Bildung Richtung Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung Richtung Zukunft"

Transkript

1 Schulmedientag 2010 Bildung Richtung Zukunft Ausstellungskatalog 2010 Verden

2 Regionaler Schulmedientag Verden Programm 10 Uhr Eröffnung der Veranstaltung durch Joachim Kruse, Medienpädagogischer Berater, Landkreis Verden Grußworte des Landkreises Verden durch die 1.Kreisrätin Frau Tryta Eröffnungsvortrag durch Frau Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Technologiezentrum Informatik, Universität Bremen Bildung in einer digital geprägten Kultur Partizipation und Lernen über Digitale Medien Die Schülerinnen der Kreismusikschule Verden Lena Folkers (Saxophon) und Lisa Folkers (Klavier) gestalten die musikalische Umrahmung. ab 11 Uhr Markt der Möglichkeiten Workshops und Vorträge 1. Block von 11.oo Uhr 2. Block von bis Uhr 15 Uhr Tombola mit attraktiven Preisen auf der Bühne der Stadthalle beim Markt der Möglichkeiten Uhr Ende des Schulmedientages Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung 3

3 Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Regionale Schulmedientage 2010: Forum für die Medienbildung in den Schulen Mit diesem Motto wollen die Regionalen Schulmedientage 2010 die Bedeutung der Medienbildung für eine zukunftsorientierte Arbeit in der Schule aufzeigen. Es ist mittlerweile unbestritten, dass der Erwerb von Medienkompetenz ein unverzichtbarer Teil von Allgemeinbildung ist. Zugleich stellt er eine bedeutsame Erziehungsaufgabe als Beitrag zur allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung dar, die aus Wissen und Können, Anwenden und Gestalten sowie Reflektieren und Handeln erwächst. Beide Aspekte erfordern eine grundlegende und systematische schulische Medienbildung. Daher habe ich auch gern die Schirmherrschaft über die Regionalen Schulmedientage 2010 übernommen. Im Dezember 2007 hat dies auch der Niedersächsische Landtag mit seiner Entschließung zum Ausbau des Medienkompetenznetzwerks Niedersachsen zu einer wichtigen Aufgabe erklärt: Angesichts der rasanten Entwicklung audiovisueller Medien, neuer Technologien, des Zusammenwachsens von alten und neuen Medien, der Ausbreitung des Internets und in dessen Folge der radikalen Umwälzung der bisherigen Formen gesellschaftlicher Kommunikation, Information und Wissenstransfers wird die Vermittlung von Medienkompetenz zur Grundvoraussetzung für eine vollwertige Teilhabe an der gesellschaftlichen Entwicklung. Sie wird zur Schlüsselqualifikation für berufliche Perspektiven und eröffnet neue Bildungshorizonte. Die umfassende, abgestimmte und dauerhafte Förderung von Medienkompetenz ist deshalb die adäquate Antwort auf diesen grundlegenden Wandel und schützt nachhaltiger als Verbote. Die Vermittlung von Medienkompetenz ist die denkbar beste Form präventiven Jugendschutzes. Medienkompetenz bedeutet, den Umgang mit den Medien lernen, ihre Angebote erkennen und bewerten, deren Potentiale nutzen und vor den Gefahren schützen. In unserer Gesellschaft müssen alle Heranwachsenden die Chance erhalten, Medienkompetenz zu erwerben, auch um die sich abzeichnende digitale Spaltung der Gesellschaft zu verhindern. Dazu muss auf Landesebene das vorhandene Medienkompetenznetzwerk so ausgebaut werden, dass alle bestehenden Kompetenzen und Initiativen vernetzt, gebündelt und verstärkt werden. Ich bin überzeugt, dass das Lernen mit und über Medien den Erwerb und die Ausprägung fachlicher Kompetenzen unterstützen und damit die Unterrichtsqualität nachhaltig verbessern kann. Dem tragen die technische Ausstattung der Schulen wie auch Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte bereits weitgehend Rechnung, und dies findet auch zunehmend seinen Niederschlag in der schulischen Praxis. Als besondere Chance der schulischen Medienbildung ist hierbei zu bedenken, dass sich ihre Inhalte nicht in einem Fach wiederfinden, sondern diese über die gesamte Fächerpalette verteilt sind. Dies fordert eine angemessene Berücksichtigung der medienpädagogischen Inhalte und Methoden in den Kerncurricula und die verbindliche Aufnahme in die schuleigenen Arbeitspläne der Fächer. Hier gilt es aus Sicht der Schule und des Unterrichts, vor allem aber aus der Perspektive der Lernenden und Lehrenden systematisch und konzeptionell Ideen und Umsetzungsmaßnahmen vorzustellen, damit Schulen ein nachhaltig wirkendes Medienkonzept entwickeln können. Die Schulmedientage bieten dazu ein umfangreiches Programm an: Sie bieten Informationen, Projekte, Workshops, Filme, Musik und vor allem viel Spaß aus der konkreten Arbeit und laden die Schulen zum Mitmachen, Übernehmen und Weiterentwickeln ein, widmen sich dem Lernen mit und über Medien in der Schule, geben kreative und phantasievolle Anregungen für die Gestaltung von Unterricht und Schulleben. Vorrangiges Ziel ist es, die Schulen und Einrichtungen der Medienbildung in der Region zu vernetzen, das Potenzial der medienpädagogischen Arbeit an Schulen öffentlich zu präsentierten und zum Austausch von Erfahrungen anzuregen. An den ersten Schulmedientagen 2008 haben sich bei 7 Veranstaltungen mehr als 200 Kitas, Schulen, Initiativen, Institutionen und Firmen beteiligt. Es hat ca. 400 Infostände, Präsentationen, Workshops, Vorträge oder medienkulturelle Beiträge gegeben. Das zeugt von der großen Bereitschaft und dem Gestaltungswillen der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Und es zeigt sich vor allem auch, dass es gelingen kann, Schülerinnen und Schüler als aktiv Beteiligte zu gewinnen, sei es im Rahmen der Organisation der Veranstaltung oder als Repräsentanten ihrer jeweiligen Schule. Es wird belohnt, wenn man Schülerinnen und Schülern Verantwortung überträgt. Mehr Mut dazu im Schulalltag! Ihr Dr. Bernd Althusmann 4 Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung 5

4 Eröffnungsvortrag Medienberatung in Niedersachsen Bildung in einer digital geprägten Kultur. Partizipation und Lernen über Digitale Medien Kinder und Jugendliche bewegen sich in virtuellen Welten ebenso selbstverständlich wie in der stofflich-materiellen Welt. Entfliehen sie damit der Realität oder bereiten sie sich auf eine Gesellschaft vor, in der Computer und Computernetze allgegenwärtig sind? Die Aufgabe von Schule besteht darin, Kinder und Jugendliche bei den Grenzgängen zwischen den Welten zu unterstützen. Dafür reicht es nicht, die Medien zu nutzen, sie können und müssen selbst zum Gegenstand von Bildung werden. An Beispielen möchte ich zeigen, wie eine Verbindung von Bildungs anliegen und IT-Kompetenz, von innovativen, begreifbaren Technologien mit einem künstlerisch-ästhetischen Zugang aussehen kann und wie junge Menschen sich in einer partizipativen Kultur als Gestalterinnen und Gestalter ihrer Zukunft erfahren können. Heidi Schelhowe, Digitale Medien in der Bildung, Technologiezentrum Informatik, Informatik, Universität Bremen kompetent verlässlich verbindlich Niedersachsen verfügt über ein flächendeckendes vernetztes System der medienpädagogischen Beratung und Unterstützung. Die medienpädagogische Beraterinnen und Berater an den kommunalen Medienzentren und die Beraterinnen und Berater für Neue Medien stehen allen Schulen als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung. Zu den Aufgaben gehören: * Pädagogische Beratung der Schulträger, Schulen und Kindertageseinrichtungen * Konzeptionelle Weiterentwicklung der Medienausstattung im pädagogischen Zusammenhang * Begleitung von Medienentwicklungsplänen * Medienpädagogische Betreuung von Computernetzwerken * Unterstützung der Schulen und Kindertageseinrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards für die Vermittlung von Medienkompetenz * Ermittlung und Koordinierung des Medienbedarfs * Gewährleistung und Unterstützung der medienpädagogischen Fortbildung durch Lehrgänge, schulinterne Fortbildungen, Tagungen und regionalen Fachforen * Förderung aktiver Medienarbeit, Medienkulturarbeit und Medienproduktion in Schulen und Kindertageseinrichtungen * Kooperation mit regionalen und überregionalen Medieninstitutionen * Entwicklung und Umsetzung einer Kreis übergreifender Zusammenarbeit mit den anderen kommunalen Medienzentren in Absprache mit den kommunalen Trägern. * Beteiligung an medienpädagogischen Vorhaben und Modellprojekten des Landes * Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen Einrichtungen (z.b. Bibliotheken, Volkshochschulen, den multimediamobilen der NLM sowie anderen Institutionen, die sich mit Medien befassen). Talk am Stand Gespräche zu zentralen Themen der Medienbildung. Zeitplan aktuell am Infostand! Ansprechpartner: Detlef Endeward 6 7

