Einführung eines zentralen Customer Data Hubs & von Stammdatenprozessen mit EBS R12.06

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung eines zentralen Customer Data Hubs & von Stammdatenprozessen mit EBS R12.06"

Transkript

1 Einführung eines zentralen Customer Data Hubs & von Stammdatenprozessen mit EBS R12.06 Sven Till Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG Osnabrück DOAG Applications Konferenz Berlin Mai 2012

2 Agenda Hellmann Worldwide Logistics Helios das Programm Der erste Schritt MDM Ausgangssituation Implementierung Spezifische Herausforderungen DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

3 Agenda Hellmann Worldwide Logistics Helios das Programm Der erste Schritt MDM Ausgangssituation Implementierung Spezifische Herausforderungen DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

4 Zahlen & Fakten 2010 Globaler Logistiker Luft-/Seefracht, Landverkehr, Contract Logistics, Special Services & Branchenlösungen Mitarbeiter: weltweit Umsatz: 3,53 Mrd. EUR 14 Mio Sendungen pro Jahr 211 eigene Niederlassungen in 48 Ländern DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

5 Agenda Hellmann Worldwide Logistics Helios das Programm Der erste Schritt MDM Ausgangssituation Implementierung Spezifische Herausforderungen DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

6 HELIOS für HWL Das erste unternehmensweite Projekt, das Hellmann je angegangen ist: alle Länder, alle Produkte, alle Bereiche d.h. alle sind davon betroffen! DIE IDEE: Erfolg durch ein weltweit integriertes IT-System Harmonisierung der Prozesse über Produkte und Länder hinweg DER NAME: Hellmann Information & Organization System Bessere Kommunikation zwischen allen Regionen durch global transparente Informationen Verbesserte Ausrichtung zwischen Business und IS DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

7 HELIOS: unsere Ziele Arbeitsabläufe harmonisieren Anzahl der verschiedenen Systeme reduzieren weniger Wartungs- und Pflegeaufwand Komplexität vermeiden Arbeitsabläufe und Daten besser miteinander verknüpfen Transparenz kreieren Datenqualität verbessern DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

8 Helios: Scope und Integration Roadmap 2012 Sales/CRM offer/contract Customer account/payment Finance Customer Service HR Master Data Mercur Purchasing LFS Road Air Hellogic Sea Hellogic Oracle Hellmann Systems DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

9 HELIOS als System HELIOS als System FIN module Accounting (K&H) Air / Sea (Hellogic) Sales (Orvis/ Maximizer) CRM Modul HTM Modul Road (Hellas) ESS/MSS Modul HR Modul a globally integrated software solution MDM Modul Warehousing (LFS) CSM Modul Controlling (Mercur) e-business Suite DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

10 Agenda Hellmann Worldwide Logistics Helios das Programm Der erste Schritt MDM Ausgangssituation Implementierung Spezifische Herausforderungen DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

11 Wieso Master Data Management (MDM) zuerst? MDM = Kunden- und Lieferantenstammdaten Management Kundenorientiertes Geschäft Globales Kundenreporting und integrierte Kundenanalyse Grundlage für die restlichen EBS Module Fehlende Transparenz Unterschiedliche Einträge in verschiedenen Systemen Kein Überblick Keine klaren Verantwortlichkeiten für Daten DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

12 Master Data Management (MDM): Erstellung einer konsistenten und einheitlichen Kunden- /Lieferantendatenbasis Identifiziere Kunden/Lieferanten über alle Services und Anwendungen hin weg Erhöhe die Datenqualität der Kunden-/Lieferantendaten Eliminiere den Extraaufwand für doppelte Dateneingabe Dateneingabe von Kunden-/ Lieferanten- und Adressinformationen Datenqualität durch Workflow- Funktionalitäten Integration mit den bestehenden Hellmann-Applikationen DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

13 Einführung eines Customer Data Hub (CDH) Data entry by Sales Staff via CRM Data entry by Operational Clerk / Master Data Team via CDM Customer Data Hub (CDH) Single source of Customer & Supplier Data Quality check & distribution through Data Steward CRM Systeme Transportation Systeme FIN Systeme CRM and MDM share the same database for Customer Data (Customer Data Hub). DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

14 Agenda Hellmann Worldwide Logistics Helios das Programm Der erste Schritt MDM Ausgangssituation Implementierung Spezifische Herausforderungen DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

15 Herausforderungen für die Einführung des CDH Dezentrale Organisationsstruktur Heterogene Anwendungslandschaft Kein globaler Ansprechpartner Kein einheitlicher Stammdatenprozess Viele Abteilungen verwalten die Stammdaten separat Keine zentrale Governance mit definierten Qualitätsstandards Stammdateneingabe in verschiedene Anwendungen CRM Applikationen Produktionssystem (Luft-/Seefracht, Landtransporte, Zoll, Lager) Finanzsoftware Große Anzahl von Dubletten DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

