Teilchenphysik Seminar SS 2001: Astro- und Teilchenphysik. Seminarvortrag zum Thema: Die Higgs-Suche. Referent: Stefan Kasselmann Datum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilchenphysik Seminar SS 2001: Astro- und Teilchenphysik. Seminarvortrag zum Thema: Die Higgs-Suche. Referent: Stefan Kasselmann Datum:"

Transkript

1 Teilchenphysik Seminar SS 001: Astro- und Teilchenphysik Seminarvortrag zum Thema: Die Higgs-Suche Referent: Stefan Kasselmann Datum:

2 Aufbau des Vortrags: 1. Einleitung: Was soll der Higgs-Mechanismus?. Theoretische Grundlagen: Symmetrie, Eichinvarianz 3. Der Higgs-Mechanismus 4. Das Higgs im Standardmodell 5. Higgs-Physik bisher / LEP 6. Zukünftige Experimente am LHC 7. Jenseits des Standardmodells 8. Abschließende Bemerkungen

3 1. Einleitung: Was soll der Higgs-Mechanismus? Teilchenphysik: Zerkleinerung der massiven Materie in immer weitere Konstituenten. Problem der Masse wurde auf Konstituenten abgewälzt Heute: Leptonen und Quarks werden als das Elementarste betrachtet, doch die Frage nach Masse ist geblieben Frage: Was ist Masse überhaupt? Versuch einer Definition: Masse ist die Eigenschaft, die dafür sorgt, dass sich ein Teilchen langsamer als mit der maximal möglichen Geschwindigkeit c bewegt. Standardmodell: Teilchen an sich masselos. Was verschafft den Elementarteilchen Masse? Idee: Postulat eines skalaren Hintergrundfeldes Higgs-Feld): Abschirmung der an sich masselosen Teilchen, wodurch diese massiv werden Energetische Anregung des Feldes muss möglich sein! Man müsste also ein entsprechendes Teilchen nachweisen können, ein Higgs-Boson

4 . Theoretische Grundlagen Higgs-Mechanismus eng mit dem Begriff Symmetrie in der Physik verbunden:.1 Symmetrien in der Physik: Symmetrie: Invarianz eines physikalischen Gesetzes oder Objektes bei Anwendung einer bestimmten mathematischen) Operation Symmetrien werden mathematisch durch eine Gruppe von Transformationen beschrieben Man unterscheidet zwischen äußeren und inneren Symmetrien Beispiele): äußere: innere: Translation, Spiegelung, C/P/T-Transformation innere Freiheitsgrade von Teilchen, Eichtransformationen Eine innere Symmetrie wird auch Eichsymmetrie genannt) Man kann Eichsymmetrien global, aber auch lokal fordern. Was bedeutet das?

5 . Modellanschauung zur Eichtransformation: Betrachten einen ideal kugelförmigen Luftballon, welcher Längen- und Breitengrade besitzt: Globale Eichtransformation: Lokale Eichtransformation: ~ e iα, α const. Drehung der Mittelpunktsachse um Winkel α entspricht einer globalen Symmetrieoperation. Alle Kreuzungspunkte werden in gleicher Weise transformiert ~ e i αx) Jeder Punkt wird individuell transformiert lokale Symmetrieoperation). Orts- und zeitabhängige Verschiebung der Punkte verursacht Verzerrungen der Ballonhaut

6 Wie begründet sich die Forderung nach Eichinvarianz? ψ Quantentheorie: nur Betragsquadrate messbar. Schrödingergleichung ist a priori invariant unter globalen Phasentransformationen Gibt es einen physikalischen Grund zudem auch lokale Eichinvarianz zu fordern? Stichwort: Retardierung. Phaseninformationen laufen maximal mit Lichtgeschwindigkeit Gleichheit der Phasen an verschiedenen Raum-Zeit-Punkten also momentan nicht absprechbar! Zeit c c Wahl einer Phase sollte in jedem Labor zu jeder Zeit beliebig sein Lokale Phasen müssen geändert werden dürfen: α αx) Die Forderung nach lokaler Eichinvarianz begründet sich aus der uneingeschränkten Gültigkeit des Einsteinschen Relativitätsprinzips! Phase α 1 Phase α Ort