5 Niedersächsische Landesmedienanstalt Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz Medienkompetenzvermittlung das ist eine Aufgabe, die in der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) eine lange Tradition hat und der sich die NLM mit großem Engagement widmet. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördert die NLM Projekte zur Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz beim Umgang mit Rundfunk und Telemedien. Der Schwerpunkt liegt in der Aus- und Fortbildung von Multiplikatoren/-innen aus dem Bildungsbereich, also Lehrer/- innen und Pädagogen/-innen außerschulischer Einrichtungen. Die NLM ist zum einen selbst Trägerin von Maßnahmen, z.b. der Multimediamobile oder der Aktion Sicheres Internet. Zum anderen arbeitet die Landesmedienanstalt eng mit dem Niedersächsischem Kultusministerium sowie mit dem Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung zusammen. Medienkompetenz an der Grundschule und Medienpädagogische Arbeit an Ganztagsschulen sind zwei Qualifizierungsprojekte für Lehrerinnen und Lehrer in Niedersachsen, die die Partner gemeinsam durchführen. Neben den Informations-, Beratungs- und Fortbildungsangeboten für den schulischen Bereich, bietet die NLM auch Qualifizierungen für Erzieher/-innen des Vorschulbereiches sowie für die außerschulische Jugendarbeit an und fördert die 15 niedersächsischen Bürgersender. Weitere Informationen: Auf den Schulmedientagen 2010 informiert die NLM über ihre für die Schule und die Vorschulerziehung relevanten Maßnahmen zur Vermittlung von Medienkompetenz: * NLM-Multimediamobile * Aktion Sicheres Internet - Informationsveranstaltungen zu den Themen Jugendmedienschutz Web 2.0, Handy, Online- Spiele * Medienabend in der Kita / Grundschule * juuuport Selbsthilfeportal von Jugendlichen zum Thema Jugendmedienschutz * in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung die Kampagne M Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung * Medienpädagogische Arbeit an Ganztagsschulen * Medienkompetenz an der Grundschule * MeKoBBS medienpädagogische Qualifizierung für angehende Erzieher/-innen Medienbildung Element der Qualitätsentwicklung von Schule Medienkompetenz ist eine Grundvoraussetzung für eine vollwertige Teilhabe an der gesellschaftlichen Entwicklung (ist). Sie wird zur Schlüsselqualifikation für berufliche Perspektiven und eröffnet neue Bildungshorizonte. (Entschließung des Niedersächsischen Landtags vom Dezember 2007) Da die Schule der einzige gesellschaftliche Ort ist, an dem Medienkompetenz systematisch und verbindlich entwickelt werden kann, kommt der schulischen Medienbildung zukunftsweisende Bedeutung zu. Sie wird zur unverzichtbaren Querschnittsaufgabe und tangiert alle Bereiche der Schulqualitätsentwicklung, denn Medienbildung vereinigt didaktisch-methodische, sozialpsychologisch-erzieherische und technisch-organisatorische Aspekte schulischer Arbeit. Die Arbeit des NiLS findet im Rahmen der vernetzten Medienberatung Niedersachsen statt und ergänzt die Maßnahmen, die vor Ort und in den Regionen durchgeführt werden. Sie konzentriert sich auf fünf inhaltliche Kernbereiche: * Unterrichtsentwicklung mit Medien * Medienkonzept- und Curriculumentwicklung * Filmbildung * Jugendmedienschutz * E-Learning In diesen Aufgabenfeldern wird mit einem Bündel von Maßnahmen, bestehend aus Projekten, mehrtägigen Seminaren, Ta- gungen, länderübergreifenden Kooperationen und Entwicklung von Konzepten und Materialien die Qualitätsentwicklung Schule und Unterricht unterstützt. Gegenwärtig werden folgende langfristig angelegte landesweite Projekte durchgeführt: * Peer Coaching in der Schule Unterstützung auf Augenhöhe * Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler: Niedersachsen Filmklappe * Niedersächsischer Filmkanon Spielfilme für den Unterricht * Taschengeldkino Qualifizierung Film und Filmen in der Schule (Filmlehrerausbildung) * n-report international Journalismus und Schule * DIE WEISSE RUNDE Prominente im Talk für Toleranz * Medienpädagogische Arbeit an Ganztagsschulen * Medienkompetenz an der Grundschulen * Mauswiesel Lernplattform für Grundschülerinnen und Grundschüler 8 Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung 9

6 Multimediamobil Niedersächsischer Bildungsserver Das Bildungsportal des Landes Niedersachsen Integration der medienpraktischen Arbeit in den Schulunterricht Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) bietet mit ihren sechs Multimediamobilen ein landesweites Qualifizierungsangebot für Lehrer/-innen und Pädagogen/-innen außerschulischer Bildungseinrichtungen für den Bereich Multimedia an. Zentrales Ziel der mobilen Medienkompetenzzentren ist es, medienpraktische Arbeit in den Schulunterricht und die außerschulische Bildungsarbeit zu integrieren. Die Medienpädagogen/-innen der NLM sind in sechs Fortbildungsregionen Niedersachsens unterwegs. Sie kommen mit den Multimediamobilen direkt an die Schulen, bilden die Lehrkräfte aus und begleiten sie bei der Durchführung von Multimedia- Projekten und Unterrichtsvorhaben. Darüber hinaus stehen sie beratend für Fragen rund um das Thema Multimedia/Internet zur Verfügung. Jedes Multimediamobil verfügt über Multimedia-Hardware und Software für acht Arbeitsplätze sowie über einen Transport- PKW und wird von einer/-m Medienpädagogin/-en geleitet. Weitere Informationen: Auf den Schulmedientagen informieren die Multimediamobile der NLM über Ihre Qualifizierungsangebote und führen medienpraktische Workshops sowie Aktionen durch. Der NiBiS eröffnet als Bildungsportal des Landes Niedersachsen neue Möglichkeiten der internetgestützten Information, Kommunikation und Kooperation im Schulwesen. Seit seiner Einrichtung im Jahr 1995 unterstützt er mit seinen Materialien und Beratungsangeboten die Schulen, stellt die zentrale Veranstaltungsdatenbank mit den Fort- und Weiterbildungsangeboten zur Verfügung und ermöglich überregionalen Arbeitsgruppen einen reibungslosen und sicheren Informationsaustausch in Lern- und Kooperationsplattformen. Dabei werden die Angebote einhergehend mit dem Ausbau der technischen Infrastruktur ständig erweitert und hinsichtlich ihres Nutzwertes verbessert. Besucher finden auf dem NiBiS ausführliche Dokumente zu den aktuellen bildungsrelevanten Themen und deren Umsetzung in der Fort- und Weiterbildung. Die bereitgestellten Informationen werden durch Kommunikationsangebote, Diskussionsforen und Newsletter ergänzt. Der NiBiS bietet für Schule und Bildung u.a.: * E-Learning-Plattformen * Informationen und Materialien * Lernen mit Multimedia * NiBiS-Domain mit Speicherplatz und FTP-Zugang * Internetgestützte Kooperations- und Lernplattformen (nline) * Schul- -Adressen * Newsletter * Medien- und Informationsrecherchen online * Beratung zur Ausstattung mit Hard- und Software * Governmentserver für Schulen in Nds. (GoSiN) * Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) Alle Projekte und Aktionen erreichen Sie unter: 10 Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung 11

7 Filmbildung in Niedersachsen Selbstevaluation in Schulen SEIS ist ein computergestütztes Selbstevaluationsinstrument für Schulen. Die Befragung kann sowohl am PC als auch mit Hilfe von Papierfragebögen durchgeführt werden. Über Schu- len nutzen SEIS, seit 2004 wurden über ausgefüllte Fragebögen eingereicht und ausgewertet. Für verschiedene Schulformen stehen individuelle Fragebögen zur Verfügung. Für die Befragtengruppen Schüler, Lehrer, Eltern, Ausbilder und Mitarbeiter sind jeweils eigene Fragebögen vorbereitet. Die Fragebögen liegen in verschiedenen Sprachen vor. Jede Schule kann eigene Zusatzfragen erstellen und hinzufügen. Die Daten werden automatisch ausgewertet und der Schule anschließend in einem Bericht zur Verfügung gestellt. Hierin sind die Daten so aufbereitet, dass sie den Qualitätsanforderungen für guten Unterricht in den jeweiligen Ländern entsprechend dargestellt sind. Kontakt: Hotline: Das Kino ist die wahre Schule des Lebens Film ist das narrative Leitmedium für Kinder und Jugendliche. Das Medium hat für sie in unterschiedlichen Formaten Bedeutung. Kinder und Jugendliche probieren und handhaben audiovisuelle Ausdrucksformen, nutzen sie kreativ-gestalterisch. Der Umgang mit Film(en) ist ein kulturelles Handlungsfeld, dem weitreichende individuelle, soziale und gesellschaftlichkulturelle Bedeutung zukommt und dem sich Schule stärker zuwenden muss. Ziel einer Fächer übergreifenden schulischen Filmbildung ist, die Kompetenzen der Lernenden zu stärken, um die selbstbestimmte und reflektierte Teilhabe am kulturellen Handlungsfeld Film in seiner ganzen Breite zu fördern und zu unterstützen. In Niedersachsen gibt es zahlreiche Initiativen und Projekte, die sich dieser Aufgabe annehmen: * Niedersachsen Filmklappe, Niedersächsischer Filmkanon und n-report-international die zentralen landesweiten Projekte der Medienberatung Niedersachsen * Filmlehrer in Niedersachsen : eine Qualifizierungsmaßnahme der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, des Bundesweites Schülerfilm- und Videozentrums Hannover und des NiLS Hildesheim * die SchulKinoWochen in Niedersachsen * die Uelzener Filmtage * die LAG Jugend & Film und das Mobilen Kino Niedersachsen * Kulturarchiv Hannover: Film und Geschichte Talk am Stand Gespräche zu zentralen Themen der Filmbildung. Zeitplan aktuell am Infostand! 12 Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung 13