16 Ausgangssituation MDM Applikationslandschaft DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

17 Agenda Hellmann Worldwide Logistics Helios das Programm Der erste Schritt MDM Ausgangssituation Implementierung Spezifische Herausforderungen DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

18 Implementation - Stakeholderanalyse DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

19 Implementierung - Organisationsstruktur DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

20 Implementierung Governance Organisation DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

21 Implementierung - Grundsätze Single Source of Truth Verschmutze die EBS so wenig wie nötig Datenqualität ist ein hohes Gut und kostet Geld Vermeide Fehler und Ausnahmen innerhalb der Prozesse Sichere eine optimale Datenlogistik Minimiere den Implementierungsaufwand DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

22 Implementierung - Businessprozesse DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

23 Stammdatenprozess - Von der Anfrage zur operativen Benutzung Sales Data Steward Enter Data Enter Data Enter Data Complete & Finalize Distribute to Enter HWL Applications Data Enter Data Utilize record Operationals Operationals Operations oder Sales geben Kundendaten in MDM ein Data Stewards führen Qualitätscheck durch und vervollständigen die Stammdaten Fehlende oder nonsense / falsche Daten gehen zurück an Sales zur Korrektur Klare Verantwortlichkeiten für Datenqualität Einheitliche Datenbasis für alle wichtigen Softwareapplikationen Ständige Revision der Aktualität und Benutzung der Daten: Verbesserte Datenqualität DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

24 Stammdatenprozess Firma operativ gebraucht Vereinfachter Prozess Company not found Create Company in CDM Information received Search Company in CDM Company found Edit / Change Company Company changed Request "Enable for Business DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

25 Implementierung - Softwarearchitektur DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

26 Implementierung Vom Ursprung zur Zielarchitektur DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

27 Implementierung Enterprise Application Integration DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

28 Implementierung Stand heute Einheitliche Kunden/Lieferantendatenbasis für Top20 Länder (bis Ende 2012 alle 48) 2,5 Mio Datensätze reduziert ca. 30 Systeme angeschlossen ca. 20 Systeme ersetzt 80 Data Stewards weltweit ca MDM User Änderungen pro Monat MDM, jetzt auch mit Mitarbeiterstammdaten (5 Länder inkl. DE) DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

29 Agenda Hellmann Worldwide Logistics Helios das Programm Der erste Schritt MDM Ausgangssituation Implementierung Spezifische Herausforderungen DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

30 Spezifische Herausforderungen Sporadische User Process train - Geführte Benutzer - Einhaltung von Geschäftsregeln - Keine Überlastung durch zu viele Felder DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

31 Spezifische Herausforderungen Partner Party Partnernetzwerke in der Logistik üblich Modellierung von Partnern in der EBS Party mit Receivable Account (Cust.Account) Payables Account (Supplier) Customer Account Supplier Account Resultat: Oracle TCA Datenmodel ok In noch kein Supplier Data Hub Verbindung zwischen Receivables und Payables auf der Oberfläche und Funktionsebene noch unzureichend Eigenentwicklung für die Anlage eines Supplier Accounts für einen Kunden notwendig DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

32 Spezifische Herausforderungen Inkonsistenzen Einsatz mehrerer Oracle EBS Module in einem System CRM, CDH, CSM, FIN, HRM, PO Kommunikationsprobleme durch sprachliche Inkonsistenzen zwischen Beispiel: Organisation (MDM vs FIN) - Reg.Id vs. Party_number vs. Org_id vs. organisation_id vs. party_id Sites - Party Site vs. Account Site vs. Supplier Site Location (MDM vs. FIN. vs HR) - hz_location vs. hr_location vs. fin_location vs. account site use id/bill_to Reference Account Merge (MDM vs. FIN) DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

33 Spezifische Herausforderungen Globale Datentransparenz ein zweischneidiges Schwert 1.) Review zum Beginn Eingabe Review Genehmigung Festschreiben Für alle sichtbar Ablehnung Kein Genehmigungsprozess wie z.b. in HRM, dadurch jede Änderung im MDM sofort wirksam 2.) Review zum Ende Eingabe Audit Für alle sichtbar Review Genehmigung Ablehnung Rücknahme der Änderung Audit Funktion vorhanden, aber keine GUI für die Anzeige der Änderungen DOAG Applications Konferenz - Berlin Mai

34 Fragen

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement make connections share ideas be inspired Bessere Daten durch Stammdatenmanagement Mit SAS MDM, bessere Stammdaten für operativen Systeme make connections share ideas be inspired Overview Mit SAS MDM bessere

Mehr

DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1

DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1 Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management Überblick Kundenportal Technologie /

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP V04 02. Mai 2011, 16.15-17.45 Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP (CCC) Aktuelles

Mehr

Ressourcenmanagement mit Allocation und ETC Erfahrungen mit CA PPM

Ressourcenmanagement mit Allocation und ETC Erfahrungen mit CA PPM Ressourcenmanagement mit Allocation und ETC Erfahrungen mit CA PPM Agenda 1. Vorstellung Persönliche Vorstellung Hellmann Worldwide Logistics 2. Interessen im Ressourcenmanagement 3. Allocation- vs. ETC-Planung

Mehr

Uniserv Academy, Frankfurt am Main 19.05.2015 Kundendaten effektiv und nachhaltig managen Wie Data Governance hilft, Ihre Kunden besser zu verstehen

Uniserv Academy, Frankfurt am Main 19.05.2015 Kundendaten effektiv und nachhaltig managen Wie Data Governance hilft, Ihre Kunden besser zu verstehen Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Sanderheinrichsleitenweg 20 97074 Würzburg Folie 1 Uniserv Academy, Frankfurt am Main 19.05.2015 Kundendaten effektiv und nachhaltig managen Wie Data Governance

Mehr

Raus aus der Bl-Falle

Raus aus der Bl-Falle Ronald Bachmann, Dr. Guido Kemper Raus aus der Bl-Falle Wie Business Intelligencezum Erfolg wird mitp Die Autoren 13 Vorwort 15 1 Einleitung 21 1.1 Was ist Business Intelligence (BI)? 21 1.2 Motive zur

Mehr

Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling

Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling Konzeption eines Master-Data-Management-Systems Sven Schilling Gliederung Teil I Vorstellung des Unternehmens Thema der Diplomarbeit Teil II Master Data Management Seite 2 Teil I Das Unternehmen Vorstellung

Mehr

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 1 DOAG SIG Day E-Business Suite CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen Köln 25. März 2004 Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 2 Agenda CRM Überblick und Bestandsaufnahme

Mehr

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt 8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt Präsentiert von Martin Seifert, CEO Agenda Über officeatwork Vorlagenmanagement oder «EDC»? Die «EDC» Herausforderung officeatwork Konzepte officeatwork

Mehr

Dienstleistersteuerung und Management externer Ressourcen. Marian Schleidt, SAP / 26. April 2016

Dienstleistersteuerung und Management externer Ressourcen. Marian Schleidt, SAP / 26. April 2016 Dienstleistersteuerung und Management externer Ressourcen Marian Schleidt, SAP / 26. April 2016 Agenda Warum ein VMS (Vendor Management System)? Vorstellung SAP Fieldglass Mehrwerte durch SAP Fieldglass

Mehr

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters Agenda Idee Konzeption Beispiel Module Fazit 2 Unternehmen aus IT-Sicht Idee Konzeption Beispiel Module Fazit ERP Groupware FileServer Directory

Mehr

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund

Mehr

Internationale Einführung der Oracle E-Business Suite mittels Process Streamlining

Internationale Einführung der Oracle E-Business Suite mittels Process Streamlining Internationale Einführung der Oracle E-Business Suite mittels Process Streamlining Dirk Blaurock 1 Gliederung Genereller Veränderungsprozess und die Abhängigkeiten der neuen Märkte Ziele und Zwecke internationale

Mehr

Paradise Found Roadshow 2017

Paradise Found Roadshow 2017 Paradise Found Roadshow 2017 Von Daten zu wertvollen Informationen Wie Sie datenschutzkonform und agil ihre Daten für maschinelles Lernen aufbereiten Wie wichtig ist heute Data Preparation für Data Discovery

Mehr

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY Peter Hasmann, zspm Practice Manager SME Business Wien, 26. Juni 2012 Agenda June 26, 2012 3 Von Ihrer Unternehmens-Strategie

Mehr

Finance Automation. Unser Ansatz. Ralf Paschen

Finance Automation. Unser Ansatz. Ralf Paschen Finance Automation Unser Ansatz Ralf Paschen Sie sind in der Verantwortung, aber haben Sie auch.. die Kontrolle? 2 Haben Sie Die volle Kontrolle all Ihrer Finanzprozesse Mehr als nur die manuelle Kontrolle

Mehr

RISE Einführung eines Reporting Centers of Excellence. Frankfurt, Mark Minne, VP, Leitung RISE

RISE Einführung eines Reporting Centers of Excellence. Frankfurt, Mark Minne, VP, Leitung RISE RISE Einführung eines Reporting Centers of Excellence. Frankfurt, 18.09.2013 Mark Minne, VP, Leitung RISE Deutsche Telekom im Profil. Kunden & Märkte Zahlen & Fakten Kunden >132 Mio. Mobilfunk-Kunden >32

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions. 26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh From Innovations to Solutions. Agenda SAP & Camelot Supplier Management Forum Lieferantenmanagement

Mehr

1st European Identity Conference

1st European Identity Conference 1st European Identity Conference B2B User Provisioning im SAP Kontext bei einem mittelständischen Unternehmen Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management

Mehr

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance: Management Summary SAP bietet mit SAP S/4HANA Finance eine innovative

Mehr

ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel

ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel Ilhan Akin Benny Van de Sompele Business Consultant Director, Product Strategy Oblicore Germany GmbH Oblicore Inc. Agenda Kurzvorstellung Oblicore & Kunden

Mehr

Mobile Security: Sicherer Applikationszugriff für eine mobile Welt. Oracle Mobile and Social Access Management. Heike Jürgensen.

Mobile Security: Sicherer Applikationszugriff für eine mobile Welt. Oracle Mobile and Social Access Management. Heike Jürgensen. Mobile Security: Sicherer Applikationszugriff für eine mobile Welt Oracle Mobile and Social Access Management Heike Jürgensen Security Sales Citizen Services Mobile Banking Online Healthcare Business Transformation

Mehr

Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz - ORACLE Business-Software Anwenderkonferenz 22. November 2007 Page 1

Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz - ORACLE Business-Software Anwenderkonferenz 22. November 2007 Page 1 Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz - ORACLE Business-Software Anwenderkonferenz 22. November 2007 Page 1 Wem gehört der Kunde? Master Data Management mit PeopleSoft CRM Martin Mang

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich. 27.02.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich. 27.02.2007 spriglinger@informatica.com Governance als Teil der IT Governance Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich 27.02.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda Informatica im Überblick Die Trends der Datenintegration versus der Haarschopf

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

Fusion Master Data Management. Steffen Deufel, ec4u expert consulting ag Falk von Rönn, ec4u expert consulting ag

Fusion Master Data Management. Steffen Deufel, ec4u expert consulting ag Falk von Rönn, ec4u expert consulting ag Fusion Master Data Management Steffen Deufel, ec4u expert consulting ag Falk von Rönn, ec4u expert consulting ag Firmenvorstellung Fakten Jahre Gründung 2000 ec4u Stärken Hauptsitz Weitere Standorte Karlsruhe

Mehr

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI Beratung Software Lösungen Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI Gisela Potthoff Vertriebsleiterin TEAM GmbH Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 192 Mio.

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Die nächsten 12 Monate der IT Business as usual?

Die nächsten 12 Monate der IT Business as usual? Die nächsten 12 Monate der IT Business as usual? Informations- und Erfahrungsaustausch über IT-Entwicklungen 3. Roundtable des Münchner Unternehmer Kreises IT (MUK) 28.10.2002 Klaus Hommer Senior Director

Mehr

Herzlich Willkommen zum Forum Einkauf! Thema: Beschaffungsoptimierung Nachhaltige Gewinnsteigerung für Ihr Unternehmen. Wien, Österreich 19.9.

Herzlich Willkommen zum Forum Einkauf! Thema: Beschaffungsoptimierung Nachhaltige Gewinnsteigerung für Ihr Unternehmen. Wien, Österreich 19.9. Herzlich Willkommen zum Forum Einkauf! Wien, Österreich 19.9.2014 Thema: Beschaffungsoptimierung Nachhaltige Gewinnsteigerung für Ihr Unternehmen Name: Jörg Delpos Funktion: Vertriebsleiter AGENDA 10:00

Mehr

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1 Allgemeine IT-Priorities und Trends in DACH in 2018 Hendrik Oellers, Sales Director DACH März, 2018 TechTarget 1 Diese Umfrage wurde in deutscher Sprache in Deutschland, Österreich & der Schweiz (DACH)

Mehr

Komplexität im Griff Variantenreiche Montage mittels MES

Komplexität im Griff Variantenreiche Montage mittels MES Komplexität im Griff Variantenreiche Montage mittels MES MES Tagung, HMI 2015 Dr. Lutz Seidenfaden Head of Information Management Global Factories Festo AG & Co KG. 1 Agenda 1. Kurzvorstellung FESTO 2.

Mehr

DOAG SIG Day E-Business Suite

DOAG SIG Day E-Business Suite DOAG SIG Day E-Business Suite Planung und Simulation in, um und um die Oracle E-Business Suite herum München 15. Juni 2005 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS software GmbH 1 Gliederung Gliederung Traditionelle

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Einführung IGA bei der Firma Centris AG. 25. Juni 2015

Einführung IGA bei der Firma Centris AG. 25. Juni 2015 Einführung IGA bei der Firma Centris AG 25. Juni 2015 Agenda Seite 2 Centris at a Glance 5 Ausgangslage 5 Projekt 15 Aufbau Ablauf Ziele Grobarchitektur IDM Portal Go Live Lessons Learned 10 Fragen Centris

Mehr

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen Es begrüßt Sie Thomas Löchte Die Informationsfabrik Die Informationsfabrik macht erfolgreiche BI und DWH Projekte und hat zufriedene, referenzierbare

Mehr

Centric UVA Umsatzsteuervoranmeldung für JD Edwards. DOAG Community Day Peter Jochim Senior Consultant Centric IT Solutions GmbH

Centric UVA Umsatzsteuervoranmeldung für JD Edwards. DOAG Community Day Peter Jochim Senior Consultant Centric IT Solutions GmbH Centric UVA Umsatzsteuervoranmeldung für JD Edwards DOAG Community Day Peter Jochim Senior Consultant Centric IT Solutions GmbH UVA-Umsatzsteuervoranmeldung Vorstellung Centric IT Solutions GmbH Zielsetzung

Mehr

Integrated Business Planning mit SAP S/4HANA

Integrated Business Planning mit SAP S/4HANA Integrated Business Planning mit SAP S/4HANA wie ERP- und BW-Funktionalität zusammen wachsen 09-06-2016 Atos - For internal use Agenda Ausgangslage Integrated Business Planning Live-Demo Fragen und Diskussion

Mehr

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017 Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung Digitalization Days 2017 siemens.com/tia-portal Nur ein ganzheitlichter Überblick des Automatisierungsprozesses und der Wertschöpfungskette

Mehr

IT und Prozesse als Schrittmacher auf dem Weg zu mehr Kundenzufriedenheit & Produktivität

IT und Prozesse als Schrittmacher auf dem Weg zu mehr Kundenzufriedenheit & Produktivität 1 IT und Prozesse als Schrittmacher auf dem Weg zu mehr Kundenzufriedenheit & Produktivität Das Beispiel: Hilti Fleet Management Marco Meyrat Mitglied der Konzernleitung Zürich, 17. März 2008 2 Agenda

Mehr

DAS GOLDEN PROFILE IM LEADMANAGEMENT

DAS GOLDEN PROFILE IM LEADMANAGEMENT DAS GOLDEN PROFILE IM LEADMANAGEMENT Bringen Sie Ihre Kampagnen aufs nächste Level 1 25. Oktober 2016 Markus Gallenberger DAS GOLDEN PROFILE IM LEADMANAGEMENT Bringen Sie Ihre Kampagnen aufs nächste Level

Mehr

Automatisierung mit der Line of Business verbinden. Ralf Paschen

Automatisierung mit der Line of Business verbinden. Ralf Paschen Automatisierung mit der Line of Business verbinden Ralf Paschen Agenda Die Herausforderung Was wollen wir? Was hindert uns? Was müssen wir lösen? Wir automatisieren 3 Property of Automic Software. All

Mehr

Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling

Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling Konzeption eines Master-Data-Management-Systems Sven Schilling Gliederung Teil I Vorstellung MPC Capital AG Thema der Diplomarbeit Teil II Master Data Management Seite 2 Teil I MPC Capital AG Vorstellung

Mehr

Was ist SAM? Warum brauche ich SAM? Schritte zur Einführung Mögliche Potentiale Fragen

Was ist SAM? Warum brauche ich SAM? Schritte zur Einführung Mögliche Potentiale Fragen Software Asset Management (SAM) Vorgehensweise zur Einführung Bernhard Schweitzer Manager Professional Services Agenda Was ist SAM? Warum brauche ich SAM? Schritte zur Einführung Mögliche Potentiale Fragen

Mehr

Unternehmensweites Product Lifecycle Management mit Agile PLM und dem Product Information Management

Unternehmensweites Product Lifecycle Management mit Agile PLM und dem Product Information Management Unternehmensweites Product Lifecycle Management mit Agile PLM und dem Product Information Management Stefan Sack Oracle Deutschland GmbH Nürnberg Schlüsselworte: PLM, PIM, Enterprise, SOA, Web Service,

Mehr

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Agenda Einordnung in die Software-Landschaft Motivation für strategische Planung Kurzer

Mehr

Mobile Applikationen in Logistik und SCM. DOAG Applications 2013

Mobile Applikationen in Logistik und SCM. DOAG Applications 2013 Mobile Applikationen in Logistik und SCM DOAG Applications 2013 Daniel Silter, PROMATIS software GmbH Berlin, 09. Oktober 2013 1 Mobile Applikationen in Logistik und SCM Gliederung Integration mobiler

Mehr

Ein frischer Blick auf existierende Prozesse

Ein frischer Blick auf existierende Prozesse Seite 1 objective partner Ein frischer Blick auf existierende Prozesse Seite 2 objective partner Agenda Einblick und Transparenz in und über ihre Geschäftsprozesse Kosten senken und Daten- und Prozessqualität

Mehr

HR-Prozesse optimal unterstützt

HR-Prozesse optimal unterstützt HR Prozesse optimal unterstützt HR-Prozesse optimal unterstützt Balz Hedinger Zürich Agenda Abraxas auf einen Blick Motivation & Ausgangslage SOLL Situation Lösung Lessons Learned Q&A Unsere Mission: Wir

Mehr

Erfolg durch übergreifende Auswertung konsolidierter Datenquellen

Erfolg durch übergreifende Auswertung konsolidierter Datenquellen Effektives Reisedatenmanagement: Erfolg durch übergreifende Auswertung konsolidierter Datenquellen Best Practice Beispiel EADS NP4 GmbH Herbsttagung für Geschäftsreise- und Mobilitätsmanagement, 11.11.2011

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud

Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud Marcus Schröder Master Principal Sales Consultant ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 16-Nov-2015 Copyright 2016, Oracle and/or its affiliates. All rights

Mehr

<Insert Picture Here> 8. Business Intelligence & Data Warehouse Konferenz

<Insert Picture Here> 8. Business Intelligence & Data Warehouse Konferenz 1 The Safe Harbor The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 2 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 2 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 2 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo Donnerstag, 16. Juni 2011 Microsoft Dynamics CRM As A Business Plattform Höhe Integration und Kompatibilität mit anderen Microsoft Produktportfolio Microsoft

Mehr

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part VIII) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises.

Mehr

1 Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. www.infor.com.

1 Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. www.infor.com. 1 Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. Infor PM 10 Launch Infor Unternehmensüberblick Pascal Strnad Regional Vice President Infor PM CH & A Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. Agenda

Mehr

Business Breakfast im Café Landtmann. 22. November 2016

Business Breakfast im Café Landtmann. 22. November 2016 Business Breakfast im Café Landtmann 22. November 2016 9:00 Uhr: EINLASS 9:30 Uhr: BEGRÜßUNG Wolfgang Kern / Qlik Elfriede Harrer / Harrer & Partner 10:00 Uhr QLIK SENSE // NEUE FEATURES UND MEHR Christof

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 2 Abb 2.1: Datenintegration in einem ERP-System (Quelle: IDC) ERP-Software 2005 (Markanteil

Mehr

Smart Workflows. Allgeier (Schweiz) AG, 11.03.2014. www.allgeier.ch

Smart Workflows. Allgeier (Schweiz) AG, 11.03.2014. www.allgeier.ch Smart Workflows Allgeier (Schweiz) AG, 11.03.2014 Unsere Reise Begrüssung Einführung ins Thema Demo Best Practices Q & A Wrap Up Networking Apéro Allgeier ist eine der führenden Beratungs- und Service-

Mehr

Einheitliche Archivierung von s und Dokumenten mit Oracle Universal Online Archive (UOA)

Einheitliche Archivierung von  s und Dokumenten mit Oracle Universal Online Archive (UOA) Einheitliche Archivierung von Emails und Dokumenten mit Oracle Universal Online Archive (UOA) Saskia Nehls Senior Sales Consultant Enterprise 2.0 Oracle Deutschland GmbH Programm

Mehr

Oracle Web Center 11g

Oracle Web Center 11g Oracle Web Center 11g Erstellung von Enterprise Self Service Portalen Alexander Däubler, Senior Consultant Sven Bernhardt, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH München, 05.11.2014 OPITZ

Mehr

ZUSAMMENARBEIT MIT PARTNERN ÜBER DIE UNTERNEHMENSGRENZEN HINAUS.

ZUSAMMENARBEIT MIT PARTNERN ÜBER DIE UNTERNEHMENSGRENZEN HINAUS. ENTERPRISE CONTENT MANAGEMENT ZUSAMMENARBEIT MIT PARTNERN ÜBER DIE UNTERNEHMENSGRENZEN HINAUS. Robert Raß Enterprise Content Collaboration Webcast 03/2016 ENTERPRISE CONTENT MANAGEMENT AGENDA 01 Aktuelle

Mehr

Supply Chain Management. Oracle Advanced Supply Chain Planning

Supply Chain Management. Oracle Advanced Supply Chain Planning Supply Chain Management Oracle Advanced Supply Chain Planning 1 Jochen Rahm, Oliver Herrmann, PROMATIS software GmbH Berlin, 10. Mai 2012 Agenda Definition und Erläuterung von SCM Oracle ASCP Möglichkeiten

Mehr

Standardisierung versus Flexibilität

Standardisierung versus Flexibilität Standardisierung versus Flexibilität Die hohe Standardisierung behindert eine effiziente und zielgerichtete lokale Steuerung Standardisierung behindert meine Flexibilität um schnell zu reagieren Ohne Standardisierung

Mehr

Master Data Management (MDM) Der Schlüssel zur digitalen Transformation.

Master Data Management (MDM) Der Schlüssel zur digitalen Transformation. Master Data Management (MDM) Der Schlüssel zur digitalen Transformation. Zuverlässige Daten sind unabdingbar für den Geschäftserfolg. Doch in der digitalen Transformation benötigen Unternehmen Fähigkeiten,

Mehr

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls

Mehr

Value your IT to get IT Value for your Business! Referenten: Harald J. Loydl, Consultant Lionel Pilorget, Basler Kantonalbank

Value your IT to get IT Value for your Business! Referenten: Harald J. Loydl, Consultant Lionel Pilorget, Basler Kantonalbank Value your IT to get IT Value for your Business! Referenten: Harald J. Loydl, Consultant Lionel Pilorget, Basler Kantonalbank Seite 1 Zürich - 28./29. Oktober 2013 Vorwort Show your value, don t defend

Mehr

Bitte bedienen Sie sich!

Bitte bedienen Sie sich! Bitte bedienen Sie sich! Self Services im Web mit der Oracle EBS Hasan Ali Yilmaz 08. Mai 2012 Agenda Vorstellung Apps Associates ISSI - IT Self Service Information Kommunikation mit Partnern EBS - isupplier

Mehr

Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF. Requirements. Management generated by Dieter Langjahr 2014

Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF. Requirements. Management generated by Dieter Langjahr 2014 Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF Requirements Management generated by Dieter Langjahr 2014 Seite 1 von 1 Quelle: http://www.goalscape.com/de Swiss Management

Mehr

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT Meik Truschkowski Architekt für Business Intelligence und Data Warehousing nobilia-werke J. Stickling GmbH & Co. KG Verl, den 31. Oktober 2011 UNTERNEHMENSPROFIL

Mehr

Harmonisierung von PLM-Prozessen mit Oracle Agile e6

Harmonisierung von PLM-Prozessen mit Oracle Agile e6 mit Oracle Agile e6 Günter Banholzer Application Center PDM (IAES) ZF Friedrichshafen AG 88038 Friedrichshafen Tel. 07541-773361 E-Mail: guenter.banholzer@zf.com ZF auf einen Blick IAES Seite: 2 Unternehmensstruktur

Mehr

Oracle Public Cloud benutzen

Oracle Public Cloud benutzen Oracle Public Cloud benutzen 1. Service auswählen 2. Plan auswählen 3. Service konfigurieren 6. Benutzen & verwalten 5. Credentials erhalten 4. Request abschicken 1 Oracle Public Cloud Architektur Ge-Hosted,

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT-AUTOMATION MIT USU VALUEMATION UND FLOWSTER

IT SERVICE MANAGEMENT-AUTOMATION MIT USU VALUEMATION UND FLOWSTER IT SERVICE MANAGEMENT-AUTOMATION MIT USU VALUEMATION UND FLOWSTER 05.10.2017 1 VORSTELLUNG - USU AG 05.10.2017 2 USU AUF EINEN BLICK > 72 Mio. Euro Umsatz ~ 30 % Auslandsumsatz > 800 Kunden weltweit ~

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Jens Pälmer; ; Senior Sales Manager Identity Management Oracle D,I,CH

Jens Pälmer; ; Senior Sales Manager Identity Management Oracle D,I,CH Partner Roundtable 28.Juni 2007 Jens Pälmer; ; Senior Sales Manager Identity Management Oracle D,I,CH Thema des Tages was hat das mit uns hier heute zu tun? Oracle s Zusage The The

Mehr

Komplexität der Information - Ausgangslage

Komplexität der Information - Ausgangslage Intuition, verlässliche Information, intelligente Entscheidung ein Reisebericht Stephan Wietheger Sales InfoSphere/Information Management Komplexität der Information - Ausgangslage Liefern von verlässlicher

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Wie Fusion CRM die Datenqualität im Marketingprozess erhöhen kann (Fusion CRM@ec4u)

Wie Fusion CRM die Datenqualität im Marketingprozess erhöhen kann (Fusion CRM@ec4u) Wie Fusion CRM die Datenqualität im Marketingprozess erhöhen kann (Fusion CRM@ec4u) Jeder kennt folgende Sätze aus seinem eigenen Unternehmen: Wieso sind so viele doppelte Einträge im System? Kann man

Mehr

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK 30.06.2016 REALTECH-Forum REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK AGENDA REALTECH und SAP REALTECH Add-Ons Roadmap Ein Ausblick Einschätzung der Bedeutung der IT für Geschäftsprozesse DIE BEDEUTUNG

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Optimierung von Beschaffungsprozessen... im Vorfeld der Oracle E-Business Suite Migration bei Hofmeister & Meincke

20. DOAG-Konferenz. Optimierung von Beschaffungsprozessen... im Vorfeld der Oracle E-Business Suite Migration bei Hofmeister & Meincke 20. DOAG-Konferenz Optimierung von Beschaffungsprozessen... im Vorfeld der Oracle E-Business Suite Migration bei Hofmeister & Meincke Nürnberg 21. November 2007 Boris Kubicek, Hofmeister & Meincke Thomas

Mehr

EIM- da kommen wir gerade her!

EIM- da kommen wir gerade her! Ganz klar persönlich. EIM - da kommen wir gerade her! Einblicke, Tendenzen, Trends, Ansätze Warum ist EIM die Zukunft - ein Panoptikum Seite Nr. 2 das kennen Sie! Produkte Beratung Vertrieb Seite Nr. 3

Mehr

Flexible Zeiten: Wie Dienstleister Logistikimmobilien konzipieren. Dipl.-Ing. Jörg Nottmeyer. 14. Oktober 2005

Flexible Zeiten: Wie Dienstleister Logistikimmobilien konzipieren. Dipl.-Ing. Jörg Nottmeyer. 14. Oktober 2005 Flexible Zeiten: Wie Dienstleister Logistikimmobilien konzipieren Dipl.-Ing. Jörg Nottmeyer 14. Oktober 2005 26.10.2005 Hellmann Worldwide Logistics Logistics Managerment Slide 1 Agenda Hellmann Worldwide

Mehr

IT s Next Top Model: The IT Service Broker

IT s Next Top Model: The IT Service Broker 3. März 2016 IT s Next Top Model: The IT Service Broker Karsten Partzsch, Consultant HPE Software Agenda 1. Warum wird IT zum Service Broker? 2. Das einheitliche Service Portal als Lösung 3. Look and Feel

Mehr

Neues zur Oracle Lizenzierung (Michael Paege, OPITZ CONSULTING Hamburg, DOAG Competence Center Lizenzen)

Neues zur Oracle Lizenzierung (Michael Paege, OPITZ CONSULTING Hamburg, DOAG Competence Center Lizenzen) Neues zur Oracle Lizenzierung (Michael Paege, OPITZ CONSULTING Hamburg, DOAG Competence Center Lizenzen) Neues zur Oracle Lizenzierung, DOAG Nordlichtertreffen, 16. Juni 2009 Seite 1 Geänderte Faktoren

Mehr

IBM Content Manager CM V Proof of Technology

IBM Content Manager CM V Proof of Technology IBM Content Manager CM V 8.4.3 Proof of Technology Annette Wolf - wolfanne@de.ibm.com 1 Agenda ECM Portfolio Content Manager Architektur und Update V8.4.3 Content Manager Clients CM Windows Client CM eclient

Mehr

Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management. SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009

Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management. SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009 Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009 Ausgangssituation Neue Technologien Papierlose Bearbeitung Pick by voice Pick by light Neue Technologien

Mehr

DOAG 2009 Copyright 2009, Oracle Corporation

DOAG 2009 Copyright 2009, Oracle Corporation Neue Human Workflow Features in Oracle SOA Suite 11g DOAG 2009 Konferenz + Ausstellung Vahit Tas Senior Principal Consultant Agenda Konzepte / Einsatzszenarien Komponenten Neue Features

Mehr

Optimierung und Betrieb von Supply Chains auf einem Logistik-Marktplatz am Beispiel des echainmanagers der ESCATE AG

Optimierung und Betrieb von Supply Chains auf einem Logistik-Marktplatz am Beispiel des echainmanagers der ESCATE AG Optimierung und Betrieb von Supply Chains auf einem Logistik-Marktplatz am Beispiel des echainmanagers der SCAT AG xtended Supply Chain Application Technology SCAT AG 2001 Als Spin-Off von IDS Scheer und

Mehr

Load Strategy Datenmodell DQ-Check-Methoden DWH-Probleme? Datenqualität aus der Sicht des One-DWH s Franz Hopfenwieser AGENDA 26 PT AGENDA

Load Strategy Datenmodell DQ-Check-Methoden DWH-Probleme? Datenqualität aus der Sicht des One-DWH s Franz Hopfenwieser AGENDA 26 PT AGENDA Datenqualität aus der Sicht des One- s Franz Hopfenwieser 18. Juni 2007 ONE, Franz HOPFENWIESER, 18.6.2007 SEITE 1 AGENDA 26 PT AGENDA DQ wird konstruiert One /MIS Aufgabenteilung OA/ Load Strategy Datenmodell

Mehr

Rahmenwerk für portable Geschäftsprozesse

Rahmenwerk für portable Geschäftsprozesse Rahmenwerk für portable Geschäftsprozesse Uwe Ritter Vorstand DOAG Nürnberg, 17. November 2009 Die Trends Steigern der Flexibilität Real Time Enterprise Senken der Betriebskosten De-Monolithisierung De-Spaghettisierung

Mehr

Master Data Management - Wege aus der Datenkrise

Master Data Management - Wege aus der Datenkrise Master Data Management - Wege aus der Datenkrise Conect 2008-04-03 Dr. Siegmund Priglinger Business Application Research Center (BARC) Steinbachtal 2b D-97082 Würzburg +49-931-8806510 www.barc.de Agenda

Mehr

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:

Mehr

Aktueller Planungsstand zu USU Valuemation 4.6

Aktueller Planungsstand zu USU Valuemation 4.6 Aktueller Planungsstand zu USU Valuemation 4.6 USU World User Group Valuemation 12. Juni 2015 Michael Münch, USU AG Valuemation Produktmanagement USU AG Folie 1 Agenda 1 2 3 4 Roadmap USU Valuemation VM

Mehr

ESTOS Webinar Wie steigere ich Umsatz mit Unified Communications-Software: Erfolgreicher Verkauf von UC-Lösungsbausteinen

ESTOS Webinar Wie steigere ich Umsatz mit Unified Communications-Software: Erfolgreicher Verkauf von UC-Lösungsbausteinen ESTOS Webinar Wie steigere ich Umsatz mit Unified Communications-Software: Erfolgreicher Verkauf von UC-Lösungsbausteinen Starnberg und Berlin September 2014 Herzlich Willkommen! Eric Kirchner Accounts

Mehr

Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr

Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr Hubertus Thoma Presales Consultant PM Schalten Sie bitte während

Mehr

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Dr. Klaus von Rottkay Direktor Business Group Server Microsoft Deutschland GmbH Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Warum Business

Mehr