7 Lokale Eichinvarianz in der Quantenmechanik: Forderung nach lokaler Eichinvarianz führt auf Einführung eines Vektorfeldes A: ) ) ) 1 x t i x ea i m ψ ψ Phase der Wellenfunktion eines geladenen Teilchens lokal nur dann unbemerkt änderbar, wenn Kraftfeld Eichfeld) eingeführt wird, das die lokale Phasenänderung kompensiert Aharanov-Bohm-Experiment!) Dieses Eichfeld ist ein Vektorfeld, die zugehörigen Teilchen sind die Eichbosonen ED: Photonen), welche die Masse Null haben Diese SG bleibt invariant, wenn man eine lokale Phasentransformation durchführt und gleichzeitig die aus der Elektrodynamik bekannte Eichtransformation durchführt: ) ) ) 1 x t i x i m ψ ψ ψ ψ ψ α x) i e + α + e A A A 1 α e t 1

8 . Eichsymmetrien als dynamisches Prinzip Idee: Verallgemeinerung auf den Fall höherdimensionaler Symmetrien SU), SU3),... ) Dazu noch mal der Vergleich mit dem Ballon: Die lokale Symmetrieoperation verspannt die Ballonhaut, als Folge treten elastische Kräfte zwischen den Punkten auf! In ähnlicher Weise treten Kräfte in der Physik immer dann auf, wenn eine physikalische Theorie eine lokale Eichsymmetrie besitzt Invarianz gegenüber lokaler Transformation impliziert die Einführung neuer Felder. Diese Eichfelder vermitteln die Wechselwirkung Heutige Meinung: Alle bekannten Wechselwirkungen als Eichtheorien beschreibbar Die Eichtheorien liefern die Dynamik der Wechselwirkungen, sie sind also ein dynamisches Prinzip.

9 3. Der Higgs-Mechanismus 3.1 Wofür braucht man nun den Higgs-Mechanismus? Problem kam auf bei schwacher WW kurze Reichweite). Vermittlung durch massive Vektorbosonen W ± / Z 0 ). Expliziter Massenterm in Wellengleichung würde aber Eichinvarianz verletzen: Für massive Teilchen gibt es keine Eichinvarianz Erklärungsnot: Kann man die Masse irgendwie anders erklären? Problem trat in ED nicht auf, Photonen sind masselos) Ausweg: Teilchen sind an sich masselos. Doch durch spontane Symmetriebrechung einer Eichtheorie erhalten sie ihre Masse. Was bedeutet das?

10 3. Spontane Symmetriebrechung Man glaubt, dass alle fundamentalen Wechselwirkungen an sich symmetrisch und die vermittelnden Austauschteilchen an sich masselos sind. Elementarteilchen erhalten eine effektive Masse durch ein den ganzen Raum durchdringendes Higgs-Feld Dieses Feld besitzt einen Grundzustand Vakuumerwartungswert), der die kontinuierliche Symmetrie der zum Feld gehörigen Lagrange-Funktion nicht mehr besitzt spontane Symmetriebrechung) Es gibt tatsächlich physikalisch realisierte Grundzustände, die eine geringere Symmetrie besitzen, als die zugrundeliegende Wechselwirkung Beispiel aus dem Alltag: Ein auf die Spitze gestellter Bleistift bricht spontan die Rotationssymmetrie Beispiel aus der Physik: Spontane Magnetisierung eines Ferromagneten

11 3.3 Spontane Symmetriebrechung beim Ferromagneten Merkmale spontaner Symmetriebrechung: Wechselwirkung ist an sich symmetrisch hier: rotationssymm. Kopplung benachbarter Spins) Jenseits eines kritischen Punktes wird der symmetrische Grundzustand instabil Der neue stabile Grundzustand besitzt eine geringere Symmetrie und ist entartet hier: Es gibt eine sich spontan einstellende Magnetisierung im Grundzustand) Für einen innerhalb eines solchen Magneten lebenden Physikers ist die Rotationssymmetrie der Wechselwirkung bei seinen gewöhnlichen Temperaturen nicht erkennbar, sie bleibt ihm verborgen Erhöht er jedoch seine Umgebungstemperatur über T C, so erkennt er, dass die Wechselwirkung an sich symmetrisch ist und nur in seinen bekannten Temperaturbereich gebrochen wird

