Trittsicher durchs Leben Das Programm und erste Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trittsicher durchs Leben Das Programm und erste Ergebnisse"

Transkript

1 BIS-Tagung, April 2018 Trittsicher durchs Leben Das Programm und erste Ergebnisse Patrick Roigk, Kilian Rapp Abteilung für Geriatrie und Klinik für Geriatrische Rehabilitation Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Stuttgart,

2 Stürze und Fakturen Sturzbedingte Verletzungen beeinflussen Mobilität, Selbständigkeit, Verbleib in der Bertram et al. Inj Prev 2011 Dec;17(6): eigenen Häuslichkeit Dyer et al. BMC Geriatr 2016 Sep 2;16 Jede 2. Frau/ 5. Mann über 50J. erleidet mind. 1 Fraktur in verbleibender Lebenszeit IOF 2012 Kraft- und Balance- Training Sturzreduktion um 24% - 42% Sherrington, Meta-Analyse 2008 Umgebungsanpassung Medikamentöse Therapie einer Osteoporose Stolperfallen, Hilfsmittelversorgung Chase et al. Am Occ Ther Assoc, 2012, 66 3, Reduktion der Frakturen um ca. 40% Wirkung auch noch im fortgeschrittenen Alter Axselsson KF et al. J Intern Med; 2017; 282 (6): Eingeschränkte Verfügbarkeit von Trainingsprogrammen im ländlichen Raum

3 Trittsicher durchs Leben Programm zur Verbesserung von Balance und Knochengesundheit im ländlichen Raum Unser Ziel: Trittsicher durchs Leben will ältere Menschen darin unterstützen, ihre Mobilität und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten.

4 Das Programm Trittsicher besteht aus drei Komponenten ( ): 1. Trittsicher-Bewegungskurse zur Förderung der körperlichen Fitness und Verbesserung der Standfestigkeit 2. Untersuchung der Knochengesundheit 3. Sicherheit rund um Haus und Hof

5 1. Trittsicher-Kurse Gruppenangebot Förderung des Muskelaufbaus, Gleichgewichts, Beitrag zur Vermeidung von Stürzen Einmal pro Woche über 6 x 90 Minuten Kraft- und Balanceübungen TeilnehmerInnen erhalten eine Heimtrainings-Broschüre Organisation des Kursortes durch LandFrauen Im Anschluss ist eine Teilnahme an Vereinsangeboten sehr willkommen Kurskosten Trittsicher-Kurse werden im Rahmen des Setting-Ansatzes angeboten, d.h. die Kurse sind kostenlos und können unabhängig von der Kassenzugehörigkeit bis zu 2x/Jahr besucht werden

6 2. Untersuchung der Knochengesundheit Trittsicher durchs Leben Motiviert Krankenversicherte der SVLFG mit erhöhtem Risiko, eine Knochendichtemessung durchführen zu lassen Übernahme der Untersuchungskosten Vermittlung über Hausarzt oder direkt über das Telezentrum Vergütungsvereinbarungen mit KV getroffen Das Programm Trittsicher wird vom Dachverband Osteologie (DVO) und von den Kassenärztlichen Vereinigungen unterstützt

7 3. Sicherheit rund um Haus und Hof SVLFG-Mitarbeiter der Prävention beraten z.b. zur Sicherheit im Eingangsbereich Beleuchtung Handlauf Treppenbelag z.b. zu sicheren Wegen rund um den Hof Zum Kompost Zum Stall Ggf. Vortrag im Anschluss an einen Trittsicher-Kurs durch einen Mitarbeiter der Prävention beraten

8 Umsetzung im Interventionszeitraum Das Programm begann in 47 Pilot-Landkreisen in 5 Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz Pilot-Landkreise wurden zufällig ausgewählt Krankenversicherte der SVLFG mit erhöhtem Risiko werden direkt angesprochen. Versicherte 70 Jahre, die in den letzten 5 Jahren einen Knochenbruch erlitten haben (Frauen und Männer) Frauen im Alter von 75- <80 Jahre Rekrutierungszeitraum 01. Oktober 2015 bis 30. September 2017 > Versicherte mit erhöhtem Risiko direkt kontaktiert

9 Wie erfolgte die direkte Ansprache? In den Pilotregionen erfolgte die direkte Ansprache der Krankenversicherten der SVLFG mit erhöhtem Risiko auf zwei Wegen:

10 Evaluation Akzeptanz, Effektivität und Wirtschaftlichkeit des Programms werden evaluiert Ergebnisevaluation anhand von Routinedaten Einfluss auf Frakturrate Veränderung der Strukturen z.b. Anzahl an Kursen Wie funktionieren die Prozesse z.b. Vermittlung in Kurse, zur DXA

11 Datenquellen der Evaluation/ für die Zwischenergebnisse Teilnahmedokumentationsbogen Trittsicher-Kurse Verknüpfung mit Trittsicher-Portal Telefonbefragung 9 Monate nach Erstkontakt (Stichprobe) Abstand Wohnort zu Kursort (Stichprobe) Online Befragung der ÜbungsleiterInnen / PhysiotherapeutInnen Teilnahmerate >50% Postalische Befragung der beteiligten LandFrauen Teilnahmerate > 60% Befragung der Mitarbeiter der Prävention (MdP) Fokusgruppen im Anschluss an Trittsicher-Kurse

12 Sind Übungsleiter / Physiotherapeuten daran interessiert, sich zur Trittsicher-Kursleitung ausbilden zu lassen? 49 eintägige Schulungen Räume von geriatrischen Kliniken Voraussetzung 2. Lizenzstufe der Übungsleiterlizenz Sport in der Prävention oder Staatlich anerkannter Abschluss im Bereich Bewegung (z.b. PhysiotherapeutInnen, SportwissenschaftlerInnen) Karin Kampe, RBK 800 potentielle Kursleitungen aus den Pilot-Landkreisen ausgebildet Michaela Kohler, RBK

13 Konnten wir LandFrauen zur Teilnahme am Trittsicher- Programm motivieren? Vorstellung des Programms auf einer Vielzahl von LandFrauen- Tagungen 795 LandFrauen haben sich grundsätzlich bereit erklärt, Trittsicher-Bewegungskurse zu organisieren Julia Schaller, SVLFG

14 Sind Versicherte an der Teilnahme am Trittsicher-Kurs interessiert? Interesse am Kurs (bereits ausgewertete Protokolle MdP und tel. Erstkontakte Telezentrum) N=8.805 interessiert Personen kein Interesse Personen unschlüssig Personen anderweitig sportlich aktiv 607 Personen 51% 30% 12% 7%

15 Sind Versicherte an einer Knochendichtemessung interessiert? Messung der Knochendichte (DXA-Messung) N=8.348 In den letzten 5 Jahren bereits DXA-Messung durchgeführt: Personen interessiert Personen unschlüssig 964 Personen Kein Interesse Personen 47% 11% 42%

16 Kommen Trittsicher-Kurse zustande? Beginn des Programms: Seitdem Kurse implementiert Männer: 10,6% Altersmedian: 75 Jahre Durchschn. Anzahl Kursteilnahmen pro Person: 5,3 Über die Hälfte der TeilnehmerInnen haben alle 6 Kursstunden besucht Anzahl Personen/Kurs: 11,2 Mehr als Teilnahmen an einem Kurs Es wurde häufiger als mal unter Anleitung trainiert LKK-Versicherte: 40%

17 An welchen Orten finden die Kurse statt? 40,0% Feuerwehr(haus) Therapiepraxis Schule/Kindergarten Sportverein Gaststätte Kirchenräume Sonstige komm. Räume Andere 30,0% 20,0% 10,0% 6,5% 5,8% 6,0% 17,2% 7,0% 25,5% 15,8% 16,2% 0,0% Kursort Wie weit müssen die TeilnehmerInnen fahren? Medianer Abstand Wohnort zu Kursort: 1,7 km Hessen 1,0 km; Niedersachsen 3,3 km

18 Nehmen die Versicherten die Angebote auch wahr (I)? Verfügbarkeit von Kursen Bei 83% der Versicherten, die ursprünglich Interesse an einem Kurs hatten, konnte ein Kurs in der Nähe angeboten werden Teilnahme an den Kursen 43% der Personen, die beim Erstkontakt Interesse signalisierten, haben letztlich an einem Trittsicherkurs teilgenommen 29% aller direkt kontaktierten Personen haben letztlich an einem Trittsicherkurs teilgenommen Wie ist die Nachhaltigkeit des Trainings? Fast alle haben während des Kurses zusätzlich zuhause trainiert 59% haben zuhause nach Ende des Kurses weiter trainiert (der überwiegende Anteil über Monate hinweg)

19 Nehmen die Versicherten die Angebote auch wahr (II)? Knochendichtemessung 29% der Personen, die beim Erstkontakt Interesse signalisierten, haben eine DXA-Messung durchführen lassen 19% aller direkt kontaktierten Personen haben eine DXA- Messung durchführen lassen Bei der Hälfte der Personen führte die Untersuchung zu medikamentösen Konsequenzen

20 Rückmeldung der TeilnehmerInnen (teilweise) Überforderung: 32% (teilweise) Unterforderung: 4% 100% Spaß (96% vollkommen, 4% teilweise) 97% würden den Kurs (88 % vollkommen, 9% teilweise) weiterempfehlen 63% fühlen sich sicherer seit dem Kurs Treffen nach dem Kurs (Stärkung soziales Netzwerk): 17%

21 Stimmen/ O-Töne Mit dem Trittsicher-Bewegungskurs haben mein Mann und ich etwas gefunden, an dem wir miteinander teilnehmen können und Spaß haben. Und wenn wir zu Hause sind, nehmen wir uns mindestens zwei bis dreimal wöchentlich Zeit und machen miteinander die Übungen aus dem Heimtrainings-Heft. Teilnehmerin Senioren sind richtig begeistert, hätte ich nicht gedacht. Männer mit 84 Jahren schwärmen und sagen: "das müsst ihr unbedingt auch machen." Landfrau, April 2017 Die Teilnehmer sind sehr interessiert und aktiv dabei. Mit viel Spaß und Freude werden die Übungen durchgeführt. Das Heimtraining wird sogar öfter umgesetzt als vorgesehen. Kursleiterin aus Bayern, Februar 2016

22 Ausblick Wie geht es weiter? Weiterführung Trittsicher-Bewegungskurse Abrechnung nach Setting-Ansatz bis 2023 Re-Zertifizierung bei der ZPP Einreichung über SVLFG Einreichung über DTB ( ) Ausbildung von Kursleitungen über DTB (ab 2019) Andere Landkreise / Bundesländer Aktuell: Trittsicher-Bewegungskurse dürfen grundsätzlich angeboten werden Mittelfristiges Ziel: Nationales Upscaling Umsetzung in P-LK, K-LK und anderen Bundesländern Schleswig-Holstein: Flächendeckend ab 2019 Interesse des BMEL: Trittsicher + Ernährungskomponente

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sie erreichen das Trittsicher- Telezentrum unter der Rufnummer Trittsicher-Newsletter über:

Mein Heim- Training. Selbstständig und unabhängig bis ins hohe Alter... Wir unterstützen Sie dabei!

Mein Heim- Training.  Selbstständig und unabhängig bis ins hohe Alter... Wir unterstützen Sie dabei! Mein Heim- Training Selbstständig und unabhängig bis ins hohe Alter... Wir unterstützen Sie dabei! www.trittsicher.org Inhalt Sicherheitshinweise... 4 Aufwärmen... 5 Aufwärmübung Rumpfdrehungen... 6 Aufwärmübung

Mehr

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen 2. Sturzpräventionstagung D-A-CH, 27. 28.11.2015 Stuttgart Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp Oberarzt Klinik für Geriatrische Rehabilitation Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

I. Allgemeine Informationen zur regionalen Vereinbarung Trittsicher durchs Leben

I. Allgemeine Informationen zur regionalen Vereinbarung Trittsicher durchs Leben Rahmenbedingungen I. Allgemeine Informationen zur regionalen Vereinbarung Trittsicher durchs Leben Was ist das Ziel des Vertrags Trittsicher durchs Leben? Trittsicher durchs Leben ist ein großangelegtes,

Mehr

dem Diabetes davon laufen!

dem Diabetes davon laufen! Landkreis Rhön- Grabfeld Präventions-Projekt dem Diabetes davon laufen! Daniela Volkmuth Gesundheitsregion PLUS Bäderland Bayerische Rhön d Christina Leutbecher Landkreis Rhön-Grabfeld Stabsstelle Kreisentwicklung

Mehr

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp, MPH - Geriatrische Rehabilitationsklinik, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart - Institut für Epidemiologie, Universität Ulm München,

Mehr

Sturzprävention der Bosch BKK

Sturzprävention der Bosch BKK Sturzprävention der Bosch BKK FitAl mit Sicherheit mobil Das Konzept Harald Mack Bosch BKK, Gesundheitsförderung 1 FitAl - Konzepthistorie Idee Entwicklungsphase 1 Entwicklungs- Phase 2 Auswertung Zielgruppenfindung

Mehr

Bewegungsangebote in Reutlingen.

Bewegungsangebote in Reutlingen. ! Bewegungsangebote in Reutlingen www.schritthaltenreutlingen.de Suchkriterien Suche nach Stadtteilen Gruppenkategorien Listenansicht Kartenansicht Online-Registrierung Pflegedienste Sozialdienste Abteilung

Mehr

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie ATZ Sprechstunde Das Zentrum für Alterstraumatologie des Universitäts- Spitals Zürich (ATZ) versorgt Patientinnen und Patienten,

Mehr

Osteoporose-Check. Patienteninformation

Osteoporose-Check. Patienteninformation Osteoporose-Check Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 Jahre erkrankt an Osteoporose. Nach Expertenschätzungen sind in Deutschland gegenwärtig

Mehr

Förderung von Gesundheitssport

Förderung von Gesundheitssport Förderung von Gesundheitssport Der sicherste Weg zur Gesundheit ist es, jedem Menschen möglichst genau die erforderliche Dosis an Nahrung und Bewegung zu verordnen, nicht zu viel und nicht zu wenig. (Plato

Mehr

PROFinD Prävention und Rehabilitation von osteoporotischen Frakturen bei Personen mit Benachteiligungen

PROFinD Prävention und Rehabilitation von osteoporotischen Frakturen bei Personen mit Benachteiligungen PROFinD Prävention und Rehabilitation von osteoporotischen Frakturen Autoren: Clemens Becker und Kilian Rapp Abbildung 1 Clemens Becker mit Juror Peter C. Scriba (v.r.) 2. Preis PROFinD Prävention und

Mehr

AlltagsTrainingsProgramm. Herzlich Willkommen. Workshop. am 21. April 2018 in Stuttgart Referenten: Anne Becker u. Christian Ammann (DSHS Köln)

AlltagsTrainingsProgramm. Herzlich Willkommen. Workshop. am 21. April 2018 in Stuttgart Referenten: Anne Becker u. Christian Ammann (DSHS Köln) Herzlich Willkommen Workshop am 21. April 2018 in Stuttgart Referenten: Anne Becker u. Christian Ammann (DSHS Köln) Ziele des heutigen Workshops 20 Minuten Vermittlung von Hintergrundwissen zum ATP Einblick

Mehr

Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung. PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung. PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation Sturzprävention lohnt sich: AOK Programm zur Sturzprävention Qualitätsförderpreis

Mehr

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen R by Adel, pixelio.de PRAXISBEISPIEL Praxisbeispiel : Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen Praxisbericht von Fr. Adamczewski (bis 28.02.2007 HSB) und Fr. Dr. Juhl (BSG)

Mehr

Ambulante Sturzprävention im Alter. Konzept des Kreissportbundes

Ambulante Sturzprävention im Alter. Konzept des Kreissportbundes Ambulante Sturzprävention im Alter Konzept des Kreissportbundes Vertragspartner Landkreis MOL AOK Nordost Kreissportbund Aufgabe und Rahmenbedingungen Im Rahmen der Vereinbarung mit der AOK und dem Landkreis

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Zielsetzung der Aufbau eines ambulanten Sturzpräventionsprogramms in Deutschland Einheitlich gestaltet Wissenschaftlich begründet Nachhaltige

Mehr

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Inhalt 1 : Methode 2 : Sind Sie für den Führerschein ab 17 / Begleitetes Fahren?

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Prof. Dr. Clemens Becker Mitarbeit: Dr. Pfeiffer, Dr. M. Jamour, PD Dr. Rapp, Dr. Klenk, Dr. Schwenk CA Abteilung Geriatrie und Geriatrische

Mehr

Otago jetzt für Reutlingen Auf sicheren Füßen durch den Sommer Trainingsprogramm für die Füße

Otago jetzt für Reutlingen Auf sicheren Füßen durch den Sommer Trainingsprogramm für die Füße Ausgabe 5 - Juli 2012 Ausgabe 5 Juli / August 2012 Otago jetzt für Reutlingen Auf sicheren Füßen durch den Sommer Trainingsprogramm für die Füße Schritt halten aktiv älter werden in Reutlingen, ein Projekt,

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK Vertragsbereich: Bundesweit Diagnose: Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum: 01.01.2016 bis 31.12.2016

Mehr

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für 1. Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) unterstützt

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse BKK Faber-Castell & Partner

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse BKK Faber-Castell & Partner Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse BKK Faber-Castell & Partner Vertragsbereich: Bundesweit Diagnosebereich: Asthma bronchiale Berichtszeitraum: 01.01.2015

Mehr

OSTEOPOROSE Knochenschwund. Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln

OSTEOPOROSE Knochenschwund. Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln OSTEOPOROSE Knochenschwund Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln Erkennung Richtige Diagnose weniger Gefahr Osteoporose zählt zu den häufigsten Knochenerkrankungen insbesondere im

Mehr

Sicher- und Aktivsein im Alter

Sicher- und Aktivsein im Alter Sicher- und Aktivsein im Alter Angebot der 2013 zur ambulanten Sturzprävention Fachtagung Bewegung stärkt und macht Freude Ansätze der Bewegungsförderung im hohen Alter am 26.09.2013 in Potsdam Dieser

Mehr

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Täglicher Schulsport in der Grundschule Täglicher Schulsport in der Grundschule - das Projekt fit für pisa Sebastian Liersch Stiftungslehrstuhl Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung Stiftungslehrstuhl Prävention

Mehr

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können.

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können. Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können. Dr. Wolfgang Marg Klinikum Bremen- Mitte Ingo Weidanz Klinikum Bremen-Nord Risiko für eine Adipositas in Abhängigkeit vom

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Voraussetzungen, um als Dozentin/Dozent für die folgenden Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramme nach Dorothea Beigel tätig zu werden

Voraussetzungen, um als Dozentin/Dozent für die folgenden Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramme nach Dorothea Beigel tätig zu werden Voraussetzungen, um als Dozentin/Dozent für die folgenden Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramme nach Dorothea Beigel tätig zu werden (gültig für Abschluss ab 2015/2016): Bildung kommt ins Gleichgewicht

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Räumlicher

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Räumlicher

Mehr

Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi)

Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi) Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi) Anila Börger MiMi-Gesundheitskoordinatorin und mediatorin Christel Kunz Kreis Gütersloh Geschäftsstelle Gesundheitskonferenz LWL-Koordinationsstelle

Mehr

Befragung für Anbieter von Mittagstisch-Angeboten

Befragung für Anbieter von Mittagstisch-Angeboten Befragung für Anbieter von Mittagstisch-Angeboten 1. Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) unterstützt mit ihrem Projekt Im Alter

Mehr

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen?

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen? Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen? 1. Pflegepräventionstag im Netzwerk Hamelner Gesundheitsdienste Hameln 23. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Welche Alten? Unabhängige ältere

Mehr

Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen

Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen BEST-Studie: Neueste Daten zur Volkskrankheit Osteoporose Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen - Jedes Jahr erleidet mehr als jeder zehnte Osteoporose-Patient eine Fraktur - Tendenz zu Verbesserungen

Mehr

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind Dr. med. Gregor Freystätter Zentrum Alter und Mobiliät Klinik für Geriatrie UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Andreas Egli Zentrum Alter und Mobiliät Klinik

Mehr

DAS PROJEKT. Kostenfreie Schulungen für Multiplikator*innen im ehrenamtlichen Umfeld für mehr Sicherheit im Netz

DAS PROJEKT. Kostenfreie Schulungen für Multiplikator*innen im ehrenamtlichen Umfeld für mehr Sicherheit im Netz DiNaMobil 2017 DAS PROJEKT Kostenfreie Schulungen für Multiplikator*innen im ehrenamtlichen Umfeld für mehr Sicherheit im Netz Digitale Sicherheitskompetenzen für ehrenamtliche Organisationen & Aktive,

Mehr

Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung

Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung AlltagsTrainingsProgramm (ATP) Standardisiertes Programm Qualitativ

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M.

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M. Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M. Hintergrund Nachhaltige sportliche Sozialisation nur

Mehr

Train the trainer-seminar zu Abnehmen-aber mit Vernunft

Train the trainer-seminar zu Abnehmen-aber mit Vernunft Train the trainer-seminar zu Abnehmen-aber mit Vernunft Vortrag auf der Arbeitstagung Qualität und Qualifikation in der Patientenschulung Würzburg, 30.6.2006 Dr. Rose Shaw Institut für Therapieforschung,

Mehr

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen Frührehabilitation und Geriatrie update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen Planungsausschuss 27.03.2006 Klinikum Bremen-Nord Medizinische Geriatrie und Rehabilitation FB 11 Human-

Mehr

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v.

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v. Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Warum sind Frauen-Beauftragte in Werkstätten und Wohn-Einrichtungen wichtig? 2 Frauen mit Behinderungen werden oft ungerecht behandelt. Sie können oft nicht selbst

Mehr

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren aktuell 2. Quartal 2011 Kassenärztliche Bundesvereinigung MVZ im 2. Quartal 2011 30.06.2011 Seite 2 von 9 Seit ihrer Einführung im Jahr 2004 beobachtet die KBV die Entwicklung

Mehr

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 3. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 3. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren aktuell 3. Quartal 2011 Kassenärztliche Bundesvereinigung MVZ im 3. Quartal 2011 30.09.2011 Seite 2 von 9 Seit ihrer Einführung im Jahr 2004 beobachtet die KBV die Entwicklung

Mehr

über die Durchführung und Abrechnung von präventiven Knochendichtemessungen im Rahmen des Projekts Trittsicher durchs Leben

über die Durchführung und Abrechnung von präventiven Knochendichtemessungen im Rahmen des Projekts Trittsicher durchs Leben Vereinbarung über die Durchführung und Abrechnung von präventiven Knochendichtemessungen im Rahmen des Projekts Trittsicher durchs Leben Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zwischen Kassenärztlichen

Mehr

Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung

Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung Dr. Christoph Rott DOSB Fachforum "Bewegungsräume für Ältere Neue Impulse für die Sport- und Stadtentwicklung Hamburg, 06. September 2013 Warum und

Mehr

Aktuelles aus der Akademie

Aktuelles aus der Akademie Aktuelles aus der Akademie Themen dieser Ausgabe 03 2011: 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie - Messer sind besser! - Standardisierte Ergebnismessung in Forschung und Praxis 26. November

Mehr

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006 Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006 Nachfolgend wird auf der Grundlage eigener Datenerhebungen der KBV bei allen Kassenärztlichen Vereinigungen die

Mehr

Bewegung macht gute Laune

Bewegung macht gute Laune Bewegung macht gute Laune Durch Sport und Bewegung gesund bleiben damit kennt die BIG sich aus. Die Möglichkeiten, sportlich aktiv zu werden und wie die BIG Sie dabei über den gesetzlichen Rahmen hinaus

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK Vertragsbereich: Bundesweit Diagnose: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Berichtszeitraum: 01.01.2016

Mehr

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover 23.06.2017 Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion 1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk

Mehr

Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50

Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50 Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50 Gesundheitsförderung für Frauen und Männer ab 50 Kurzbeschreibung der Kurse Information und Terminkoordination: Salzburger Gebietskrankenkasse

Mehr

Bundesausschusses. Indikation: Diabetes Mellitus Typ 2 Berichtszeitraum:

Bundesausschusses. Indikation: Diabetes Mellitus Typ 2 Berichtszeitraum: Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der pronova BKK gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Räumlicher

Mehr

Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft

Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft 2 2016 In diesem Heft Patrick Roigk, Karin Kampe, Kilian Rapp, Hella Kircheisen Trittsicher durchs Leben ein Programm zur Prävention von Stürzen und sturzbedingten

Mehr

Was tun die Deutschen für die Prävention? Pressekonferenz 6. Juni 2017 anlässlich des Tags der Apotheke

Was tun die Deutschen für die Prävention? Pressekonferenz 6. Juni 2017 anlässlich des Tags der Apotheke 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? Pressekonferenz 6. Juni anlässlich des Tags der Apotheke Inhalt» Methodik: Anlage der Untersuchung» aktuelles Verhalten zum Thema Gesundheit: Wie schätzen

Mehr

Aktiv, gesund und fit im Alter Spazieren gehen einmal anders!

Aktiv, gesund und fit im Alter Spazieren gehen einmal anders! Aktiv, gesund und fit im Alter Spazieren gehen einmal anders! Der Heidelberger Bewegungsparcours Hilde Gäthje Fachtagung Juli 2011 Netzwerk "Mehr Bewegung lebenslang" Akademie für Ältere aktivija e.v.

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Räumlicher

Mehr

Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft

Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft D. Vogel / Berlin Hamburger Kinderschutztage 16. November 2009 Der Zertifikatskurs Für wen waren die Kurse gedacht? Inhalte? rechtliche Grundlagen

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/2045 4. Wahlperiode 06.02.2006 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ilka Lochner-Borst, Fraktion der CDU Mammographie-Screening als Brustkrebsvorsorge und ANTWORT

Mehr

Alter gesund erleben,

Alter gesund erleben, Alter gesund erleben, Gesundheitsförderung eine Aufgabe der Kommunen Doberlug-Kirchhain, 21. November 2016 Gabriele Mertens-Zündorf, BAGSO-Projektteam IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung

Mehr

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Kapazitäts- und Aktivitätsmessungen in der Geriatrischen Rehabilitation Ulrich Lindemann,

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Bundesausschusses. Indikation: COPD Berichtszeitraum:

Bundesausschusses. Indikation: COPD Berichtszeitraum: Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der pronova BKK gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Räumlicher

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin Arbeitsschwerpunkt 2008: Gesundheitsförderung und Prävention in den Programmgebieten

Mehr

Physiotherapie und Sturzprävention

Physiotherapie und Sturzprävention Physiotherapie und Sturzprävention 2. Sturzpräventionstagung D-A-CH Stuttgart 27./28.11.2015 Susanne Schulz PT BA, Ag-Geriatrie Physio Deutschland AG-Geriatrie Bundessweit 2 Arbeitskreise in LV Saarland/Rheinland

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP Diabetes Typ I Berichtszeitraum vom

Mehr

Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen. Dr. Winfried Demary 4.5.

Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen. Dr. Winfried Demary 4.5. Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen Dr. Winfried Demary 4.5.2013 Ursprung 140 SGB V-Vertrag zw. Klinik der Fürstenhof Bad

Mehr

Suchtprävention und Demografischer Wandel. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

Suchtprävention und Demografischer Wandel. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention Suchtprävention und Demografischer Wandel Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention Inhalte Demografischer Wandel Demografiestrategie in Rheinland-Pfalz Demografischer

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Mobil Oil

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Mobil Oil Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Mobil Oil Vertragsbereich: Bundesweit Diagnosebereich: Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum: 01.01.2015-31.12.2015

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Braun-Gillette

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Braun-Gillette Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Braun-Gillette gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom Baden-Württemberg Die wurde am 22. Januar 2010 unterzeichnet und ist am 31. März 2010 in Kraft Ein ist wegen der guten Beziehungen derzeit nicht geplant. Stattdessen wurde am 15. Dezember 2008 auf Landesebene

Mehr

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel Wien, 16. November 2007 9. Österreichische Präventionstagung: Soziale Ungleichheit und Gesundheit Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit Dr. Manuela

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP KHK Berichtszeitraum vom 01.01.2016

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr. 12-14 39576 Stendal Gliederung 1. Was ist eine Demenz? 2. Ursachen der Erkrankung?

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 11.09.2014 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie Vertragszahnärztliche

Mehr

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft Prof. Dr. med. H.A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinik für Geriatrie UniversitätsSpital Zürich und Universitäre Klinik für Akutgeriatrie Stadtspital Waid Projektkoordination

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die. Betriebskrankenkasse Novitas BKK. Vertragsbereich: Bundesweit. Diagnosebereich: COPD

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die. Betriebskrankenkasse Novitas BKK. Vertragsbereich: Bundesweit. Diagnosebereich: COPD Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Novitas BKK Vertragsbereich: Bundesweit Diagnosebereich: COPD Berichtszeitraum: 01.01.2015 31.12.2015 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Wissenschaft trifft Praxis Amberg, 22. Juni 2017 Dr. Katharina Dengler Dr. Britta Matthes Folgen der Digitalisierung

Mehr

Bewegung gegen das Vergessen- Ein Kreis bewegt sich

Bewegung gegen das Vergessen- Ein Kreis bewegt sich Bewegung gegen das Vergessen Bewegung gegen das Vergessen- Ein Kreis bewegt sich Dr. med. Jens Zemke Chefarzt Klinik für Geriatrie Medizinische Klinik Schwalmstadt-Melsungen Facharzt für Innere Medizin

Mehr

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer 2010 Zusammenfassung: Zuversicht der Schüler im Sommer 2010 Schülerinnen und Schüler sind zuversichtlicher als Erwachsene,

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden?

Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden? Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden? Referat im Rahmen der Veranstaltung Morbi-RSA-Sachgerecht gestalten am 23.09.2015 in Berlin Sollte der Morbi-RSA mit einer

Mehr

8. ICF-Anwenderkonferenz

8. ICF-Anwenderkonferenz 8. ICF-Anwenderkonferenz Vereinigung der Bobaththerapeuten Deutschlands e.v. Multiplikatoren im Bereich der ICF-Qualifizierung Leipzig, den 10.03.2010 C.Golke; Bobaththerapeutin, ltd. Ergotherapeutin Asklepios

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag

Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag Aktiv bis 100 Aufbau von Netzwerkstrukturen zur Umsetzung von Bewegungsangeboten für Hochaltrige

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen Fachtag #Zocken Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen (BLS) 26.9.2017 Ulli Gröger Andreas Niggestich Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen DIGITAL voll normal?! / Net-Piloten Berlin Ziele

Mehr

Initiativen der Kaufmännischen zur Schwangeren- und Neugeborenenversorgung

Initiativen der Kaufmännischen zur Schwangeren- und Neugeborenenversorgung Initiativen der Kaufmännischen zur Schwangeren- und Neugeborenenversorgung Hannover, 12.06.2006 Dr. med. Elisabeth Siegmund-Schultze, KKH Die Kaufmännische Dem Engagement der Kaufmännischen liegen folgende

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die BKK Public Dr. med. Birgit Leineweber Vertragsbereich:

Mehr

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern Dr. Monika Niederstätter Sport war und ist ein Teil von mir. Er hat mich grundlegend geprägt und mich gelehrt, auch im übertragenen

Mehr

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 2 Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Mehr als 1500 Roberta-Teacher unterrichten bereits an Schulen in ganz Deutschland. Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die TUI BKK Dr. med. Birgit Leineweber Vertragsbereich:

Mehr

Überblick über das VIVIFrail-Schulungsangebot im Jahr 2016

Überblick über das VIVIFrail-Schulungsangebot im Jahr 2016 VIVIFrail Ein von der Europäischen Union gefördertes Forschungsvorhaben zur Sturzprophylaxe und Prävention von Gebrechlichkeit bei über 70-jährigen Menschen Das VIVIFrail-Projekt ist ein von der Europäischen

Mehr