8 Das Klassenzimmer der Zukunft Schul-Internetradio-n-21 Lernen mit digitalen Werkzeugen Digitale Lernwerkzeuge sind schon heute aus den Klassenzimmern nicht mehr wegzudenken: Lerninseln mit PCs oder Notebooks, Interaktive Tafeln, Internetzugang, Notebookwagen, USB-Sticks und/oder persönliche Schülernotebooks sind spätestens seit der Medienzuweisung aus dem Konjunkturpaket II an fast allen Schulen zu finden. Gerade in den letzten zwei Jahren hat sich hier ein rasanter Wandel vollzogen, der auch die Arbeit der Multimedia-Initiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.v. stark verändert hat: So wurde aus dem ursprünglich auf Hardware ausgerichteten Notebookpilotprojekt ein flächendecken des Projekt, an dem grundsätzlich jede niedersächsische Schule teilnehmen kann. Im Zentrum von mobiles lernen-21 steht die Unterstützung von Schulen bei der Integration der digitalen Werkzeuge in den Fachunterricht. Dies reicht von der Beschaffung und Finanzierung über das Moderieren von Steuergruppen bis zur Qualifizierung der Lehrkräfte, die n-21 in Kooperation mit der Landesschulbehörde sowie dem NiLS durchführt. Eine wichtige Rolle spielen hier auch die n-21 Referenzschulen; das sind Schulen, die ihre Erfahrungen an andere weitergeben, die sich neu auf den Weg zur Schule der Zukunft machen. Das Projekt mobiles lernen-21 wird gefördert vom Niedersächsischen Kultusministerium, der TUI Stiftung sowie den Sparkassen in Niedersachsen. Inzwischen haben sich über 250 niedersäch-sische Schulen angemeldet. Auf dem n-21 Gemeinschaftsstand der Schulmedientage 2010 finden Sie Produkte unserer Mitglie-der und Partner zum Thema Klassenzimmer der Zukunft. Projektleiter Herbert Jancke vom Verein n-21 beantwortet gerne Ihre Fragen zum mobilen Lernen. Eine Liste der aktuellen Fortbildungen erhalten Sie ebenfalls dort. Darüber hinaus können Sie dem Infostand Auskünfte über weitere Projekte des Vereins n-21: Schulen in Niedersachsen online e.v. entnehmen. Das Schul-Internetradio-n21 ist mit Schnupperangeboten zu Webradio, Podcast, mp3 & Co an einem Sonderstand vertreten. Webradio, Podcast, mp3 & Co. Schul-Internetradio zum Reinschnuppern: Die Multimedia-Initiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.v. bietet mit dem Web 2.0 Mitmachportal Möglichkeiten, im Unterricht produzierte Audio-Beiträge ins Netz zu stellen und das eigene Internetradio-Programm aus dem Klassenzimmer zu senden. Wie das funktioniert, erfahren die Besucherinnen und Besucher auf den Schulmedientagen. Hier können Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schülern im gläsernen Studio per Headset am Laptop moderieren, sich als rasende Reporter ausprobieren und daraus einen Podcast produzieren. Ziel dieses Qualifizierungsangebotes ist es, die Medienkompetenz niedersächsischer Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Denn, das zeigt die Praxis: aktive Medienarbeit fördert sprachliche und soziale Kompetenzen, motivert zum handelnden Wissenserwerb und stärkt die Persönlichkeitsbildung junger Menschen. Vorteile für alle Schulen und außerschulischen Einrichtungen, die beim Schul-Internetradio mitmachen: n-21 übernimmt diverse Lizenzkosten, gibt technischen Support und didaktische Tipps zur Umsetzung von Schul-Internetradio als Wahlpflichtkurs, Seminarfach oder Radio-AG. n-21 hilft Schulen mit Medienkonzepten bei der Ausstattung mit Radiostationen. Und: 1000 Euro für die Klassenkasse sollen zur Teilnahme am Hörfunkpreis-Wettbewerb der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) motivieren. Besondere Highlights sind für Schulteams die radio.n21-eventradio-aktionen wie z.b. Landtag-Online - Livesendungen aus dem Niedersächsischen Landtag und von der Bildungsmesse didacta, Podcasts von der CeBIT und von den Versammlungen der kommunalen Spitzenverbände. n-21 ergänzt durch laufende oder speziell angefragte Qualifizierungen sein Angebot. Über 150 Schulteams zählt die bundesweit einzigartige Schul-Internetradio-Gemeinschaft. Neu- Einsteiger aus allen Schulformen sind jederzeit willkommen. Interessierte Projektleiter können sich vor Ort zur Aufnahme in die Community von schul-internetradio.de oder zur Teilnahme am Internetradio-Führerschein anmelden alles kostenfrei. Das medienpädagogische Angebot Radioschule Schulradioonline wird gefördert vom Niedersächsischen Kultusministerium, der Niedersächsischen Landesmedienanstalt sowie den Sparkassen in Niedersachsen als Partner. Mehr auf 14 Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung 15

9 BBS Verden Wir führen einen Book-Slam durch eine kurze, kreative Form der Buchvorstellung, bei der das Publikum wie beim Eiskunstlauf nach jeder Präsentation eines Buches eine Wertung mit Punktvergabe vornimmt. Der Ablauf gliedert sich in rascher, unterhaltsamer Folge: 1. Book-Slam 2. Wertung durch das Publikum 3. nächster Book-Slam mit Wertung usw. 4. Endauswertung und Stöberphase in den vorgestellten Büchern Ansprechpartner: Ingrid Klöpper The Ebay company Gründung und Betrieb einer Ebay-Agentur Projektziele: Kundengespräche führen Kommissionsverträge abschließen e-commerce Vorgänge bearbeiten Waren präsentieren Rechnungswesen anwenden Ansprechpartner: Frau Kocem und Frau Hattensauer mit der Klasse WE 07.2 (und Folgeklassen) KISCH KREISZEITUNG IN SCHULE mit der Klasse II der Berufsfachschule Hauswirtschaft und Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der KISCH-Redaktion Syke Projektziele: Förderung der Lesekompetenz Orientierung in der Informationsgesellschaft Journalistische Texte verstehen Artikel recherchieren und schreiben Ansprechpartner: Reinhard Witt Das Selbstlernzentrum Das Selbstlernzentrum umfasst ca Bücher und Hörbücher, 200 DVDs, 52 Zeitschriften, 25 Arbeitsplätze und 24 PC- Arbeitsplätze mit vielfältigen Arbeits- und Lernprogrammen. In diesem Jahr steht das Thema Leseförderung im Mittelpunkt der Präsentation. Leseförderung für Jugendliche von 16 bis 20 Jahren erfordert Kreativität und unge-wöhnliche Mittel. Ansprechpartner: Gesine Ahlers u. Franziska Hattensauer

10 Johann-Beckmann-Gymnasium Hoya Gymnasium Stolzenau Notebook-Schule Seit fünf Jahren werden an unserer Schule ab Jahrgang 7 persönliche Schülernotebooks im Unterricht eingesetzt. Inzwischen wurden 16 Notebookklassen (fünf komplette Jahränge) gebildet und es werden über 500 Schülernotebooks an unserer Schule in fast allen Fächern und im AG-Bereich eingesetzt. An unserem Stand stellen Schülerinnen und Schüler einige Beispiele ihrer Arbeit mit Notebooks im Fachunterricht vor. Außerdem können Sie beim zuständigen Koordinator Informationen über die Organisation von Notebookklassen, über die Erfolge, aber auch über die Problemen im Schulalltag erhalten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn ja, dann freuen wir uns auf Ihren Besuch! Kontakt: Musik in der Werbung In der Jahrgangsstufe 8 ist Musik in der Werbung eines der curricular vorgegebenen Themen des Musikunterrichts. In unserer Unterrichtsreihe dazu haben wir uns zunächst gemäß Schulbuch über Werbemusik, Werbesongs, Jingles und damit verfolgte Werbestrategien informiert. Zum Abschluss der Reihe haben die Schüler und Schülerinnen ihr erworbenes Wissen selbstständig und kreativ in die Erstellung eines Werbespots einfließen lassen (Kleingruppenarbeit à 3 4 SuS). Vorgegebenes Werbeprodukt waren dabei Sportschuhe

11 Gymnasium am Markt Achim Haupt- und Realschule Lemförde Film-AG Wieso empfinde ich diese Filmszene als spannend? Warum habe ich mit der Filmfigur Mitleid? Wie funktioniert filmisches Erzählen überhaupt? In der Film-AG des Gymnasiums am Markt erproben wir anhand praktischer Übungen, wie Filmsprache funktioniert. In kleinen Teams sammeln die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 Erfahrungen im Umgang mit der Digitalkamera und der Bearbeitung des gedrehten Materials am Computer. Ziel ist die Produktion eigener Filme Kurzfilme sowie dokumentarischer Formate. Ansprechpartner: Gerrit Helm Kontakt: gerrit.helm@gamma-achim.de Bewerber- CD Die Wichtigkeit von aussagekräftigen Bewerbungen nimmt bei den Unternehmen immer mehr zu, die Schülerinnen und Schüler, die sich bewerben, haben auf der anderen Seite das Problem, aussagekräftige Bewerbungen zu erstellen und ihre Individualität zu zeigen. Hier soll die Bewerbungs- CD Abhilfe schaffen. Mit dem Programm Mediator werden Präsentationen erstellt, die unter anderem einen Lebenslauf, die Bewerbung aber auch Elemente wie etwa Hobbies, die Darstellung des privaten Umfeldes und besonderer Interessen beinhaltet. Diese Interaktive CD soll auf der einen Seite die Individualität der Schüler/Innen darstellen, auf der anderen Seite auch die informationstechnischen Fähigkeiten der Schüler unter Beweis stellen. Es werden nicht nur Fotos mit Gimp bearbeitet und in die Präsentation eingebunden, sondern Hot Spots definiert, Wenn- dann- Abfolgen in Mediator programmiert und eine aussagekräftige Präsentation als Auto- Start- CD erstellt

12 GS Jahnschule Verden GS Jahnschule Verden Der Verkehrssinn-Trainer dient als Medium zur Verkehrserziehung innerhalb des Lernbereichs Mobilität. Beim Schulplatzsystem (Bild 1) werden durch die Software der Firma simutech auf dem Monitor bzw. über einen Beamer auf einer Leinwand Videosequenzen vorgeführt. Sie sind aus der Sicht eines Fahrrad- oder Mofafahrers aufgenommen und zeigen Gefahrensituationen des täglichen Verkehrsalltags. Zur Verhinderung eines möglichen Unfalles muss vom Schüler rechtzeitig der Handbremshebel am Lenker betätigt werden. Reaktionszeit, Bremsweg und Anhalteweg werden gemessen und beurteilt. Die Simulationseinheit wird gern für die Vorbereitung der Radfahrprüfung herangezogen. Auch zur Demonstration und Besprechung möglicher Gefah- renquellen ist die Software gut geeignet. Insgesamt können 44 Verkehrssituationen in beliebiger oder ausgewählter Form vorgeführt werden. Das System kann als komplette Einheit von Schulen des Landkreises Verden ausgeliehen werden. Verantwortlich ist im Rahmen der Prävention der Verkehrssicherheitsberater der Polizeidienststelle Verden/Oldenburg, Herr Granzow. Ausleihanträge können über den Fachberater Mobilität des Landkreises, Herrn Mösch, gestellt werden. Er ist an der Friedrich-Ludwig- Jahn-Schule tätig und steht dort zu fachlichen Beratungen zur Verfügung. Neue Medien und Technikunterricht im Primarbereich Die Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule ist eine dreizügige Grundschule im Stadtgebiet Verdens. Gut 260 Kinder besuchen unsere zwölf Klassen am Vormittag. Im Anschluss an die Unterrichtszeit beginnt die offene Ganztagsschule. Im Schulprogramm der Schule haben wir unseren Profilpunkt Neue Medien verankert (siehe: Unser Ziel ist, unsere Schülerinnen und Schüler die Ausbildung einer Medienkompetenz zu gewährleisten. Das beinhaltet die Kompetenzen, neue Medien technisch und inhaltlich bedienen zu können. In einer Stunde pro Schulwoche besuchen die Klassen des 3. und 4. Jahrgangs unseren gut ausgestatteten PC-Raum und lernen den Umgang mit elektronischen Medien. Sie erwerben Kenntnisse bei der Arbeit mit Textverarbeitungsprogrammen, mit Lernsoftware sowie den Umgang mit s und dem Internet. Im Rahmen des Profilpunktes Neue Medien und im Zusammenhang mit dem Profilpunkt Fördern und Fordern fand an unserer Schule die Miniphaenomenta statt spannende Versuche für den Schulflur und das Klassenzimmer. Weiterhin konnten Schülerinnen und Schüler in einer Arbeitsgemeinschaft am Nachmittag ihre Technik-Kenntnisse aufbessern. Sie haben eigene kleine Solaranlagen gebaut: solarbetriebene Mini- Windräder. Ein neuer Baustein soll sein, dass wir in einem ersten Schritt interessierten und talentierten Schülerinnen und Schülern an das Erstellen von Steuersoftware heranführen wollen. Per Laptop werden kleine Robotereinheiten programmiert, nachdem sie zuvor zusammengebaut worden sind. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass wir auf einem guten Weg sind, Kinder schon im Grundschulalter an Naturwissenschaft und angewandte Technik heranzuführen. Zielgruppen sind nicht nur Technikfreaks und hochbegabte Jungen, sondern insbesondere auch interessierte Mädchen. Auf unserem Stand zeigen wir Solar-Windräder und ein Roboter-Modell

13 Medienwerkstatt Sagehorn Die Filmklappe Film ab für die Verdener Filmklappe, die Delmenhorster Filmklappe und die Weser/Hunte Filmklappe 2011 Trickbox Erstellen von Trickfilmen Videos, Hörspiele, Comics, Fotostorys und Trickfilme entstehen in den Medien-AG s, die Hermann Böhm von der Medienwerkstatt Sagehorn im Auftrag der Landesmedienanstalt an verschiedenen Ganztagsschulen in der Region anbietet. Auf dem Schulmedientag stellen Schüler der AG s die Trickbox vor, mit der man einfach und schnell kurze Trickfilme erstellen kann. Ein beliebiger Gegenstand, zum Beispiel eine Knetfigur, wird in kleinen Schritten verändert oder bewegt, wobei von jeder Einzelbewegung ein Foto gemacht wird. Diese Bilder werden nun in ein Filmformat gebracht und so in einer schnellen Bildfolge von bis zu 24 Bildern pro Sekunde abgespielt. Dadurch entsteht der Eindruck einer kontinuierlichen Bewegung. Kontakt: Storyboard fertig, Schauspieler gecastet, Drehorte ausgesucht jetzt heißt es nur noch Kamera in Stellung gebracht und Klappe die Erste so ähnlich dürfte es wieder klingen in den Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen der Region. Denn jetzt gaben die medienpädagogischen Leiter der Medienzentren den Startschuss zu den regionalen Filmklappen Dahinter verbirgt sich ein Kurzfilmwettbewerb, zu dem Kita-Kinder und Schülerinnen und Schüler aller Schulformen aufgerufen sind. Gesucht werden junge Filmemacher, die mit ihrem Beitrag eine eigenständige Geschichte erzählen, erklärt Joachim Kruse, medienpädagogischer Berater im Medienzentrum Verden und Leiter der Verdener Filmklappe. Die Geschichte darf nicht länger als 15 Minuten und muss gut geschnitten sein. Die Themenwahl ist frei. Ob Dokumentation, Trickfilm, Animation oder Kurzspielfilm der filmischen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Teilnehmen kann jeder: ganze Kita-Gruppen, Klassen oder Jugendgruppen, aber auch Einzelpersonen. Wichtig ist, dass die Bewerber zum Zeitpunkt der Filmabgabe Schüler an einer Kita oder Schule im Teilnahmegebiet sind. Der Wettbewerb soll die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken, so der Tenor der Veranstalter. Wer selber einen Film dreht, setzt sich dabei kritisch und kreativ mit der Geschichte auseinander, die er erzählen will, statt bloß zu konsumieren, sagt Kruse. Um Medienkompetenz zu erlangen reichen nicht nur technische Fertigkeiten, vielmehr ist ein kritischer Umgang mit den Möglichkeiten der neuen Technologien notwendig, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit Wort, Bild und Film zu erlernen. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 30. April Prämiert werden jeweils die beiden besten Filme in den Kategorien Kita/ Grundschule, Förderschule, 5./6. Schuljahr, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Den fünf Siegern winken jeweils 200 Euro für die Klassenkasse oder die Filmcrew. Die Zweitplatzierten erwartet ein Kinobesuch mit Popcorn und Cola. Der Wettbewerbsbeitrag muss auf einer DVD eingereicht werden, die auf einem DVD-Player lauffähig ist. Zu der DVD gehört ein ausgefüllter Begleitschein, der auf der Webseiten der Medienzentren herunter geladen werden kann. Filmklappe 4. Kurzfilmwettbewerb für Kinder und Jugendliche aus den Landkreisen Verden, Osterholz, Rotenburg, Heidekreis Soltau-Fallingbostel und Stade Einsendeschluss: Sonderpreis für Filme zum Thema: Mensch und Technik Schirmherr Landrat Peter Bohlmann Leitung & Durchführung Joachim Kruse Medienzentrum Verden gefördert von präsentiert von den Landkreisen Verden, Osterholz, Rotenburg, Heidekreis Soltau-Fallingbostel und Stade Die Medienzentrum Verden Medienzentrum Bremervörde Tel.: Tel.: joachim-kruse@landkreis-verden.de Rainer.Radtke@lk-row.de Medienzentrum Heidekreis Kreisbildstelle Stade Medienzentrum Heidekreis Telefon: Tel.: walsrode@medienzentrum-heidekreis.de soltau@medienzentrum-heidekreis.de info@kreisbildstelle-stade.net Tel Medienzentrum Rotenburg / Wümme Tel.: info@medienzentrum-row.de Medienzentrum Osterholz Tel.: medienzentrum@landkreis-osterholz.de 24 Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung 25

14 Net School FWU Institut für Film und Bild Mit netschool treffen Sie immer die richtige Wahl Medien für Ihren Unterricht Speziell für den schulischen Raum konzipierte Komplettsysteme garantieren Ihnen eine hohe Zuverlässigkeit bei optimaler Funktionalität. Während in der Pausenhalle viele Schüler gleichzeitig mit den wichtigsten Informationen zum Vertretungsplan und Schulleben versorgt werden müssen, liegt das Augenmerk im Lehrerzimmer viel mehr im schnellen Zugang zu den gewünschten Informationen. Mit unserer Produktreihe DSBclassic, DSBtouch, DSBprotect und DSBlight erhalten Sie für jede Anwendungsumgebung die optimale Lösung. Das FWU Institut für Film und Bild präsentiert im Rahmen des Verdener Schulmedientags am 7. Oktober 2010 neue Produktionen für den Unterricht. Alle Medien orientieren sich an den Lehrplänen und Bildungsstandards der Länder. Die Möglichkeiten zur Einbindung der FWU-Medien in den individuellen Unterricht sind äußerst vielfältig. Sie sind sowohl Präsentationsmedium als auch Selbstlernwerkzeug. Je nach Unterrichtsfach und Unterrichtsplanung sind Vorgaben für schülerzentrierte Unterrichtsformen, für unterschiedliche Sozialformen - von der Arbeit in der Groß- oder Kleingruppe bis hin zur Einzelarbeit oder der Arbeit in Medienecken - im Medium selbst bereits angelegt. Didaktische FWU-Medien enthalten umfangreiche Zusatzmaterialien, die die Arbeit im Unterricht unterstützen, ergänzen und erweitern, wie z. B. Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken, Texte, Tondokumente, Glossar, Hinweise auf ergänzende Medien, direkte Links ins Internet und vieles mehr. FWU-Medien können Sie in Ihrem Medienzentrum ausleihen oder direkt beim FWU bestellen: FWU Institut für Film und Bild ggmbh Bavariafilmplatz Grünwald Tel: 089/ Fax:089/ info@fwu.de 26 Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung 27

15 Medien LB Deutsches Pferdemuseum Museum als außerschulischer Lernort - lustvolles Lernen auf neuen Wegen Die Firma Medien LB Medien für Lehrpläne und Bildungsstandards GmbH, produziert DVDs (Unterrichtsfilme mit ROMTeil und Begleitmaterialien), die genau auf den Unterricht abgestimmt sind und die vom Lehrer direkt verwendet werden können, weil sie den jeweiligen Lehrplan abdecken und dem neuesten Stand der Fachdidaktik entsprechen. Neben der Konzentration auf die Lehrplanzentralität steht bei den MedienLB-Produkten die Orientierung an den neu definierten Bildungsstandards im Vordergrund. Daneben verfügt jedes Medium auch über einen umfassenden PC-Rom-Teil, der maßgeschneiderte Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsblätter, interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Bildmaterial u.v.m. enthält, die sich für den Unterrichtseinsatz aufdrängen. MedienLB - Medien für Lehrpläne und Bildungsstandards GmbH Hauptplatz Gauting Telefon: 089 / Telefax: 089 / info@medienlb.de Lernen macht Spaß besonders wenn es von gewohnten Wegen abweicht. Dies ist der Ausgangspunkt der Schulklassenprojekte im Deutschen Pferdemuseum. Damit Gelerntes nachhaltig zur Verfügung steht, wird es mit lebendigen Aktionen verknüpft. Dabei werden alle Sinne angesprochen. So wird nicht nur der Grips aktiviert, sondern auch Körper, Geist und Seele inspiriert und die Erinnerung fest verankert. ¾Welche besonderen Bedingungen bietet ein Museum für nachhaltige Lernsituationen im Klassenverband? ¾Lässt sich dieser Anspruch im Museum verwirklichen? ¾Was begünstigt interessante Lernansätze im Museum? An zwei Terminen laden wir interessierte Lehrerinnen und Lehrer zu einer Präsentation der Schulprogramme ein. Dabei werden verschiedene Aktionen vorgestellt und an Exponaten des Museums veranschaulicht. Das Konzept Museum als außerschulischer Lernort wird aus verschiedenen Sichtweisen diskutiert. Dabei kann jede Lehrkraft die Nutzbarkeit für den Unterricht im eigenen Fachbereich überprüfen. Von Uhr Präsentation der Grundschulprogramme Als Pferdeherde durchs Museum Führung durch die Dauerausstellung mit Basteleinheit. Zeitreise in die Welt der Ritter - waren Mädchen schlau und Jungen sportlich? Kids mit Grips spielerische Experimente zum Thema Pferd. Museum on Tour Kutschfahrten zu Verdener Biotopen für Kindergruppen. Von Uhr Präsentation der Mittelstufenprogramme Lernzirkel: Mensch und Pferd im Vergleich Experimentierstationen als Begleitung des Unterrichtsstoffs der Mittelstufe mit drei Themenschwerpunkten: 1. Von Sohlen- und Zehenspitzengängern. 2. Wärmehaushalt Thermoregulation. 3. Sehen Blickwinkel von Mensch und Pferd. Erforscht werden biologische, physikalische und mathematische Phänomene. Kids führen Kids Museumsprojekte als Highlights. Führung durch die Dauerausstellung mit spannenden Experimenten und Aktionen zur Biologie von Mensch und Pferd. Natur konkret Kutschfahrten zu Verdener Biotopen. 28 Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung 29

16 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Methode Film Interaktive Whiteboards System ohne Zwang: Activ- oder SmartBoard, Nahdistanz- oder Ultranahdistanzbeamer, wandmontiert oder mobil Methode Film Komplettlösungen von VS für interaktive Whiteboards mit integriertem Beamer sind höhenverstellbar, einfach zu handhaben und für den stationären oder mobilen Einsatz konzipiert - Komplettlösungen aus einer Hand inklusive einer fachgerechten Montage, optionalen Schulungsangeboten und einem umfassenden Support. Dabei haben Sie die freie Wahl: Alle VS-Modellvarianten können wahlweise mit interaktiven Whiteboards der führenden Hersteller PROMETHEAN oder SMART ausgerüstet werden und sind damit sowohl als ActivBoards als auch SmartBoards durch VS lieferbar. Ferner sind sie entweder mit Nahdistanzbeamer (Beamerarm abklappbar und abschließbar) oder mit Ultranahdistanzbeamer ausrüstbar. Eine doppelte Gasdruckfeder (wartungsfrei) erlaubt Ihnen dabei eine intuitive (nämlich manuelle) und sichere Höhenverstellung, die speziell für den Schulalltag entwickelt wurde. Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Systeme vor Ort. Seit über 5 Jahren geben wir internationale Kurzfilme für die Schule und die berufliche Weiterbildung heraus. Es sind kurze, meist pointierte Geschichten, die mit einer Vielzahl von Einsatzanregungen und Arbeitsblättern ausgestattet sind. Sie werden als gesprächsfördernde Impulsmedien in den Fächer Ethik / Religion, Englisch, Deutsch, Kunst und Politik / Wirtschaft eingesetzt. Themenschwerpunkte der Unterrichtsmedien sind soziale und kommunikative Kompetenz, Fremdsprachenerwerb und Filmbildung. Unsere Filme für die Lehrerbildung visualisieren Themen, die mit der professionellen Rolle von Lehrkräften zu tun haben. Unsere Kunden sind Medienzentren, Schulen, Einrichtungen der Lehreraus- und fortbildung und Einzelpersonen, die dort tätig sind. Bald auch Sie? Kommen Sie einfach an unseren Stand und sprechen uns an. Ansprechpartner: Dr. Barbara Kamp Kurzfilme und Konzepte Bad Vilbel Kontakt:

17 Dr. Kaiser Systemhaus GmbH HERDT-Verlag Dr. Kaiser Nur 3 Komponenten sind erforderlich, um Computer im Unterricht zielgerichtet zu nutzen und einfach zu administrieren: 1) AdminDidakt Mit AdminDidakt steuert der Lehrer die Abläufe im Computerraum und betreut die Schüler individuell. Er kann Computer oder Internet sperren, Bilder senden und empfangen oder Dateien austeilen und einsammeln. 2) DKS-Install Mit DKS-Install können Sie Software und Updates gleichzeitig auf Computer mit völlig unterschiedlicher Hardware verteilen. 3) PC-Wächter Der PC-Wächter schützt gegen dauerhafte Änderungen an Schulcomputern. Lehrer und Schüler finden immer die gleiche Konfiguration vor und können Softwarestörungen durch einen Neustart einfach beheben. Der Herdt-Verlag Der HERDT-Verlag für Bildungsmedien ist der führende Verlag für Lehr- und Lernmaterial auf dem Sektor der IT-Kompetenz.. Nach vielen Jahren erfolgreicher Arbeit in der Erwachsenenbildung entwickelt HERDT maßgeschneiderte Medien für allgemeinbildende und berufliche Schulen. Einen Teil des Programms bilden Lern- und Arbeitsbücher zur Vermittlung von Medienkompetenz in der Grundschule. Für die Sekundarstufe I und die beruflichen Schulen bietet HERDT Lehrwerke zur Berufsorientierung, Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, zum Erwerb verschiedener Zertifikate und zur informatorischen Bildung an. Dazu gehören auch verschiedene Konzepte zum Tastschreiben. 32 Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung 33

18 CoTec Weser-Aller-Bündnis (WABE) CoTec Software im Bildungsbereich. co.tec ist das führende deutsche Handelsunternehmen für Die Konzentration von co.tec liegt auf einem pädagogisch hochwertigen Angebot an PC- und Mac-Software für Schule, Aus- und Weiterbildung. co.tec sieht seine Aufgabe als Distributor nicht nur darin, Produkte an die Schulen und Lehrer zu verteilen, sondern die Produkte schulgerecht zu veredeln. co.tec vertreibt seit 21 Jahren mehr als Produkte an über Kunden aus den Bereichen Schule, Lehrer, Schüler und Studenten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Produktsortiment umfasst: a. Standardsoftware zu Schulpreisen sowie Sondereditionen b. Klassenraumlizenzen von Standardsoftware zu schulgerechten Konditionen c. Schulverwaltungssoftware d. Didaktisierte Begleitmaterialien (Lernsoftware und Schulungsunterlagen) e. Lernsoftware für nahezu alle Fachbereiche in schulgerechten Lizenzformen Das Angebot wird durch kompetente Beratung der Schulen und Lehrkräfte sowie durch ein umfangreiches Service- und Dienstleistungsprogramm ergänzt. co.tec lebt für sein Motto Softwarepartner der Schulen. Engagiert für Demokratie & Zivilcourage Die WABE-Koordinierungsstelle zur Umsetzung des Lokalen Aktionsplanes WABE informiert über Fördermittel für Projekte zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen gegenüber neofaschistischer Propaganda. Gefördert werden können Projekte zu folgenden Themen: Demokratie stärken Interkulturelles Lernen / antirassistische Jugendbildung Politische Bildung Partizipation von Kindern und Jugendlichen Gemeinnützige Vereine, Verbände und Jugendgruppen können eine Förderung in Höhe von bis zu 4000,- erhalten. Ansprechpartner: Gudrun Röder, Rudi Klemm WABE-Koordinierungsstelle Holzmarkt Verden Tel.: Fax: info@wabe-info.de Bürozeiten: Di u. Do. 10:00 13:00 Uhr 34 Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung 35

19 Kreiszeitung I-Serv I-Serv Portalserver für Schulen Chili-Jugendredaktion Die Jugendredaktion chili der Mediengruppe Kreiszeitung berichtet über den Schulmedientag in Verden und lässt sich bei der Arbeit über die Schulter schauen. Kontakt: Tel / und -248 IServ ist nicht nur der perfekte Server für das lokale Netzwerk, IServ ist vor allem ein mächtiger Schulserver, der eine neue, flexiblere und individuellere Art des Lehrens und Lernens ermöglicht - jahrgangs- und fächerübergreifend, unabhängig von örtlichen Gegebenheiten und dem in der Schule üblichen Zeitraster. Der Zugriff erfolgt plattformunabhängig mittels eines gewöhnlichen Internet-Browsers über eine konsistente und intuitiv bedienbare Weboberfläche. IServ GmbH Rebenring Braunschweig Telefon: Fax: info@iserv.eu 36 Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung 37

20 Stadtbibliothek Verden Workshops Führung - Fernleihen - Facharbeiten Fit für die Informationsbeschaffung Dieses Angebot richtet sich an Schüler der Oberstufe und deren Lehrer. Wie recherchiere ich richtig für meine Facharbeit? Welche Bücher und anderen Medien bietet die Stadtbibliothek? Wie be- komme ich Bücher, die die Bibliothek nicht im Bestand hat? Was heißt Fernleihe? Was bringt mir eine Literaturverwaltung? Wie kann ich im Internet sinnvoll recherchieren? All diese Fragen, werden während der Führung beantwortet. So gelingt die Facharbeit noch besser. So funktioniert Bibliothek! Für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen Vorstellung des Projektes Bibliotheksführerschein. Bibliotheksführerschein ist eine Kombination aus Bibliotheksunterricht durch die Bibliothek in der Schule, Führungen in der Stadtbibliothek und gemeinsamer Unterricht in der Bibliothek. Die Schüler werden mit den wichtigen Begriffen vertraut gemacht, lernen, wie man sinnvoll recherchiert und wie man Spaß am Lesen finden kann. Eine Aufstellung der Workshops mit Zuordnung der Veranstaltungsräume finden Sie im Foyer der Stadthalle. Bitte beachten Sie etwaige Zeitverschiebungen. Grundlagen der Filmspache und Filmanalyse Referent: Uwe Plasger, Medienzentrum der Region Hannover Zeit: 11:00 bis 12:30 Uhr Workshop-Nr. 1 Filmanalyse Referent: Paul Hilpert, NiLS, Hildesheim Zeit: 13:15 bis 14:45 Uhr Workshop-Nr. 2 Kurzfilme als Impulsmedien bei der Vermittlung und Einübung sozialer Kompetenz Dr. Barbara Kamp, Methode-Film, Bad Vilbel Referent: Dr. Barbara Kamp, Methode-Film, Bad Vilbel Zeit: 13:15 bis 14:45 Uhr Themenschwerpunkt Lernen mit digitalen Medien Workshop-Nr. 3 Didaktische DVDs und deren Einsatz im Unterricht unter Berücksichtigung interaktiver Arbeitsblätter Referentin: Dr. Anita Stangl, Medien LB, Gauting Zeit: 11:00 bis 12:30 Uhr Workshop-Nr. 4 Individualisierung des Unterrichts mit digitalen Lernwerkzeugen, Smartbord Referent: Olaf Kleinschmidt, SMART, Bonn Zeit: 11:00 bis 12:30 Uhr Workshop-Nr.5 Schülerorientiertes Arbeiten mit interaktiven Medien Referent: Jörg Steinemann, KBST Stade Zeit: 11:00 bis 12:30 Uhr Workshop-Nr.6 Wow Comic! Selbst gemacht Referentin: Bianca Kolleth, Multimediamobil Mitte, Verden Zeit: 13:15 bis 14:45 Uhr Workshop-Nr. 7 Computer in der Grundschule mit besonderer Berücksichtigung der interaktiven Whiteboards Referent: Michael Bode, Medienzentrum Wolfenbüttel Zeit: 13:15 bis 14:45 Uhr 38 Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung 39

21 Workshops Kino im kleinen Saal Programm Kleiner Saal der Stadthalle Themenschwerpunkt Außerschulische Lernorte Workshop-Nr. 8 Museum als außerschulischer Lernort - Lustvolles Lernen auf neuen Wegen Präsentation der Grundschulprogramme Referentin: Ulrike Brockmann, Museumspädagogin, Verden Zeit: 11:00 bis 12:30 Uhr Workshop-Nr. 9 Book-Slam der Berufsbildenden Schulen Dauelsen Referentin: Frau Klöpper, BBS Verden Zeit: 11:00 bis 12:30 Uhr Workshop-Nr. 10 Museum als außerschulischer Lernort - Lustvolles Lernen auf neuen Wegen Präsentation der Mittelstufenprogramme Referentin: Ulrike Brockmann, Museumspädagogin, Verden Zeit: 13:15 bis 14:45 Uhr Ort: Pferdemuseum Ausstellung Workshop-Nr. 11 So funktioniert Bibliothek! Für Lehrerinnen und Lehrer zwischen Klasse 1 und 6 Referentin: Dennis Mellerowitz, Stadtbibliothek Verden Zeit: 13:15 bis 14:45 Uhr Ort: Stadtbücherei Verden Sie können sich hier zu den Workshops unter Angabe der Workshop-Nr. anmelden: Die Niedersächsischen Filmklappen sind Schülerkurzfilmwettbewerbe, die jedes Jahr kontinuierlich stattfinden. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr in den elf regionalen Filmklappen rund Kinder und Jugendliche mit 334 Filmen dem Wettbewerb gestellt, der in der Bundesrepublik einmalig ist. Wir zeigen die Gewinner der Landesentscheidung der Niedersachsen Filmklappe 2010 und die Gewinner der Verdener Filmklappe 2010 Beginn der Vorführungen Uhr Gewinner der Niedersachsen Filmklappe Uhr Förderschule 7 Sieger der Weser/Hunte Filmklappe Hurra, die Schule brennt Erlenschule Syke Lebenshilfe 5 Min Uhr Kiga/Grundschule Sieger der Hannover Filmklappe Der Walfänger Kinderhaus St. Petri Uhr Jahrgang 5 u. 6 Sieger der Helmstedter Filmklappe Jon liebt Antonia Giordano Bruno Gesamtschule 7 Min. 5 Min Uhr Sekundarstufe I / Sieger der Hannover Filmklappe Und der Himmel ist blau Interntional School Region Hannover 15 Min Uhr Sekundarstufe II / Sieger der Wolfsburger Filmklappe Die Vorüberlaufende Gymnasium Hankensbüttel 4,5 Min Uhr Franz Traxler Förderpreis / Sieger der Delmenhorster Filmklappe Computerspielsucht Gymnasium an der Willmsstraße 1Min, 46 Sek. 40 Bildung Richtung Zukunft Bildung Richtung Zukunft Bildung 41

1. Netzwerk Medienberatung. in Niedersachsen

1. Netzwerk Medienberatung. in Niedersachsen 1. Netzwerk Medienberatung in Niedersachsen Netzwerk Medienberatung Niedersachsen Medienkompetenz in Niedersachsen NLQ n-21 Polizei Kultusministerium nds. Medienberatung Landesjugendring Agentur für Erwachsenenbildung

Mehr

Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM)

Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) NLM, Aufgaben Zulassung und Aufsicht privater Rundfunkveranstalter Förderung technischer Infrastruktur Förderung des

Mehr

Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) Projekt: Medienpädagogische Arbeit an Ganztagsschulen

Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) Projekt: Medienpädagogische Arbeit an Ganztagsschulen Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) Projekt: Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) NLM, Aufgaben Zulassung und Aufsicht privater Rundfunkveranstalter Förderung technischer Infrastruktur Förderung

Mehr

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung Beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in Hildesheim sind zum 1.2.2012

Mehr

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium

Mehr

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten, Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes

Mehr

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Georgia Schönemann (Amt für Schule) Michael Wenzel ( Medienzentrum / Kompetenzteam Bielefeld) Bielefeld die freundliche

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule

Käthe-Kollwitz-Schule Käthe-Kollwitz-Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen sowie Körperliche und Motorische Entwicklung Medienkonzept 1. Einleitung Neben vielfältigen Formen des handlungsorientierten Unterrichts entwickelt

Mehr

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017 Medienkompetent/z ausbilden Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017 Konzept Studienseminare Lernen mit und über Medien an Studienseminaren

Mehr

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, 22.09.15 Referent: Michael Wenzel Unsere Themen Zugang zu EDMOND NRW Medieneinsatz im Unterricht

Mehr

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Medienkonzept Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Vorbemerkungen Medien haben in unserer Gesellschaft schon immer eine grundlegende Bedeutung. Im vorliegenden Medienkonzept steht die Arbeit mit Neuen

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz Referentin: Kathrin Müller Bausteine der Medienkompetenzförderung des Medienzentrums Mediendidaktik Förderung einer kreativen und interaktiven

Mehr

Kennzahlen Smart School

Kennzahlen Smart School Kennzahlen Smart School Frage Antwort Name Ihrer Schule: Schulart: Anzahl der Schüler: Anzahl der Lehrer: Name der Schulleitung: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien

Mehr

Bildung Richtung Zukunft

Bildung Richtung Zukunft Veranstaltungskatalog Bildung Richtung Zukunft Schulmedientag 2010 Mittwoch, 29. September 2010 Leuphana Universität, Lüneburg Bildung Richtung Zukunft Regionale Schulmedientage 2010: Forum für die Medienbildung

Mehr

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) Primarschule Büttikon Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) 1. Leitideen Grundgedanken Durch die Vernetzung von Wissen erhält die Bildung eine neue Dimension.

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENINTEGRATION. Anforderungen an eine werteorientierte medienpädagogische Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer

MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENINTEGRATION. Anforderungen an eine werteorientierte medienpädagogische Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENINTEGRATION Anforderungen an eine werteorientierte medienpädagogische Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer (Quelle:http://www.evolutionoftheweb.com) Freiwillige Selbstkontrolle

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Bildungsregion Berlin-Brandenburg Ausgangspunkt: Der neue Rahmenlehrplan 1-10 Teil B: Das Basiscurriculum Medienbildung Informieren

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Mediencurriculum Präambel Digitale Medien sind in unserem heutigen Alltag fest verankert und gehören ganz selbstverständlich zum täglichen Leben unserer

Mehr

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Die Einsatzmöglichkeiten von Windows-Tablets an der Schule sind vielfältig. Sie können als digitale Werkzeuge verwendet werden, die Ihnen sowie

Mehr

Medienkompass OHZ: Medienpädagogische Angebote und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck

Medienkompass OHZ: Medienpädagogische Angebote und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck Medienkompass OHZ: Medienpädagogische e und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck (Stand: September 2012) Medienzentrum Osterholz Medienzentrum Kreisbildstelle Bahnhofstraße 36 Telefon: +49 4791 930-107

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen,

Mehr

Workshops zum Filmwettbewerb Stand: , Änderungen vorbehalten.

Workshops zum Filmwettbewerb Stand: , Änderungen vorbehalten. Workshops zum Filmwettbewerb Stand: 16.08.2017, Änderungen vorbehalten. Die Workshops Der Workshop dient der inhaltlichen und praktischen Vorbereitung des Filmwettbewerbs YouVote. Deine Stimme. Dein Film

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse Institut für Informationsmanagement Bremen ggmbh Forschungs- und Beratungsinstitut

Mehr

Medienkompetenzförderung in Deutschland

Medienkompetenzförderung in Deutschland Medienkompetenzförderung in Deutschland Eine kurze Übersicht Impulsreferat 2.9.2010, Hannover Prof. Dr. Norbert Neuß www.dr-neuss.de Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik Medienkompetenz Dieter Baacke

Mehr

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan 1 Tagesziele Festlegung der IT Inhalte und Verteilung auf die Klassenstufen und Fächer. Ideensammlung zur Umsetzung im Unterricht evtl. bereits Beginn

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Inhalt Warum diese Initiative?

Inhalt Warum diese Initiative? Inhalt Warum diese Initiative? Zielsetzung Projektpartner Module Umsetzung / Materialien Zeitplanung + Perspektiven 08.12.2009 2 Warum diese Initiative? Die Projektpartner haben den Lern- und Lebensraum

Mehr

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing.

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing. AUSGEZEICHNETE UND PRÄMIERTE MEDIENBILDUNG FÜR IHRE SCHULE DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing. Digitale Helden-Mentorenprogramm Vorwort Liebe

Mehr

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017 Medienkonzept der Stand: Februar 2017 Stand: März 2017 Inhalt 1. Einsatz von Medien an der Exin-Förderschule Zehdenick... 3 2. Einsatz von Medien im Unterricht... 4 2.1 Medien als Lerngegenstand... 4 2.2

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Mobiles Lernen Recklinghausen Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Der Start Stadt Recklinghausen Anzahl Schulen: 40 Anzahl Schüler: 15.500 IT-Ausstattung: 1000 PC Infrastruktur:

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER

PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER bensegger GmbH PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER Mit modernster Präsentationstechnik fit für die Zukunft... + BEAMER + E-SCREENS + E-BOARDS + MAGIC-CHARTS + MULTIBOARDS + VISUALIZER + PROJEKTOREN Nicht für

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

HIER IST LEBEN IN DER SCHULE!

HIER IST LEBEN IN DER SCHULE! HIER IST LEBEN IN DER SCHULE! www.bildungspartner.nrw Bibliothek und Schule Sportverein und Schule VHS und Schule Gedenkstätte und Schule Medienzentrum und Schule VORWORT Eine gute Schule erkennt man an

Mehr

Grundschule Klint Medienkonzept (2004 / letzte Überarbeitung: 10/2007) Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als Weltsprache 20. Jahrhundert Computer-Fertigkeiten

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Informationswege im Web 2.0

Informationswege im Web 2.0 Informationswege im Web 2.0 Ein Schulprojekt mit integrierter Lehrerfortbildung über Portale, Wikis, Twitter und Co. Einblick in Nachrichtenwege des Web 2.0 Projekt mit Journalisten und Medienpädagogen

Mehr

Gütesiegel Aktion der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems

Gütesiegel Aktion der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems Gütesiegel Aktion 2015 der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Aktionsgemeinschaft Gütesiegel hat sich zum Ziel gesetzt, die Schulen dabei zu unterstützen,

Mehr

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am Medienkonzept der Grundschule Trebbin Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am 10.08.2011, zuletzt aktualisiert am 13.03.2017 Inhalte Medienkonzepts 1. Ziele für den Medieneinsatz 2. IST- Stand des Medieneinsatzes

Mehr

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW www.kulturrucksack.nrw.de 2 Kulturrucksack NRW Präambel Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt in der Kultur- und Jugendpolitik

Mehr

in Niedersachsen zusammenentwickeln gestalten lernen

in Niedersachsen zusammenentwickeln gestalten lernen in Niedersachsen Information für Kulturinstitutionen und kulturpädagogische Einrichtungen sowie Künstlerinnen und Künstler mit pädagogischer Erfahrung Bewerbungsschluss 5.12.2014 Bewerbung der Projektschulen

Mehr

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene 1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung Dezember 1994: "Orientierungsrahmen Medienerziehung in der Schule und KMK-Erklärung vom

Mehr

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz medien bildung.com konzept Ideenwettbewerb für innovative Medienbildung Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz www.konzept-mb.de Was ist konzept

Mehr

Medienplan Informatik. 1. Verfasser. 2. Inhalte und Ziele

Medienplan Informatik. 1. Verfasser. 2. Inhalte und Ziele Medienplan Informatik 1. Verfasser Dieses Konzept entstand und wird weiterentwickelt in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, der Stadt Neuss, sowie interessierten Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen

Mehr

Judentum in Deutschland

Judentum in Deutschland DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht Reihe DVD Religion und Ethik Judentum in Deutschland Medienpädagogisches Videoprojekt DVD Judentum in Deutschland 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. Hier: Schulkonzept/Entwicklungs- und Arbeitsschwerpunkte 29549 Bad Bevensen Lönsweg 12 Telefon 05821-2460 FAX 05821-477043 Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. 1. Schulkonzeption 1. 1 Allgemeine

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS)

Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) Wer? Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) Internetgestützte Lehrerfortbildung seit Anfang 1999 Technische Infrastruktur: Computer-Centrum des NiLS Niedersächsischer

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen

Gemeinsam mehr bewegen Gemeinsam mehr bewegen www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de Bildungspartner NRW Wie systematische Kooperation gelingen kann Die Initiative Bildungspartner NRW Potenziale der Bildungspartner Mehrwert

Mehr

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen - In den Region für Ganztagsschulen präsent Serviceagentur 1. Die Serviceagentur 2. Programminhalte 3. Die Programmbausteine 4. Schwerpunkte der niedersächsischen

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

Projektziel. Projektkontext. Ziele. Medienpädagogische Beratung in Niedersachsen Mobiles Lernen mit Tablet-Computern

Projektziel. Projektkontext. Ziele. Medienpädagogische Beratung in Niedersachsen Mobiles Lernen mit Tablet-Computern Projektziel Projektkontext Ziele Das Projekt soll die Eignung von Tablet Computern für das mobile Lernen und deren Wirksamkeit zur Verbesserung der Unterrichtsqualität untersuchen. Die elektronischen Medien

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle MACH MIT! LESENHÖREN Der Hörspielwettbewerb für alle EINE GESCHICHTE FÜRS OHR Bibi Blocksberg, Der Drache Kokosnuss, Die drei??? Hörbücher sind aus keinem Kinder- und Jugendzimmer wegzudenken. Aber: Warum

Mehr

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Vorbemerkung In unserer Gesellschaft haben Medien allgemein und für die Vermittlung von Lerninhalten in der Schule eine wichtige Bedeutung. An der Johannes-Gutenberg-Schule

Mehr

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft Die Realschule in der digitalen Gesellschaft Voraussetzungen Möglichkeiten Grenzen Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Schulpädagogik Universität Augsburg 1. Einleitung Spezifika der Realschule im differenzierten

Mehr

Initiative IT-Fitness Kompetenz und Basisqualifikation im Umgang mit PC und Internet. Bremen, 19. April 2008

Initiative IT-Fitness Kompetenz und Basisqualifikation im Umgang mit PC und Internet. Bremen, 19. April 2008 Initiative IT-Fitness Kompetenz und Basisqualifikation im Umgang mit PC und Internet Bremen, 19. April 2008 IT-Fitness: Initiative zur Stärkung von IT-Kompetenz IT-Kompetenz ist Schlüsselqualifikation

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Unser Weg zum Schulentwicklungsprogramm Mittelschule Neunburg v. W.

FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Unser Weg zum Schulentwicklungsprogramm Mittelschule Neunburg v. W. Mittelschule Neunburg v. W. mit Medien für den Beruf in der Person STARK Praktische Beispiele im Wissen Das Fach AWT Berufsberatung/- einstiegsbegleitung TAFF Wirtschaft/Soziales Junior BO-Camp Waldmünchen

Mehr

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt 1 Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt Prof. Dr. Ira Diethelm Didaktik der Informatik - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und bildungspolitische Außenministerin

Mehr

Medienkonzept. der. Grundschule Haste

Medienkonzept. der. Grundschule Haste Medienkonzept der Grundschule Haste 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Pädagogische Zielvorstellung 3. Medienausstattung der Schule ( Neue Medien ) 4. Einsatz der Neuen Medien 5. Entwicklung der Medienkompetenz

Mehr

Workshop 8: Film im Lehrplan Beispiele aus der praktischen Umsetzung in Schule und Lehrplan am Beispiel Niedersachsen

Workshop 8: Film im Lehrplan Beispiele aus der praktischen Umsetzung in Schule und Lehrplan am Beispiel Niedersachsen Dokumentation Workshop 8: Film im Lehrplan Beispiele aus der praktischen Umsetzung in Schule und Lehrplan am Beispiel Niedersachsen Donnerstag, 8. Dezember 2016, 16:00-17:30 Uhr 1. KONZEPT 2 2. BERICHT

Mehr

www.schulen-ans-netz.de Lehrer-Online Unterricht mit digitalen Medien in der Grundschule Berlin, 23. Mai 2006 2 Internet für Kinder, 23.05.2006 Der Grundschulbereich von Lehrer-Online Unterrichtseinheiten

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016"

AUFRUF zur Bewerbung um den Medienpädagogischen Preis 2016 AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016" verliehen von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus Einsendeschluss:

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein Medienkonzept der GGS Am Hohenstein 1. Zielsetzung Neben den traditionellen Schlüsselkompetenzen Schreiben, Lesen, Rechnen bilden digitale Schlüsselkompetenzen die vierte Kulturtechnik in einer digitalisierten

Mehr

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Terrorismus. DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe. Medienpädagogisches. Videoprojekt

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Terrorismus. DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe. Medienpädagogisches. Videoprojekt DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht Terrorismus DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe Medienpädagogisches Videoprojekt DVD 3 USA, Bin Laden und die Hintergründe 1 Impressum Das medienpädagogische Computerprojekt

Mehr

Konzept zur Förderung von Projekten zur Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz beim Umgang mit Rundfunk und Mediendiensten durch die NLM

Konzept zur Förderung von Projekten zur Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz beim Umgang mit Rundfunk und Mediendiensten durch die NLM Konzept zur Förderung der Medienkompetenz Konzept zur Förderung von Projekten zur Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz beim Umgang mit Rundfunk und Mediendiensten durch die NLM A. Grundlagen Die

Mehr

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW Konkretisierung der Umsetzung der 10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW 1. Hauptschule als: Regionale Netzwerkschule Die Hauptschule in Baden-Württemberg ist eine operativ

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen Fachtag #Zocken Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen (BLS) 26.9.2017 Ulli Gröger Andreas Niggestich Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen DIGITAL voll normal?! / Net-Piloten Berlin Ziele

Mehr

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop 24.4.2013 Burkhard Wetekam, Hannover

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop 24.4.2013 Burkhard Wetekam, Hannover Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes Workshop 24.4.2013 Burkhard Wetekam, Hannover Medien Abgrenzung Foto: Stephanie Hofschlaeger_pixelio.de 2 Medien Abgrenzung Computer / Internet (Handy)

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD 1x1 Berufseinstieg Richtig bewerben Medienpädagogisches Computerprojekt DVD Richtig bewerben 1 Impressum Das medienpädagogische Computerprojekt zur ON! DVD

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß studiumdigitale, it l Goethe-Universität ität Frankfurt/Main Präsentation zum 4. Projektgruppenmeeting am 8.4.14

Mehr

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Medien- und IT-Ausstattung an den Referenzschulen des Projektes medienfit Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Sehr geehrte

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Umsetzung des Gesamtkonzepts Medienkompetenz Was wurde erreicht? Was wurde nicht erreicht? Perspektiven. Didacta Detlef Endeward

Umsetzung des Gesamtkonzepts Medienkompetenz Was wurde erreicht? Was wurde nicht erreicht? Perspektiven. Didacta Detlef Endeward Umsetzung des Gesamtkonzepts Medienkompetenz Was wurde erreicht? Was wurde nicht erreicht? Perspektiven Didacta 25.02.2015 Detlef Endeward Forum Unterrichtspraxis Landeskonzept "Medienkompetenz in Niedersachsen

Mehr

Anfang oder Ende der Kreide-Zeit? Zeige mir was ich kann! Sage mir nicht was ich nicht kann!

Anfang oder Ende der Kreide-Zeit? Zeige mir was ich kann! Sage mir nicht was ich nicht kann! Anfang oder Ende der Kreide-Zeit? Zeige mir was ich kann! Sage mir nicht was ich nicht kann! Olaf Kleinschmidt Schulspezifische Inhalte der Präsentation 1 2 3 4 Ausgangslage Zielvorgabe Beispiel Thüringen

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Software für Schulen. Administrative und pädagogische Oberfläche zur Verwaltung und Steuerung des computergestützen Unterrichts.

Software für Schulen. Administrative und pädagogische Oberfläche zur Verwaltung und Steuerung des computergestützen Unterrichts. Software für Schulen Administrative und pädagogische Oberfläche zur Verwaltung und Steuerung des computergestützen Unterrichts Systemhaus Einstieg Software für Schulen 2 Lernen Fördern......mit neuen Medien

Mehr

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Ausschussdrucksache 18(18)91 a Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)91 a 16.04.2015 Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema

Mehr

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Lehramt Plus s & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Praxisorientierte, lehramtsspezifische Themen stehen im Mittelpunkt des Lehramt Plus Programms, das in zwei Veranstaltungsformaten stattfindet: Themenabende:

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr

mebis macht Bildung digital.

mebis macht Bildung digital. mebis macht Bildung digital. Fachtagung 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule, 28.09.2015 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München - Referat Medienbildung Projekt Digitales

Mehr

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Digitale Medien in der zweiten Phase der Lehrerausbildung Informationen auf der Mitgliederversammlung der bak- Lehrerbildung am 30.11.2016 1 1. Ziele und Motive zur Einführung Digitaler Medien. Welche Ziele verfolgt die Landesregierung und welche

Mehr