12 Ausgehend von der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung erhält man durch die bekannten Ersetzungsvorschriften m p E + t i E i p ) 1 h c die Wellenfunktion eines spinlosen Teilchens der Masse m Klein-Gordon-Gleichung): Die zugehörige Lagrangefunktion lautet: ) ) 1 ν ν m L Dies ist die Beschreibung eines freien Teilchens der Masse m, welches durch ein skalares Feld dargestellt wird. Wichtig: Die Masse tritt dabei vor dem Ausdruck auf! 3.4 Der Massenterm : 0 m t ) 0 + ν ν m bzw. An welcher Stelle kommt der Massenterm in einer Lagrangefunktion vor?

13 3.5 Das Potential des Higgs-Feldes: In der Feldtheorie wird die Idee der spontanen Symmetriebrechung durch die Einführung skalarer Felder in die Lagrange-Dichte realisiert betrachten zunächst einfachsten Fall!): L Das verwendete Higgs-Potential V ) hat die Form: ν ) ) V ) ν V ) µ + λ 4 Dabei ist das komplexe, skalare Higgs-Feld : 1 x ) 1 x ) + i x )) Warum wählt man obiges Potential und was fordert man für die Parameter µ und λ? Für Selbstwechselwirkung benötigt man mind.. braucht man, damit V reell bleibt! Für Grundzustand erforderlich: µ und λ sind die Parameter des Potentials, λ > 0 Potential nach unten beschränkt) Für uns interessant: Was wird durch µ bestimmt? 3 4

14 Der Massenparameter µ: µ 0 Das Minimum liegt bei 0 symmetrische Lösung): beschreibt freies Teilchen der Masse m µ µ 0 Kein eindeutiges Minimum mehr. Minima auf Kreis: 1 iδ 0 e µ λ Unendlich viele gleichenergetische Grundzustände! Die Grundzustände sind entartet, die globale Symmetrie wird spontan gebrochen. Frage: Welche Konsequenzen hat die spontane Symmetriebrechung für das Teilchen, das wir durch die Lagrangedichte beschreiben wollen?

15 Higgs- und Goldstone-Bosonen: Entwicklung um den Grundzustand Vakuumerwartungswert) des Quantenfeldes : )) ) ) 1 x i x a x ξ η + + Beliebigkeit der Phase, wählen δ 0 : Ergebnis: Erhalten ein massives Teilchen mit... ) ) 1 ) ) ξ ν ξ ν η µ η ν η ν L Einsetzen in V) an der Stelle 0 liefert unter Vernachlässigung höherer Terme: Kein Term! ξ Zusätzlich ein Teilchen mit 0 ς M G-Boson) η µ M Higgs) a λ µ ),, 4 1 ) 3 3 ηξ ξ η µ η µ O a V + Die Lagrangefunktion nimmt dann folgende Gestalt an:

16 3.6 Spontane Brechung einer Eichsymmetrie: Die Brechung globaler Symmetrien führt also auf sogenannte Goldstone-Bosonen. Wurden in der Physik jedoch nie beobachtet! Was kann man anders machen?) Bisher nur globale Phaseninvarianz gefordert. Lokale Phaseninvarianz fordern und Konzepte verbinden: Eichtheorie Higgs-Mechanismus Einführung masseloser Eichfelder durch verallgemeinerte Ableitung Einführung eines Higgs-Potentials ν D ν ν +... L... µ + λ 4 Lokale Eichinvarianz Spontane Symmetriebrechung Erhalten massives Feldboson + massives Higgs G-Boson wurde weggeeicht)

17 3.7 Higgs-Mechanismus und Elektrodynamik: Die lokal eichinvariante Lagrangedichte für ein Higgs-Feld und das elektromagnetische Feld lautet: Higgs-Potential, um massive Bosonen zu erzeugen L µ a 4 µν + ) + µ F F iqa i i 4 Das gleiche Vorgehen Entwicklung von V, Einsetzen in L, Vernachlässigen höherer Ordnungen...) liefert neben anderen folgenden wichtigen Term: 1 µν Lokale Eichinvarianz durch Einführung eines Eichfeldes A q a i A i A +... Kinetische Feldenergie Wichtig: Durch den Higgs-Mechanismus konnten wir ein massives Vektorfeld konstruieren! Die Eichbosonen Photonen des elektromagnetischen Feldes) haben folgende Masse erhalten das ½ kommt von L): M A q a Vakuumerwartungswert des Higgs-Feldes Also: Ein zunächst masselos eingeführtes Vektorfeld A ist durch spontane Symmetriebrechung massiv geworden in Wirklichkeit jedoch nicht realisiert!)

18 4. Das Higgs im Standardmodell Übersicht über die Teilchen des Standardmodells. Wie gliedert sich das Higgs-Teilchen in dieses Bild ein?

19 4.1 Eichinvarianz und Symmetriebrechung im SM: Eichtheorie Higgs-Mechanismus Einführung masseloser Eichfelder Einführung eines Hintergrundfeldes W 1 W W 3 B Lokale Eichinvarianz Spontane Symmetriebrechung Massive Vektorbosonen + masseloses Photon W + W - Z 0 γ

20 4. Massive W ± - und Z 0 - Bosonen im Standardmodell: Wollen elektroschwache Theorie, brauchen also SU) x U1)-Symmetrie Von vier vorhandenen Vektorbosonen sollen 3 Masse erhalten, man benötigt: + 0 )) ) 1 1 x i x + + )) ) x i x + 4 reelle Felder: ) 4 1 ) ) ) µν µν µν µν λ µ F F f f D D i i i i L Kinetische Feldenergie µ B µ g i g i D i i + + W τ Higgs-Potential 4 cos ) ) 1 µ µ µ θ η µ η ν η ν Z a g W W a g W L µ m Higgs a g W m W W Z m m cosθ Entwicklung um Vakuumerwartungswert v, Vernachlässigen höherer Ordnungen etc. liefert schließlich folgende wichtige Terme:

21 4.3 Die Masse der Fermionen im Standardmodell: Weiterer Term in L um Leptonenmassen zu erklären. Für erste Generation: Analoges Vorgehen wie zuvor liefert folgende Lagrangedichte: ) L e e L g R R e WW + L L e e L ν + 0 H e e e e g e e e e a g L R R L e L R R L e WW ) ) L Der erste Term beschreibt eine Elektronenmasse der Form: a g m e e Ein Higgs koppelt also um so stärker an ein Fermion, je größer die Masse des Fermions ist! Analoge Wege kann man für die beiden anderen Leptonenfamilien bzw. etwas modifiziert auch für die Quarks durchführen Der zweite Term beschreibt eine Kopplung zwischen Elektron und Higgs: a m e H e e

22 4.4 Rekapitulation zur Theorie: Die Forderung nach lokaler Eichinvarianz erzwingt masselose Austauschteilchen Durch den Higgs - Mechanismus kann man den Vektorbosonen und anderen Elementarteilchen) Masse verleihen, ohne die Eichtheorie aufgeben zu müssen Dazu wird ein Higgs - Feld postuliert, was die an sich masselosen Teilchen abschirmt, wodurch ihnen eine effektive Masse zukommt Abschirmung des nackten Teilchens) Preis für diese Lösung des Massenproblems ist ein neues reales Teilchen Higgs-Boson) und das man nun nachweisen muss! Frage: Welche Möglichkeiten von Produktion und Nachweis gibt es für das Higgs?

23 5. Higgs-Physik bisher: 5.1 Bisherige experimentelle Erkenntnisse: Obwohl es Kandidatenereignisse gibt, wurde bisher noch kein Higgs-Boson zweifelsfrei nachgewiesen Grundsätzlich ist die Higgsmasse im Standardmodell ein frei wählbarer Parameter erste physikalisch motivierte Schätzungen lagen bei: Erkenntnisse bis August 000 LEP II): Kein Higgs für einige GeV < mh < 1 m H < 113 GeV TeV Erster Higgs-Kandidat 14. Juni 000) bei ALEPH u. DELPHI: + e e bbqq Momentan: Verschiedene Kandidatenereignisse aller vier Detektoren am LEP deuten auf: m H 114 GeV m H 115 GeV LEP II endete am. November 000 ohne direkten Nachweis, jedoch mit vielversprechenden Daten LEP macht Platz für den Umbau zum LHC)

24 5. Large Electron Positron Collider LEP): : LEP I s 90 GeV : LEP II s 00 GeV Produktion von Z-Bosonen) Produktion von W- und Z- Paaren, H 0 -Suche) ALEPH OPAL L3 DELPHI Der LEP- Speicherring am CERN in Genf )

25 5.3 Higgs-Physik bei LEP II: Der wichtigste Produktionsprozess bei LEP II war die Higgs-Strahlung: Für die Erzeugung des Higgs galt: e + + e Z * Z 0 + s m H + m Z H Maximale Schwerpunktsenergie lag bei 09 GeV in 000: m H 115 GeV Suche war bis möglich! Kandidatenereignisse bei DELPHI und L3 bei 114 GeV: H bb qq H bb νν

26 6. Zukünftige Experimente: 6.1 Der Large-Hadron-Collider LHC): s p-p-speicherring, 14 TeV 4 Detektoren: CMS, ATLAS, ALICE, LHC-b Umfang: 7 km Tiefe: 100 m

27 6. Die LHC-Infrastruktur: Compact Muon Solenoid A Large Ion Collider Experiment A Toroidal LHC Apparatu s

28 6.3 Was passiert am LHC? Die Teilchen werden auf ca. 450 GeV vorbeschleunigt in Sektor und 8 eingespeist Protonen werden in bunches zu je Teilchen in einem Abstand von 5 ns geführt Insgesamt 40 Millionen Kollisionen je zweier bunches pro Sekunde in jedem Kreuzungspunkt Der räumliche Abstand zwischen zwei bunches beträgt ca. 7,5 m

29 6.4 Die Nadel im Heuhaufen : 18 überlagerte p-p Kollisionen Simulation des inner tracker ) Zwischen ihnen 4 Myon-Spuren eines Higgs-Zerfalls Alle Spuren p t < GeV ausgeblendet Nun gut sichtbar die 4 Myon- Spuren des Higgs-Zerfalls Finde 4 gerade Spuren! Lösung!

30 6.5 Der CMS-Detektor: Gewicht: ca t Durchmesser: ca. 14,6 m Länge: ca. 1,6 m Job: Suche nach der Nadel im Heuhaufen

31 6.6 Subdetektoren beim CMS: Die Subdetektoren sollen möglichst effizient die Reaktionsprodukte von p-p Kollisionen identifizieren: Myonkammern Proportionalkammern / Driftröhren) EM-Kalorimeter Szintillator) Spurerkennungssystem Silizium-Halbleiterzähler) Vorwärts-Kalorimeter Proportionalzählkammern) Vorwärts-Kalorimeter Proportionalzählkammern) p 7 TeV p 7 TeV Hadronen-Kalorimeter Szintillator-Sandwich) Supraleitende Spule max. 4 Tesla) Eisenjoch zur Feldrückführung)

32 6.7 Mögliche Erzeugungsprozesse am LHC: Standardmodell: detaillierte Aussagen über mögliche Erzeugungsprozesse und Zerfallskanäle Wirkungsquerschnitte, Verzweigungsverhältnisse und Erzeugungsraten aller erwarteten Teilchenreaktionen wurden simuliert Verschiedene Möglichkeiten einer Higgs-Boson Erzeugung an einem p-p-ring im Standard- Modell: Quark-Schleife / Gluon Fusion: WW,ZZ-Fusion: g g H q q q q H

33 Weitere Erzeugungsprozesse: Higgs-Strahlung vom t-quark I: Higgs-Strahlung vom t-quark II: Bremsstrahlung vom W/Z : g g t t H q q t t H q q W H q q Z H

34 6.8 Wirkungsquerschnitte der Higgs-Produktion: Größtes σ für Gluon-Gluon Fusion, da das Higgs am stärksten an das top-quark koppelt Zweitgrößter Querschnitt: WW/ ZZ Fusion wegen hochenergetischer Jets interessant) Für m H > 150 GeV starker Abfall der anderen Produktionsmöglichkeiten

35 6.9 Verzweigungsverhältnisse des Higgs-Zerfalls: Das Higgs zerfällt bereits nach etwa bis s. Die Wahrscheinlichkeit für eine Zerfallsart branching ratio ) hängt dabei von seiner Masse ab:

36 γ γ 6.10 Simulierte Higgs-Zerfälle für LHC: Leichtes Higgs-Boson 100 bis 130 GeV): Mittelschweres Higgs-Boson 130 bis 00 GeV): Schweres Higgs-Boson 00 bis 1000 GeV): + + l l l l Z Z H * ν ν + l l W W H *) j j l l Z Z H + j j l Z Z H ν ± γ H γ In jedem Massenbereich gibt es also bevorzugte Zerfallsprozesse für das Higgs-Boson. Man kann im Groben folgende Unterteilung treffen:

37 6.11 Higgs- Zerfallskanäle: Je nach Masse des Higgs werden verschiedene Zerfallsarten bevorzugt. Man spricht dabei von sogenannten Zerfallskanälen :

38 7. Jenseits des Standardmodells/Ausblick: Im Standardmodell gibt es nur ein Higgs-Dublett und nur ein Higgs-Teilchen H 0 Es gibt aber auch weitergehende Theorien wie die Supersymmetrie, welche Bosonen und Fermionen verbindet Im MSSM Minimal Sypersymmetric Standard Model) gibt es bereits zwei Higgs- Dubletts, dadurch erhält man fünf Higgs-Bosonen: H +,H -, h 0,H 0,A 0 Dadurch ergeben sich zusätzliche physikalische Effekte und man hat sechs statt zwei freie Parameter im Higgs-Modell Das Standardmodell steht und fällt mit dem Nachweis des Higgs-Teilchens Sollte der Nachweis von Higgs-Teilchen ausbleiben, so muss man annehmen, dass man noch nicht beim Elementarsten angekommen ist. Dann stellt sich erneut die Frage:

39 8. Abschließende Bemerkungen Der Higgs-Mechanismus einmal anders... Folgende Analogie stammt von David Miller, der sie anlässlich eines Wettbewerbs vorbrachte, um dem britischen Wissenschaftsminister den Grund für die Higgs-Suche zu verdeutlichen: Wie bekommen Teilchen Masse? Man denke sich einen Raum voller Physiker, die leise diskutieren. Dies soll ein Bild für das Higgs- Feld sein, der Raum entspricht dem Universum

40 Der Higgs-Mechanismus einmal anders... Ein Nobelpreisträger betritt den Raum. Er entspricht in unserer Analogie dem an sich masselosen Teilchen

41 Der Higgs-Mechanismus einmal anders... Beim Durchschreiten des Raumes drängen sich neugierige Physiker um ihn herum und behindern damit seine Bewegung, er erlangt Masse, wie ein Teilchen beim Durchqueren des Higgs-Feldes

42 Der Higgs-Mechanismus einmal anders... Wie entsteht ein Higgs-Teilchen? Ein Gerücht wird im Raum verbreitet. An einer Stelle findet es bei ein paar Physikern Gehör. Der Gerüchteverbreiter entspricht also der energetischen Selbstanregung des Feldes

43 Der Higgs-Mechanismus einmal anders... Tuschelnd werden Köpfe zusammengesteckt, eine dichte Gruppe von Physikern entsteht. Dies entspricht dem Auftreten eines Higgs-Teilchens

44 Anhang: Dank: Hiermit möchte ich ganz herzlich bei Herrn Prof. Flügge bedanken, der mir durch umfangreiche Bereitstellung von Literatur und konstruktive Kritik sehr geholfen hat. Insbesondere für die Mühe bei der Bereitstellung und Einrichtung des Beamers und des Laptops für meine Präsentation ein herzliches Dankeschön. Des weiteren danke ich meinem Freund und Studienkollegen Andreas Nowack für die Higgs-Diskussions-Abende, die zum Verständnis der Materie maßgeblich beitrugen.

45 Quellenangabe: Bethge, Klaus: Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen,. überarb. Auflage, 1991, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, ISBN X Peter Schmüser: Feynman Graphen und Eichtheorien für Experimentalphysiker,. Auflage, 1995, Springer-Verlag, ISBN CERN Collaboration: The Compact Muon Solenoid Technical Proposal, CERN/LHCC 94-38, LHCC/P1, 1994 Andreas Nowack: Die Suche nach dem Higgs-Boson, Seminararbeit 1996 Peter Wienemann: Higgs-Physik bei LEP und LHC, Seminararbeit 001 Jan Olzem: Die Suche nach dem Higgs-Boson, Seminararbeit 1998 Gordon Fraser: Season of Higgs and melodrama, CERN Courier Vol. 41, Nr., March 001 Klaus Desch/Norbert Wermes: Das Higgs-Boson: wie nahe dran ist LEP?, Physikalische Blätter, Heft 4, April 000

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Eichinvarianz in der Quantenmechanik abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Seminarvortrag Quantenelektrodynamik 1. Teil: Schrödingergleichung Motivation: Eichtheorien sind ein inhaltsreicher Gedankenkomplex

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Spontane Symmetriebrechnung

Spontane Symmetriebrechnung Spontane Symmetriebrechnung Arthur Huber Department Physik Universität Hamburg Übersicht Symmetrien Motivation Spontane Symmetriebrechung Coleman-Theorem Beispiele zur spontanen Symmetriebrechung Goldstone

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2)

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2) Kapitel 6 Higgs-Boson 6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder Die Invarianz einer Lagrange-Funktion gegen lokale Eichtransformationen erfordert, dass die Eichfelder eine unendliche Reichweite haben und

Mehr

Erklärung anhand einfachem Higgs-Potential U = µ2 φ 2

Erklärung anhand einfachem Higgs-Potential U = µ2 φ 2 Erklärung anhand einfachem Higgs-Potential U = µ2 φ 2 2 + λ2 φ 4 4 klass. Mechanik: Lagrangefunktion L = T U (bzw. Lagrange-Dichte L) relativistische Energiegleichung E 2 = p 2 c 2 + m 2 0c 4 wird zur

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

8 Spontane Symmetriebrechung

8 Spontane Symmetriebrechung 8 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 111 8 Spontane Symmetriebrechung 8.1 Gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die φ 4 -Theorie eines reellen Skalarfeldes mit der Lagrangedichte L = 1 ( µφ)( µ φ) 1 m φ λ 4!

Mehr

Handout zur Suche nach dem Higgs

Handout zur Suche nach dem Higgs Handout zur Suche nach dem Higgs Martin Ripka 21.6.2010 1 Theorie 1.1 Physikalischer Hintergrund In der Lagrangedichte des Standardmodells müssen die Eichbosonen wegen der Eichinvarianz masselos sein.

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem

Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Ingo Burmeister 0. Juli 008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Symmetrie........................................

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith

Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminarvortrag am 10.1.007 Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Die Higgs-Suche am LHC 1. Der Higgs-Mechanismus. Das Experiment: LHC / CERN 3.

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson

Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson Elektroschwache Symmetriebrechung und die Suche nach dem Higgs-Boson Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson Hollik, Wolfgang; Kortner, Sandra (für die ATLAS-Gruppe am Max-Planck-Institut

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen 19. Standardmodell der Teilchenphysik 19.1. Schreiben Sie alle im Standardmodell (Minimalversion) vorkommenden Felder, geordnet nach Multipletts bezüglich

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Spezialfach Experimentelle Methoden der Kern- und Teilchenphysik WS 2006/07 und SS 2007 PD Dr. Hubert Kroha Max-Planck-Institut für Physik Föhringer Ring 6

Mehr

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Der Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Pluto New Horizons @ 9.7.2015 Pluto New Horizons @ 13.7.2015 Reines Neutrino Nachweis 1956 Cowan & Reines Experiment Elektron-Antineutrinos

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik 19 Januar 2017 Übersicht 1 EFT Grundlagen 2 Higgsmechanismus 3 Effektive Feldtheorien in Higgsphysik 4 Literatur Effektive Feldtheorien Effektive Feldtheorien sind Näherungen, bei denen über Oszillationen

Mehr

6 Spontane Symmetriebrechung

6 Spontane Symmetriebrechung 6 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 84 6 Spontane Symmetriebrechung In diesem Abschnitt behandeln wir die Theorien weitgehende auf dem klassischen Niveau. 6.1 Spontan gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die

Mehr

Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells

Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2014 Peter Schleper 3. April 2014 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Seminarvortrag Die Suche nach dem Higgs-Boson. Stefan Brisken

Seminarvortrag Die Suche nach dem Higgs-Boson. Stefan Brisken Seminarvortrag Die Suche nach dem Higgs-Boson Stefan Brisken 7.6.2005 2 Die Suche nach dem Higgs-Boson Stefan Brisken Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Das Problem des Standard-Modells 3 3 Der Higgsmechanismus

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer Einführung Das Ziel des Standardmodells der Teilchenphysik ist es, die grundlegende Struktur der sichtbaren Materie in Form von punktförmigen Elementarteilchen,

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch Materie und Symmetrie H.G. Dosch 3.12 2005 Dynamik und Symmetrie H.G. Dosch 2006 Ouverture Werden und Vergehen Heraklit Sein Eleaten Synthese: Atome und das Leere Demokrit, 5. Jh. v. Chr. Ewig Seiendes:

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Jun. Prof. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS KSG Leipzig Juni 2009 Inhalt Einführung: Die Welt der kleinsten Teilchen

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner 15.12.2015 Gliederung Einleitung Aufbau des ATLAS-Detektors

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Christoph Eberhardt 27.01.12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 21. Juni 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

Der Higgssektor des MSSM

Der Higgssektor des MSSM Der Higgssektor des MSSM Dominik Beutel 1. Januar 016 1 / 7 Übersicht Motivation Das MSSM Elektroschwache Symmetriebrechung im MSSM Die Massen der Higgsbosonen Higgskopplungen Vergleich mit HDM / 7 Motivation

Mehr

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält Elementarteilchenphysik II RWTH WS 2007/08 Thomas Hebbeker Markus Merschmeyer, Arnd Meyer verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Wiederholung Grundlagen Elementarteilchenphysik

Mehr

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Was ist das Higgs-Teilchen? Higgs = Schluckauf? Wer hat es erfunden? Mit welcher Maschine gefunden? Radioaktive Zerfälle?

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Boson. Grundlegende Experimente der Elementarteilchenphysik Matthias Höller Betreuung: Prof. Flügge

Die Suche nach dem Higgs-Boson. Grundlegende Experimente der Elementarteilchenphysik Matthias Höller Betreuung: Prof. Flügge Die Suche nach dem Higgs-Boson Grundlegende Experimente der Elementarteilchenphysik Matthias Höller Betreuung: Prof. Flügge Contents 0 Einleitung 2 1 Theorie: Der Higgs-Mechanismus 3 1.1 Ein vereinfachtes

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 6

Autor: Walter Bislin 1 von 6 Autor: Walter Bislin 1 von 6 Das Higgs-Boson Freitag, 21. September 2012-01:43 Autor: wabis Themen: Wissen, Physik, QM Auf dieser Seite beschreibe ich, was das Higgs-Boson ist, warum es so schwer zu entdecken

Mehr

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast Supersymmetrie Der Urknall und seine Teilchen Simon Kast 03.06.2011 www.kit.edu Inhalt Kurzer Rückblick auf das Standardmodell Probleme des Standardmodells Erster Versuch einer Grand Unified Theory Verlauf

Mehr

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse A. Straessner FSP 101 ATLAS 16. Oktober 2013 8. Oktober 2013 2 Übersicht Was ist Masse? Masse in der Welt der Elementarteilchen Die Idee von Peter

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 05. Juli 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Hamburg, Peter Schleper

Hamburg, Peter Schleper Elementar und Unteilbar? Revolutionen der Hamburg, 3.2.2004 Revolutionen jenseits von Feuer Erde Wasser Luft Erklaerung makroskopischer Effekte Materie und Antimaterie Relativitaet und Quantentheorie Einstein

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Supersymmetriebrechung

Supersymmetriebrechung Sommerakademie Neubeuern August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung 2 Protonenzerfall Konsequenzen 3 LSP als direkte Suche indirekte Suche Einleitung Warum wurde bis jetzt

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Warum haben Teilchen eine Masse 0?

Warum haben Teilchen eine Masse 0? Warum haben Teilchen eine Masse 0? In der heutigen Doppelstunde werde ich versuchen, den Higgs-Mechanismus zu erklären, der nach heutiger Meinung dafür verantwortlich ist, dass Teilchen überhaupt eine

Mehr

Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem

Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Daniel Bieletzki 3. Juli 2007 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Theoretische Physik Vortrag im Rahmen des Seminars Theorie der Teilchen

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Dr. Jochen Dingfelder und Prof. Markus Schumacher Freiburg / Sommersemester 2009 Kapitel 1: Higgs-Physik im Standardmodell 1.1 Theorie und Phänomenologie

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr