Urologievertrag nach 140 a SGB V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urologievertrag nach 140 a SGB V"

Transkript

1 Urologievertrag nach 140 a SGB V

2 Agenda 1. Grundlagen, Ziele und Systematik 2. Vorteile und Anforderungen für teilnehmende Ärzte 3. Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) 4. Einschreibung Patient/Versicherter 5. Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) 6. Vergütungs- und Abrechnungssystematik 7. Häufige Fragen 8. Internetauftritt der MEDIVERBUND AG Stand Vertragsschulung Urologievertrag AOK BW / Bosch BKK 2

3 Grundlagen, Ziele und Systematik Grundlagen für Selektivverträge Gesetzliche Verpflichtung der Krankenkassen zu 73b SGB V (Hausarztverträge) Bis Möglichkeit des Abschlusses ergänzender Facharztverträge nach 73c SGB V Ab Möglichkeit der Vereinbarung besondere Versorgung nach 140a SGB V; bestehende 73c-Verträge gelten fort. Bereinigung der KV-Gesamtvergütung entsprechend den Vorgaben in 73b und c sowie 140a SGB V und des Bewertungsausschusses Haus- und Facharztverträge bedingen einander bei der Umsetzung ( Schnittstelle HA-FA) 3

4 Grundlagen, Ziele und Systematik Ziele des Vertrags Ärzte wünschen sich z. B. mehr Zeit für Beratung, die besser honoriert wird eine bessere Compliance seitens der Patienten Patienten wünschen sich z. B. als Mensch und Betroffener ihrer Erkrankung wahrgenommen zu werden ausreichende und verständliche Informationen zu ihrem Krankheitsbild 4

5 Grundlagen, Ziele und Systematik Systematik des Vertrags Spezielle Regelungen und Kriterien für die Teilnahme der Ärzte und Versicherten Verpflichtung zur Einhaltung besonderer Anforderungen und Leistungspflichten Spezielle Honorarsystematik Online-Abrechnungsprozess mit schneller Auszahlung und der Möglichkeit von Online-Nachabrechnungen. 5

6 Grundlagen, Ziele und Systematik Schnittstellen Enge und aktive Zusammenarbeit mit HZV-Arzt sowie anderen Fachärzten/Psychotherapeuten strukturierte Schnittstellen (z.b. Überweisungsmanagement) Versorgungsrealität optimieren Struktureffekte z. B. vermeidbare Krankenhauseinweisungen (ambulant vor stationär) Reduzierung bzw. Vermeidung von AU-Zeiten höhere Versorgungsqualität, bspw. durch zertifizierte Krankenhäuser bei OP eines Prostatakarzinomes Sozialer Dienst AOK/ Patientenbegleitung Bosch BKK, Gesundheitsprogramme der Krankenkassen 6

7 Agenda 1. Grundlagen, Ziele und Systematik 2. Vorteile und Anforderungen für teilnehmende Ärzte 3. Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) 4. Einschreibung Patient/Versicherter 5. Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) 6. Vergütungs- und Abrechnungssystematik 7. Häufige Fragen 8. Internetauftritt der MEDIVERBUND AG Stand Vertragsschulung Urologievertrag AOK BW / Bosch BKK 7

8 Vorteile und Anforderungen für teilnehmende Ärzte Vorteile für teilnehmende Ärzte Vergütung zwischen 20% und 40% höher als bei der KV mehr Zeit, insbesondere für Patienten mit chronischen Krankheitsbildern, da angemessene Vergütung z.b. durch Vergütung von Gesprächsleistungen keine Fallzahl- oder Mengenbegrenzung wirtschaftliche Sicherung der Praxen und Planungssicherheit: unbefristete Verträge ( 140a-Urologie erstmals 2021 kündbar) feste Vergütung 8

9 Vorteile und Anforderungen für teilnehmende Ärzte Anforderungen für teilnehmende Ärzte strukturierte und leitliniengerechte Versorgung, z.b. Weiterüberweisung/Weiterleitung immer unter Einbeziehung (Information) des Hausarztes Vertreterregelung (Information der Versicherten über einen am Vertrag teilnehmenden Vertretungsarzt) Sprechstundenangebot, Terminvergabe und Praxisprozesse eine Abendsprechstunde (Terminsprechstunde) pro Woche reguläre Termine innerhalb von 2 Wochen Behandlung in Not- und Akutfällen am Tag des Anrufes durch HAUSARZT/FACHARZT Befundübermittlung an Hausarzt innerhalb von 3 Werktagen Sprechstunde an jedem Wochentag (Mo-Fr.) Begrenzung der Wartezeit für Versicherte bei vereinbartem Termin auf möglichst 30 Minuten 9

10 Vorteile und Anforderungen für teilnehmende Ärzte Anforderungen für teilnehmende Ärzte Fortbildungen Teilnahme an vertragsspezifischen Fortbildungen (gemäß Anlage 2 Abschnitt V). Jährlich zwei Kurse (mit insgesamt mind. 8 CME-Punkten) zur Diagnostik und Behandlung der Krankheitsbilder des Vertrages. Teilnahme an strukturierten Qualitätszirkeln (gemäß 5 Abs. 3). Mindestens 2 je Kalenderjahr (1 Qualitätszirkel je Halbjahr zu unterschiedlichen spezifischen Themen) 10

11 Agenda 1. Grundlagen, Ziele und Systematik 2. Vorteile und Anforderungen für teilnehmende Ärzte 3. Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) 4. Einschreibung Patient/Versicherter 5. Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) 6. Vergütungs- und Abrechnungssystematik 7. Häufige Fragen 8. Internetauftritt der MEDIVERBUND AG Stand Vertragsschulung Urologievertrag AOK BW / Bosch BKK 11

12 Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) Die Teilnahmevoraussetzungen gliedern sich in: Persönlichen Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzungen Praxis/BAG/MVZ Sind vom teilnehmenden Arzt selbst zu erfüllen (z.b. Vertragsschulung) Sind von der Praxis/ BAG oder dem MVZ zu erfüllen (z.b. vertragskompatible IT) Zusätzlichen Voraussetzungen für die Abrechnung bestimmter Leistungen 12

13 Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) Teilnahmeberechtigt sind: Vertragsärzte Fachärzte für Urologie Persönlich ermächtigte Ärzte Sie dürfen Leistungen des Vertrages nur im Rahmen und für die Dauer ihrer persönlichen Ermächtigung selbst erbringen und abrechnen. MVZ Sind zur Teilnahme berechtigt, wenn Ärzte angestellt sind, die die Teilnahmebedingungen erfüllen. Teilnahmeantrag erfolgt durch die ärztliche Leitung des MVZ. 13

14 Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) Teilnahmevoraussetzungen (Persönliche) Zulassung, Vertragsarztsitz und Hauptbetriebsstätte in Baden-Württemberg Nachweis: KV-Zulassung oder KV-Registerauszug Teilnahme an einer Vertragsschulung (inkl. Schulung einer MFA) Nachweis: Teilnahmebescheinigung Arzt Erfüllung der Fortbildungspflichten nach 95 d SGB V Nachweis: Selbstauskunft Erfüllung ggf. zusätzlicher Fortbildungspflichten zu den spezifischen Krankheitsbildern ab Vertragsstart Nachweis: Selbstauskunft (Stichprobenprüfung durch Managementgesellschaft) 14

15 Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) Teilnahmevoraussetzungen (Praxis/BAG/MVZ) Ausstattung mit einer vertragskompatiblen IT Nachweis: Selbstauskunft Ausstattung mit einem nach BMV-Ä zertifizierten Arztinformationssystem (AIS/Praxis-Softwaresystem) Nachweis: Selbstauskunft Vertragssoftware (bisher nur eingeschränkt für MAC Rechner möglich) Nachweis: Rechnung des Erwerbs/der Installation/ Bestätigungsformular Vertragssoftware HZV-Online-Key zur Datenübertragung Nachweis: Bestätigungsformular HZV-Online-Key 15

16 Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) Abrechnungsvoraussetzungen I (zur Abrechnung bestimmter Leistungen) Qualitätszuschlag Nachweis Abdomensonographie KV-Genehmigung; KV-Abrechnung Ziffer Duplexsonographie KV-Genehmigung; KV-Abrechnung Ziffer Analoges Röntgen Digitales Röntgen Psychosomatische Grundversorgung EFA -Zuschlag* PSA-Strukturzuschlag KV-Genehmigung Röntgen KV-Genehmigung Röntgen und TÜV-Zulassung volldigitales Röntgengerät oder Speicherfoliengerät KV-Genehmigung; KV-Abrechnung Ziffer oder Qualifikationsnachweis über den Besuch einer entsprechenden Fortbildung der MFA Gerätenachweis (Leasing- oder Kaufvertrag) *Zuschlag für die Beschäftigung einer Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis ; Curriculum derzeit noch im Aufbau 16

17 Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) Abrechnungsvoraussetzungen II (zur Abrechnung bestimmter Leistungen) Einzelleistung Onkologievereinbarung Stoßwellenlithotripsie bei Harnsteinen Nachweis KV-Genehmigung (jährlich) KV-Genehmigung Stoßwellenlithotripsie, KV- Abrechnung Ziffer Therapie mittels Injektion von Botulinumtoxin-A in den Detrusor vesicae Urethrozystoskopie Stanzbiopsie der Prostata KV-Genehmigung ambulantes Operieren Ambulantes Operieren 17

18 Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) Einschreibung 1. Versand der Teilnahmeerklärung (inklusive aller erforderlichen Nachweise) an die MEDIVERBUND AG 2. Prüfung der Unterlagen durch MEDIVERBUND AG Alle Teilnahmebedingungen erfüllt Zulassung zur Vertragsteilnahme* Fehlende Angaben werden nachgereicht Nicht alle Teilnahmebedingungen erfüllt Informationsschreiben über fehlende Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen nicht erfüllt Versand des Starterpakets Ablehnung der Teilnahme * i.d.r. zeitnah, d.h. auch unterquartalig! 18

19 Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) Teilnahmeerklärung (Arzt) 19

20 Agenda 1. Grundlagen, Ziele und Systematik 2. Vorteile und Anforderungen für teilnehmende Ärzte 3. Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) 4. Einschreibung Patient/Versicherter 5. Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) 6. Vergütungs- und Abrechnungssystematik 7. Häufige Fragen 8. Internetauftritt der MEDIVERBUND AG Stand Vertragsschulung Urologievertrag AOK BW / Bosch BKK 20

21 Einschreibung Patient / Versicherter Teilnahmevoraussetzungen Mitgliedschaft AOK Baden-Württemberg/Bosch BKK Teilnahme HZV Teilnahmebedingungen Bindung an Facharztebene für mind.12 Monate: derzeit Urologie, Orthopädie, Rheumatologie, Psychiatrie/Neurologie/ Psychotherapie, Kardiologie, Gastroenterologie und Diabetologie (nur AOK) Einschreibung bei o.g. FACHÄRZTEN oder HAUSARZT Inanspruchnahme von teilnehmenden Fachärzten nur auf Überweisung HZV-Arzt Aktuelles Merkblatt für Versichertenaufklärung zusammen mit Kopie der Teilnahmeerklärung mitgeben 21

22 Einschreibung Patient/Versicherter Vorteile für teilnehmende Versicherte Behandlungskoordinierung mit HZV-Arzt (einheitliche Dokumentation) schnelle Terminvergabe/Behandlungsstart Not-/Akutfälle am selben bzw. darauffolgenden Tag reguläre Termine innerhalb von 2 Wochen nach Anmeldung Sprechstundenangebot an allen Werktagen (Mo-Fr), eine Abend- Terminsprechstunde für Berufstätige bis Uhr pro Woche Begrenzung der Wartezeit auf möglichst 30 Min. Zuzahlungsbefreiung der AOK-Versicherten bei rabattierten Medikamenten intensive ambulante Betreuung 22

23 Einschreibung Patient/Versicherter Teilnahmeerklärung AOK mit Vertragssoftware bedrucken! 4-stelliger Code Online-Einschreibung über die Vertragssoftware Teilnahmeerklärung (TE) für AOK- FacharztProgramm wird in Ihrer Vertragssoftware erzeugt Ausdruck von 2 Exemplaren der TE mit aufgedrucktem vierstelligen Code neben dem Unterschriftenfeld. Beide Exemplare der TE werden vom Versicherten und vom Arzt unterschrieben. Vierstelliger Code wird in Vertragssoftware eingegeben (zur Bestätigung für das Vorliegen der Unterschrift) und der Einschreibedatensatz an MEDIVERBUND übermittelt. 1. Exemplar zur Aushändigung an den Versicherten, 2. Exemplar zur Aufbewahrung in der Praxis (mind. 10 Jahre). Patient unterschreiben lassen!! 23

24 Einschreibung Patient/Versicherter Wichtige Punkte Stichtage für den Eingang der TE bei AOK und Bosch BKK: 1. Februar, 1. Mai, 1. August, 1. November TE bis zum Stichtag bei der Krankenkasse Versicherter im Folgequartal aktiv im Facharztprogramm TE nach dem Stichtag bei der Krankenkasse Versicherter im übernächsten Quartal aktiv im Facharztprogramm bis dahin Abrechnung über KV (oder über Sofortabrechnung) jedes Quartal Online-Teilnahmeprüfung durchführen! 24

25 Einschreibung Patient/Versicherter Einschreibefristen Einschreibung und Teilnahmeerklärung der Versicherten vor dem 1. Februar bei der Krankenkasse. Versicherter ab 1. April gültiger Teilnehmer Q1 Q2 Q3 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Einschreibung und Teilnahmeerklärung der Versicherten nach dem 1. Februar bei der Krankenkasse. Versicherter ab 1. Juli gültiger Teilnehmer 25

26 Agenda 1. Grundlagen, Ziele und Systematik 2. Vorteile und Anforderungen für teilnehmende Ärzte 3. Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) 4. Einschreibung Patient/Versicherter 5. Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) 6. Vergütungs- und Abrechnungssystematik 7. Häufige Fragen 8. Internetauftritt der MEDIVERBUND AG Stand Vertragsschulung Urologievertrag AOK BW / Bosch BKK 26

27 Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) Eckpunkte Unter der Voraussetzung, dass der Versicherte bereits gültig am HZV-Vertrag teilnimmt und seinen Wohnsitz in Baden-Württemberg hat, ist sofort nach Unterzeichnung der Teilnahmeerklärung für das Facharztprogramm die Behandlung, Abrechnung und Vergütung im Rahmen des Urologie-Vertrags möglich und können alle Leistungen des Quartals (auch in der Zeit vor Unterzeichnung der Teilnahmeerklärung) für den Versicherten bereits über die SANE abgerechnet werden Unterzeichnung der Teilnahmeerklärung am 10. März. Alle Leistungen des Quartals können für diesen Versicherten über den Vertrag abgerechnet werden Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte der Patient gültiger 140a-Teilnehmer sein. wenn nicht dann 15% Abzug auf den Abrechnungsbetrag von Q1+Q2 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. SANE in max. 2 aufeinanderfolgenden Quartalen möglich 27

28 Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) Voraussetzungen Teilnehmer müssen zum 73c / 140a Vertrag zugelassen sein SANE-Teilnahme der Ärzte/Psychotherapeuten (freiwillig) (alle 73c / 140a -Teilnehmer einer Praxis müssen an SANE teilnehmen) Zulassung durch MEDIVERBUND zur SANE (erfolgt mit separatem Schreiben) Praxisablauf Patient gültig im Facharztvertrag eingeschrieben? NEIN JA NEIN Patient gültig im Hausarztvertrag eingeschrieben? + Versicherter der AOK BW/Bosch BKK/BKK VAG Wohnsitz des Versicherten in BW Versicherter noch nicht 2x sofortabgerechnet JA NEIN Patient unterschreibt Teilnahmeerklärung zum Facharztvertrag? JA oder Arzt könnte auch nur über KV abrechnen (Wahlrecht) Abrechnung über Facharztvertrag regulär Abrechnung über KV Abrechnung über Sofortabrechnung nach Einschreibung 28

29 Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) Wichtige Regelungen Abrechnungsübermittlung der SANE-Fälle zwingend bis zum 5. des Folgemonats: , , , Nachabrechnung ganzer SANE-Fälle grundsätzlich nicht möglich, Korrekturen in eingeschränktem Umfang möglich Abrechnung des Patienten für ein Quartal erfolgt entweder komplett über KV oder über SANE im Urologievertrag (keine Doppelabrechnung!) Patient kann max. 2 x (Einschreibequartal und Folgequartal) über SANE abgerechnet werden Versicherte müssen die Teilnahmevoraussetzungen zur SANE erfüllen, sonst Ablehnung der Sofortabrechnung Einschreibeverfahren, Abrechnungs- und Auszahlungsprozesse bleiben unverändert 29

30 Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) Ablehnung von SANE-Fällen 30

31 Agenda 1. Grundlagen, Ziele und Systematik 2. Vorteile und Anforderungen für teilnehmende Ärzte 3. Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) 4. Einschreibung Patient/Versicherter 5. Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) 6. Vergütungs- und Abrechnungssystematik 7. Häufige Fragen 8. Internetauftritt der MEDIVERBUND AG Stand Vertragsschulung Urologievertrag AOK BW / Bosch BKK 31

32 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Wichtige Vertragsdokumente Gesamtziffernkranz Anlage 12 Anhang 1 Legt den Leistungsumfang des Vertrages fest ICD-Liste Anlage 12 Anhang 2 Auflistung und Zuordnung der Diagnosen, welche für die Abrechnung bestimmter Ziffern vorliegen müssen Honoraranlage Anlage 12 Abschnitt I Enthält die Abrechnungsziffern, -regeln und Vergütungen Alle Dokumente finden Sie unter: Verträge / Abrechnung Urologie AOK BW Anlagen zum Vertrag Anlage 12 32

33 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Gesamtziffernkranz (GZK) Anlage 12 Anhang 1 Abgrenzung KV- und Vertragsabrechnung legt den Leistungsumfang des Vertrages fest aufgelistete EBM-Ziffern aus allen 73c- bzw. 140a-Verträgen sowie HZV: für teilnehmende Versicherte nicht über KV abrechenbar nicht aufgelistete EBM-Ziffern: für teilnehmende Versicherte weiterhin über KV abrechenbar 33

34 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Anmerkungen im GZK Leistungen müssen für eingeschriebene Versicherte vom jeweiligen FA als Teil der Abrechnungsziffern erbracht werden. Leistungen müssen für eingeschriebene Versicherte als Teil der Abrechnungsziffern erbracht werden, sofern Qualifikation und Ausstattung vorhanden. Diese Leistungen sind durch einen anderen Facharztvertrag in den GZK eingegliedert aber bei Erbringung der Leistung mit den Abrechnungsziffern Ihres vorliegenden Vertrages abgegolten. Zur Abstimmung bzgl. Erbringung (auch durch den Hausarzt) dieser Leistung ist die Absprache mit dem HAUSARZT erforderlich. Bei Abrechnung durch den FACHARZT ist die Leistung mit den Abrechnungsziffern Ihres vorliegenden Vertrages abgegolten. 34

35 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Laborleistungen und GZK Laborleistungen, die im Gesamtziffernkranz (GZK) abgebildet sind, dürfen für Patienten, die in Selektivverträge eingeschrieben sind nicht mehr über den 10A-Schein oder den 10er-Schein angefordert werden. Diese werden beim Labor über ein individuell geregeltes Verfahren angefordert. Das Labor stellt diese Anforderungen dann direkt als Rechnung an die Praxis. Alle Laborziffern, die nicht im GZK aufgeführt sind, (Speziallaborleistungen) werden weiterhin über den 10er Schein (analog zu anderen Kassenpatienten) angefordert. (Bsp.: PSA) 35

36 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Laborleistungen und Wirtschaftlichkeitsbonus Hinweis zum Wirtschaftlichkeitsbonus bei der KV Der Wirtschaftlichkeitsbonus (32001 EBM) honoriert, wenn Sie Laborleistungen wirtschaftlich erbringen oder veranlassen. Bleiben die Kosten für veranlasste und eigenerbrachte Leistungen innerhalb der Bewertungsgrenze, können Ärzte zusätzliches Geld erhalten. Bei der Berechnung werden auch selektivvertragliche Fälle berücksichtigt. Voraussetzung hierfür ist, dass diese Fälle in Ihrer KV- Abrechnung mit einer Pseudo-GOP gekennzeichnet werden. Für jeden Selektiv-Patienten können Sie einen sogenannten Pseudofall (KV) anlegen und mit der Kennziffer versehen. 36

37 Vergütungs- und Abrechnungssystematik ICD-Liste Anlage 12 Anhang 2 37

38 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Honoraranlage, Anlage 12 Enthält die Abrechnungsziffern, Regeln und Vergütungen Bestimmte Ziffern können nur abgerechnet werden, wenn uns der Nachweis über das Gerät oder die Qualifikation vorliegt Ambulantes Operieren, Anlage 12 Anhang 4 enthält die Ziffern zum ambulanten Operieren, Anästhesien und postoperativen Überwachungen 38

39 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Legende 1 / Q = 1 mal pro Behandlungsfall abrechenbar (1 Patient, 1 Quartal) 1 / 4Q = 1 mal pro Krankheitsfall abrechenbar (1 Patient, 4 Quartale) Ziffer Bezeichnung Symbole Abrechnungshäufigkeit Vergütungshöhe = wird vom Facharzt angesetzt/abgerechnet = wird bei Abrechenbarkeit/ Erreichen von MEDIVERBUND erzeugt. = zur Abrechenbarkeit muss MEDIVERBUND ein entsprechender Nachweis vorliegen = nur abrechenbar bei Vorliegen bestimmter Diagnosen (siehe Anhang 2 zu Anlage 12) 39

40 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Grundpauschalen und deren Zuschläge P1 Grundpauschale 1 / Q 25 P1a Überweisung durch den HAUSARZT 1 / Q 5 + Q1Rationale Pharmakotherapie 4 + Q2Abdominelle Sonographie 2 + Q3Duplexsonographie 1 + entweder Q4a Röntgen (analog) oder Q4b Röntgen (digital) 1 2,50 + Q5Psychosomatische Grundversorgung 2 + Q7PSA-Strukturzuschlag 2 oder V1 Vertreterpauschale 1 / Q 12,50 40

41 Pharmaquoten Quotenerreichung Grün hinterlegt sind: ( 90 %, Zuschlag = 1,00 ) Patentfreie Arzneimittel, für welche die Kasse im Rahmen von Ausschreibungen Rabattverträge nach 130 a Abs. 8 SGB V abgeschlossen hat. Rot hinterlegt sind: ( 3%, Zuschlag = 2,50 ) Me-Too-Arzneimittel, die durch die Software vorgeschlagene wirtschaftliche Alternativen identischer Wirkstoffgruppen sowie gegebenenfalls deren Alternativen substituiert werden können. Blau hinterlegt sind: ( 70 %, Zuschlag = 0,50 ) Patentgeschütze und / oder biotechnologisch hergestellte Arzneimittel, für die Rabattverträge nach 130 a Abs. 8 SGB V abgeschlossen wurden. Orange hinterlegt sind: Ausgewählte Original-Arzneimittel, die durch wirtschaftliche Alternativen (rabattierte blau gekennzeichnete Original-Arzneimittel) ersetzt werden können. 41

42 Vergütungs- und Abrechnungssystematik PSA-Strukturzuschlag Die PSA-Beratung und Bestimmung im Rahmen der Vorsorge ist für Patienten im FacharztProgramm ein Vertragsbestandteil und damit nicht als IGeL abrechenbar. Praxen mit Eigenlabor erhalten (wenn Nachweis vorliegt) Q7 (PSA-Strukturzuschlag) auf jede abgerechnete P1 Praxen ohne Eigenlabor rechnen E10 pro PSA-Bestimmung ab 42

43 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Zusatzpauschalen P2a1 Vorsorge im gesetzlichen Umfang 1 / 4Q 21 P2a2-4 Vorsorge inkl. PSA 1 / 4Q 21 a2 a3 a4 wenn PSA < 1 ng/ml wenn PSA 1-2 ng/ml wenn PSA > 2 ng/ml P2b Verdacht auf PCa 1 / 4Q 21 P3 Verdacht auf sonst.karzinome/tumore 1 / 4Q 20 Bitte beachten: Alle Abrechnungsziffern müssen an einem Behandlungstag angesetzt werden! P2a2-4 auf Behandlungsdatum rückdatieren, auch wenn Laborwert erst später vorliegt. 43

44 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Beratungsgespräche und gemeinsame Entscheidungsfindung (GEF) BG1a/b Onkologie (Pca) 6 / 4Q 17 a Gleason-Score 6 b Gleason-Score >6 BG2 Onkologie (sonst. Karzinome) 3 / 4Q 17 BG3 Onkologie (Tumore) 2 / 4Q 17 BG4 Benigne Erkrankungen I 2 / 4Q 17 BG5 Benigne Erkrankungen II 1 / 4Q 17 Zusätzlich: Bei metastasierenden Karzinomen nach Ausschöpfung von BG1a/b bzw. BG2 + BGU Unheilbare Krebserkrankung 3 / 4Q 17 + Q6 Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis 1 / Q 5 Zuschlag auf BG1 bis BG4 44

45 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Beratungsgespräche und gemeinsame Entscheidungsfindung (GEF) Kinderurologie Bei Kindern im Alter von 5 bis 17 immer BG4KU statt BG4 abrechnen! BG4KU Benigne Erkrankungen I 2 / 4Q 17 BG5KU Benigne Erkrankungen II 1 / 4Q 17 Bei Kindern im Alter von 0 bis 12 immer BG5KU statt BG5 abrechnen! 45

46 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Beratungsgespräche und gemeinsame Entscheidungsfindung (GEF) Eine Gesprächseinheit (= 1 BG) entspricht mind. 10 Minuten, bspw.: Gesprächszeit 11 Minuten = 1 BG Gesprächszeit 21 Minuten = 2 BG Im Krankheitsfall (4 aufeinander folgende Quartale) kann bei Vorliegen von mehreren Diagnosen, die jeweils ein eigenes Beratungsgespräch rechtfertigen (BG 1-5), maximal die Höchstminutenzahl des in der Hierarchie höher bewerteten Beratungsgespräches abgerechnet werden. Beispiel: Liegen bei einem Patienten gleichzeitig passende Diagnosen für BG1 und BG3 vor, dürfen in 4 Quartalen insgesamt maximal 6 BG1 und BG3 abgerechnet werden 46

47 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Zählung von Beratungsgesprächen ab BG10 unvergütete Blankoziffer Dokumentation von Beratungsgesprächen, die über die maximal abrechenbaren Kontingente der Gesprächsziffern BG1 bis BG5 und BGU hinausgehen oder für die bislang keine Gesprächsziffer im Vertrag abrechenbar war. Nur ansetzen, wenn kein vergütetes Beratungsgepräch abrechenbar ist Je 10 Minuten Gesprächszeit ist 1x BG10 ansetzbar 47

48 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Einzelleistungen I Hausbesuch E1a Besuchszuschlag außerhalb der Praxis 15 Katheter E1b Wechsel suprapubischer und Legen / Wechsel transurethraler Katheter außerhalb der Praxis 35 E1c Legen suprapubischer Katheter 25 E1b bzw. E1c sind auch zusätzlich zu E1a abrechenbar 48

49 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Einzelleistungen II E2 Stanzbiopsie der Prostata 120 E3 E4l E4r Therapie mittels Injektion von Botulinumtoxin- A in den Detrusor vesicae ESWL linke Seite* ESWL rechte Seite* Versuch Versuch Versuch 250 E5 Urethro(-zysto)skopie der Frau 45 E6 Urethro(-zysto)skopie des Mannes 90 Inkl. SK NEU Inkl. SK NEU NEU * z.t. ist bei der Diagnose die Angabe der Seitenlokalisation erforderlich NEU Inkl. SK = innovative Leistung = inklusive Sachkosten 49

50 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Einzelleistungen III Praxisklinische Betreuung und Nachsorge E7a 2 Stunden (additiv zu Onko 3) 53 E7b 4 Stunden (additiv zu Onko 3) 101 E7c 6 Stunden (additiv zu Onko 3) 148 E7d 1 Stunde (additiv zu ESWL und Prostatastanzbiopsie) 20 E8 Urodynamik 145 E9 Ambulantes Operieren s. Anhang 4 zu Anlage 12 E10 PSA-Wertbestimmung 4,80 NEU Inkl. SK NEU NEU = innovative Leistung 50

51 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Einzelleistungen IV Onkologievereinbarung Onko 1 Behandlung solider Tumore gemäß Onkologie- Vereinbarung (entspricht: 86512) Onko 2 Zuschlag zu Onko 1 für die intrakavitäre oder orale zytostatische Tumortherapie gemäß Onkologie-Vereinbarung (entspricht: 86514) ergänzt um orale zytostatische Tumortherapie Onko 3 Zuschlag zu Onko1 für die intravenöse und/oder intraarteriell applizierte zytostatische Tumortherapie gemäß Onkologie-Vereinbarung (entspricht: 86516) Onko 4 Zuschlag zu Onko1 für die Palliativversorgung gemäß Onkologie-Vereinbarung (entspricht: 86518) 29, NEU NEU = innovative Leistung 51

52 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Ambulantes Operieren (Anhang 4 zu Anlage 12) 52

53 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Ambulantes Operieren (Anhang 4 zu Anlage 12) Urologisch relevante Operationen (darüber hinaus im GZK enthaltene GOP sind im Orthopädie- / Chirurgievertrag berücksichtigt) Sachkosten ebenfalls über Vertrag abzurechnen jeweils OP-Schlüssel aus Anhang 2 zum EBM notwendig Ziffern zum ambulanten Operieren nur 1 x pro Tag abrechenbar (Ausnahme: Simultaneingriff: abrechenbar je 15 Minuten Dauer). Anästhesien, Postoperative Überwachung und Postoperative Behandlung über AOP-Ziffern abrechenbar 53

54 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Sachkosten Die Abrechnung tatsächlich entstandener Sachkosten bei Operationen erfolgt analog der KV-Produktgruppenliste in den entsprechenden Freitextfeldern der Vertragssoftware. exakter Euro-Betrag im Feld Sach-und Materialkosten Produktname im Feld Sachkostenbezeichnung Produktgruppennummer (analog KV) im Feld freier Begründungstext Wichtig: i.v.m. folgenden Leistungen sind Sachkosten nicht gesondert abrechenbar, sondern bereits in der Vergütung der Einzelleistung beinhaltet: E2 (Stanzbiopsie der Prostata) E3/A4 (Therapie mittels Injektion von Botulinumtoxin-A in den Detrusor vesicae) E8 (Urodynamik) 54

55 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Auftragsleistungen A1 Grundpauschale für die Erbringung von Auftragsleistungen 12,50 A2 Abdominelle Sonografie 16,50 A3 Duplex-Sonografie 20 A4 A5l A5r Therapie mittels Injektion von Botulinumtoxin- A in den Detrusor vesicae ESWL linke Seite* ESWL rechte Seite* Versuch Versuch Versuch 250 A6 Röntgen 12,50 * z.t. ist bei der Diagnose die Angabe der Seitenlokalisation erforderlich 55

56 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Praxis-IT Onlinefähige IT und Arztinformationssystem (AIS) Status Quo 1. Vertragssoftware inkl. HÄVG-Profil (HPM) Teilnahmestatusprüfung Algorithmus zur Arzneimittelsubstitution (Rabattverträge) Bestimmte Plausibilitätsprüfungen Verschlüsselung der Daten Standardisierte Befundbriefe Neu bei Teilnahme am Selektivvertrag 2. Datenübermittlung (z.b. HZV-Online-Key) 56

57 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Vertragssoftware und HZV-Online-Key Aktuelle Liste der Vertragssoftwarehersteller sowie Stand der Zertifizierung immer aktuell auf medi-verbund.de Vertragssoftware kann bei den dort genannten Anbietern zu den jeweils geltenden Konditionen bestellt werden HZV-Online-Key kann bei der HÄVG Rechenzentrum GmbH beantragt werden Weitere Informationen im Infoblatt (Infopaket bzw. Internetseite MEDIVERBUND AG): Verträge / Abrechnung Urologie AOK BW Informationen zur Vertragssoftware, zu Konnektoren und Online-Key 57

58 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Abrechnungsprozess 05. Januar 05. April 05. Juli 05. Oktober Stichtag für Stichtag für Stichtag für Stichtag für Abrechnung 4. Quartal des Vorjahres Abrechnung 1. Quartal des Jahres Abrechnung 2. Quartal des Jahres Abrechnung 3. Quartal des Jahres Prüflauf - Prüfung der Abrechnung durch Vertragssoftware in der Praxis Übermittlung der Abrechnungsdaten elektronisch via Vertragssoftware + Online-Key von der Praxis an MEDIVERBUND AG Bestätigung des Eingangs durch MEDIVERBUND AG Prüfung durch MEDIVERBUND AG, Gegenprüfung durch Kasse Auszahlung und Versand Abrechnungsnachweis durch MEDIVERBUND AG (Mitte des 3. Monats nach Abrechnungsquartal z.b. Q1 Auszahlung Mitte Juni ) 58

59 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Elektronisches Korrekturverfahren Elektronische Korrekturen via Vertragssoftware können für gültig eingeschriebene 73c/140a Patienten bis zu 12 Monate nach Ende des Quartals durchgeführt werden. Wichtig ist hierbei, dass Sie uns immer die gesamten Daten eines Quartals erneut übermitteln und nicht nur die einzelnen Leistungsziffern, die Sie korrigieren möchten. Wir ersetzen dann die bisherigen Daten (Leistungen, Diagnosen, etc.) komplett durch die neu übermittelten Daten. Regelwerksprüfung der KV Es gibt bei allen 73c/140a -Verträgen eine Regelwerksprüfung seitens der KV. Aufgrund dieser Prüfung werden Leistungen die sich im GZK befinden und bei 73c/140a Patienten über die KV abgerechnet werden direkt aus der KV Abrechnung gestrichen. In diesem Fall können Sie die Leistungen innerhalb von 12 Monaten nach Ende des Leistungsquartals elektronisch über die Urologie- Vertragssoftware nachabrechnen, damit eine Vergütung der Leistungen stattfinden kann. 59

60 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Auszahlungsprozess Die Auszahlung erfolgt in zwei Schritten: Abschlagszahlung und Gutschrift. Die Abschlagszahlungen bemessen sich an Ihrem individuellen Fallwert im Vorquartal, deshalb erfolgen die Abschlagszahlungen erst ab dem 2. Vertragsteilnahme-Quartal der Praxis Maximale monatliche Abschlagszahlung: 19,50 pro P1 Die Gutschrift wird per Verrechnung der bereits gezahlten Abschläge mit der Abrechnungssumme eines Quartals ermittelt. Versand Abrechnungsbrief Übermittlung der Daten bis zum Schluss- Zahlung Übermittlung der Daten bis zum Schluss- Zahlung Jan. Feb. März April Mai Juni Monatliche Abschlagszahlungen zur Monatsmitte 60

61 Vergütungs- und Abrechnungssystematik Verwaltungskosten und Einschreibepauschale Verwaltungskosten: 3,57 % für Mitglieder MEDI, BDU, AGNU 4,165 % für Nichtmitglieder Einschreibepauschale: einmalig 357 für alle (max. 714 pro HBSNR) Gründe: Vorleistung in der Vertragsentwicklung, Aufbau eines Abrechnungszentrums Kosten IT erfahrungsgemäß ca im Monat (z.b. im Orthopädievertrag) 61

62 Vergütungs- und Abrechnungssystematik IT-Anschubfinanzierung Bosch BKK 200,00 mit der Abrechnung des ersten Bosch BKK Versicherten (wird automatisch von MEDIVERBUND AG erstattet) Aufbau der organisatorischen Strukturen zur Kooperation mit der Patientenbegleitung der Bosch BKK: 300,00 nach Zugang des Starterpakets Abrechnung mit dem dafür vorgesehenen Faxformular direkt an die Bosch BKK, dieses finden Sie unter: Verträge / Abrechnung Urologie AOK BW Inhalt des Infopakets Formular zur Beantragung Bosch BKK-Zuschuss 62

63 Agenda 1. Grundlagen, Ziele und Systematik 2. Vorteile und Anforderungen für teilnehmende Ärzte 3. Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) 4. Einschreibung Patient/Versicherter 5. Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) 6. Vergütungs- und Abrechnungssystematik 7. Häufige Fragen 8. Internetauftritt der MEDIVERBUND AG Stand Vertragsschulung Urologievertrag AOK BW / Bosch BKK 63

64 Häufige Fragen Abrechnung der PSA-Bestimmung Wie wird die PSA-Wert-Bestimmung i.r. der Vorsorge abgerechnet? Die PSA-Wert-Bestimmung i.r. der Vorsorge ist für Patienten im Facharztprogramm ein Vertragsbestandteil und damit nicht als IGeL abrechenbar. Praxen mit Eigenlabor erhalten automatisch den Zuschlag Q7 (PSA-Strukturzuschlag) auf jede abgerechnete P1 (Voraussetzung: Gerätenachweis liegt vor). Praxen ohne Eigenlabor kennzeichnen die Laboranforderung als Selektivvertragsfall (individuell zu regelndes Verfahren), erhalten vom Labor eine Rechnung über die PSA- Bestimmung und rechnen als Ausgleich die Ziffer E10 pro präventiver PSA- Bestimmung ab. Wie wird die PSA-Wert-Bestimmung i.r. der Nachsorge bei Prostatakarzinom abgerechnet? Die PSA-Wert-Bestimmung i.r. der Nachsorge bei Prostatakarzinom kann weiterhin über KV (EBM-Ziffer: 32351) abgerechnet werden bzw. über einen 10er Schein beim Labor angefordert werden. 64

65 Häufige Fragen Abrechnung von IGeL IGEL: Leistungen, die Vertragsbestandteil sind, dürfen nicht zusätzlich privat liquidiert werden (z.b. PSA-Bestimmung im Rahmen der Vorsorge gemäß Anlage 12). Darüber hinausgehende Leistungen müssen im Rahmen eines IGEL- Vertrages individuell mit dem Patienten vereinbart werden. Eine möglichst evidenzbasierte Aufklärung des Patienten über Chancen und Risiken solcher Verfahren ist bei teilnehmenden Patienten vorzunehmen. 65

66 Häufige Fragen Bereinigung RLV und QZV Grundlage: gesetzliche Vorgaben und Beschlüsse des Bewertungsausschusses (KBV und GKV-SV) 2 Verfahren: Bereinigung der gültig eingeschriebenen 73c-Versicherten (Bereinigung regulär) Bereinigung für Sofortabrechnungsfälle bzw. situative Bereinigung (SANE) 66

67 Häufige Fragen Bereinigung RLV und QZV Grundsätze: Keine Bereinigung von extrabudgetären Leistungen Keine Bereinigung von nicht im Ziffernkranz des Selektivvertrages genannten Ziffern Keine Bereinigung von nicht am Selektivvertrag teilnehmenden Patienten (Fällen) Ermittlung Bereinigungsfallwert je Fachgruppe durch KV Ermittlung Bereinigungsfallzahl je Fachgruppe und Praxis Nachweis im KV-Honorarbescheid 3 Abrechnungsnachweis Regelleistungsvolumen 67

68 Häufige Fragen Bereinigung regulär (ex ante) Praxisebene: Feststellung Bereinigungsfallzahl der Praxis im VjQ (= RLV-relevante Fälle der im Abrechnungsquartal eingeschriebenen Versicherten bei der teilnehmenden Praxis, unabhängig von einer Behandlung/Abrechnung im Abrechnungsquartal) Ermittlung Bereinigungsvolumen der Praxis (= Bereinigungsfallwert der Fachgruppe X Bereinigungsfallzahl Praxis) Bereinigung SANE (situative Bereinigung) Feststellung Bereinigungsfallzahl der Praxis im Abrechnungsquartal Festlegung Bereinigungsfallwert für die Fachgruppe durch AOK und KV (orientiert am Ø-Wert RLV und QZV der Fachgruppe) Bereinigungsfallzahl der Praxis entspricht der Zahl der abgerechneten SANE-Fälle Ermittlung Bereinigungsvolumen der Praxis: Bereinigungsfallwert der Fachgruppe X Bereinigungsfallzahl Praxis 68

69 Agenda 1. Grundlagen, Ziele und Systematik 2. Vorteile und Anforderungen für teilnehmende Ärzte 3. Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) 4. Einschreibung Patient/Versicherter 5. Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) 6. Vergütungs- und Abrechnungssystematik 7. Häufige Fragen 8. Internetauftritt der MEDIVERBUND AG Stand Vertragsschulung Urologievertrag AOK BW / Bosch BKK 69

70 Internetauftritt MEDIVERBUND AG 70

71 Internetauftritt MEDIVERBUND AG Ansprechpartner bei der Krankenkasse Die jeweils aktuellen Listen der Ansprechpartner finden Sie auf unserer Internetseite Verträge/ Abrechnung Urologie AOK BW Ansprechpartner bei der Krankenkasse 71

72 Internetauftritt MEDIVERBUND AG Hier stehen Ihnen alle Dokumente den Facharztvertrag betreffend (z.b. Abrechnungsnachweis oder Abrechnungsempfangsbestätigung) in digitaler Form zur Verfügung. Hier können Sie Ihre bei uns hinterlegten, persönlichen Daten einsehen und uns Änderung zeitnah, einfach und komfortabel mitteilen. Ihre persönlichen Zugangsdaten und alle relevanten Informationen zum MEDIVERBUND Arztportal erhalten Sie mit Ihrem Starterpaket. 72

73 Internetauftritt MEDIVERBUND AG 73

74 Internetauftritt MEDIVERBUND AG 74

75 Internetauftritt MEDIVERBUND AG 75

76 Internetauftritt MEDIVERBUND AG Fachärzte Hausärzte 76

77 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Urologievertrag nach 140 a SGB V

Urologievertrag nach 140 a SGB V Urologievertrag nach 140 a SGB V Agenda 1. Grundlagen, Ziele und Systematik 2. Vertragsentwicklung FacharztProgramm 2008-2016 3. Vorteile und Anforderungen für teilnehmende Ärzte 4. Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

FAQ zum Vertrag zur Versorgung in dem Fachgebiet der Urologie in Baden-Württemberg gemäß 140a SGB V

FAQ zum Vertrag zur Versorgung in dem Fachgebiet der Urologie in Baden-Württemberg gemäß 140a SGB V FAQ zum Vertrag zur Versorgung in dem Fachgebiet der Urologie in Baden-Württemberg gemäß 140a SGB V Einschreibung von Versicherten... 3 Welche Voraussetzungen muss ein Patient erfüllen, um am Facharztprogramm

Mehr

Orthopädievertrag nach 73c SGB V Abrechnungsschulung

Orthopädievertrag nach 73c SGB V Abrechnungsschulung Orthopädievertrag nach 73c SGB V Abrechnungsschulung Agenda Patienteneinschreibung Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) Vergütungssystematik Vertragsdokumente Abrechnungssystematik medi-verbund.de

Mehr

Abrechnungsschulung Urologie nach 140a

Abrechnungsschulung Urologie nach 140a Abrechnungsschulung Urologie nach 140a Agenda 1. Einschreibung Patient/Versicherter 2. Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) 3. Vergütungs- und Abrechnungssystematik 4. Abrechnungsprozess 5. Ersetzung

Mehr

Orthopädievertrag nach 73c SGB V Abrechnungsschulung

Orthopädievertrag nach 73c SGB V Abrechnungsschulung Orthopädievertrag nach 73c SGB V Abrechnungsschulung Agenda Patienteneinschreibung Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) Vergütungssystematik Vertragsdokumente Abrechnungssystematik Häufige Fragen

Mehr

Abrechnungsschulung Urologie nach 140a

Abrechnungsschulung Urologie nach 140a Abrechnungsschulung Urologie nach 140a Agenda 1. Einschreibung Patient/Versicherter 2. Sofortabrechnung nach Einschreibung (SANE) 3. Vergütungs- und Abrechnungssystematik 4. Abrechnungsprozess 5. Ersetzung

Mehr

Orthopädievertrag nach 73 c SGB V

Orthopädievertrag nach 73 c SGB V Orthopädievertrag nach 73 c SGB V Agenda Grundlagen, Ziele und Systematik Vorteile und Anforderungen für teilnehmende Ärzte Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung Arzt Patienteneinschreibung Sofortabrechnung

Mehr

Orthopädievertrag nach 73c SGB V Vertragsschulung

Orthopädievertrag nach 73c SGB V Vertragsschulung Orthopädievertrag nach 73c SGB V Vertragsschulung Agenda Grundlagen, Ziele und Systematik Vorteile und Anforderungen teilnehmender Ärzte Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung Arzt Patienteneinschreibung

Mehr

Orthopädie- und Rheumatologievertrag gemäß 73c SGB V Vertragsschulung Orthopädie

Orthopädie- und Rheumatologievertrag gemäß 73c SGB V Vertragsschulung Orthopädie Orthopädie- und Rheumatologievertrag gemäß 73c SGB V Vertragsschulung Orthopädie Agenda Grundlagen, Ziele und Systematik Vorteile und Anforderungen teilnehmender Ärzte Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung

Mehr

Selektivvertrag Internistische Rheumatologie Vertragsschulung

Selektivvertrag Internistische Rheumatologie Vertragsschulung Selektivvertrag Internistische Rheumatologie Vertragsschulung Agenda Grundlagen, Ziele und Systematik Vorteile und Anforderungen teilnehmender Ärzte Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung Arzt Patienteneinschreibung

Mehr

Kardiologievertrag nach 73c/ 140a SGB V Vertragsschulung

Kardiologievertrag nach 73c/ 140a SGB V Vertragsschulung Kardiologievertrag nach 73c/ 140a SGB V Vertragsschulung Agenda Grundlagen, Ziele und Systematik Vorteile und Anforderungen teilnehmender Ärzte Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung Arzt Patienteneinschreibung

Mehr

Orthopädievertrag nach 73 c SGB V

Orthopädievertrag nach 73 c SGB V Orthopädievertrag nach 73 c SGB V Agenda Einschreibung Patient Vergütungssystematik und Abrechnung Spezialfragen Definition der verschiedenen Arztrollen Abrechnungsregeln Praxisbeispiele Einschreibung

Mehr

Orthopädievertrag nach 73 c SGB V

Orthopädievertrag nach 73 c SGB V Orthopädievertrag nach 73 c SGB V Agenda Grundlagen, Ziele und Systematik des Vertrages Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung Arzt Einschreibung Patient Pflichten und Regelungen für teilnehmende Ärzte

Mehr

Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Orthopädie AOK BW/Bosch BKK. Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Orthopädie AOK BW/ Bosch BKK

Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Orthopädie AOK BW/Bosch BKK. Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Orthopädie AOK BW/ Bosch BKK Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Orthopädie AOK BW/Bosch BKK Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Orthopädie AOK BW/ Bosch BKK Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Kardiologie AOK

Mehr

Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Kardiologie AOK BW/Bosch BKK. Leitfaden zur Abrechnung des 73b Vertrages Kinder- und Jugendärzte AOK BW

Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Kardiologie AOK BW/Bosch BKK. Leitfaden zur Abrechnung des 73b Vertrages Kinder- und Jugendärzte AOK BW Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Kardiologie AOK BW/Bosch BKK Leitfaden zur Abrechnung des 73b Vertrages Kinder- und Jugendärzte AOK BW Leitfaden zur Abrechnung des 73b Vertrages Kinder- und

Mehr

Kinder- und Jugendärztliche Versorgung im AOK HausarztProgramm in Baden-Württemberg. Abrechnungsschulung

Kinder- und Jugendärztliche Versorgung im AOK HausarztProgramm in Baden-Württemberg. Abrechnungsschulung Kinder- und Jugendärztliche Versorgung im AOK HausarztProgramm in Baden-Württemberg Abrechnungsschulung Agenda Vorteile und Anforderungen teilnehmender Versicherter Versicherteneinschreibung Vertragsdokumente

Mehr

Vertrag zur Versorgung im Fachgebiet der Gastroenterologie gemäß 73 c SGB V ABRECHNUNG SPEZIAL

Vertrag zur Versorgung im Fachgebiet der Gastroenterologie gemäß 73 c SGB V ABRECHNUNG SPEZIAL Vertrag zur Versorgung im Fachgebiet der Gastroenterologie gemäß 73 c SGB V ABRECHNUNG SPEZIAL 1 Abrechnungssystematik 2 Abrechnungssystematik - Der FACHARZT-Ziffernkranz (Anhang 1 zu Anlage 12) wird durch

Mehr

Kinder-und Jugendärztliche Versorgung im AOK HausarztProgramm in Baden-Württemberg

Kinder-und Jugendärztliche Versorgung im AOK HausarztProgramm in Baden-Württemberg Kinder-und Jugendärztliche Versorgung im AOK HausarztProgramm in Baden-Württemberg mit Unterstützung des Abrechnungsschulung für Kinder-und Jugendärzte 2 Agenda Einschreibung Versicherter Vergütungssystematik

Mehr

FAQ zum Vertrag über eine besondere psychotherapeutische Versorgung im ambulanten Bereich in Baden- Württemberg nach 140a SGB V

FAQ zum Vertrag über eine besondere psychotherapeutische Versorgung im ambulanten Bereich in Baden- Württemberg nach 140a SGB V FAQ zum Vertrag über eine besondere psychotherapeutische Versorgung im ambulanten Bereich in Baden- Württemberg nach 140a SGB V (PT-Vertrag TK) Fragen zur Einschreibung von Versicherten... 3 Können auch

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Thüringen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Thüringen

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Thüringen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Thüringen Handlungsempfehlungen: 1. Diese Übersicht enthält die Honorarpostitionen der HZV-Verträge, die in Ihrer Region gültig sind. Sie finden nachfolgend jeweils die aktuelle Vergütungshöhe sowie die entsprechenden

Mehr

Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Gastroenterologie AOK BW/ Bosch BKK

Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Gastroenterologie AOK BW/ Bosch BKK Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Gastroenterologie AOK BW/Bosch BKK Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Gastroenterologie AOK BW/ Bosch BKK Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages

Mehr

Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Orthopädie AOK BW/Bosch BKK. Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Orthopädie AOK BW/ Bosch BKK

Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Orthopädie AOK BW/Bosch BKK. Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Orthopädie AOK BW/ Bosch BKK Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Orthopädie AOK BW/ Bosch BKK Inhalt dieses Leitfadens Um die Abrechnung und vor allem das Ergebnis der Abrechnung im 73c Vertrag zu verstehen, ist es hilfreich,

Mehr

Anhang 4 zu Anlage 12

Anhang 4 zu Anlage 12 Ambulantes Operieren Ziffern zum Ambulanten Operieren, zu Anästhesien, zur postoperativen Überwachung sowie zu den zuzuordnenden Sachkosten. Zusammen mit den folgenden Abrechnungsziffern und den Diagnosen

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Niedersachsen / Braunschweig Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Niedersachsen / Braunschweig

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Niedersachsen / Braunschweig Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Niedersachsen / Braunschweig Handlungsempfehlungen: 1. Diese Übersicht enthält die Honorarpostitionen der HZV-Verträge, die in Ihrer Region gültig sind. Sie finden nachfolgend jeweils die aktuelle Vergütungshöhe sowie die entsprechenden

Mehr

Diabetologievertrag nach 140a SGB V Vertragsschulung

Diabetologievertrag nach 140a SGB V Vertragsschulung Diabetologievertrag nach 140a SGB V Vertragsschulung Agenda Grundlagen und Entstehung Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibung (Arzt) Vorteile und Anforderungen für teilnehmende Ärzte Versicherteneinschreibung

Mehr

Qualifikations- und Qualitätsanforderungen

Qualifikations- und Qualitätsanforderungen Qualifikations- und Qualitätsanforderungen ABSCHNITT I: Qualitätsanforderungen im Rahmen des Vertrages Die Qualitätsanforderungen beziehen sich auf die Qualifikation zur Erbringung von Leistungen im Rahmen

Mehr

Factsheet: Eckpunkte und Vergütung des Orthopädie-Vertrags

Factsheet: Eckpunkte und Vergütung des Orthopädie-Vertrags Factsheet: Eckpunkte und Vergütung des Orthopädie-Vertrags Vertragsgrundlage: 73c des Sozialgesetzbuchs V Vertragspartner: AOK Baden-Württemberg Bosch BKK MEDI Baden-Württemberg MEDIVERBUND AG Berufsverband

Mehr

Factsheet: Eckpunkte und Vergütung des Orthopädie-Vertrags

Factsheet: Eckpunkte und Vergütung des Orthopädie-Vertrags Factsheet: Eckpunkte und Vergütung des Orthopädie-Vertrags Vertragsgrundlage: 73c des Sozialgesetzbuchs V Vertragspartner: AOK Baden-Württemberg Bosch BKK MEDI Baden-Württemberg MEDIVERBUND AG Berufsverband

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Bremen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Bremen

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Bremen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Bremen Zu dokumentierende sziffern der HZV-Verträge in Bremen Handlungsempfehlungen: 1. Diese Übersicht enthält die Honorarpostitionen der HZV-Verträge, die in Ihrer Region gültig sind. Sie finden nachfolgend

Mehr

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachgebiet Psychotherapie nach 73c SGB V mit der DAK-Gesundheit (PT-Vertrag

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachgebiet Psychotherapie nach 73c SGB V mit der DAK-Gesundheit (PT-Vertrag Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachgebiet Psychotherapie nach 73c SGB V mit der DAK-Gesundheit (PT-Vertrag DAK-Gesundheit) Grundlagen, Ziele und Systematik Ziele des Vertrages

Mehr

Vertrag zur Versorgung im Fachgebiet der Gastroenterologie gemäß 73 c SGB V ABRECHNUNG SPEZIAL

Vertrag zur Versorgung im Fachgebiet der Gastroenterologie gemäß 73 c SGB V ABRECHNUNG SPEZIAL Vertrag zur Versorgung im Fachgebiet der Gastroenterologie gemäß 73 c SGB V ABRECHNUNG SPEZIAL 1 Abrechnungssystematik 2 Abrechnungssystematik - Der FACHARZT-Ziffernkranz (Anhang 1 zu Anlage 12) wird durch

Mehr

1 HzV-Vergütungspositionen

1 HzV-Vergütungspositionen Anlage 3 - Vergütung und Abrechnung 1 HzV-Vergütungspositionen Die Vertragspartner vereinbaren für die in Anlage 4 (EBM-Ziffernkranz in der jeweils aktuellen Fassung) zu erbringenden Leistungen folgende

Mehr

Leitfaden zur Abrechnung des 73b Vertrages Kinder- und Jugendärzte AOK BW. Leitfaden zur Abrechnung des 73b Vertrages Kinder- und Jugendärzte AOK BW

Leitfaden zur Abrechnung des 73b Vertrages Kinder- und Jugendärzte AOK BW. Leitfaden zur Abrechnung des 73b Vertrages Kinder- und Jugendärzte AOK BW Leitfaden zur Abrechnung des 73b Vertrages Kinder- und Jugendärzte AOK BW Inhalt dieses Leitfadens Um die Abrechnung und vor allem das Ergebnis der Abrechnung im 73b Vertrag zu verstehen, ist es hilfreich,

Mehr

31101 Dermatochirurgischer Eingriff der Kategorie A1 gem. EBM 99, Dermatochirurgischer Eingriff der Kategorie A2 gem.

31101 Dermatochirurgischer Eingriff der Kategorie A1 gem. EBM 99, Dermatochirurgischer Eingriff der Kategorie A2 gem. Körperoberfläche Ambulantes Operieren Ziffern zum Ambulanten Operieren, zu Anästhesien, zur postoperativen Überwachung sowie zu den zuzuordnenden Sachkosten. Zusammen mit den folgenden Abrechnungsziffern

Mehr

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachgebiet Psychotherapie nach 73c SGB V mit der DAK-Gesundheit (PT-Vertrag

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachgebiet Psychotherapie nach 73c SGB V mit der DAK-Gesundheit (PT-Vertrag Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachgebiet Psychotherapie nach 73c SGB V mit der DAK-Gesundheit (PT-Vertrag DAK-Gesundheit) Agenda 1. Grundlagen, Ziele und Systematik 2. Managementgesellschaft

Mehr

Kinder- und Jugendärztliche Versorgung im AOK HausarztProgramm in Baden-Württemberg Vertragsschulung

Kinder- und Jugendärztliche Versorgung im AOK HausarztProgramm in Baden-Württemberg Vertragsschulung Kinder- und Jugendärztliche Versorgung im AOK HausarztProgramm in Baden-Württemberg Vertragsschulung Agenda Grundlagen, Ziele und Systematik Vorteile und Anforderungen teilnehmender Ärzte Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

FAQ. zum. 73c Vertrag zur Versorgung in den Fachgebieten der Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.

FAQ. zum. 73c Vertrag zur Versorgung in den Fachgebieten der Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. BVDN Landesverband Baden- Württemberg FAQ zum 73c Vertrag zur Versorgung in den Fachgebieten der Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie kurz: PNP-Vertrag Allgemeine Fragen... 3 Teilnahme

Mehr

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachgebiet Psychotherapie nach 73c SGB V mit der DAK-Gesundheit (PT-Vertrag

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachgebiet Psychotherapie nach 73c SGB V mit der DAK-Gesundheit (PT-Vertrag Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachgebiet Psychotherapie nach 73c SGB V mit der DAK-Gesundheit (PT-Vertrag DAK-Gesundheit) Agenda 1. Grundlagen, Ziele und Systematik 2. Managementgesellschaft

Mehr

Anderungsvereinbarung vom zur elektronischen Versicherteneinschreibung im Facharztvertrag Orthopädie. vom

Anderungsvereinbarung vom zur elektronischen Versicherteneinschreibung im Facharztvertrag Orthopädie. vom Anderungsvereinbarung vom 01. 09. 2015 zur elektronischen Versicherteneinschreibung im Facharztvertrag Orthopädie gemäß 73 c SGB V vom 22. 07. 2013 1. Allgemeines Die Vertragspartner vereinbaren die Umstellung

Mehr

Ergänzungsvereinbarung vom zu den Facharztverträgen in Baden-Württemberg gemäß 73 c SGB V (Facharztverträge)

Ergänzungsvereinbarung vom zu den Facharztverträgen in Baden-Württemberg gemäß 73 c SGB V (Facharztverträge) Ergänzungsvereinbarung vom 04.06.2012 zu den Facharztverträgen in Baden-Württemberg gemäß 73 c SGB V (Facharztverträge) "Sofortabrechnung nach Einschreibung" 1 Grundlagen 1. Die Vertragspartner vereinbaren,

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Hamburg Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Hamburg

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Hamburg Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Hamburg Zu dokumentierende sziffern der HZVVerträge in Hamburg Handlungsempfehlungen:. Diese Übersicht enthält die Honorarpostitionen der HZVVerträge, die in Ihrer Region gültig sind. Sie finden nachfolgend jeweils

Mehr

Leitfaden zur Abrechnung des 73b Vertrages Kinder- und Jugendärzte AOK BW. Leitfaden zur Abrechnung des 73b Vertrages Kinder- und Jugendärzte AOK BW

Leitfaden zur Abrechnung des 73b Vertrages Kinder- und Jugendärzte AOK BW. Leitfaden zur Abrechnung des 73b Vertrages Kinder- und Jugendärzte AOK BW Leitfaden zur Abrechnung des 73b Vertrages Kinder- und Jugendärzte AOK BW Inhalt dieses Leitfadens Um die Abrechnung und vor allem das Ergebnis der Abrechnung im 73b Vertrag zu verstehen, ist es hilfreich,

Mehr

PROZESSBESCHREIBUNG FACHARZT

PROZESSBESCHREIBUNG FACHARZT PROZESSBESCHREIBUNG FACHARZT Vertragsbeitritt des FACHARZTES und Einschreibung von HZV-Versicherten in das AOK-FacharztProgramm und Bosch BKK-Facharztprogramm Inhaltsverzeichnis 1 FACHARZT... 2 1.1 Vertragsteilnahme

Mehr

BVDN Landesverband Baden-Württemberg. Abrechnungsschulung PNP nach 73c

BVDN Landesverband Baden-Württemberg. Abrechnungsschulung PNP nach 73c Abrechnungsschulung PNP nach 73c 1 Agenda 1. Einschreibung 2. Sofortabrechnung 3. Vergütungs- und Abrechnungssystematik 4. Abrechnungsprozess 5. Definition der verschiedenen Arztrollen und Ersetzung von

Mehr

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen entzündliche Darmerkrankungen Rahmenbedingungen I. Allgemeine Informationen zur regionalen Vereinbarung CED Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) werden als chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Mehr

Integrierte Versorgung Pflegeheim (IVP) Vorstellung des Vertrages

Integrierte Versorgung Pflegeheim (IVP) Vorstellung des Vertrages Vorstellung des Vertrages Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Gründe für IVP Erfahrungen Informationen zum Versorgungsnetz IVP Bewerbung als Versorgungsnetz IVP Aufgaben HZV-Ärzte Einschreibung Versicherte

Mehr

Anlage 4 Vergütung 2017

Anlage 4 Vergütung 2017 Anlage 4 Vergütung 2017 zum Vertrag zwischen der AOK Sachsen-Anhalt und dem Hausärzteverband Sachsen-Anhalt e.v. unter Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) über die Umsetzung

Mehr

ALLGEMEINE VERGÜTUNGSBESTIMMUNGEN

ALLGEMEINE VERGÜTUNGSBESTIMMUNGEN ABSCHNITT II: LAUFZEIT Die zeitliche Geltung dieser Vergütungsvereinbarung richtet sich nach 19 Abs. 2 des Vertrages. ABSCHNITT III: ALLGEMEINE VERGÜTUNGSBESTIMMUNGEN I. EBM-Ziffernkranz (Anhang 1) Der

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Hamburg Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Hamburg

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Hamburg Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Hamburg Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZVVerträge in Hamburg Handlungsempfehlungen: 1. Diese Übersicht enthält Honorarpostitionen der HZVVerträge, die in Ihrer Region gültig sind sowie die entsprechenden

Mehr

1 HzV-Vergütungspositionen

1 HzV-Vergütungspositionen Anlage 3 - Vergütung und Abrechnung 1 HzV-Vergütungspositionen Die Vertragspartner vereinbaren für die in Anlage 4 (EBM-Ziffernkranz in der jeweils aktuellen Fassung) zu erbringenden Leistungen folgende

Mehr

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachgebiet Psychotherapie nach 73c SGB V mit der DAK-Gesundheit (PT-Vertrag

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachgebiet Psychotherapie nach 73c SGB V mit der DAK-Gesundheit (PT-Vertrag Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachgebiet Psychotherapie nach 73c SGB V mit der DAK-Gesundheit (PT-Vertrag DAK-Gesundheit) Agenda 1. Grundlagen, Ziele und Systematik 2. Managementgesellschaft

Mehr

3. Nachtrag zum Vertrag DFS Sachsen Anlage 6 Stand:

3. Nachtrag zum Vertrag DFS Sachsen Anlage 6 Stand: Anlage 6 - Vergütung (1) Es gelten folgende Vergütungsgrundsätze und Vergütungsvoraussetzungen für den Vergütungsanspruch der VERTRAGSÄRZTE nach den Absätzen 2 bis 5. Eine Vergütung nach diesem Vertrag

Mehr

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015 Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015 PFG bei Schwerpunktinternisten Gibt es die PFG künftig auch für Schwerpunktinternisten? Ab dem 1. Januar 2015

Mehr

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachbereich Psychotherapie nach 140a SGB V (PT-Vertrag Techniker Krankenkasse)

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachbereich Psychotherapie nach 140a SGB V (PT-Vertrag Techniker Krankenkasse) Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachbereich Psychotherapie nach 140a SGB V (PT-Vertrag Techniker Krankenkasse) Grundlagen, Ziele und Systematik Ziele des Vertrags Optimierte,

Mehr

Kinder-und Jugendärztliche Versorgung im AOK HausarztProgramm in Baden-Württemberg

Kinder-und Jugendärztliche Versorgung im AOK HausarztProgramm in Baden-Württemberg Kinder-und Jugendärztliche Versorgung im AOK HausarztProgramm in Baden-Württemberg mit Unterstützung des Abrechnungsschulung für Kinder-und Jugendärzte 2 Agenda Einschreibung Versicherter Vergütungssystematik

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Nordrhein-Westfalen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Nordrhein-Westfalen

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Nordrhein-Westfalen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Nordrhein-Westfalen Zu dokumentierende sziffern der HZVVerträge in NordrheinWestfalen Handlungsempfehlungen: 1. Diese Übersicht enthält die Honorarpostitionen der HZVVerträge, die in Ihrer Region gültig sind. Sie finden nachfolgend

Mehr

Leitfaden Vorsorgekoloskopie zwischen 50 und 54 Jahren (Forschungsprojekt Vorsorgekoloskopie)

Leitfaden Vorsorgekoloskopie zwischen 50 und 54 Jahren (Forschungsprojekt Vorsorgekoloskopie) Leitfaden Vorsorgekoloskopie zwischen 50 und 54 Jahren (Forschungsprojekt Vorsorgekoloskopie) Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 1. Teilnehmerkreis Ärzte... 3 2. Teilnehmerkreis Patienten... 3 3. Einschreibung...

Mehr

Vertrag zur Versorgung im Fachgebiet der Kardiologie gemäß 73 c SGB V ABRECHNUNG SPEZIAL

Vertrag zur Versorgung im Fachgebiet der Kardiologie gemäß 73 c SGB V ABRECHNUNG SPEZIAL Vertrag zur Versorgung im Fachgebiet der Kardiologie gemäß 73 c SGB V ABRECHNUNG SPEZIAL 1 Abrechnungssystematik 2 Abrechnungssystematik - Der FACHARZT-Ziffernkranz (Anhang 1 zu Anlage 12) wird durch einen

Mehr

Fragen-Antworten-Katalog für Ärzte

Fragen-Antworten-Katalog für Ärzte BKK-Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b SGB V Fragen-Antworten-Katalog für Ärzte Teilnahme des Arztes 1. Welche Ärzte können am Vertrag teilnehmen? Am Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung

Mehr

Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Kardiologie AOK BW/Bosch BKK. Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Kardiologie AOK BW/Bosch BKK

Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Kardiologie AOK BW/Bosch BKK. Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Kardiologie AOK BW/Bosch BKK Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Kardiologie AOK BW/Bosch BKK Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Kardiologie AOK BW/Bosch BKK Leitfaden zur Abrechnung des 73c Vertrages Kardiologie AOK

Mehr

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013 21. März 2013 Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013 Der Orientierungswert zur Vergütung der vertragsärztlichen Leistungen gemäß 87 Absatz 2e SGB V wurde für das Jahr 2013 auf 3,5363 Cent festgelegt.

Mehr

Konzept der verzahnten Haus- und Facharztverträge mit der AOK BW 18. Netzkonferenz Berlin

Konzept der verzahnten Haus- und Facharztverträge mit der AOK BW 18. Netzkonferenz Berlin Konzept der verzahnten Haus- und Facharztverträge mit der AOK BW 18. Netzkonferenz Berlin 28.01.2012 Dipl.-Pol. Ekkehard Ruebsam-Simon, Facharzt für Allgemeinmedizin Grundstruktur der Haus- und Facharztverträge

Mehr

Anhang 3 zu Anlage 12

Anhang 3 zu Anlage 12 Qualitätszuschläge Rationale Pharmakotherapie Die Vertragspartner streben durch diesen Vertrag die Umsetzung einer Rationalen Pharmakotherapie an. Die ärztliche Hoheit und Verantwortung bei der Verordnung

Mehr

Ambulantes Operieren Was ist bei der Abrechnung zu beachten?

Ambulantes Operieren Was ist bei der Abrechnung zu beachten? Ambulantes Operieren Was ist bei der Abrechnung zu beachten? Anlässlich aktuell gehäufter Nachfragen zur Abrechnung von Leistungen des ambulanten Operierens nach dem AOP-Vertrag nach 115b SGB V sowie dem

Mehr

Vertrag zur Versorgung im Fachgebiet der Gastroenterologie gemäß 73 c SGB V VERTRAGSSCHULUNG

Vertrag zur Versorgung im Fachgebiet der Gastroenterologie gemäß 73 c SGB V VERTRAGSSCHULUNG Vertrag zur Versorgung im Fachgebiet der Gastroenterologie gemäß 73 c SGB V VERTRAGSSCHULUNG 1 Agenda 1. Grundlagen und Ziele 2. Teilnahmevoraussetzungen 3. Einschreibung (Patient) 4. Schnittstellen 5.

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Nordhrein-Westfalen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Nordhrein-Westfalen

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Nordhrein-Westfalen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Nordhrein-Westfalen Zu dokumentierende sziffern der HZVVerträge in NordhreinWestfalen Handlungsempfehlungen: 1. Diese Übersicht enthält Honorarpostitionen der HZVVerträge, die in Ihrer Region gültig sind sowie die entsprechenden

Mehr

Zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg. und. der IKK classic. wird folgender. 20. Nachtrag. zum Gesamtvertrag vom 18.

Zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg. und. der IKK classic. wird folgender. 20. Nachtrag. zum Gesamtvertrag vom 18. Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg und der IKK classic wird folgender 20. Nachtrag zum Gesamtvertrag vom 18. April 1996 vereinbart: Es wird die folgende Anlage J angefügt. Hamburg, den 20.04.2011

Mehr

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachbereich Psychotherapie nach 140a SGB V (PT-Vertrag Techniker Krankenkasse)

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachbereich Psychotherapie nach 140a SGB V (PT-Vertrag Techniker Krankenkasse) Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachbereich Psychotherapie nach 140a SGB V (PT-Vertrag Techniker Krankenkasse) Grundlagen, Ziele und Systematik Ziele des Vertrags Optimierte,

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Nordrhein-Westfalen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Nordrhein-Westfalen

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Nordrhein-Westfalen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Nordrhein-Westfalen Zu dokumentierende sziffern der HZVVerträge in NordrheinWestfalen Handlungsempfehlungen: 1. Diese Übersicht enthält die Honorarpostitionen der HZVVerträge, die in Ihrer Region gültig sind. Sie finden nachfolgend

Mehr

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

3. ein Versicherungsverhältnis des teilnehmenden Versicherten bei der AOK PLUS am Tag der Leistungserbringung besteht und

3. ein Versicherungsverhältnis des teilnehmenden Versicherten bei der AOK PLUS am Tag der Leistungserbringung besteht und Anlage 6 Vergütung (1) Es gelten folgende Vergütungsgrundsätze und Vergütungsvoraussetzungen für den Vergütungsanspruch der ÄRZTE nach den Absätzen 2 bis 5. Eine Vergütung nach diesem Vertrag kommt nur

Mehr

Inhalt. I Der Euro-EBM 1

Inhalt. I Der Euro-EBM 1 I Der Euro-EBM 1 1 Allgemeines 3 2 Konstrukt des EBM 5 2.1 EBM Abschnitt I: Allgemeine Bestimmungen 5 2.2 EBM Abschnitt II: Arztgruppenübergreifende allgemeine Leistungen 16 2.3 EBM Abschnitt III: Arztgruppenspezifische

Mehr

Teilnahmeerklärung. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Teilnahmeerklärung. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Teilnahmeerklärung am Vertrag über die strukturelle und finanzielle Förderung der ambulanten Behandlung von Patienten

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Sachsen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Sachsen

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Sachsen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Sachsen Zu dokumentierende sziffern der HZV-Verträge in Sachsen Handlungsempfehlungen: 1. Diese Übersicht enthält die Honorarpostitionen der HZV-Verträge, die in Ihrer Region gültig sind. Sie finden nachfolgend

Mehr

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und dem Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) - Landesvertretung Hamburg - vertreten durch den Bevollmächtigten für die Techniker Krankenkasse Landesvertretung

Mehr

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachbereich Psychotherapie nach 140a SGB V mit der Techniker Krankenkasse (PT-Vertrag

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachbereich Psychotherapie nach 140a SGB V mit der Techniker Krankenkasse (PT-Vertrag Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachbereich Psychotherapie nach 140a SGB V mit der Techniker Krankenkasse (PT-Vertrag Techniker Krankenkasse) Agenda 1. Grundlagen, Ziele und

Mehr

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V Anlage 1 mit der BIG direkt gesund in BW

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V Anlage 1 mit der BIG direkt gesund in BW Diese Anlage 1 regelt die Anforderungen an die Erstellung und Nutzung der Vertragssoftware gemäß 8 Abs. 1 Satz 1 und ihre Zulassung gemäß 8 Abs. 2 des HzV-Vertrages. Sie wird durch fortlaufende nach Maßgabe

Mehr

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachbereich Psychotherapie nach 140a SGB V mit der Techniker Krankenkasse (PT-Vertrag

Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachbereich Psychotherapie nach 140a SGB V mit der Techniker Krankenkasse (PT-Vertrag Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Patienten im Fachbereich Psychotherapie nach 140a SGB V mit der Techniker Krankenkasse (PT-Vertrag Techniker Krankenkasse) Agenda 1. Grundlagen, Ziele und

Mehr

Vertrag zur Intergierten Versorgung mit der BARMER GEK und der Versorgungslandschaft Rheuma GmbH nach 140 a SGB V. Für Hausärzte

Vertrag zur Intergierten Versorgung mit der BARMER GEK und der Versorgungslandschaft Rheuma GmbH nach 140 a SGB V. Für Hausärzte Vertrag zur Intergierten Versorgung mit der BARMER GEK und der Versorgungslandschaft Rheuma GmbH nach 140 a SGB V Für Hausärzte Stand: 01.07.2015 Agenda 1. Eckdaten und Vorteile 2. Ablauf der Teilnahme

Mehr

Inhalt 1. Warum IVP? 2. Ziele 3. Teilnahmevoraussetzungen Ärzte 4. Bilid l ung Verso r ungsnetzw zw k

Inhalt 1. Warum IVP? 2. Ziele 3. Teilnahmevoraussetzungen Ärzte 4. Bilid l ung Verso r ungsnetzw zw k Integrierte Versorgung Pflegeheim (IVP) Vorstellung des Vertrages 1 Inhalt 1. Warum IVP? 2. Ziele 3. Teilnahmevoraussetzungen Ärzte 4. Bildung Versorgungsnetzwerk 5. Aufgaben HZV-Ärzte 6. Einschreibung

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Sachsen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Sachsen

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Sachsen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Sachsen Handlungsempfehlungen: 1. Diese Übersicht enthält die Honorarpostitionen der HZV-Verträge, die in Ihrer Region gültig sind. Sie finden nachfolgend jeweils die aktuelle Vergütungshöhe sowie die entsprechenden

Mehr

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (nachfolgend KVS genannt) und der DAK-Gesundheit Vertragsgebiet Sachsen (nachfolgend

Mehr

PROZESSBESCHREIBUNG FACHARZT/PSYCHOTHERAPEUT

PROZESSBESCHREIBUNG FACHARZT/PSYCHOTHERAPEUT PROZESSBESCHREIBUNG FACHARZT/PSYCHOTHERAPEUT Vertragsbeitritt des FACHARZTES/PSYCHOTHERAPEUTEN und Einschreibung von HzV-Versicherten in das AOK-FacharztProgramm und Bosch BKK-Facharztprogramm 0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

RLV QZV Kooperationszuschlag:

RLV QZV Kooperationszuschlag: RLV QZV Kooperationszuschlag: Das MVZ in honorartechnischer Perspektive Dipl.-Ing. Frank Welz Düsseldorf, 17.11.2011 Honorarentwicklung 2011 Honorarverteilung nach Beschluss des BA vom 26.03.2010 Quelle:

Mehr

1. Teilnahme des Hausarztes (Anlage 2) Wann tritt der Vertrag in Kraft?

1. Teilnahme des Hausarztes (Anlage 2) Wann tritt der Vertrag in Kraft? Frage-Antwort-Katalog Stand: 01.07.2010 zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung zwischen dem Hausärzteverband MV und der ARGE-HzV (Arbeitsgemeinschaft Hausarztzentrierte Versorgung) des BKK Landesverbandes

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz Handlungsempfehlungen: 1. Diese Übersicht enthält die Honorarpostitionen der HZV-Verträge, die in Ihrer Region gültig sind. Sie finden nachfolgend jeweils die aktuelle Vergütungshöhe sowie die entsprechenden

Mehr

Selektivverträge in Baden-Württemberg: Zusammenspiel Hausarzt- und Facharztprogramm

Selektivverträge in Baden-Württemberg: Zusammenspiel Hausarzt- und Facharztprogramm Selektivverträge in Baden-Württemberg: Zusammenspiel Hausarzt- und Facharztprogramm Selektivverträge AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK Selektivverträge nach 73b und c SGB V Feste Preise für eine qualitativ

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz Handlungsempfehlungen: 1. Diese Übersicht enthält die Honorarpostitionen der HZV-Verträge, die in Ihrer Region gültig sind. Sie finden nachfolgend jeweils die aktuelle Vergütungshöhe sowie die entsprechenden

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz Handlungsempfehlungen: 1. Diese Übersicht enthält Honorarpostitionen der HZV-Verträge, die in Ihrer Region gültig sind sowie die entsprechenden Abrechnungsziffern für Ihr Praxisverwaltungssystem. Bitte

Mehr

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KV Hamburg) und der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse vom 20. Dezember 2010 in der Fassung

Mehr

Zu dokumentierende Leistungsziffern der HzV-Verträge in Sachsen

Zu dokumentierende Leistungsziffern der HzV-Verträge in Sachsen Zu dokumentierende sziffern der HzV-Verträge in Sachsen Persönlicher Arzt- Patienten-Kontakt Kontaktabhängige Pauschale für die hausärztliche Betreuung von Palliativpatienten 0000 0000 0000-0001 Zu dokumentieren,

Mehr

Zusatzvereinbarung Darmkrebsvorsorge mittels ifobt - FAQs -

Zusatzvereinbarung Darmkrebsvorsorge mittels ifobt - FAQs - Rahmenbedingungen I. Allgemeine Informationen zur Zusatzvereinbarung Was ist das Ziel der Zusatzvereinbarung ifobt? Ziel ist es, die Erkennungsrate von okkultem Blut im Stuhl zu erhöhen und damit den Einsatz

Mehr

PROZESSBESCHREIBUNG HAUSARZT Vertragsbeitritt des HAUSARZTES und Einschreibung von HZV-Versicherten in das AOK-Hausarztprogramm

PROZESSBESCHREIBUNG HAUSARZT Vertragsbeitritt des HAUSARZTES und Einschreibung von HZV-Versicherten in das AOK-Hausarztprogramm PROZESSBESCHREIBUNG HAUSARZT Vertragsbeitritt des HAUSARZTES und Einschreibung von HZV-Versicherten in das AOK-Hausarztprogramm 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis... 1 1 HAUSARZT... 2 1.1 Vertragsteilnahme

Mehr

KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Fachärztliche Praxen. Labor-Budget des Abschnitts 32.3 EBM Speziallabor Stand

KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Fachärztliche Praxen. Labor-Budget des Abschnitts 32.3 EBM Speziallabor Stand KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Fachärztliche Praxen Labor-Budget des Abschnitts 32.3 EBM Speziallabor Stand 10.11.2016 Abstaffelungsquote bei Labor Kapitel 32.2 / 32.3 Bundeseinheitliche

Mehr

Anwendungsvereinbarung Onkologie (Verbände der Krankenkassen)

Anwendungsvereinbarung Onkologie (Verbände der Krankenkassen) (Verbände Krankenkassen) 1/5 Anwendungsvereinbarung zur Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten Onkologie- Vereinbarung (Anlage 7 zum Bundesmantelvertrag) zwischen

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2017

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Hessen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Hessen

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Hessen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Hessen Schreibtischvorlage HZVVerträge in Hessen Zu dokumentierende sziffern der HZVVerträge in Hessen Handlungsempfehlungen: 1. Diese Übersicht enthält die Honorarpostitionen der HZVVerträge, die in Ihrer Region

Mehr

Abrechnung von Leistungen/Begleitleistungen nach 115b SGB V mit der Pseudo-GOP 88115

Abrechnung von Leistungen/Begleitleistungen nach 115b SGB V mit der Pseudo-GOP 88115 von Leistungen/Begleitleistungen SGB V mit der Pseudo-GOP Ambulantes Operieren und sonstige stationsersetzende Eingriffe (AOP-Vertrag) sowie Begleitleistungen Alle Leistungen des ambulanten Operierens

Mehr

Herzlich Willkommen zu EBM - " so geht`s " 10/24/2015 EBM 1

Herzlich Willkommen zu EBM -  so geht`s  10/24/2015 EBM 1 Herzlich Willkommen zu EBM - " so geht`s " 10/24/2015 EBM 1 Übersicht Grundlagen-EBM Versichertenpauschale Verwaltungskomplex Chronikerpauschalen Gesprächsleistungen Leistungen im organisierten Notdienst

Mehr

Fragen und Antworten (FAQs) Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) in Berlin. Stand:

Fragen und Antworten (FAQs) Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) in Berlin. Stand: Fragen und Antworten (FAQs) Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) in Berlin Stand: 01.04.2017 1. Welche Laufzeiten haben die Verträge?...3 2. Welche Voraussetzungen muss der Hausarzt erfüllen, um an der

Mehr