip Formulierung von Reaktionsgleichungen mit Stoffund Reaktionssymbolen Stöchiometrie 9.1 Salzsäure und Chlorwasserstoff 9.2 Gemeinsamkeiten saurer Lösungen 9.3 Saure Lösungen und Salzbildung 9.4 Natriumhydroxid und Natronlauge 9.5 Gemeinsamkeiten alkalischer Lösungen 9.6 Praktikum Untersuchung eines Abflussreinigers 9.7 Praktikum Formeln von Hydroxiden 9.8 Ammoniak und Ammoniumchlorid 9.9 Die Neutralisation 9.10 Die Konzentration saurer und alkalischer Lösungen 9.11 Praktikum Konzentrationsermittlung durch Titration 9.12 Durchblick Zusammenfassung und Übung

9 X h Wichtige Säuren und ihre Salze S Anwendung von Kenntnissen über Kennzeichen chemischer Reaktionen auf neue Stoffumwandlungen Säuren, Laugen Salze 10.1 Schwefeldioxid und Schweflige Säure 10.2 Schwefeltrioxid und Schwefelsäure 10.3 Eigenschaften und Reaktionen der Schwefelsäure 10.4 Praktikum Schwefelsäure und Sulfate 10.5 Sulfate Salze der Schwefelsäure 10.6 Salpetersäure und Nitrate 10.7 Phosphorsäure und Phosphate 10.8 Waldschäden durch Verbrennungsprodukte 10.9 Übersäuerung des Bodens Gegenmaßnahmen Durchblick Zusammenfassung und Übung X h Mineralsalze Düngung Boden S Anwendung von Kenntnissen über Kennzeichen chemischer Reaktionen auf neue Stoffumwandlungen Unterscheidung zwischen naturwissenschaftlich belegbaren Fakten einerseits und interessengeleiteten Aussagen andererseits Stoffkreisläufe in Natur und Technik 11.1 Pflanzenwachstum und Düngung 11.2 Der Kreislauf des Stickstoffs 11.3 Mineraldünger 11.4 Praktikum Verschiedene Mineraldünger 11.5 Belastung der Umwelt durch Nitrate und Phosphate 11.6 Untersuchung eines Bodens 11.7 Praktikum Untersuchung eines Bodens 11.8 Durchblick Zusammenfassung und Übung X h Organische Chemie S Magie des Kohlenstoffs Organische Verbindungen Eigenschaften organischer Stoffe Friedrich Wöhler und die Harnstoffsynthese Praktikum Qualitative Analyse organischer Verbindungen Organische Kohlenstoffverbindungen Impulse Das Ende des Ölzeitalters?

10 X h Kohlenwasserstoffe Energieträger und Rohstoffe S Ordnung und Systematisierung von Beobachtungen und Daten über organische Stoffe sowie deren grundsätzlichen Aufbau unter Verwendung der Nomenklaturregeln zur Benennung organischer Stoffe Übertragung erworbener Kenntnisse über wiederkehrende Stoffeigenschaften organischer Stoffe auf den grundsätzlichen Bau Dokumentation von Reaktionsverläufen unter Berücksichtigung stöchiometrischer und energetischer Untersuchungsergebnisse in Form von Reaktionsgleichungen Magie des Kohlenstoffs Organische Verbindungen Eigenschaften organischer Stoffe mittels Struktur und funktionellen Gruppen Systematik an Hand von Stoffklassen Gewinnung, Verwendung und Recycling organischer Stoffe Verwandlungen Chemische Reaktion Kennzeichen chemischer Reaktionen: Energiebilanz 12.1 Erdgas und Erdöl 12.2 Methan Hauptbestandteil des Erdgases 12.3 Die Alkane eine homologe Reihe 12.4 Eigenschaften der Alkane 12.5 Impulse Lernzirkel: Alkane 12.6 Halogenierung von Alkanen 12.7 Exkurs Die radikalische Substitution 12.8 Ethen ein Alken 12.9 Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe Vom Ethen zum Polyethen Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Erdöl Kraftfahrzeugbenzin Verbrennung und Katalysator Kraftfahrzeugbenzin Veredelung Erdgas und Wasserstoff in der Energietechnik Durchblick Zusammenfassung und Übung X h Alkohole S Ordnung und Systematisierung von Beobachtungen und Daten über organische Stoffe sowie deren grundsätzlichen Aufbau unter Verwendung der Nomenklaturregeln zur Benennung organischer Stoffe Übertragung erworbener Kenntnisse über wiederkehrende Stoffeigenschaften organischer Stoffe auf den grundsätzlichen Bau Magie des Kohlenstoffs Organische Verbindungen Eigenschaften organischer Stoffe mittels Struktur und funktionellen Gruppen Systematik an Hand von Stoffklassen Gewinnung, Verwendung und Recycling organischer Stoffe 13.1 Die Herstellung von Alkohol 13.2 Praktikum Alkoholische Gärung 13.3 Exkurs Die Herstellung von Bier 13.4 Alkoholgenuss Alkoholmissbrauch 13.5 Der Aufbau des Ethanolmoleküls 13.6 Eigenschaften und Verwendung von Ethanol 13.7 Homologe Reihe der Alkanole 13.8 Eigenschaften und Verwendung der Alkohole 13.9 Impulse Lernzirkel Alkohole Oxidation von Alkoholen Wichtige Aldehyde und Ketone Durchblick Zusammenfassung und Übung

11 X h Carbonsäuren und Ester S Magie des Kohlenstoffs Organische Verbindungen Eigenschaften organischer Stoffe mittels Struktur und funktionellen Gruppen Systematik an Hand von Stoffklassen Gewinnung, Verwendung und Recycling organischer Stoffe Ordnung und Systematisierung von Beobachtungen und Daten über organische Stoffe sowie deren grundsätzlichen Aufbau unter Verwendung der Nomenklaturregeln zur Benennung organischer Stoffe Nutzung von Kenntnissen über Atommodelle zur Erklärung von Struktur und Reaktionsverhalten Übertragung erworbener Kenntnisse über wiederkehrende Stoffeigenschaften organischer Stoffe auf den grundsätzlichen Bau 14.1 Impulse Organische Säuren 14.2 Essig und Essigsäure 14.3 Praktikum Essig im Alltag 14.4 Alkansäuren 14.5 Homologe Reihe der Alkansäuren 14.6 Ungesättigte Fettsäuren 14.7 Exkurs Carbonsäuren in der Natur 14.8 Exkurs Carbonsäuren als Lebensmittelzusatzstoffe 14.9 Praktikum Organische Säuren in Lebensmitteln Esterbildung eine Kondensationsreaktion Ester Eigenschaften und Verwendung Riesenmoleküle durch Esterbildung Aufbau und Zusammensetzung der Fette Eigenschaften der Fette Bedeutung der Fette Gewinnung der Fette Exkurs Margarineherstellung Durchblick Zusammenfassung und Übung X h Anwendung von Kenntnissen über Kennzeichen chemischer Reaktionen auf neue Stoffumwandlungen Unterscheidung zwischen naturwissenschaftlich belegbaren Fakten einerseits und interessengeleiteten Aussagen andererseits Säuren, Salze Luft,Wasser, Boden Stoffkreisläufe in Natur und Technik Anorganische Kohlenstoffverbindungen und Kohlenstoffkreislauf 15.1 Kohlenstoffoxide und Kohlensäure 15.2 Carbonate und Hydrogencarbonate 15.3 Praktikum Brausepulver und Backpulver 15.4 Rund um den Kalk 15.5 Praktikum Kalk und Wasserhärte 15.6 Der Kohlenstoffkreislauf 15.7 Durchblick Zusammenfassung und Übung S

12 X h Erdatmosphäre Gefährdung und Schutz S Anwendung von Kenntnissen über Kennzeichen chemischer Reaktionen auf neue Stoffumwandlungen Unterscheidung zwischen naturwissenschaftlich belegbaren Fakten einerseits und interessengeleiteten Aussagen andererseits Luft Stoffkreisläufe in Natur und Technik 16.1 Erdatmosphäre und Treibhauseffekt 16.2 Strategien gegen Treibhausgase 16.3 Ozon in der Troposphäre Sommersmog 16.4 Ermittlung von Luftschadstoffen 16.5 Ozon in der Stratosphäre die Ozonschicht 16.6 Durchblick Zusammenfassung und Übung X h Leitlinien S Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe und ihre Teilchen Chemische Reaktionen Ordnungsprinzipien Arbeitsweisen

13 Elemente Chemie für Hessen bis zum erfolgreichen Landesabitur: Elemente Chemie Sekundarstufe I Schülerbuch ,50 $ Lehrerband ,95 % NEU Elemente Chemie kompakt Bin ich fit für die Oberstufe? Mit Elemente Chemie kompakt können Ihre Schülerinnen und Schüler schnell und effektiv das Wissen der Mittelstufe wiederholen und absichern ,95 $ Elemente Chemie Einführungsphase Hessen Schülerbuch mit CD-ROM ,50 $ Lösungsheft ,50 % Elemente Chemie 2 Oberstufe Gesamtausgabe Schülerbuch mit Periodensystem auf CD-ROM ,95 $ Lösungen ,50 % Lehrerband mit Lösungen und Bildersammlung auf CD-ROM 1. Quartal ,95 % Elemente Chemie Arbeitsblätter Sek. I Elemente Chemie Arbeitsblätter 1 Sicherheit im Labor; Stoffe und ihre Eigenschaften; Mischen/Trennen; Modelle/Modellbegriff; Chemische Reaktion; Luft, Sauerstoff und Oxide; Gewinnung von Metallen, Redoxreaktion; Brand/ Brandbekämpfung; Wasser/Wasserstoff; Quantitative Beziehungen Einzellizenz ,95 % Elemente Chemie Arbeitsblätter 2 Elementgruppen Atombau; Periodensystem; Chemische Bindung; Säuren, Laugen, Neutralisation; Schwefelsäure und ihre Salze; Mineralsalze Boden Düngung; Glas Keramik Baustoffe; Radioaktivität und Kernenergie Einzellizenz ,95 % Labor- und Formelmaker Eine interaktive Schablone zum einfachen Erstellen von Laboraufbauten, Strukturformeln und Reaktionsgleichungen zu allen relevanten Themen der Chemie und physikalischen Chemie der Sekundarstufe I. Einzellizenz ,95 % Viele weitere Materialien zu Elemente Chemie finden Sie unter

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Fachcurriculum Chemie. Alte Landesschule Korbach

Fachcurriculum Chemie. Alte Landesschule Korbach Alte Landesschule Korbach (Stand: 26. September 2014) Jahrgangsstufe 7 (G8) / 8 (G9) Inhaltsfelder inhaltliche Schwerpunkte (laut Kerncurriculum) Verbindliche Teilbereiche Kompetenzschwerpunkte Methodische

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Elemente Chemie Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9/10

Elemente Chemie Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9/10 Elemente Chemie Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9/10 Stoffverteilungsplan ISBN: 978-3-12-756150-0 Elemente Chemie 1 Hessen Schule: Lehrer: Version: 01.11.2012 Blau gekennzeichnete Kapitel

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),

Mehr

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften Inhalt 1 Mein neues Fach - Chemie! 10 Ohne Chemie geht nichts 12 Methode Sicher arbeiten Exkurs Berufe aus dem Bereich mit dem Gasbrenner 20 der Chemie 13 Praktikum Arbeiten mit dem Gasbrenner _ 21 Exkurs

Mehr

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1 Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Chemie SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Jahrgang 7 Speisen und Getränke alles Chemie? (Stoffe und Stoffveränderungen) Brände und Brandbekämpfung Stoffe und

Mehr

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden) SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und

Mehr

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Brennerführerschein und Laborgeräteführerschein 1.1 Kristalle 1.2 Schokolade macht dick 1.3 Stoffe des Alltags 1.4 Protokolle 1.5 Teilchenmodell 2.1 Stoffeigenschaften 2.2

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8 Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8 Themengebiete inhaltliche und didaktische Schwerpunkte Kennzeichen einer chemischen Reaktion - Einführungsversuche: Reaktion von Kupfer mit

Mehr

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10

Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10 Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-0 Abkürzungen: Leitideen: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule Klasse 7 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Gegenstand

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge Klasse 6 Thema der Unterrichtseinheit Stoffe und ihre Eigenschaften Reinstoffe/Gemische Fachwissen/Fachbegriffe Unterschied Stoff/Form sinnfällige Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang, Oberfläche,

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Ionenbindung und Ionenkristalle Die Welt der Mineralien - Salzbergwerke - Salzkristalle - Salz und Gesundheit - Leitfähigkeit von Salzlösungen - Salzkristalle

Mehr

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Verwendetes Lehrmittel: Grundlagen der Chemie von Günther Baars, hep-verlag Ergänzungen zum Lehrmittel 1. Lehrjahr Im ersten Lehrjahr

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9 a) kk b) pk à bei diesem Themenfeld Übergang aus Jahrgangsstufe 8 Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen - Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III Thema/Kontext: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht / Basiskonzept Energie Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Umfang: Jgst.: 2 WS 7/1 Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen

Mehr

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie Klasse 7 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen CR I. 1.a Stoffumwandlungen beobachten

Mehr

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie? Schulinterner Lehrplan - Fachbereich Chemie gemäß Vorgabe Kernlernplänen Stand: Schuljahr 2008/09 Themen: Klasse 7 Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit,

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen. Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie? Von der Küche ins Labor 1. Wir untersuchen Lebensmittel und andere Stoffe 2. Es friert und brodelt - Aggregatzustände

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Stoffverteilungsplan Chemie 9 G8 Archigymnasium Soest Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Rückblick 0 Chemie - quantitativ betrachtet Elementgruppen Atombau und Periodensystem Ionenbindung

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler... Abkürzungen STR = Stoff-Teilchen-Beziehungen, = Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, = Chemische Reaktion, = Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen E = Erkenntnisgewinnung, K = Kommunikation, B

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie der GES orientiert am Lehrwerk elemente Klasse 7-9. Experimentieren im Chemieraum

Stoffverteilungsplan Chemie der GES orientiert am Lehrwerk elemente Klasse 7-9. Experimentieren im Chemieraum Stoffverteilungsplan Chemie der GES orientiert am Lehrwerk elemente Klasse 7-9 Die Stoffverteilung ist eine Richtschnur im Fach Chemie. Es gelten die Bestimmungen der Richtlinien und Lehrpläne des Landes

Mehr

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Im Folgenden werden für

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Chemie Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

Jahrgangsstufe 9 Chemie

Jahrgangsstufe 9 Chemie Jahrgangsstufe 9 Chemie Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans 1. Unpolare und polare Elektronenpaarbindung 2. Saure und alkalische Lösungen Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Chemie

Schulcurriculum für das Fach Chemie Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 8 Einführung in die Chemie Fachexkursion. 10 Definition und Notwendigkeit der Naturwissenschaft Chemie; Gefahrensymbole und Kennbuchstaben bei Chemikalien;

Mehr

Curriculum Chemie (G8) Kl.9 Gymnasium Weikersheim

Curriculum Chemie (G8) Kl.9 Gymnasium Weikersheim Bei der praktischen Arbeit im Team und bei konsequentem Einsatz offener Unterrichtsformen werden neben der fachlichen Kompetenz die anderen Kompetenzbereiche entwickelt. Ein zentrales Anliegen des Chemieunterrichtes

Mehr

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I Inhaltsfelder Mögliche Zuweisung von Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Fachliche Kontexte Die nachfolgend aufgeführten Kontexte können durch gleichwertige ersetzt werden,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Chemie Inhaltsfelder Mögliche Zuweisung von Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Fachliche Kontexte Die

Mehr

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich L e h r p l a n Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Umweltschutztechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 7/8 Ausgabe Niedersachsen (978-3-12-068525-8) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 7 Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile Stoffe und Stoffveränderungen

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Mentorenkonzept: FS Chemie

Mentorenkonzept: FS Chemie 1. Fachschaft Mentorenkonzept: FS Chemie Vorsitzende: Christine Potratz POT cpotratz@muenster.de Vertreter: Hermann Röer ROE Roeer@gmx.de Sammlungsleiter: Hermann Röer ROE Roeer@gmx.de Gefahrstoffbeauftragter:

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule PRISMA Chemie SI Klettbuch: Schule: Lehrer:

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule PRISMA Chemie SI Klettbuch: Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule Klettbuch: 068550 Schule: Lehrer: Inhaltsfelder Inhalte (Kurzfassung) Themen im Schulbuch Welt der Stoffe Identifikation und Ordnung

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

1. Kennzeichen von Stoffen j 10 Exkurs: Der Gasbrenner 10 1.1. Stoffe verändern sich beim Erhitzen 11 1.2. Stoffe lassen sich identifizieren 12 Schülerpraktikum: Identifizieren von Stoffen 13 1.3. Stoffgemische

Mehr

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16 STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN 41 WERKSTATT Da löst sich etwas 1 Sicheres Experimentieren 42 43 Die Dichte STRATEGIE Den Steckbrief eines Stoffes erstellen 44 WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10 Verhalten

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG) Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Chemie Grobziele Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,

Mehr

9 Chemie I (2-stündig)

9 Chemie I (2-stündig) Chemie I (2-stündig) Die Abrundung der Kenntnisse über die anorganische Chemie und der Einstieg in die organische Chemie stehen in diesem Schuljahr im Vordergrund. Das in der Jahrgangsstufe 8 erarbeitete

Mehr

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Trennen, Gemische und Teilchenmodell 3. Chemische Reaktion 4. Luft, Sauerstoff und Oxide

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Trennen, Gemische und Teilchenmodell 3. Chemische Reaktion 4. Luft, Sauerstoff und Oxide Bildungsstandards Chemie Klasse 8 (ehemalige Kl.9) 1. Jahr Chemie-Unterricht Kompetenzen sind normal geschrieben und (Stoffe, Konkretisierungen und Beispiele) sind kursiv gedruckt 1. Stoffe und ihre Eigenschaften

Mehr

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach 3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Schulinterner Lehrplan Chemie Klasse 7 am EGW Allgemeiner Hinweis: Neben der generellen Sicherheitseinweisung, die obligatorisch in jedem Schuljahr erfolgt, wird im Anfangsunterricht Chemie der Umgang

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE Lehrplan KSW Grundlagenfach Chemie LZG 1 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk- und Arbeitsweise der Naturwissenschaften ein. Dies wird durch genaue Beobachtung,

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr