Fortbildungszentren Hochschullehre DER UNIVERSITÄTEN BAMBERG, BAYREUTH UND ERLANGEN- NÜRNBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungszentren Hochschullehre DER UNIVERSITÄTEN BAMBERG, BAYREUTH UND ERLANGEN- NÜRNBERG"

Transkript

1 Fortbildungszentren Hochschullehre DER UNIVERSITÄTEN BAMBERG, BAYREUTH UND ERLANGEN- NÜRNBERG FORTBILDUNGSZENTREN HOCHSCHULLEHRE: PROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2012

2 FORTBILDUNGSZENTREN HOCHSCHULLEHRE: PROGRAMM FÜR DAS SommERSEMESTER 2012 Sehr geehrte Professorinnen und Professoren, sehr geehrte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Lehrbeauftragte der beteiligten Universitäten, es freut uns sehr, Sie auf den nachfolgenden Seiten auf unser aktuelles Fortbildungsprogramm im Sommersemester 2012 aufmerksam machen zu können. Um der konstant hohen Nachfrage zu entsprechen und auf aktuelle Herausforderungen in der Hochschullehre zu reagieren, finden sich im Programm neben altbewährten auch wieder neue Seminarthemen. Sollten Sie Anregungen und Vorschläge für weitere Veranstaltungen haben, wenden Sie sich bitte an die Koordinatoren der Fortbildungszentren. Es erwartet Sie ein breit gefächertes Angebot aus den Bereichen Lehr- Lernkonzepte, Präsentation/Kommunikation, Prüfungen, Evaluation sowie Beratung. Die Seminare sind frei wähl- und kombinierbar, wobei wir empfehlen, die Seminare der Grundstufe vor den Veranstaltungen der Aufbaustufe zu besuchen. Es würde uns sehr freuen, wenn das Angebot Sie dazu anregt, das Zertifikat Hochschullehre bzw. Zertifikat Hochschullehre Bayern anzustreben. Darüber hinaus werden im Rahmen des vom BMBF geförderten Programms ProfiLehrePlus an den einzelnen Universitäten u. a. die Angebote von Tutorentrainings, zielgruppenspezifischen Veranstaltungen sowie teilweise Lehrberatung/Coaching ausgebaut. Informationen zu allen Bereichen unseres Angebotes erhalten Sie immer aktuell unter: Beachten Sie auch die neue Rubrik Freie Seminare, unter der Sie kurzfristig freie Seminarplätze mit einem Klick bequem abrufen können. Wir wünschen Ihnen interessante und informative Seminarstunden! Die Beauftragten für Hochschullehre Prof. Dr. Gabriela Paule (Universität Bayreuth) Dr. Ulrich Bauer (Universität Bamberg) Prof. Dr. Jörg Stender (Universität Erlangen-Nürnberg) Die Koordinatoren des FBZHL Universität Bamberg: Petra Uhsemann Universität Bayreuth: Paul Dölle, PD Dr. Frank Meyer Universität Erlangen-Nürnberg: Dr. Michael Cursio, Dr. Uwe Fahr 2

3 Zertifikatsstruktur: Seminare der Grund- und Aufbaustufe Das Seminarangebot ist in zwei Stufen gegliedert. Die Seminare der Grundstufe (Stufe 1) beinhalten die wichtigsten Wissens- und Kompetenzbestände der Hochschuldidaktik, über die Dozentinnen und Dozenten verfügen sollten. Wir empfehlen mit dem Besuch der Seminare der Grundstufe zu beginnen sie setzen kein Vorwissen oder Erfahrungen voraus. Der erfolgreiche Abschluss dieser Seminare führt Sie zum Zertifikat Hochschullehre der Universität Bamberg, Bayreuth oder Erlangen-Nürnberg. Die Seminare der Aufbaustufe (Stufe 2) knüpfen an die Kompetenzen der Grundstufe an und behandeln vertiefende oder spezielle Themen. Die Teilnahme der Aufbaustufe setzt das Wissen und die Kompetenzbestände der Grundstufe voraus. Wir empfehlen daher in der Regel, einen Kurs der Aufbaustufe erst nach dem Besuch des entsprechenden Seminars der Grundstufe zu besuchen. Der erfolgreiche Abschluss dieser Seminare führt Sie zum Zertifikat Hochschullehre Bayern (120 AE, hierfür werden die Kurse der Grundstufe angerechnet). 3

4 UNIVERSITÄT BAMBERG: HOCHSCHULDIDAKTISCHES PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2012 Weitere Details (zusätzliche Angebote, Veranstaltungsorte, ausführliche Seminarbeschreibungen) erhalten Sie über unser Internetangebot Bei Interesse an spezifischen Angeboten wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin des FBZHL Petra Uhsemann ( Telefon: ) Spezielle Seminare für Fakultäten, Lehrstühle und weitere Einrichtungen Zusätzlich zu unserem offenen Seminarprogramm bieten wir für Fakultäten, Lehrstühle und weitere Einrichtungen der Universität Bamberg individuell konzipierte Seminare und Veranstaltungen im Bereich der Hochschullehre an. So gab es in den letzten Semestern z. B. spezifische Fortbildungen für Lektorinnen und Lektoren oder Prüfungsaufsichten. Wollen Sie sich z. B. als geschlossenes Lehrstuhlteam einmal intensiv mit einem Thema auseinandersetzen? Sprechen Sie uns an gerne konzipieren wir nach Ihren Wünschen ein spezielles Angebot. Fortbildungen für Tutorinnen und Tutoren Tutorinnen und Tutoren übernehmen vielfältige Lehraufgaben und sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Dozenten und Studierenden. Um Tutorinnen und Tutoren bei ihren Aufgaben zu unterstützen und ihnen den Wechsel vom Lernen zum Lehren zu erleichtern, bieten wir Tutorentrainings für Präsenzveranstaltungen sowie VC-Trainings (in Kooperation mit dem ITfL-Service) an. Für folgende, allen Fachrichtungen offen stehende Tutorentrainings ist eine Anmeldung ab sofort per an möglich. Bei Interesse bieten wir weitere unter Umständen auch für einzelne Lehrstühle angepasste Trainings an. Bei inhaltlichen Fragen bezüglich der VC-Trainings wenden Sie sich bitte an Cordula Schwiderski de). Für allgemeine Informationen wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin des FBZHL. Die Teilnahmezahl eines Trainings ist auf 12 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei! 4

5 Tutorentraining für Präsenzveranstaltungen Derya Aksoy Freitag, 13. April 2012 (9 bis 18 Uhr) Wird noch bekannt gegeben VC-Training für Tutorinnen und Tutoren Teil 1 Cordula Schwiderski Samstag, 14. April 2012 (9 bis 12 Uhr) Wird noch bekannt gegeben Achtung Für den Besuch des VC-Trainings für Tutorinnen und Tutoren Teil 1 wird die Teilnahme beim Training für Präsenzveranstaltungen oder Erfahrung als Tutor/-in vorausgesetzt. VC-Training für Tutorinnen und Tutoren Teil 2 Cordula Schwiderski Samstag, 14. April 2012 (13 bis 16 Uhr) Wird noch bekannt gegeben Achtung Für die Teilnahme am VC-Training für Tutorinnen und Tutoren Teil 2 wird der Besuch des VC-Trainings Teil 1 oder Erfahrungen mit dem Einrichten von VC-Kursen erwartet. Seminare der Grundstufe (Stufe 1) E-Learning für Einsteiger: VC-Kurse als Ergänzung zur Präsenzlehre einrichten und verwenden (8 AE im Bereich B) Cordula Schwiderski Dienstag, 03. April 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Feldkirchenstr. 21 Einsatzmöglichkeiten von Moodle in Lehrveranstaltungen Grundlegende Funktionen zur Bereitstellung von Lehr-/Lernmaterial in Moodle Konzeption und Einrichtung des eigenen Kurses in Moodle Grundlagen der Hochschuldidaktik für Lehranfänger (12 AE im Bereich A) Petra Uhsemann Dienstag, 10. April 2012 (16 bis 19 Uhr) Mittwoch, 11. April 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Grundlagen des Lehrens und Lernens Phasen einer Lehrveranstaltung Zielgerichtete Planung einer Lehrveranstaltung und einzelner Lehrsequenzen Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden und -medien Umgang mit schwierigen Situationen im Lehralltag 5

6 Evaluation und Feedback effektive Methoden der Rückmeldung (12 AE im Bereich D) Eva Geithner Donnerstag, 03. Mai 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 04. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Funktionen und Ziele von Evaluation und Feedback Evaluationskriterien Geben und Nehmen von Feedback Bandbreite an Evaluierungsmethoden (mündlich, schriftlich, visualisiert) Fragebogengestaltung und -auswertung Grundlagen des Prüfens schriftliche und mündliche Prüfungen (12 AE im Bereich C) PD Dr. Frank Meyer Donnerstag, 24. Mai 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 25. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Funktionen von Prüfungen Vorbereitung und Durchführung von schriftlichen und mündlichen Prüfungen Taxonomie der Lernziele und Formulierung von Prüfungsfragen Gestaltung der Prüfungssituation Abbau von Prüfungsangst Prüfungsstrategien und Prüfungsstile Bewertungsmöglichkeiten Prüfungsalternativen 6

7 Rhetorik: Sicher auftreten frei reden (12 AE im Bereich B) Barbara Greese Montag, 11. Juni 2012 (16 bis 19 Uhr) Dienstag, 12. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Stegreifrede Körpersprache, Gestik und Stimme Bühnenpräsenz und Kontakt zu den HörerInnen Umgang mit Lampenfieber Individueller Redestil Beratung in der Hochschullehre (12 AE im Bereich E) Dr. Christiane Alberternst Donnerstag, 21. Juni 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 22. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Prozessmodell für Beratungsgespräche Grundlagen der personenzentrierten Gesprächsführung Lösungsorientierte Fragen Formulieren motivierender Ziele Reflexion der Rolle als Berater/-in und Grenzen der Beratung Grundlagen der Gesprächsführung und Moderation (12 AE im Bereich B) Dr. Andrea Döring Donnerstag, 05. Juli 2012 (14 bis 19 Uhr) Freitag, 06. Juli 2012 (9 bis 16 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Instrumente der Gesprächsführung Klärung der Kommunikationsziele und relevanter Modelle Die 5 Bausteine einer professionellen Kommunikation und die 8 Wege ein Gespräch zu killen Methoden der Moderation, relevante Fragetechniken und Visualisierung von Ergebnissen Aufgaben und Instrumente der Diskussionsleitung Grundlagen der Beratung in der Hochschullehre (12 AE im Bereich E) Dr. Uwe Fahr Montag, 10. September 2012 (16 bis 19 Uhr) Dienstag, 11. September 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Grundlagen der Beratung in der Hochschullehre Beratung als Bestandteil der Rolle als Dozent/-in an der Hochschule Beratungstechniken Übung und Reflexion von Beratungssituationen 7

8 Grundlagen der Hochschuldidaktik: Schwerpunkt Lernprozesse (12 AE im Bereich A) PD Dr. Frank Meyer Donnerstag, 20. September 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 21. September 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Lehr-Lernkonzepte und die Rolle als Dozent Bedeutung und Formulierung von Lernzielen Initiierung und Begleitung von Lernprozessen Aufbau und Strukturierung von Lehrveranstaltungen E-Learning für Einsteiger: VC-Kurse als Ergänzung zur Präsenzlehre einrichten und verwenden (8 AE im Bereich B) Cordula Schwiderski Mittwoch, 26. September 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Feldkirchenstr. 21 Einsatzmöglichkeiten von Moodle in Lehrveranstaltungen Grundlegende Funktionen zur Bereitstellung von Lehr-/ Lernmaterial in Moodle Konzeption und Einrichtung des eigenen Kurses in Moodle 8

9 Seminare der Aufbaustufe (Stufe 2) Schreiben Lehren an der Hochschule: Schreibkompetenz fördern Schreibmotivation wecken (12 AE im Bereich A) Andrea Bausch Donnerstag, 26. April 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 27. April 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Schreibstrategien, Schreibtypen und Schreibtechniken Grundelemente der Schreibberatung Textfeedback initiieren, Textüberarbeitung fördern Umgang mit Schreibproblemen und Schreibblockaden Schreibanlässe schaffen und motivierende Schreibaufgaben entwerfen E-Learning: Kooperatives Lernen in Moodle vorbereiten, initiieren und unterstützen (8 AE im Bereich A) Cordula Schwiderski Freitag, 04. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Feldkirchenstr. 21 Grundlegende Funktionen in Moodle, um kooperatives Lernen online zu unterstützen Konzeption und Betreuung von Online-Gruppenarbeit Einrichtung von Bereichen in einem Moodle-Kurs für Team-/ Gruppenarbeit Lehrveranstaltungen mit großen Gruppen (12 AE im Bereich A) Evelyne Keller Freitag, 11. Mai 2012 (16 bis 19 Uhr) Samstag, 12. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Besonderheiten des Lehrens in großen Gruppen Effektiver Medieneinsatz und Präsentationsstil für Hörsäle Aktivierende Methoden für Großgruppen Herausfordernde Situationen mit großen Gruppen souverän meistern Ihr Fahrplan für erfolgreiche Lehrveranstaltungen mit großen Gruppen 9

10 Schriftliche Evaluation Heute die richtigen Fragen für morgen stellen! (8 AE im Bereich D) Henrike Herbold Dienstag, 22. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Identifikation von Veranstaltungszielen: Festlegung und Messung von Zielen Konzeption und Gestaltung individueller Fragebögen Auswahl und Möglichkeiten von Evaluationssoftware im Speziellen EvaSys Auswertung, Maßnahmenableitung und Maßnahmenüberprüfung Prüfungsrecht (8 AE im Bereich C) Achim Zimmermann Freitag, 15. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Rechtliche Grundlagen des Prüfungsrechts Struktur und Inhalt von Prüfungsordnungen Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen unter rechtlichen Aspekten Probleme in Prüfungen und deren Lösung Sicheres Auftreten mit Lampenfieber (8 AE im Bereich B) Ila Stuckenberg Montag, 18. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Stimm- und Atemübungen Entspannungsübungen Arbeit an Glaubenssätzen Souveräner mit Körpersprache Auftrittssituationen üben Vertiefung der Beratungskompetenz (8 AE im Bereich E) Dr. Barbara Körber-Hübschmann Mittwoch, 20. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Umgang mit schwierigen Beratungssituationen Motivationsklärung in der Beratung Nähe-Distanz-Problematik Rollenreflexion als Beraterin bzw. Berater in der Hochschule 10

11 E-Learning: Aufgaben stellen und Feedback geben (9 AE im Bereich A und 3 AE im Bereich C) Andrea Bausch und Cordula Schwiderski Donnerstag, 21. Juni 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 22. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Feldkirchenstr. 21 Aspekte der Konzeption, Formulierung und Betreuung von Aufgabenstellungen für Online-Szenarien Werkzeuge in Moodle zur Online-Bearbeitung von Aufgaben in unterschiedlichen Sozialformen Möglichkeiten und Grenzen für das schriftliche Feedbackgeschehen Projekt: Konzeption und Formulierung von Aufgaben für die jeweilige Lehrveranstaltung sowie Vorbereitung geeigneter Aktivitäten in Moodle Zeit- und Selbstmanagement in der Hochschullehre (12 AE im Bereich A) Dr. Christiane Alberternst Donnerstag, 28. Juni 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 29. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Persönliches Zeitmanagement: Ziele und Pläne Arbeitstechniken: Delegieren, Schreibtischmanagement Mehr Effizienz bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen Zielführendes und zeitsparendes Gesprächsmanagement Work-Life-Balance 11

12 Welcome everybody : Teaching in English (8 AE im Bereich B) Martin Gebhardt Montag, 2. Juli 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Basic definitions English language teaching Presenting and teaching academic content in English Engaging teacher behaviour Classroom management Lesson and unit planning What if? (difficult situations in class) Language tips Achtung Dieses Seminar findet im Rahmen der Internationalen Woche der Universität Bamberg statt Bitte beachten Sie auch das Gesamtangebot Lehre für internationale Studierende gestalten (5 AE im Bereich A) PD Dr. Frank Meyer Dienstag, 3. Juli 2012 (14 bis 19 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Achtung Kulturelle Selbst- und Fremdbilder Beispiele für kulturelle Unterschiede im Kontext der Hochschullehre Tipps für die Gestaltung der Lehre mit internationalen Studierenden Bedeutung von und Umgang mit Regeln - Kulturrallye Dieses Seminar findet im Rahmen der Internationalen Woche der Universität Bamberg statt Bitte beachten Sie auch das Gesamtangebot Hausarbeiten effizient und nachhaltig korrigieren (8 AE im Bereich C) Dr. Susanne Frölich-Steffen Freitag, 13. Juli 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Bewertungsmaßstäbe Betreuung und Begleitung bei der Erstellung schriftlicher Arbeiten Nachhaltiges Feedback geben Zeiteffiziente Korrektur von Haus- und Abschlussarbeiten 12

13 Formatives Feedback Zwischenevaluation: Konstruktive Rückmeldungen im laufenden Semester erhalten (8 AE aus dem Bereich D) Petra Uhsemann Mittwoch, 19. September 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Chancen und Einsatzbereiche von formativem Feedback und Zwischenevaluation Evaluationsmethoden für unterschiedliche Zielrichtungen Ablauf und Gestaltung einer Zwischenevaluation Entgegennehmen von Feedback Schwerpunkt mündliches Feedback Powerpoint als unterstützendes Medium in der Lehre richtig einsetzen (8 AE im Bereich B) Paul Dölle Montag, 24. September 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, wird noch bekannt gegeben Einsatz von PowerPoint in der Lehre Grundlagen der Präsentation mit PowerPoint Gestaltung von Folien mit Graphik, Bild und Text Feedback zu eigenen mitgebrachten Folien und praktische Arbeit am Computer Stimme schonen im Hörsaal Strategien die Stimme im Seminarraum ökonomisch einzusetzen (8 AE im Bereich B) Christine Schoierer Dienstag, 25. September 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, wird noch bekannt gegeben Im Hörsaal sprechen: abwechslungsreich, lebendig und möglichst stimmschonend Individueller Auftritt mit Feedback (auch der Gruppe) im Hörsaal (Mikrophon, Beamer etc. können genutzt werden) Selbst- und Fremdwahrnehmung in Bezug auf Atem, Stimme, Körper und Bühnenpräsenz Allgemeine und individuelle Strategien zur Stimmschonung 13

14 Aktivierende Methoden in der Hochschullehre (12 AE im Bereich A) Kathrin Oeder Donnerstag, 27. September 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 28. September 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Aktivierende Methoden für die verschiedenen Phasen einer Lehrveranstaltung Kriterien für den Einsatz aktivierender Methoden Förderung kommunikativen Handelns und Fragtechniken zur Aktivierung Didaktische Grundlagen für den Einsatz aktivierender Methoden 14

15 UNIVERSITÄT BAYREUTH: HOCHSCHULDIDAKTISCHES PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2012 Besuchen Sie unseren neuen Internetauftritt des FBZHL an der Universität Bayreuth. Unter erhalten Sie weiterführende Informationen zu den hier dargestellten Beratungsangeboten sowie aktuelle und ausführliche Informationen zu den Seminarangeboten. Für Rückfragen steht Ihnen PD Dr. Frank Meyer gerne telefonisch unter oder elektronisch unter zur Verfügung. Neues Angebot: Sprechstunde für hochschuldidaktische Fragestellungen Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu Ihren didaktischen Herausforderungen beraten zu lassen. Im persönlichen Gespräch erarbeiten wir mit Ihnen das Optimierungspotenzial von vorhandenen Lehrveranstaltungen und/oder geben Impulse bei der Entwicklung neuer Veranstaltungen. Gerne begleiten wir Sie in Ihrer Entwicklung durch regelmäßige Sitzungen. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Jeden Montag von 14 bis 16 Uhr sowie nach Absprache laden wir Sie nach vorheriger Anmeldung in die Didaktik-Sprechstunde ein. (Paul Dölle, Telefon: , Neues Angebot: Kollegiale Hospitation Legen Sie fest, welches Feedback Sie zu Ihrer Lehrveranstaltung haben wollen; und von wem. Sie legen die Kriterien fest, zu denen Sie Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge erhalten möchten. Sie wählen einen Partner, der gemeinsam mit einem FBZHL-Mitarbeiter eine ausgewählte Lehrveranstaltung besucht. Das FBZHL ist mit dabei, moderiert den Prozess und gibt zusätzliche Rückmeldung und Tipps. Sie nehmen ein ausführliches, konstruktives Feedback und ein Protokoll mit. Damit können Sie Ihre Lehrveranstaltung überprüfen und optimieren. Eine Wiederholung auch bei Ihrem Hospitationspartner ist möglich. Sprechen Sie uns an! (Paul Dölle, Telefon: , uni-bayreuth.de) Fachspezifische Angebote Zusätzlich zum offenen Seminarprogramm bieten wir fachspezifische Seminare für Fakultäten, Fachbereiche oder Lehrstühle an. Haben Sie bereits ein Thema, das Sie in einem individuellen Fachseminar bearbeiten möchten? Oder dürfen wir mit Ihnen das Thema in einer moderierten Besprechung erarbeiten und festlegen? Sprechen Sie uns an! (Paul Dölle, Telefon: , uni-bayreuth.de) 15

16 Tutorentrainings Für Studierende, die Tutorien halten sollen, ist der Wechsel vom Lernen zum Lehren eine große Herausforderung. Um diese zu bewältigen, bietet das FBZHL Qualifizierungskurse an, die eine hochschuldidaktische Grundkompetenz ermöglichen. Auf f Uni Bayreuth f Seminarangebote finden Sie Informationen über die Verfügbarkeit von Plätzen in Seminaren, die zwischen dem 12. und 20. April angeboten werden. Sprechen Sie uns an! (Paul Dölle, Telefon: , paul.doelle@uni-bayreuth.de) Coaching für Professoren Als Professorin und Professor haben Sie die Möglichkeit, sich individuell zu Ihrer Lehre beraten zu lassen. Dies ermöglichen wir in Verbindung mit einer Hospitation Ihrer Lehrveranstaltung durch einen didaktisch geschulten Lehrtrainer. Für diese Hospitationen mit anschließender Lehrberatung stehen zunächst 5 e zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns an! (PD Dr. Frank Meyer, Telefon: , frank.meyer@uni-bayreuth.de) Seminare der Grundstufe (Stufe 1) Evaluation und Feedback effektive Methoden der Rückmeldung (12 AE im Bereich D) Eva Geithner Montag, 23. April 2012 (10 bis 18 Uhr) Dienstag, 24. April 2012 (9 bis 13 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Funktionen und Ziele von Evaluation und Feedback Bandbreite an Evaluationsmethoden (schriftlich, mündlich, visualisiert) Evaluationskriterien / Fragebogengestaltung und -auswertung Geben und Nehmen von Feedback Grundlagen der Rhetorik und Präsentation: Sicher auftreten frei reden (12 AE im Bereich B) Barbara Greese Donnerstag, 26. April 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 27. April 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bayreuth, Campus, Studentenwerk, Seminarraum S 1 Individueller Redestil Stegreifrede Körpersprache, Gestik und Stimme Bühnenpräsenz und Kontakt zu den HörerInnen Umgang mit Lampenfieber 16

17 Grundlagen der Hochschuldidaktik: Planung von Lehrveranstaltungen (12 AE im Bereich A) Petra Uhsemann Donnerstag, 03. Mai 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 04. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Struktur einer Lehrveranstaltung Lernzielermittlung und Inhaltsauswahl Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Lehrmethoden und -medien Konzeption eigener Lehrsequenzen Methoden des Kurzfeedbacks Grundlagen der Moderation und Gesprächsführung (12 AE im Bereich B) Paul Dölle Montag, 07. Mai 2012 (10 bis 18 Uhr) Dienstag, 08. Mai 2012 (9 bis 13 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Unterscheidung Moderation und Gesprächsführung Moderationsprozess in der Lehre Teilnehmer einbeziehen Ablauf von Moderation und Gesprächsführung Rollenverständnis Grundlagen des Prüfens: Schwerpunkt Kompetenzorientierung (12 AE im Bereich C) Martin Gebhardt Donnerstag, 10. Mai 2012 (17 bis 20 Uhr) Freitag, 11. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Grundideen zu Kompetenzorientiertem Prüfen Kompetenzarten und Kompetenzniveaus Arten von Prüfungen: Präsentation, Hausarbeiten, Mündliche Prüfung, Schriftliche Prüfung, E-Prüfungen, Portfolio, Fallstudie/Projekt/Praktikum Testgütekriterien, Beurteilungsfehler & Beurteilungsnormen Feedback für Prüfungsleistungen & Prüfungsangst 17

18 Grundlagen der Beratung in der Hochschullehre (12 AE im Bereich E) Dr. Uwe Fahr Donnerstag, 21. Juni 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 22. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Grundlagen der Beratung in der Hochschullehre Beratung als Bestandteil der Rolle als Dozent/-in an der Hochschule Beratungstechniken Übung und Reflexion von Beratungssituationen E-Learning mit Moodle und web-basierten Lernmethoden (8 AE im Bereich A) Oliver Gschwender Freitag, 21. September 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bayreuth, Campus, Cip-Pool, F 71, NW 2 Gebäude Grundfunktionen von Moodle Arbeitsmaterialien und Aktivitäten anlegen Multimediale Lerninhalte erstellen Didaktische Grundlagen des E-Learning E-Learning und Blended-Learning Konzeption erstellen Seminare der Aufbaustufe (Stufe 2) Prüfungsrecht (8 AE im Bereich C) Achim Zimmermann Montag, 21. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Rechtliche Grundlagen des Prüfungsrechts Struktur und Inhalt von Prüfungsordnungen Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen unter rechtlichen Aspekten Probleme in Prüfungen und deren Lösung 18

19 Schriftliche Lehrveranstaltungsevaluation (8 AE im Bereich D) Dr. Roman Soucek Freitag, 25. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Definition der Ziele von Lehrveranstaltungen Festlegen von Evaluationskriterien Gestaltung von Fragebögen (Ausformulierung von Fragen) Analyse eigener Fragebögen Organisation von schriftlichen Befragungen Mündliche Prüfungen kompakt und praktisch (8 AE im Bereich C) Dr. Stefan Vörtler Montag, 11. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Analyse der besonderen Situation einer mündlicher Prüfung Konstruktion von Prüfungsfragen, Gestaltung und Bewertung Umsetzung in einer gelungenen Gesprächsführung Übung, Analyse und Rückmeldung zur eigenen Prüfungs - durchführung Umgang mit kritischen Prüfungssituationen Schreibberatung für Studierende (12 AE im Bereich E) Andrea Bausch Donnerstag, 14. Juni 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 15. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Wissenschaftliche Schreibkompetenz vermitteln Methoden der Schreibberatung anwenden Textfeedback initiieren und Textüberarbeitung fördern Hilfe bei Schreibproblemen geben Aktivierende Methoden in Seminaren (12 AE im Bereich A) Antje Friedrich Montag, 18. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Dienstag, 19. Juni 2012 (9 bis 12 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Aktivierung von Teilnehmern / Förderung der Interaktion Vorstellung ausgewählter aktivierender Methoden Wahl von aktivierenden Methoden in Abhängigkeit von Lehrphasen, Zeit, Lehrziel, Lehrstil Alternativen zu Referaten in Seminaren 19

20 Effektive Vorlesungen (8 AE im Bereich A) Dr. Andreas Fleischmann Freitag, 29. Juni 2012 (10 bis 18 Uhr) Universität Bayreuth, Campus, Konferenzraum Sportgebäude Stärken und Schwächen des Vorlesungsformats Erfolgsfaktoren guter Lehre in Vorlesungen umsetzen Aktivierung von Studierenden im Hörsaal Strukturierung, Visualisierung Umgang mit Störungen im Hörsaal Kreativitätstechniken in der Hochschullehre (12 AE im Bereich A) Barbara Berndt, Dr. Stephan Schuh Montag, 02. Juli 2012 (10 bis 18 Uhr) Dienstag, 03. Juli 2012 (9 bis 13 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Einführung in die Kreativitätsforschung Verschiedene Kreativitätstechniken Voraussetzungen von kreativen Prozessen Einsatz der Techniken in der Lehre Andere führen: Gut mit MitarbeiterInnen und Vorgesetzten zusammenarbeiten (12 AE im Bereich B) Dr. Christiane Drühe-Wienholt Donnerstag, 05. Juli 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 06. Juli 2012 (9 bis 18 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Die wichtigsten Herausforderungen als neue Führungskraft MitarbeiterInnen anleiten, fördern und motivieren Delegation von Aufgaben Führung von unten: gegenüber Vorgesetzten angemessen agieren und reagieren Projektorientiertes und fallbasiertes Lernen in der Hochschullehre (8 AE im Bereich A) Kathrin Oeder Montag, 16. Juli 2012 (9 bis 18 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Gründe und Kriterien für den Einsatz der Methoden Idealtypischer Ablauf und Variationsmöglichkeiten Methodische Ausgestaltung Aufgaben und Rolle der Lehrenden 20

21 Mit Stift und Stimme Wort und Bild im Prozess des Erklärens (12 AE im Bereich B) Barbara Greese Donnerstag, 26. Juli 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 27. Juli 2012 (9 bis 18 Uhr) Universität Bayreuth, Campus, Konferenzraum Sportgebäude (2. Tag im Hörsaal) Gleichzeitigkeit von Reden und Schreiben Verständlichkeit und Struktur der Rede Aufbau eines Bildes auf Flipchart oder Tafel Umgang mit dem Raum und Zuwendung zur Hörerschaft Erfolgreiches Projektmanagement Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte Studierender betreuen (6 AE jeweils im Bereich B und E) Eva Geithner Montag, 17. September 2012 (10 bis 18 Uhr) Dienstag, 18. September 2012 (9 bis 13 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Grundlagen Projektmanagement Phasen von Projekten Ziele klären und gemeinsam festlegen Rollen des Betreuenden Erwartungen kommunizieren Zeitplanung /Pläne erstellen Prinzip der Schriftlichkeit Aufrechterhaltung der studentischen Motivation Umgang mit Konflikten in der Betreuungssituation Schlagfertigkeit im Hörsaal und Seminar (12 AE im Bereich B) Georg Stippler Donnerstag, 27. September 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 28. September 2012 (9 bis 18 Uhr) Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum Aktives Zuhören und Rückspiegeln Techniken der Schlagfertigkeit Fragetechniken Überraschende Situationen Reaktion auf Angriffe 21

22 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG: HOCHSCHULDIDAKTISCHES PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2012 Weitere Details (Veranstaltungsorte, ausführliche Seminarbeschreibungen) erhalten Sie über unser Internetangebot telefonisch oder -854 und per oder Spezielle Seminare für Fakultäten und Tutorentrainings Zusätzlich zu unserem offenen Programm bieten wir für die Fakultäten, Fachbereiche oder Lehrstühle spezielle Seminare für Mitarbeiter in der Lehre an, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Departments ausgerichtet sind. Außerdem bieten wir für Tutoren, die in Lehrveranstaltungen tätig sind, besondere Qualifizierungen an. Bei Interesse an diesen Angeboten wenden Sie sich bitte an das FBZHL (Tel: oder -611 oder und teilen Sie Ihre Wünsche mit. Coaching und Hospitation für Professorinnen und Professoren Wir bieten allen ProfessorInnen, HabilitandInnen sowie Lehrpersonen mit dem Zertifikat Hochschullehre Bayern der FAU Erlangen-Nürnberg die Möglichkeit, sich individuell zu Ihrer Lehre beraten zu lassen, sehr gern mit einer Hospitation einer Ihrer Lehrveranstaltungen. Vereinbaren Sie hierfür telefonisch ( ) oder per einen persön lichen mit uns! Profi-Stufe Lehrende an der FAU Erlangen-Nürnberg können seit dem Wintersemester 2011/2012 an unserer neuen Profi-Stufe teilnehmen. Die Profi-Stufe beinhaltet individuelle Angebote für DozentInnen. Jede/r TeilnehmerIn profitiert von: Lehr-Beratung, Lehr-Projekt und Lehr-Portfolio. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Bereichen finden Sie unter Der erfolgreiche Abschluss dieser Angebote führt Sie zum Profi- Zertifikat Hochschullehre (200 AE, hierfür werden die Kurse der anderen Stufen angerechnet). Voraussetzung ist der Erwerb des Zertifikats Hochschullehre der Universität Erlangen-Nürnberg (60 AE), ausgestellt wird das Profi-Zertifikat, sobald Sie das Zertifikat Hochschullehre Bayern [120 AE] erworben haben). 22

23 Die drei Stufen des Zertifikatsprogramms an der FAU im Überblick: Lehr-Beratung Lehr-Projekt Lehr-Portfolio Profi-Stufe (Profi-Zertifikat Hochschullehre 200 AE) Bereich A Bereich B Bereich C Bereich D Bereich E Aufbau-Stufe (Zertifikat Hochschullehre Bayern 120 AE) Bereich A Bereich B Bereich C Bereich D Bereich E Grundlagen-Stufe (Zertifikat Hochschullehre FAU 60 AE) Seminare der Grundstufe (Stufe 1): E-Learning: Einführung in StudOn Nutzung der Lernplattform für meine Lehre (6 AE im Bereich A) Marion Meyerolbersleben Freitag, 30. März 2012 (10 bis 16 Uhr) R (CIP-Seminarraum) ComputerChemieCentrum, Nägelsbachstr. 25, Erlangen Begriffsbestimmung und verschiedene Lehr-Lernszenarien von E-Learning Vor- und Nachteil, Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning Verwendung von Arbeitsbereichen für Dozenten und Studierende in StudOn Bereitstellung von Lernmaterialien und Kommunikations - möglichkeiten in StudOn Grundlagen der Hochschuldidaktik Schwerpunkt Lehranfänger (12 AE im Bereich A) Petra Uhsemann Freitag, 13. April 2012 (16 bis 19 Uhr) Samstag, 14. April 2012 (9 bis 18 Uhr ) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Grundlagen des Lehrens und Lernen Phasen einer Lehrveranstaltung Zielgerichtete Planung einer Lehrveranstaltung und einzelner Lehrsequenzen Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden und -medien Methoden des Kurzfeedbacks 23

24 Grundlagen des Referierens und Präsentierens in der Lehre (12 AE im Bereich B) Dr. Philipp Stockhammer Donnerstag, 12. April 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 13. April 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Aufbau und Strukturierung zielorientierter Präsentationen Optimales Präsentationsverhalten Analyse des Präsentationsverhaltens der Teilnehmer(innen) Auseinandersetzung mit Vor- und Nachteilen verschiedener Medien Möglichkeiten des Umgangs mit Lampenfieber Prüfungen Schwerpunkt Kompetenzorientierung (12 AE Im Bereich C) Martin Gebhardt Donnerstag, 19. April 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 20. April 2012 (9 bis 18 Uhr) Seminarraum, Mensa Insel Schütt, Nürnberg Grundideen zu Kompetenzorientiertem Prüfen Kompetenzarten und Kompetenzniveaus Arten von Prüfungen (z.b. Präsentation, mündliche/schriftliche Prüfung, E-Prüfungen, Portfolio, Fallstudie) Testgütekriterien und Beurteilungsfehler Feedback für Prüfungsleistungen Grundlagen der Rhetorik (12 AE im Bereich B) Dr. Christiane Alberternst Donnerstag, 26. April 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 27. April 2012 (9 bis 18 Uhr) Seminarraum, E-Werk, Fuchsenwiesenstraße 1, Erlangen Aufbau und Gliederung von Reden Verständliche Sprache Strategien gegen Lampenfieber Raumverhalten und Publikumseinbezug Umgang mit Pannen Grundlagen der Hochschuldidaktik Planung einer Lehrveranstaltung (12 AE im Bereich A) Petra Uhsemann Freitag, 27. April 2012 (16 bis 19 Uhr) Samstag, 28. April 2012 (9 bis 18 Uhr ) Raum 2.022, Halbmondstraße 6-8, Erlangen Phasen einer Lehrveranstaltung Zielgerichtete Planung einer Lehrveranstaltung und einzelner Lehrsequenzen Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden und -medien Methoden des Kurzfeedbacks 24

25 Prüfungen Schwerpunkt Kompetenzorientierung (12 AE im Bereich C) Dr. Robert Kordts-Freudinger Freitag, 4. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Samstag, 5. Mai 2012 (9 bis 12 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Kompetenzarten und -niveaus Auswahl an klassischen und neuartigen Prüfungsformen Beurteilung verschiedener Prüfungsformen anhand der Kompetenzarten Feedback über Prüfungsleistungen geben Grundlagen der Beratung (12 AE im Bereich E) Dr. Uwe Fahr Freitag, 4. Mai 2012 (16 bis 19 Uhr) Samstag, 5. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Grundlagen der Beratung in der Hochschullehre Beratung als Bestandteil der Rolle als Dozent/-in an der Hochschule Beratungstechniken Übung und Reflexion von Beratungssituationen E-Learning: Neue Medien in der Hochschullehre (8 AE im Bereich A) Maria Kalsperger, Esther Paulmann Freitag, 11. Mai 2012 (9 bis 17 Uhr) R (CIP-Seminarraum) ComputerChemieCentrum, Nägelsbachstr. 25, Erlangen Was ist E-Learning? Begriffsbestimmung und verschiedene Lehr-/Lernszenarien Vor- und Nachteile, Möglichkeiten und Grenzen Kombination von virtueller und Präsenzlehre Aspekte der Erstellung, Durchführung und Betreuung virtueller Kurse 25

26 Evaluation und Feedback effektive Methoden der Rückmeldung (12 AE im Bereich D) Eva Geithner Freitag, 18. Mai 2012 (16 bis 19 Uhr) Samstag, 19. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Funktion und Ziele von Evaluation und Feedback Bandbreite von Evaluationsmethoden (schriftlich, mündlich, visualisiert) Evaluationskriterien Geben und nehmen von Feedback Grundlagenseminar Moderation in der Lehre (12 AE im Bereich B) Mareike Richter, Anett Stolberg Donnerstag, 24. Mai 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 25. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Raum 2.022, Halbmondstraße 6-8, Erlangen Moderation in verschiedenen Lehrformen Anwendung verschiedener Moderationstechniken Lehrformbezogene Vertiefung verschiedener Moderationsverfahren Verinnerlichen des Moderationsprozesses Evaluation und Feedback effektive Methoden der Rückmeldung (12 AE im Bereich D) Dr. Robert Kordts-Freudinger Freitag, 25. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Samstag, 26. Mai 2012 (9 bis 12 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Funktion und Ziele von Evaluation und Feedback Bandbreite von Evaluationsmethoden (schriftlich, mündlich, visualisiert) Evaluationskriterien Geben und nehmen von Feedback 26

27 Studierende beraten (12 AE im Bereich E) Barbara Berndt Donnerstag, 5. Juli 2012 (9 bis 18 Uhr) Freitag, 6. Juli 2012 (9 bis 12 Uhr) Seminarraum, E-Werk, Fuchsenwiesenstraße 1, Erlangen Grundsätze der lösungsorientierten Beratung Ziele und Zeitpläne Anforderungen an den Berater Ablauf einer Beratung Fragetechniken Grundlagen des Prüfens (8 AE im Bereich C) Dr. Susanne Frölich-Steffen Freitag, 27. Juli 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Funktionen von Prüfungen Kompetenzorientierte Prüfungen Prüfungsanforderungen transparent vermitteln Bewertungskriterien nach der Lehrzieltaxonomie entwickeln Fehlerquellen in der Beurteilung vermeiden Grundlagen der Moderation und Gesprächsführung (12 AE im Bereich B) Georg Stippler Freitag, 27. Juli 2012 (16 bis 19 Uhr) Samstag, 28. Juli 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Gesprächsstruktur und Argumentation Instrumente der Gesprächsführung Gesprächsleitung und Moderationsablauf Methoden der Moderation und Visualisierung von Ergebnissen Grundlagen der Rhetorik und Präsentation (12 AE im Bereich B) Johannes Kochs Donnerstag, 13. September 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 14. September 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Vortrags- und Präsentationsstruktur Körpersprache und Stimmeinsatz Motivation von Hörerinnen und Hörern Umgang mit Fragen und Störungen 27

28 Seminare der Aufbau-Stufe (Stufe 2) Seminarraum als Bühne (12 AE im Bereich B) Ingrid Gündisch Donnerstag, 19. April 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 20. April 2012 (9 bis 18 Uhr) Seminarraum, Mensa Insel Schütt, Nürnberg Körpersprachliche Selbst- und Fremdwahrnehmung Mit Schauspielübungen zu bewusster Körpersprache Körper-, Atem-, Stimm- und Sprechübungen Deutliche Artikulation, Stimmmodulation und Betonung Raumverhalten in der Lehre Übungsworkshop Referieren und Präsentieren in der Lehre (8 AE im Bereich B) Dr. Philipp Stockhammer Freitag, 27. April 2012 (9 bis 18 Uhr) Seminarraum, Mensa Insel Schütt, Nürnberg Analyse des Präsentationsverhaltens der Teilnehmer(innen) auf Basis von Probevorträgen Versuch einer Optimierung des Präsentationsverhaltens der Teilnehmer(innen) Feedback Geben und Nehmen E-Learning: StudOn für Fortgeschrittene mehr als nur eine Dateiablage (Online-Kurs) (12 AE im Bereich A) Leiter Marion Meyerolbersleben, Esther Paulmann, Roland Hallmeier Mittwoch, 2. Mai 2012 bis Sonntag, 20 Mai 2012, bei ca. 4 Stunden pro Woche und freier Zeiteinteilung virtueller Kurs, d.h. individueller Lernort an einem Rechner mit Internetzugang Einsatz von (Tele-)Kommunikation: Verbesserung des Austauschs und der Betreuung Möglichkeiten der Kollaboration, Anleitung zu Gruppenarbeit Aktivieren der Studierenden Kombination von virtueller und Präsenzlehre Betreuung von Online-Phasen 28 Presenting in English (12 AE im Bereich B) Dzifa Vode Donnerstag, 3. Mai 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 4 Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Seminarraum, Mensa Insel Schütt, Nürnberg Support verbal messages with effective body language Adopt successful strategies for preparing interesting speeches Structure your talk appropriately Avoid common non-native speaker mistakes Win and keep our audience s attention Deal with difficult situations

29 Stimmtraining gut gestimmt wirkungsvoll lehren (12 AE im Bereich B) Silke Herbst Freitag, 11. Mai 2012 (16 bis 19 Uhr) Samstag, 12 Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Funktionsfeld Stimme Zusammenhang von Körperspannung, Körperausdruck, Atemtechnik und Artikulation Atemeinteilung, Stimmkraft und präzise Artikulation Sprechen mit Mikrofon und Pflege des Stimmapparates Konflikt und Verhandlung (12 AE im Bereich E) Barbara Berndt Freitag, 11. Mai 2012 (16 bis 19 Uhr) Samstag, 12. Mai 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Definition Konflikt Konfliktarten Eskalationsstufen Verhandlungsmodelle Projektmanagement Betreuung von Abschlussarbeiten (12 AE im Bereich E) Dr. Robert Kordts-Freudinger Donnerstag, 19. Juli 2012 (15 bis 20 Uhr) Freitag, 20. Juli 2012 (9 bis 16 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Grundlagen Projektmanagement Phasen von Projekten Ziele klären und gemeinsam festlegen Rolle des Betreuenden Zeitplanung /Pläne erstellen Aufrechterhaltung der studentischen Motivation Umgang mit Konflikten in der Betreuungssituation 29

30 E-Learning: Evaluationen und Umfragen mit StudOn (4 AE im Bereich D) Marion Meyerolbersleben Donnerstag, 24. Mai 2012 (14 bis 18 Uhr) R (CIP-Seminarraum) ComputerChemieCentrum, Nägelsbachstr. 25, Erlangen Grundlagen der Evaluation und Umfragegestaltung Einführung in das Umfrage-System Fragetypen Umfragen zusammenstellen Auswerten und Weiterverarbeiten von Umfrageergebnissen Lehrevaluation mit StudOn Aktivierende Seminare gestalten (12 AE im Bereich A) Dr. Christiane Alberternst Donnerstag, 31. Mai 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 1. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Aktivierende Methoden für verschiedene Seminarphasen Stilmittel für anregende Impulsreferate Aktivierende Körpersprache Einsatz von PowerPoint Schriftliche Prüfungen (8 AE im Bereich C) Martin Gebhardt Freitag, 01. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Fragenvorstellung der Teilnehmer/-innen Analyse, Diskussion und Reflexion eingesetzter Prüfungsformate Was sind die Vor- und Nachteile dieser Prüfungsform unter dem Gesichtspunkt Kompetenzorientierung? Inhaltliche Weiterentwicklung der vorhandenen Ideen Über die Transparenz von Prüfungsformaten Feedback der Studierenden / Lehrenden 30

31 Aufbaukurs Rhetorik Ausdrucksvoll reden (12 AE in dem Bereich B) Dr. Christiane Alberternst Donnerstag, 14. Juni 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 15. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Vortragsgliederung/ Redeaufbau Einprägen der Struktur für freies Sprechen Einsatz von rhetorischen Stilmitteln Nutzen von Emotionalisierungen Argumentieren und überzeugen Prüfungsrecht (4 AE im Bereich C) Achim Zimmermann Donnerstag, 14. Juni 2012 (14 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Grundlagen des Prüfungsrechts Struktur und Inhalt von Prüfungsordnungen Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen unter rechtlichen Aspekten Probleme in Prüfungen und deren Lösung E-Learning: Tests und Assesments mit StudOn (4 AE im Bereich C) Marion Meyerolbersleben Freitag, 15. Juni 2012, Uhr R (CIP-Seminarraum) ComputerChemieCentrum, Nägelsbachstr. 25, Erlangen Einführung in das Test-System von ILIAS Fragetypen Tests zusammenstellen Auswerten von Testergebnissen Darstellungs- und Bearbeitungsvarianten Schriftliche Lehrveranstaltungsevaluation (8 AE im Bereich D) Dr. Roman Soucek Freitag, 15. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Seminarraum, Mensa Insel Schütt, Nürnberg Festlegen von Evaluationskriterien Formulierung von Fragen (Itemgenerierung und -gestaltung) Analyse eigener Fragebögen Organisation von schriftlichen Befragungen Darstellung und Rückmeldung von Evaluationsergebnissen 31

32 Leiter 32 E-Learning: StudOn für Fortgeschrittene mehr als nur eine Dateiablage (Online-Kurs) (12 AE im Bereich A) Marion Meyerolbersleben, Esther Paulmann, Roland Hallmeier Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 02. Juli 2012 bei ca. 4 Stunden pro Woche und freier Zeiteinteilung virtueller Kurs, d.h. individueller Lernort an einem Rechner mit Internetzugang Einsatz von (Tele-)Kommunikation: Verbesserung des Austauschs und der Betreuung Möglichkeiten der Kollaboration, Anleitung zu Gruppenarbeit Aktivieren der Studierenden Kombination von virtueller und Präsenzlehre Betreuung von Online-Phasen Moderation in der Lehre Aufbaukurs (8 AE im Bereich B) Mareike Richter, Anett Stolberg Donnerstag, 21. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) R , Halbmondstraße 6-8, Erlangen Moderation in verschiedenen Lehrformen Anwendung verschiedener Moderationstechniken Lehrformbezogene Vertiefung verschiedener Moderationsverfahren Verinnerlichen des Moderationsprozesses Welcome everybody : Teaching in English (12 AE im Bereich B) Martin Gebhardt Freitag 22. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Seminarraum, E-Werk, Fuchsenwiesenstraße 1, Erlangen Basic definitions English language teaching Presenting and teaching academic content in English Engaging teacher behaviour Classroom management Lesson and unit planning What if? (difficult situations in class) Language tips Richtig kreuzen ohne Wissen? Tipps und Tricks zur Erstellung guter MC-Fragen (8 AE im Bereich C) Dr. Anita Schmidt Freitag, 22. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) R , Halbmondstraße 6-8, Erlangen Fragentypen und ihre Vor- und Nachteile Steuerung des Lernverhaltens durch die Fragenkonstruktion Vermeidung von Fehlern bei der Formulierung von Distraktoren Bedeutung von Trennschärfe, Diskriminationsindex und Schwierigkeitsgrad für die Qualität von Fragen Praktische Übungen: aus einer Frage viele machen, aus schlechten Fragen gute machen

33 Problemorientiertes Lernen (POL) (4 AE im Bereich A) Dr. Anita Schmidt Freitag, 29. Juni 2012 (14 bis 18 Uhr) : Seminarraum Martini im Internistischen Zentrum 1, Ulmenweg 18, Erlangen POL was ist das? Anwendungsbeispiele für POL und Modifikationsmöglichkeiten Chancen und Grenzen der Methode Teilnahme an einer POL-Sitzung Methoden der Zwischenevaluation (4 AE im Bereich D) Eva Geithner Donnerstag, 28. Juni 2012 (14 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Funktionen und Ziele von Evaluation und Feedback- Evaluationskriterien Geben und Nehmen von Feedback Methoden zum Kurzfeedback Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre (je 4 AE im Bereich A und C) Derya Aksoy, Achim Zimmermann Samstag, 30. Juni 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Urheberrecht Materialien in Unterricht und Internet Rechtstellung des Dozenten in der Hochschullehre Lehrverpflichtung des Dozenten Haftung und Universität E-Learning: Erstellen von Online-Lernmaterialien mit StudOn (Autorenschulung) (4 AE im Bereich A) Marion Meyerolbersleben Donnerstag, 5. Juli 2012 (14 bis 18 Uhr) R (CIP-Seminarraum) ComputerChemieCentrum, Nägelsbachstr. 25, Erlangen Didaktische Grundlagen der Gestaltung von Lernmodulen Einführung in das integrierte Autorentool von StudOn (ILIAS) Einbinden von Multimedia-Objekten Erstellen von Glossaren Durchführung von virtuellen Kursen 33

34 Interkulturelle Sensibilisierung für die Hochschulpraxis (12 AE im Bereich B) PD Dr. Frank Meyer Donnerstag, 05. Juli 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 06. Juli 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg Kulturelle Selbst- und Fremdbilder sowie Reflexion von Stereo typen Bedeutung und Berücksichtigung von kulturellen Orientierungen und Kultur-Standards Kommunikation mit ausländischen Studierenden, Mitarbeiter/-innen und Kolleg/-innen in der Hochschule Umgang mit anderen Lernkulturen und mit kritischen Situationen Kein Stress in der Lehre (8 AE im Bereich A) Frederike Möckel Freitag, 13. Juli 2012 (9 bis 18 Uhr) Seminarraum, Mensa Insel Schütt, Nürnberg Der Stress und seine Faktoren Stressorenliste Entspannungstechniken Progressive Muskelrelaxation Mut zur Stimme (8 AE im Bereich B) Ila Stuckenberg Samstag, 14.Juli 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Stimmübungen aus dem professionellen Theaterbereich Atemtechniken Vortragen üben Individuelles Stimmcoaching Aufbauseminar Beratung in der Hochschullehre (8 AE im Bereich E) Dr. Uwe Fahr Dienstag, 31. Juli 2012 Fr (9 bis 18 Uhr) R , Halbmondstraße 6-8, Erlangen Rolle der Beratung in der Hochschullehre Lösungsorientierte Beratung Aktivierende Unterstützung für Studierende Fach- und Sozialberatung Weiterführende Beratungsstrukturen an der Hochschule 34

35 Gesprächsführung und Gruppenleitung im Seminar (12 AE im Bereich B) Ulrike Michalski Montag, 17. September 2012 (16 bis 19 Uhr) Dienstag, 18. September 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Gruppenprozesse in der Hochschullehre erkennen und reflektieren Grundlagen der Themenzentrierten Interaktion Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation Klärung der eigenen Werte und Normen im Gruppengeschehen Übungen und Arbeiten in Kleingruppen Vom Studierenden zum Lehrenden (8 AE im Bereich D) Bernhard Trager, Dr. Uwe Fahr Mittwoch, 19. September 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Rollen- und Profilklärung als Dozierende/-r Umgang mit Studierenden, Vorgesetzten und Kollegen und Kolleginnen Bewusstmachen von Stärken Bewusstmachen möglicher Hürden in Bezug auf die neue Rolle Aktivierende Methoden (12 AE im Bereich A) Dr. Kathrin Heckner Donnerstag, 20. September 2012 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 21. September 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Einsatz von aktivierenden Methoden Möglichkeiten und Grenzen von aktivierenden Methoden Phasen einer Lehrveranstaltung Aktivierung von Großgruppen Sinnvoller Medieneinsatz 35

36 Seminare der Profi-Stufe (Stufe 3) Anmerkung 36 Wie gestalte ich ein Lehrprojekt? Dr. Uwe Fahr Mittwoch, 18. April 2012 (16 bis 19 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Im Lehr-Projekt planen und führen Sie in enger Zusammenarbeit mit dem FBZHL eine Veranstaltung oder Veranstaltungsreihe mit experimentellem Charakter durch, in dem Sie ein für Sie neues didaktisches Element in einer konkreten Lehr-Situation einsetzen. Was ist ein Lehr-Projekt? Wie plane ich mein Lehr-Projekt? Hinweise zur Durchführung und Evaluation eines Lehrprojekts Welche Vorgaben muss ich im Bericht beachten? Kollegiale Hospitation Dr. Uwe Fahr Mittwoch 25. April 2012 (16 bis 19 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Bei der gegenseitigen Praxis-Hospitation tauschen Sie sich mit anderen Lehrenden aus. Dabei erhalten und geben Sie individuelle Rückmeldungen in Lehrveranstaltungen. Was ist kollegiale Hospitation? Gegenseitiges Kennenlernen und Vorbereitung der Hospitation vereinbarung Hinweise zur Durchführung und zur Dokumentation Lehrportfolio Angelika Thielsch Samstag, 14. Juli 2012 (9 bis 18 Uhr) Samstag, 28. Juli 2012 (9 bis 18 Uhr) Lange Gasse 20, Nürnberg, R Lehrportfolio als Instrument der Außendarstellung Lehrportfolio als Instrument der Selbstevaluation Elemente eines Lehrportfolio Reflexion der eigenen Lehrphilosophie Entwicklung von Perspektiven für die Lehre Konzeption eines eigenen Lehrportfolios Einzel-, Team- oder Gruppencoaching Hochschullehre Dr. Uwe Fahr u.a. n.v. Träger des Zertifikats Hochschullehre Bayern, Habilitanden und Professoren können an unserem Coachingprogramm teilnehmen. Möglich sind Einzel, Team- und Gruppencoaching. e und konkrete werden im Vorfeld besprochen.

Fortbildungszentren Hochschullehre

Fortbildungszentren Hochschullehre Fortbildungszentren Hochschullehre DER UNIVERSITÄTEN BAMBERG, BAYREUTH UND ERLANGEN- NÜRNBERG FORTBILDUNGSZENTRen HOCHSCHULLEHRE: PROGRAMM FÜR DAS WintERSEMESTER 2012/13 Diese Vorhaben werden teilweise

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Seminare für Studierende

Seminare für Studierende Seminare für Studierende Sommersemester 2012 Studentenwerk Gießen Außenstelle Fulda Daimler-Benz-Str. 5a Tel: 0661-96210486 Fax: 0661-607826 E-Mail: sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de www.studentenwerk-giessen.de

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden Ihr Partner für Nachhilfe Leitfaden Herzlich Willkommen bei tutoria! Wir, das tutoria-team, freuen uns, dass wir Sie auf dem Weg zum Lernerfolg unterstützen dürfen. Mit tutoria können Sie jetzt von den

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching 1. Seminarangebot Gesprächsführung Gespräche führen gehört zur sozialen Kompetenz. Sobald wir anderen Menschen begegnen, senden wir Botschaften aus: mit Worten, durch Körpersprache, durch unser Auftreten.

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Weiterbildung. Zertifizierter Technischer Trainer TTxTT praxisgeprüft

Weiterbildung. Zertifizierter Technischer Trainer TTxTT praxisgeprüft Weiterbildung Zertifizierter Technischer Trainer TTxTT praxisgeprüft Partner für die Lehrgangszertifizierung: Hochschule Mittweida - University of Applied Sciences Projektstart: November 2013 Martin Wiesend

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Seminarangebot Rhetorik und Präsentation

Seminarangebot Rhetorik und Präsentation Seminarangebot Rhetorik und Präsentation Allgemeines Seminarangebot TRAINING TRAINING Diplom Diplom Psychologe Psychologe Andreas Andreas C. C. Fischer Fischer 0231 0231 72 72 46 46 202 202 testinstitut.de

Mehr

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn 2016 1 Sie sind bereits im Training tätig und wollen ein anerkanntes Zertifikat erwerben? Sie wollen Ihre Kompetenzen noch weiter steigern? Zusätzlich zum Training

Mehr

verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr.

verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr. verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr.eva Palten, Wien Redekunst eine Kunst? Wer seine Botschaft und sich selbst

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildung ist es, die Lehre an der Fachhochschule Salzburg nachhaltig zu fördern, sowie die Lehrenden in

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Presentation Secrets

Presentation Secrets Tagesseminar Presentation Secrets Das Geheimnis erfolgreicher Präsentationen Claudius Bähr SOFORT ANWENDBARE METHODE Willkommen Die Methode erfolgreicher Präsentationen für alle, die überzeugen, vermitteln,

Mehr

FAKULTÄT 13 DEPARTMENT II PROGRAMM PROFIL / TUTOR PLUS. Infomappe

FAKULTÄT 13 DEPARTMENT II PROGRAMM PROFIL / TUTOR PLUS. Infomappe FAKULTÄT 13 DEPARTMENT II PROGRAMM PROFIL / TUTOR PLUS Infomappe Das Programm TutorPlus qualifiziert Lehrende zu Tutorenausbilderinnen und Tutorenausbilder. Es handelt sich demnach um eine Maßnahme, aus

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung Beratung für Hochschuldozierende Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung Beratungsverständnis Beratung verstehen wir als lösungsorientierte und spezifische Hilfestellung

Mehr

Wir reden Klartext. Wir leben Praxis

Wir reden Klartext. Wir leben Praxis Ausbildung zur Führungskraft Seite 1 von 5 Wir sind Anstifter Wir bieten Erfolg leicht Wir reden Klartext Wir sind anders Wir machen es leicht Wir leben Praxis Wir schneidern Maß Ausbildung zur Führungkraft

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Nadine Dembski Universität Bremen Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) Gliederung Idee und Anliegen

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Was uns auszeichnet Was Wir entwickeln und fördern Sie und Ihr Führungspotential Wir unterstützen Sie dabei, unternehmerisch zu Denken und Handeln

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Führungskompetenz 1 - Basiskurs Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014

Mehr

im s intelligent media systems ag

im s intelligent media systems ag POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG E-Trainer-Qualification E-Trainer-Qualification Modulares Schulungskonzept 001 - Modul: Einführung

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Fortbildungsangebote Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst, liebe deine Arbeit. Franka Meinertzhagen Wissen Klarheit Arbeitserleichterung Entlastung

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Wer den Weg kennt, braucht sich nicht an jeder Kreuzung neu zu orientieren.

Wer den Weg kennt, braucht sich nicht an jeder Kreuzung neu zu orientieren. Wer den Weg kennt, braucht sich nicht an jeder Kreuzung neu zu orientieren. Inhalt Warum Coaching S. 4 Coaching ganz allgemein S. 6 Verkaufscoaching S. 8 Außendienst S. 10 Outdoor Coaching S. 12 Beratung

Mehr

Modulare Coachausbildung

Modulare Coachausbildung 2 Ausbildung Kommunikationscoach IHK Modulare Coachausbildung Als Kommunikationscoach gestalten Sie in Zusammenarbeit mit dem Teammanager und der Personalentwicklung aktiv die Qualitätssicherung im Team.

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. Wir machen das Training. Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. AKZENTUIERT PRAXISNAH ENGAGIERT Vom Wissen zum Können DYNAMISCH ORGANISIERT SYNERGETISCH 2 APEDOS Training APEDOS Training 3 Führung

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik am Beispiel der Module Grundlagen der Elektrotechnik und Elektrische Messtechnik 2. AALE-Konferenz 205,

Mehr

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(] [;cornelia geburzi(] Zeit für Coaching? Thomas Léon Königsthal jr. / Splashes Der eine landet mit Anfang 30 auf dem Chefsessel und fühlt sich mit der neuen Aufgabe noch überfordert, der Nächste will sich

Mehr

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Workshop für die Versicherungswirtschaft Workshop für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89 55

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

Umsetzungs- Energie tanken

Umsetzungs- Energie tanken Tagesseminar Umsetzungs- Energie tanken Die Werkzeuge von UnternehmerEnergie effektiv und effizient einsetzen. Marc Klejbor auf Schwarz IHR WEG ZUM UMSETZUNGS- PROFI Willkommen Die Werkzeuge von UnternehmerEnergie

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Inhouse-Coaching: Wenn Sie aus Zeitgründen oder Gründen der Diskretion nicht zu mir kommen können, komme ich gerne zu Ihnen.

Inhouse-Coaching: Wenn Sie aus Zeitgründen oder Gründen der Diskretion nicht zu mir kommen können, komme ich gerne zu Ihnen. Angebot Prüfungscoaching für Studierende, Auszubildende und Schüler/innen - Bestehen letztmöglicher Wiederholungsprüfungen - Kurzfristiges Kompaktcoaching - Prüfungszeitraum-Begleitung Coaching für Berufstätige

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Trainerausbildung IHK - Zertifikat Trainerausbildung IHK - Zertifikat Sie möchten sich beruflich verändern oder suchen einen Weg, sich ein umfassendes Know-How für Ihre täglichen beruflichen Aufgaben anzueignen? Dann ist unsere Trainerausbildung

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer

Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer 1 Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer Gute rhetorische Fähigkeiten sind für die meisten Menschen unverzichtbare Voraussetzungen für den beruflichen oder

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen INSTITUT FÜR EFFIZIENTES LERNEN Power Speaking Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen 2-tägiges Intensiv-Training für Vertrieb

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Wirtschaft, Informatik, Recht Fragebogen: Lehrevaluation Fragebogen

Mehr

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen Eingereicht von Vorname Nachname Studiengang Matr.-Nr. xxxx Aalen, Datum Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Center für Digitale Systeme Kompetenzzentrum e-learning / Multimedia Arbeitsbereich e-learning: Qualitätsförderung und Schulung evaluation@cedis.fu-berlin.de April 2010 Anleitung zum Importieren, Durchführen

Mehr

So kommt Ihre Botschaft an! Sie präsentieren überzeugend und moderieren souverän. Skriptum für Führungskräfte

So kommt Ihre Botschaft an! Sie präsentieren überzeugend und moderieren souverän. Skriptum für Führungskräfte So kommt Ihre Botschaft an! Sie präsentieren überzeugend und moderieren souverän. Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Im besten Wortsinn

Mehr

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren Evaluierung 2014 Bericht über die Online-Umfrage vom 11. bis 25. März 2014 Der Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 10-1: Vorlesungsumfrage schulz@eprover.org Vorlesungsumfrage Ihr 2 hildesheim.de/qm/dokument.php?docid=6142). Theoretische Informationen zur Grundlagen

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zertifikate Allgemeines Zertifikat Berufsorientierung (BO) Was sind Zertifikate? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, während

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

NEUES VOM PRÄSENTATIONSWERK. Präsentationshandwerk verstehen. Präsentieren lernen. Erfolgreich sein.

NEUES VOM PRÄSENTATIONSWERK. Präsentationshandwerk verstehen. Präsentieren lernen. Erfolgreich sein. NEUES VOM PRÄSENTATIONSWERK Präsentationshandwerk verstehen. Präsentieren lernen. Erfolgreich sein. LIANE FAUST 02.03.2014 Grundlagen 03.03.2014 Praxis-Tag 26.10.2014 Grundlagen 27.10.2014 Praxis-Tag WORKSHOP

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren

Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren Grundlagen professioneller Hochschullehre 1.-3. Oktober 2015 im Tagungsschloss Hasenwinkel Leitung: Dr. Andreas Fleischmann

Mehr

Meetings ergebniswirksam und motivierend gestalten

Meetings ergebniswirksam und motivierend gestalten Meetings ergebniswirksam und motivierend gestalten inkl. Quick Check und UmsetzungsCoaching Linz, 13. Jänner 2010 Harald Beyrer, Geschäftsführer Mobil: 0676.846450.13; Email: beyrer@beyrerconsulting.com

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Basismodul: Meisterhaft Führen Umfang: 4 Trainingstage (2x2)

Basismodul: Meisterhaft Führen Umfang: 4 Trainingstage (2x2) Übersicht Trainingsmodule - Meisterhaft Führen - Personalentwicklung für betriebliche Führungskräfte. Meister, Vorarbeiter und Gruppenleiter aus Produktion und Instandhaltung (schichtbezogen) Klaus Munzel

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Präsentationstraining: Rhetorik & Argumentieren Innovativer Medieneinsatz Präsentieren am Smartboard Crashkurs Powerpoint Crashkurs zur Präsentationsprüfung

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele Lehrgang... 2 Zielgruppe...

Mehr