Elemente Chemie Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9/10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elemente Chemie Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9/10"

Transkript

1 Elemente Chemie Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9/10

2 Stoffverteilungsplan ISBN: Elemente Chemie 1 Hessen Schule: Lehrer: Version: Blau gekennzeichnete Kapitel sind fakultativ und können zur Erstellung eines Schulcurriculums herangezogen werden Mit dem Lern- und Arbeitsbuch Elemente Chemie 1 (Klettbuch ) können die Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums Chemie für die Sekundarstufe I des Gymnasiums und für die Gymnasialzweige der Gesamtschulen in Hessen erfolgreich erarbeitet werden. Das Kerncurriculum gilt auch für die Schulen, die zum G9 zurückkehren. Die Regionalausgabe für Hessen der bewährten Elemente-Reihe ist genau auf das Kerncurriculum abgestimmt. Die Kapitel des Buches in ihrer Abfolge und Vielfalt bieten die Chance, das Kerncurriculum zu erfüllen und ein individuelles Fachcurriculum für die eigene Schule aufzubauen. Ein wesentliches Merkmal und Anliegen der Konzeption des Curriculums ist der kumulative Kompetenzaufbau vom 1. Lernjahr Chemie bis zum Ende der Sekundarstufe I. Die Kapitel des Buches ermöglichen es, die Inhaltsfelder mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten und Bezügen zu den Kompetenzbereichen in unterschiedlichen fachlichen Zusammenhängen mit der Nutzung und Anwendung der jeweils erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu erarbeiten. So wird der Kompetenzentwicklung über den Chemieunterricht der Sekundarstufe I systematisch und erfolgreich nachgegangen. Die mannigfaltigen Bezüge zur Lebenswelt, Umwelt und Technik bieten Chancen zum Aufbau überfachlicher Kompetenzen. Die Bezüge zu Kontexten und die systematische Darstellung der Sachverhalte der Chemie unterstützen die Unterrichtsarbeit. Die vielfältigen Aufgaben helfen, den Kompetenzaufbau zu überprüfen und zu erweitern. In den Stundentafeln für das Gymnasium und für Gymnasialklassen von kooperativen Gesamtschulen des Hessischen Kultusministeriums wird davon ausgegangen, dass in drei Unterrichtsjahren mit 2 Wochenstunden 216 Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen. In dem vorliegenden Jahresplan sind 187 h für das Erreichen der Kompetenzen des Kernlehrplans in der Auseinandersetzung mit chemischen Sachverhalten und Kontexten angegeben. Bei den Stundenangaben handelt es sich um orientierende Angaben. Die Kapitel des Buches ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen, die natürlich auch mit unterschiedlicher, individueller Unterrichtszeit erarbeitet werden können. Zeitbedarf Kompetenzbezüge Inhaltliche Schwerpunkte im Kerncurriculum Elemente Chemie, Sek I Klettbuch h Experimentieren im Chemieraum S Das Vorkapitel bietet die Chance, den Schülerinnen und Schülern die Grundregeln zum Verhalten im Chemieraum, im Chemieunterricht und im Umgang mit Chemikalien zu vermitteln und auf diese Grundregeln immer wieder zurückzugreifen oder zu verweisen. Der Umgang mit dem Gasbrenner und das Versuchsprotokoll können auch in das folgende Kapitel integriert werden. Die Schülerinnen und Schüler erfüllt es mit Stolz, wenn ihnen der Laborschein überreicht wird, mit dem ihnen bescheinigt wird, dass sie an Schülerübungen teilnehmen dürfen. Kontexte Gefährlichen Stoffen auf der Spur Grundregeln des Experimentierens Chemikalien können Gefahrstoffe sein Der Umgang mit dem Gasbrenner Praktikum Der Umgang mit dem Gasbrenner Horizonte Ein Experiment planen Das Versuchsprotokoll Impulse Laborschein Durchblick Zusammenfassung und Übung

3 10 h Welt der Stoffe Stoffe, Teilchen, Eigenschaften S Planung, Untersuchung und Auswertung von Experimenten zu Stoffeigenschaften Verwendung von Fachsprache zur eindeutigen Verständigung über Stoffe und Stoffeigenschaften Beschreibung und Veranschaulichung von Versuchsbeobachtungen unter Heranziehung des Teilchenmodells Welt der Stoffe Identifikation und Ordnung von Stoffen Chemiespezifischer Stoffbegriff, Stoffeigenschaften und Stoffgruppen Ordnung von Stoffen anhand verschiedener Kriterien Stoffidentifikation Messverfahren und Nachweisverfahren Produkt- und Umweltrelevanz von Stoffen Gefahrenpotenzial Aggregatzustand und Aggregatzustandsänderungen Teilchenmodell zur Deutung von Phänomenen 1. Einstieg Stoffe, Teilchen, Eigenschaften 1.1 Kontexte Auf den Stoff kommt es 1.2 Möglichkeiten zur Unterscheidung von Stoffen 1.3 Fest, flüssig und gasförmig 1.4 Schmelz- und Siedetemperatur 1.5 Modelle im Alltag und in der Chemie 1.6 Teilchenmodell 1.7 Teilchenmodell und Aggregatzustand 1.8 Praktikum Die Ordnung der Teilchen im festen Zustand 1.9 Exkurs Siedetemperatur und Druck 1.10 Impulse Energie und Änderung des Aggregatzustandes 1.11 Exkurs Dichte 1.12 Exkurs Löslichkeit und Gehaltsangaben bei Lösungen 1.13 Saure und alkalische Lösungen 1.14 Impulse Eigenschaftskombination und Steckbrief 1.15 Stoffklassen 1.16 Exkurs Wichtige Metalle 1.17 Stoffklasse Metalle 1.18 Kunststoffe Werkstoffe nach Maß 1.19 Praktikum Wir untersuchen Kunststoffe 1.20 Impulse Lernzirkel: Ermittlung von Steckbriefen 1.21 Durchblick Zusammenfassung und Übung 1.22 Horizonte Mindmaps 10 h Der Mix macht s Mischen und Trennen S Vergleich von Stoffeigenschaften und Zusammensetzung von Gemischen Interpretation der Stoffeigenschaften hinsichtlich der Eignung bei der Produktherstellung Fachlich korrekte Diskussion von Trennmethoden sowie deren Versuchsaufbauten von Risiken bei Mischvorgängen Der Mix macht s Stoffgemische Unterscheidung und Ordnung von Reinstoffen, Stoffgemischen und Gemischtypen Produktherstellung durch Misch- und Trennverfahren Beziehung zwischen Stoffeigenschaften und anzuwendender Verfahren 2. Einstieg Mischen und Trennen 2.1 Kontexte Die Stoffe um uns herum 2.2 Reinstoff und Stoffgemisch 2.3 Vom Steinsatz zum Kochsalz 2.4 Trinkwasser aus Salzwasser 2.5 Destillation 2.6 Weitere Trennverfahren 2.7 Praktikum Stofftrennung durch Chromatografie 2.8 Praktikum Untersuchung von Orangenlimonade 2.9 Praktikum Lebensmittel interessante Gemische 2.10 Trennverfahren in Technik und Haushalt 2.11 Praktikum Herstellung von Gummibärchen 2.12 Durchblick Zusammenfassung und Übung 2.13 Horizonte Darstellung von Anteilen im Kreisdiagramm

4 Zeitbedarf Kompetenzbezüge inhaltliche Schwerpunkte im Kerncurriculum Elemente Chemie, Sek I Klettbuch h Verwandlungen Verbrennung eine chemische Reaktion S Dokumentation und Skizzierung von Reaktionsverläufen unter Verwendung der Fachsprache Beurteilung der Möglichkeit des Ablaufes einer chemischen Reaktion bei alltagsrelevanten Stoffen Beobachtung von chemischen Reaktionen hinsichtlich der Energie und der Erhaltung der Masse Aufstellung von Affinitätsreihen aus Beobachtungen zu Oxidationsversuchen Zuordnung von Symbolen zu ausgewählten chemischen Elementen in verschiedenen Zusammenhängen Teilchenmodell zur Deutung von Phänomenen Kennzeichen chemischer Reaktionen Unterscheidung endothermer und exothermer Reaktionen Formulierung von Wortgleichungen Kennzeichen chemischer Reaktionen: Erhaltung der Masse Prinzipien von Affinitätsreihen Reaktionen: Metalle Tafel des Wissens Periodensystem der Elemente Elementsymbole Teilchenmodell zur Deutung von Phänomenen 3. Einstieg Verbrennung eine chemische Reaktion 3.1 Kontexte Neue Stoffe entstehen 3.2 Luft und Verbrennung 3.3 Praktikum Erhitzen von Metallen an der Luft 3.4 Verbrennung von Metallen 3.5 Metalle reagieren mit Sauerstoff 3.6 Praktikum Metalle reagieren mit Schwefel 3.7 Verbindungen und elementare Stoffe 3.8 Chemische Reaktion und Energie 3.9 Energie aus Verbrennung 3.10 Chemische Reaktion und die Masse der Stoffe 3.11 Atome als kleinste Teilchen 3.12 Impulse Elemente Bingo 3.13 Chemische Reaktion und Teilchenmodell 3.14 Durchblick Zusammenfassung und Übung 8 h Verwandlungen Brände und Brandbekämpfung S Übertragung erworbener Kenntnisse über chemische Prozesse auf spezifisch wiederkehrende Aspekte Dokumentation und Skizzierung von Reaktionsverläufen unter Verwendung der Fachsprache Beurteilung der Möglichkeit des Ablaufes einer chemischen Reaktion bei alltagsrelevanten Stoffen Kennzeichen chemischer Reaktionen Unterscheidung endothermer und exothermer Reaktionen Formulierung von Wortgleichungen Reaktionen: Nichtmetalle 4. Einstieg Brände und Brandbekämpfung 4.1 Kontexte Entzünden und Löschen eines Feuers 4.2 Impulse Feuer 4.3 Praktikum Lagerfeuer 4.4 Praktikum Untersuchung einer Kerzenflamme 4.5 Beobachtungen an der Kerze 4.6 Wenn Holz brennt 4.7 Nichtmetalle reagieren mit Sauerstoff 4.8 Praktikum Grundlagen der Brandbekämpfung 4.9 Brände verhüten und löschen Exkurs Sprinkleranlage 4.10 Durchblick Zusammenfassung und Übung 4.11 Horizonte Eine Dokumentation erstellen Exkurs Der Mensch und das Feuer

5 14 h Verwandlungen Luft und Wasser S Übertragung erworbener Kenntnisse über chemische Prozesse auf spezifisch wiederkehrende Aspekte Beurteilung der Möglichkeit des Ablaufes einer chemischen Reaktion bei alltagsrelevanten Stoffen Kennzeichen chemischer Reaktionen: Aktivierungsenergie Reaktionen: Luft und Wasser 5. Einstieg Luft und Wasser 5.1 Kontexte Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen 5.2 Die Luft, die wir atmen Exkurs Gewinnung flüssiger Luft nach dem Lindeverfahren 5.3 Verbrennungsprodukte der Luft 5.4 Kohlenstoffdioxid und der Treibhauseffekt 5.5 Exkurs Reinhaltung der Luft 5.6 Bedeutung und Gefährdung des Wassers 5.7 Praktikum Wasseruntersuchung 5.8 Exkurs Eine besondere Eigenschaft des Wassers 5.9 Gewinnung von Trinkwasser 5.10 Abwasserreinigung 5.11 Wasser eine Verbindung? Exkurs Lavoisier untersucht die Zusammensetzung des Wassers 5.12 Eigenschaften des Wasserstoffs 5.13 Bildung und Zerlegung von Wasser 5.14 Moleküle und molekulare Stoffe 5.15 Aktivierungsenergie und Katalysator 5.16 Praktikum Chemische Reaktion und Katalysator 5.17 Horizonte Wissensdatenbank Energie 5.18 Durchblick Zusammenfassung und Übung 8 h Verwandlungen Metalle und Metallgewinnung S Übertragung erworbener Kenntnisse über chemische Prozesse auf spezifisch wiederkehrende Aspekte Aufstellung von Affinitätsreihen aus Beobachtungen zu Oxidations- Reduktions-Versuchen Reaktionen: Metalle 6. Einstieg Metalle und Metallgewinnung 6.1 Kontexte Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände 6.2 Eigenschaften der Metalle 6.3 Exkurs Geschichte der Metallgewinnung 6.4 Reduktion von Metalloxiden 6.5 Reduktion und konstantes Massenverhältnis 6.6 Praktikum Untersuchung von Getränkedosen 6.7 Ötzi und sein Kupferbeil 6.8 Der Hochofen ein großtechnischer Prozess 6.9 Exkurs Stahl ein Hightech-Produkt 6.10 Exkurs Metalle überall 6.11 Durchblick Zusammenfassung und Übung Horizonte Clever suchen im Internet

6 8 h* Verwandlungen Chemie quantitativ betrachtet S Hinweis Bei der Einführung der Reaktionsgleichung mit Reaktionssymbolen kommt es darauf an, ob die Reaktionsgleichung als international verständliche Darstellung eingeführt wird oder die Reaktionsgleichung auf der Basis des Gesetzes von den konstanten Massenverhältnissen eingeführt werden soll. Es bietet sich an, die Inhalte der Kapitel 7.1 bis 7.3 als Basis einzuführen. Das Kapitel 7.7 kann auch später z.b. vor der Einführung der Stoffmengenkonzentration betrachtet werden. Die Exkurse ermöglichen über das Grundverständnis hinausgehende Schwerpunktsetzungen. * 4 h für 7.1 bis h für h für einen Exkurs Dokumentation und Skizzierung von Reaktionsverläufen unter Verwendung von Fach- und Symbolsprache Dokumentation von Reaktionsverläufen unter Berücksichtigung stöchiometrischer Untersuchungsergebnisse in Form von Reaktionsgleichung Formulierung von Reaktionsgleichungen mit Stoffund Reaktionssymbolen Stöchiometrie Tafel des Wissens Periodensystem der Elemente Elementsymbole 7 Einstieg Chemie quantitativ betrachtet 7.1 Kontexte Atome, Moleküle und ihre Masse 7.2 Die Reaktionsgleichung 7.3 Atome und ihre Masse 7.4 Exkurs Formeln ermitteln 7.5 Praktikum Wir ermitteln Formeln im Experiment 7.6 Exkurs Reaktionsgleichung und Massenberechnung 7.7 Masse und Teilchenanzahl 7.8 Exkurs Volumen und Teilchenanzahl 7.9 Exkurs Die Namen der Elemente 7.10 Durchblick Zusammenfassung und Übung h Tafel des Wissens Elementgruppen, Atombau und Periodensystem S Übertragung erworbener Kenntnisse über chemische Prozesse auf spezifisch wiederkehrende Aspekte Beschreibung und Veranschaulichung von Sachverhalten unter Heranziehung von Atommodellen Abwägung und der Grenzen von Modellen Reaktionen: Metalle und Nichtmetalle Differenziertes Atommodell zur Deutung chemischer Fragestellungen Tafel des Wissens Periodensystem der Elemente Systematischer Aufbau des PSE: Gruppen und Perioden, Ordnungszahl, Kernladungszahl, Atommassen 8. Einstieg Elementgruppen, Atombau und Periodensystem 8.1 Kontexte Vielfalt und Ordnung 8.2 Alkalimetalle eine Elementgruppe 8.3 Exkurs Erdalkalimetalle Praktikum Flammenfärbung 8.4 Halogene 8.5 Halogene sind Salzbildner 8.6 Impulse Geschichte der Salzgewinnung 8.7 Der Boden Exkurs Bodenversalzung in Trockengebieten 8.8 Praktikum Salz im Boden schädlich für Pflanzen? 8.9 Elementgruppen und Periodensystem 8.10 Elektrische Ladung im Atom 8.11 Das Kern-Hülle-Modell 8.12 Atomkern und Isotope 8.13 Exkurs Wann lebte Ötzi? 8.14 Exkurs Atomhülle Abspaltung von Elektronen 8.15 Energiestufen- und Schalenmodell der Atomhülle 8.16 Atombau und Periodensystem 8.17 Horizonte Dem Periodensystem auf der Spur 8.18 Durchblick Zusammenfassung und Übung

7 8 h Blick hinter die Kulissen Salze und Ionenbindung S Nutzung von Kenntnissen über Atommodelle zur Erklärung von Struktur und Reaktionsverhalten Ableitung von Bindungsarten auf Grund experimenteller Beobachtungen Beschreibung von Bindungsarten sowie Kriterien geleitetes Vergleichen Beschreibung und Veranschaulichung von Sachverhalten unter Heranziehung von Atommodellen Abwägung und der Grenzen von Modellen Reaktionen: Salze Differenziertes Atommodell zur Deutung chemischer Fragestellungen Aufbau und Reaktionen von Atomen und Ionen Ionenbindung Formulierung von Reaktionsgleichungen mit Stoffund Reaktionssymbolen 9. Einstieg Salze und Ionenbindung 9.1 Kontexte Die Welt der Mineralien 9.2 Bildung von Salzen 9.3 Praktikum Salze eine praktische Angelegenheit 9.4 Ionen in wässrigen Lösungen 9.5 Natriumchlorid und andere Ionenverbindungen 9.6 Das Natriumchloridgitter 9.7 Exkurs Gitterbildung und Energie 9.8 Salz 9.9 Impulse Kristalle und Mineralien 9.10 Praktikum Kristallzüchtung 9.11 Eigenschaften von Ionenverbindungen 9.12 Impulse Salze eine bedeutende Stoffklasse 9.13 Metalle und ihre Bindung 9.14 Exkurs Silicium Vom Sand zum Computerchip 9.15 Durchblick Zusammenfassung und Übung 10 h Blick hinter die Kulissen Elektronenübergänge S Anwendung von Kenntnissen über Kennzeichen chemischer Reaktionen auf neue Stoffumwandlungen Kennzeichen chemischer Reaktionen: Donator- Akzeptor-Prinzip Formulierung von Reaktionsgleichungen mit Stoffund Reaktionssymbolen Unterscheidung endothermer und exothermer Reaktionen Aufbau und Reaktionen von Atomen und Ionen 10. Einstieg Elektronenübergänge 10.1 Kontexte Metalle schützen und veredeln 10.2 Rost 10.3 Elektronenübergänge Redoxreaktionen 10.4 Elektronenübergänge bei Elektrolysen 10.5 Exkurs Korrosionsschutz durch Elektrolyse 10.6 Praktikum Vergolden eines Kupfergegenstandes 10.7 Praktikum Praktische Redoxreaktionen 10.8 Mit dem Elektroauto unterwegs 10.9 Praktikum Batterien Energie aus Batterien und Brennstoffzellen Exkurs Energie aus Akkumulatoren Horizonte Fachsprachen-Trainer Durchblick Zusammenfassung und Übung

8 10 h Blick hinter die Kulissen Elektronenpaarbindung S Ableitung von Bindungsarten auf Grund experimenteller Beobachtungen Beschreibung von Bindungsarten sowie Kriterien geleitetes Vergleichen Beschreibung und Veranschaulichung von Sachverhalten unter Heranziehung von Atommodellen Abwägung und der Grenzen von Modellen Nutzung von Kenntnissen über Atommodelle zur Erklärung von Struktur und Reaktionsverhalten Differenziertes Atommodell zur Deutung chemischer Fragestellungen Aufbau und Reaktionen von Atomen und Molekülen Lewisschreibweise zur Darstellung von Bindungen 11. Einstieg Unpolare und polare Elektronenpaarbindung 11.1 Kontexte Wasser mehr als ein Lösungsmittel 11.2 Die Bindung in Molekülen 11.3 Der räumliche Bau von Molekülen 11.4 Exkurs Riesenmoleküle aus Kohlenstoffatomen 11.5 Die polare Atombindung 11.6 Wasser Molekülbau und Stoffeigenschaften 11.7 Impulse Wasser auf der Erde und im Weltraum 11.8 Impulse Molekülmodelle am Computer 11.9 Wasser als Lösungsmittel Exkurs Temperaturänderung beim Lösen von Salzen Praktikum Kristallisationswärme Horizonte Die Bindung zwischen Atomen Durchblick Zusammenfassung und Übung 16 h Schatzkiste der Natur Saure und alkalische Lösungen S Anwendung von Kenntnissen über Kennzeichen chemischer Reaktionen auf neue Stoffumwandlungen Reaktionen: Säuren und Laugen, Salze Kennzeichen chemischer Reaktionen: Donator- Akzeptor-Prinzip Formulierung von Reaktionsgleichungen mit Stoffund Reaktionssymbolen Stöchiometrie 12. Einstieg Saure und alkalische Lösungen - Protonenübergänge 12.1 Kontexte Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag 12.2 Salzsäure und Chlorwasserstoff 12.3 Gemeinsamkeiten saurer Lösungen 12.4 Exkurs Saure Lösungen und Salzbildung 12.5 Natriumhydroxid und Natronlauge 12.6 Gemeinsamkeiten alkalischer Lösungen 12.7 Praktikum Untersuchung eines Abflussreinigers 12.8 Praktikum Formeln von Hydroxiden 12.9 Ammoniak und Ammoniumchlorid Die Neutralisation Haut und Haare alles im neutralen Bereich Die Konzentration saurer und alkalischer Lösungen Praktikum Konzentrationsermittlung durch Titration Schweflige Säure, Schwefelsäure und Sulfate Exkurs Salpetersäure und Nitrate Exkurs Phosphorsäure und Phosphate Exkurs Waldschäden durch Verbrennungsprodukte Durchblick Zusammenfassung und Übung Horizonte Chemie im Beruf

9 8 h Schatzkiste der Natur Mineralsalze Düngung Boden S Anwendung von Kenntnissen über Kennzeichen chemischer Reaktionen auf neue Stoffumwandlungen Unterscheidung zwischen naturwissenschaftlich belegbaren Fakten einerseits und interessengeleiteten Aussagen andererseits Reaktionen: Stoffkreisläufe in Natur und Technik 13. Einstieg Mineralsalze Düngung Boden 13.1 Kontexte Aus dem Boden auf den Teller 13.2 Pflanzenwachstum und Düngung 13.3 Der Kreislauf des Stickstoffs 13.4 Mineraldünger 13.5 Praktikum Mineraldünger 13.6 Belastung der Umwelt durch Nitrate und Phosphate 13.7 Exkurs Der Phosphorkreislauf 13.8 Exkurs Abwasserreinigung 13.9 Belastung und Schutz des Bodens Praktikum Untersuchung eines Bodens Durchblick Zusammenfassung und Übung 8 h Schatzkiste der Natur Kohlenstoffverbindungen und S Reaktionen: Säuren, Salze, Luft,Wasser, Boden; Stoffkreisläufe in Natur und Technik 337 Anwendung von Kenntnissen über Kennzeichen chemischer Reaktionen auf neue Stoffumwandlungen Unterscheidung zwischen naturwissenschaftlich belegbaren Fakten einerseits und interessengeleiteten Aussagen andererseits 14. Einstieg Anorganische Kohlenstoffverbindungen und Kohlenstoffkreislauf 14.1 Kontexte Der Kreislauf des Kohlenstoffs 14.2 Kohlenstoffoxide und Kohlensäure 14.3 Carbonate und Hydrogencarbonate 14.4 Rund um den Kalk 14.5 Praktikum Kalk und Wasserhärte 14.6 Der Kohlenstoffkreislauf 14.7 Exkurs CO 2-Gehalt der Meere 14.8 Durchblick Zusammenfassung und Übung 3 h Magie des Kohlenstoffs Organische Chemie S Magie des Kohlenstoffs Organische Verbindungen Eigenschaften organischer Stoffe Einstieg Organische Chemie Friedrich Wöhler und die Harnstoffsynthese Praktikum Qualitative Analyse organischer Verbindungen Organische Kohlenstoffverbindungen

10 24 h Schatzkiste der Natur Kohlenwasserstoffe Energieträger S Ordnung und Systematisierung von Beobachtungen und Daten über organische Stoffe sowie deren grundsätzlichen Aufbau unter Verwendung der Nomenklaturregeln zur Benennung organischer Stoffe Übertragung erworbener Kenntnisse über wiederkehrende Stoffeigenschaften organischer Stoffe auf den grundsätzlichen Bau Dokumentation von Reaktionsverläufen unter Berücksichtigung stöchiometrischer und energetischer Untersuchungsergebnisse in Form von Reaktionsgleichungen Magie des Kohlenstoffs Organische Verbindungen Eigenschaften organischer Stoffe mittels Struktur und funktionellen Gruppen Systematik an Hand von Stoffklassen Gewinnung, Verwendung und Recycling organischer Stoffe Kennzeichen chemischer Reaktionen: Energiebilanz 15. Einstieg Kohlenwasserstoffe Energieträger und Rohstoffe 15.1 Kontexte Zukunftssichere Energieversorgung 15.2 Erdgas und Erdöl 15.3 Methan Hauptbestandteil des Erdgases 15.4 Die Alkane eine homologe Reihe 15.5 Impulse Dem Bau des Methanmoleküls auf der Spur 15.6 Die Alkane der räumliche Bau 15.7 Eigenschaften der Alkane 15.8 Impulse Lernzirkel: Alkane 15.9 Ethen ein Alken Exkurs Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe Riesenmoleküle durch Polymerisation Eigenschaften von Kunststoffen Verwertung von Kunststoffen Exkurs Biologisch abbaubare Kunststoffe Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Erdöl Impulse Ein Alkan als Feuerzeuggas Exkurs Kraftfahrzeugbenzin Verbrennung Kraftfahrzeugbenzin Veredelung Impulse Das Ende des Ölzeitalters Erdgas und Wasserstoff in der Energietechnik Biodiesel und Bioethanol eine Alternative? Exkurs Alternative Energiequellen im Vergleich Horizonte Biodiesel Pro und Contra Durchblick Zusammenfassung und Übung h Basiskonzepte S Die Zusammenstellungen der Basiskonzepte verdeutlichen die durchgängige Fokussierung der vielfältigen Auseinandersetzungen mit Sachverhalten und Methoden der Chemie auf einige grundlegende Betrachtungsweisen und Prinzipien. Die darauf abgestimmten Aufgaben unterstützen die Selbstevaluation. Stoff-Teilchen-Beziehungen Struktur-Eigenschafts-Beziehungen Chemische Reaktion Energetische Betrachtungen

11 W (11/2012) Ernst Klett Verlag GmbH Postfach , Stuttgart Telefon , Telefax

Fachcurriculum Chemie. Alte Landesschule Korbach

Fachcurriculum Chemie. Alte Landesschule Korbach Alte Landesschule Korbach (Stand: 26. September 2014) Jahrgangsstufe 7 (G8) / 8 (G9) Inhaltsfelder inhaltliche Schwerpunkte (laut Kerncurriculum) Verbindliche Teilbereiche Kompetenzschwerpunkte Methodische

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Elemente Chemie Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9/10. Mit Elemente stimmt die Chemie in Hessen.

Elemente Chemie Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9/10. Mit Elemente stimmt die Chemie in Hessen. Elemente Chemie Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9/10 Mit Elemente stimmt die Chemie in Hessen. Mit dem Lern- und Arbeitsbuch Elemente Chemie 1 (Klettbuch 978-3-12-756070-1) werden die

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 8 Seite 1 Rückblick Sicherheitsaspekte im Chemieraum Experimentieren im Chemieraum Stoff, Teilchen, Eigenschaften Mischen und Trennen Verbrennung - eine chemische

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Stoffverteilungsplan Chemie 9 G8 Archigymnasium Soest Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Rückblick 0 Chemie - quantitativ betrachtet Elementgruppen Atombau und Periodensystem Ionenbindung

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule PRISMA Chemie SI Klettbuch: Schule: Lehrer:

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule PRISMA Chemie SI Klettbuch: Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule Klettbuch: 068550 Schule: Lehrer: Inhaltsfelder Inhalte (Kurzfassung) Themen im Schulbuch Welt der Stoffe Identifikation und Ordnung

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 7 Seite 1 Experimentieren im Chemieraum Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) Neugierig

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Chemie 1, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068865-5

Mehr

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16 STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN 41 WERKSTATT Da löst sich etwas 1 Sicheres Experimentieren 42 43 Die Dichte STRATEGIE Den Steckbrief eines Stoffes erstellen 44 WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10 Verhalten

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Stoffverteilungsplan I Chemie heute 7 G8 Schule: Archigymnasium Soest Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Neugierig auf Chemie? Von der Beobachtung zur Theorie 0 Experimentieren im Chemieraum

Mehr

Jahrgangsstufe 9 Chemie

Jahrgangsstufe 9 Chemie Jahrgangsstufe 9 Chemie Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans 1. Unpolare und polare Elektronenpaarbindung 2. Saure und alkalische Lösungen Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

Jahrgangsstufe 7 Chemie

Jahrgangsstufe 7 Chemie Jahrgangsstufe 7 Chemie Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) 1. Stoffe und Stoffänderungen

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Vorwort Das Fach Chemie wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Grundregeln für das sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht

Grundregeln für das sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht Quirinus-Gymnasium Neuss Chemie-Lehrplan Sekundarstufe I Klasse 7 Inhaltsfelder Umsetzung und Bezüge Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II Inhaltsverzeichnis E Chemie dein neues Fach 12 I II Was ist Chemie? Wie Naturwissenschaftler arbeiten Methode: Richtig experimentieren Methode: Sicheres Experimentieren Methode: Sicher entsorgen Methode:

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 9/10) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 9/10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068557-9

Mehr

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1.1 Eigenschaften und Kombination von Eigenschaften angeben Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Verformbarkeit, Leitfähigkeit, Dichte Löslichkeit 1.1.1 Luft 1.1.2 Stickstoff

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Inhalt. Was ist Chemie? 11 Inhalt Was ist Chemie? 11 Überall Chemie 12 Chemie Chancen und Gefahren* 14 Umgang mit Chemikalien 16 Typische Tätigkeiten in der Chemie 18 Methode Regeln beim Experimentieren 19 Methode Umgang mit dem

Mehr

Fachcurriculum Chemie Sekundarstufe I

Fachcurriculum Chemie Sekundarstufe I FACHBEREICH III: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Fachcurriculum Chemie Sekundarstufe I Gültig ab 20.11.2015 durch Beschluss der Gesamtkonferenz Wilhelm-von-Oranien-Schule Gymnasium

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Synopse Chemie Saarland

Synopse Chemie Saarland Synopse Chemie Saarland Klassenstufe 8, naturwissenschaftlicher und sprachlicher Zweig mit dem Unterrichtswerk ISBN: 978-3-12-756070-1 Schule: Lehrerin / Lehrer: Der neue saarländische Lehrplan für das

Mehr

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfelder 1 Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen

Mehr

Synopse Chemie Saarland

Synopse Chemie Saarland Synopse Chemie Saarland Klassenstufe 9, sprachlicher Zweig mit dem Unterrichtswerk ISBN: 978-3-12-756070-1 Schule: Lehrerin / Lehrer: Der neue saarländische Lehrplan für das Fach Chemie in den Klassenstufen

Mehr

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756333-7 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 28.08.2017 Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen G9

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

1 Stoffe und ihre Eigenschaften

1 Stoffe und ihre Eigenschaften 3 Laborgeräte 10 Lösungshilfen zu den -Aufgaben 11 Entsorgung von Chemikalienresten 11 Basiskonzepte im Chemieunterricht 12 Pinnwand: Chemie ist überall! 14 Methode: Sicher Experimentieren 16 Methode:

Mehr

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10 Planungsbüro Bettinaschule Frankfurt Tel.: (069) 21233028 Fax: (069) 21234975 Feuerbachstraße 37-47 60325 Frankfurt www.bettinaschule.de Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10 Beschlussfassung vom 24.03.2016

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

10 Das war das ist Chemie. 12 Sicherheit beim Experimentieren. 22 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

10 Das war das ist Chemie. 12 Sicherheit beim Experimentieren. 22 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften 10 Das war das ist Chemie 12 Sicherheit beim Experimentieren 14 Verhalten im Fachraum Chemie 15 Werkstatt: Umgang mit dem Gasbrenner 16 Der Gasbrenner ein wichtiges Laborgerät 17 Strategie: Ein Experiment

Mehr

1. Kennzeichen von Stoffen j 10 Exkurs: Der Gasbrenner 10 1.1. Stoffe verändern sich beim Erhitzen 11 1.2. Stoffe lassen sich identifizieren 12 Schülerpraktikum: Identifizieren von Stoffen 13 1.3. Stoffgemische

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse Stoffverteilungsplan 7. Klasse Experimentieren im Chemieraum Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) Elemente Chemie 1A - NRW G8 Neugierig

Mehr

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften Inhalt 1 Mein neues Fach - Chemie! 10 Ohne Chemie geht nichts 12 Methode Sicher arbeiten Exkurs Berufe aus dem Bereich mit dem Gasbrenner 20 der Chemie 13 Praktikum Arbeiten mit dem Gasbrenner _ 21 Exkurs

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9 Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Konteteinheiten Jahrgang 8 + 9 Inhaltsfelder 1 Metalle vielfältig und unverzichtbar Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und Ionenkristalle

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie im Jahrgang 7

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie im Jahrgang 7 Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie im Jahrgang 7 In diesem Hauscurriculum sind nur die Abkürzungen der aufgeführt. Die ausformulierten Kompetenzbereiche können der Liste (s. Anlage) entnommen

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),

Mehr

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44 1. Von der Alchemie zur Naturwissenschaft 10 Wir stellen Geheimtinten her! 12 Exkurs: Von der Beobachtung zum Ergebnis 13 Wie funktioniert der Gasbrenner? 14 Exkurs: Hinweise zum chemischen Experimentieren

Mehr

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von STADTGYMNASIUM DETMOLD SCHULINTERNES CURRICULUM JAHRGANGSSTUFE 9 E: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung K: Kompetenzbereich Kommunikation B: Kompetenzbereich Bewertung Chemische Reaktion: Konzeptbezogene

Mehr

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) SICHERHEIT IM LABOR Laborregeln, Warnhinweise etc. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) Wdh. der Sicherheitsregeln, Ergänzung/Anpassung ELEMENTE 10-42 UND IHRE ORDNUNG Noch fit? Die chemische Reaktion

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09 Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09 Die ausgewählten Inhaltsfelder und fachlichen Kontexte berücksichtigen die prozessbezogenen Kompetenzen wie

Mehr

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Die prozessbezogenen Kompetenzen EG 1 beobachten und beschreiben chem. Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung, EG 4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente

Mehr

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse Stoffverteilungsplan 7. Klasse Experimentieren im Chemieraum Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) Elemente Chemie 1A - NRW G8 Neugierig

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Chemie. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Chemie

Chemie. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Chemie Chemie Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Chemie Der Chemieunterricht trägt dazu bei, gesellschaftlich relevante fachliche Kompetenz zu vermitteln. Alle zukünftigen Entscheidungsträger, unabhängig

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

Hugo-Junkers-Gymnasium

Hugo-Junkers-Gymnasium Hugo-Junkers-Gymnasium Schulcurriculum Chemie, gültig ab dem Schuljahr 2010/2011 Sekundarstufe I: Inhaltsfelder Klasse 7: 1 Stoffe und Stoffveränderungen Zuweisung von Kompetenzen zu den Inhaltsfeldern

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chemie ist überall 9 Chemie eine wichtige Naturwissenschaft. 10 Arbeitsweisen in der Chemie............ 12 Die Brennerflamme im Experiment....... 14 Die Metallbindung...................

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie (Klasse 8) G8 Schule: Archigymnasium Soest Lehrer: Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Rückblick 0 Experimentieren im Chemieraum Stoff, Teilchen, Eigenschaften Mischen und Trennen Verbrennung

Mehr

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische Entwurf für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 7 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe verändern sich und werden verändert Umfang Stunden:

Mehr

SchulcurriculumfürdasFach Chemie

SchulcurriculumfürdasFach Chemie SchulcurriculumfürdasFach Chemie Jahrgangsstufe 8 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Einführung in die Chemie Fachexkursion. 10 Definition und Notwendigkeit der Naturwissenschaft Chemie;

Mehr

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S ) Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Chemie 7/8, Baden-Württemberg Band Chemie für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068871-6 Schule: Lehrer:

Mehr

P1: Die Welt der Stoffe

P1: Die Welt der Stoffe Schulinternes Curriculum Chemie auf der Grundlage des brandenburgischen Rahmenplanes Jahrgangsstufe 7 ( 2 Stunden / 40 Wochen / 80 Stunden ) P1: Die Welt der Stoffe 1.1. Chemie ist überall 1.1.1. Was ist

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie Chemie - Klasse 8 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Was ist Chemie? Richtig experimentieren und entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig protokollieren Stoffeigenschaften:

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf) Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom 10.03.2010 (Wf) Inhalte Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte Stoffe und Stoffveränderungen Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Salze,

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 7 zu thematisieren: 7.1 Stoffe und Stoffveränderungen 7.2 Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 7.3 Luft und Wasser 7.4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften (z.b. Löslichkeit, Dichte, Verhalten als Säure bzw. Lauge) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten. Säuren als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösungen

Mehr

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1 Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand Unterrichtsinhalte Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand 11-2008 Kernlehrplan Für den dreijährigen Bildungsgang (in den Stufen 7 + 8 + 9) gibt es 11 Inhaltsfelder die

Mehr

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 0 Neugierig auf Chemie 8/9 Zusatzangebot Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 0 Neugierig auf Chemie 8/9 Zusatzangebot Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung Stoffverteilungsplan Lehrplan für die Sekundarstufe I, Schleswig-Holstein PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN 978--1-68551-7 Lehrer: Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen. Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie? Von der Küche ins Labor 1. Wir untersuchen Lebensmittel und andere Stoffe 2. Es friert und brodelt - Aggregatzustände

Mehr