Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)"

Transkript

1 Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 21. Juni 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

2 2/22 Das SM (ohne Massenterme) Zusammenfassung der Ergebnisse der letzten Vorlesung: Fermionkinematik 2

3 2/22 Das SM (ohne Massenterme) Zusammenfassung der Ergebnisse der letzten Vorlesung: Geladene Ströme Fermionkinematik 3

4 2/22 Das SM (ohne Massenterme) Zusammenfassung der Ergebnisse der letzten Vorlesung: Geladene Ströme Fermionkinematik 4 Neutrale Ströme

5 2/22 Das SM (ohne Massenterme) Zusammenfassung der Ergebnisse der letzten Vorlesung: Geladene Ströme Fermionkinematik Neutrale Ströme Eichfeldkinematik In dieser Vorlesung nicht diskutiert 5

6 3/22 Lokale Eichtheorien erklären nicht-triviale Struktur fundamentaler WW aus relativ einfachem Ansatz 6

7 4/22 Lokale Eichtheorien erklären nicht-triviale Struktur fundamentaler WW aus relativ einfachem Ansatz Präsenz massiver Eichbosonen bricht lokale Eichsymmetrie explizit! 7

8 5/22 Wie kann eine Symmetrie zur gleichen Zeit erhalten und gebrochen sein? Spontane Symmetriebrechung: SM Problem: lokale Eichsymmetrien in Lagrangedichte sind durch massive Teilchen explizit gebrochen ( hidden symmetry ) Führe Potential ein das den Grundzustand des Universums aus der Symmetrieachse der Bewegungsgleichungen zwingt. Teilchenmasse als Kopplung an nicht verschwindenden Vakuumerwartungswert. 8

9 6/22 Wie Symmetriebrechung einführen? 9 Alle bekannten Teilchen erfüllen lokale Eichsymmetrie (entweder als Dublett oder -Singulett) -

10 6/22 Wie Symmetriebrechung einführen? Alle bekannten Teilchen erfüllen lokale Eichsymmetrie (entweder als Dublett oder -Singulett) Postuliere Existenz eines neuen Feldes 10 ist ein - mit den folgenden Eigenschaften: -Dublett Besitzt eine Selbstwechselwirkung, die zu einem Potential mit spontaner Symmetriebrechung führt

11 6/22 Wie Symmetriebrechung einführen? Alle bekannten Teilchen erfüllen lokale Eichsymmetrie (entweder als Dublett oder -Singulett) Postuliere Existenz eines neuen Feldes 11 ist ein - mit den folgenden Eigenschaften: -Dublett Besitzt eine Selbstwechselwirkung, die zu einem Potential mit spontaner Symmetriebrechung führt Die Massen aller Teilchen lassen sich dann dynamisch, durch Kopplung an dieses neue Feld in die Theorie einführen Im folgenden Demonstration an komplex-skalarem Feld (= einfaches Beispiel )

12 7/22 Spontane Symmetriebrechung in der Teilchenphysik Goldstone Potential: invariant unter Transformationen (= symmetrisch) metastabil in Grundzustand bricht 12 Zur gleichen Zeit sind Grundzustände in ununterscheidbar

13 7/22 Spontane Symmetriebrechung in der Teilchenphysik Goldstone Potential: invariant unter Transformationen (= symmetrisch) metastabil in Grundzustand bricht 13 besitzt radiale Anregungszustände im Potential Zur gleichen Zeit sind Grundzustände in ununterscheidbar

14 7/22 Spontane Symmetriebrechung in der Teilchenphysik Goldstone Potential: invariant unter Transformationen (= symmetrisch) metastabil in Grundzustand bricht 14 kann sich frei entlang des Ringes bewegen, der dem Minimum von entspricht Zur gleichen Zeit sind Grundzustände in ununterscheidbar

15 8/22 Goldstone Theorem Übersetzt in Teilchenhysik: In einer relativistisch kovarianten Quantenfeldtheorie mit spontaner Symmetriebrechung werden masselose Teilchen ( Goldstone-Bosonen) erzeugt 15

16 8/22 Goldstone Theorem Übersetzt in Teilchenhysik: In einer relativistisch kovarianten Quantenfeldtheorie mit spontaner Symmetriebrechung werden masselose Teilchen ( Goldstone-Bosonen) erzeugt Goldstone Bosonen können sein: 16 elementare Felder, die bereits in vorkommen gebundene Zustände, die in der Theorie erzeugt werden (Bsp. H-Atom, Cooper-Paare in Supraleitung, ) Unphysikalische (Eich-)Freiheitsgrade, die aus der Theorie durch Wahl geeigneter Randbedingungen entfernt werden können

17 9/22 Grundzustand (= Quantenvakuum) Grundzustand Ort in dem Hamilton-Operator minimal ist. In unserem Bsp. 17 Analyse in physikalischem Grundzustand Taylorentwicklung in beliebigem Punkt in Minimum Aufsicht auf Goldstone Potential

18 10/22 Goldstone Potential in Grundzustand Entwicklung im Grundzustand in zylindrischen Koordinaten: const. dynamischer Massenterm Selbstwechselwirkungen Warum gibt es keinen Term linear in? Taylorentwicklung im Minimum durchgeführt. Per Kontruktion gibt es keinen Term linear in. 18

19 10/22 Goldstone Potential in Grundzustand Entwicklung im Grundzustand in zylindrischen Koordinaten: const. dynamischer Massenterm Selbstwechselwirkungen Warum gibt es keinen Term linear in? Wir haben eine Taylorentwicklung im Minimum durchgeführt. Per Konstruktion gibt es keinen Term linear in. 19

20 11/22 Goldstone Potential in Grundzustand Entwicklung im Grundzustand in zylindrischen Koordinaten: Anmerkungen: 20 Massenterm für, entlang der radialen Auslenkung, die aus Minimum von herausführt Massenterm aus Taylorentwicklung in niedrigster (nicht-verschwindender) Ordnung unabhängig von exakter Form des Potentials Feld, das nicht aus Minimum von Goldstone Boson herausführt, erhält keine Masse

21 12/22 Erweiterung zur Eichfeldtheorie Hier für Abelsches Modell: kovariante Ableitung Entferne -Abhängigkeit durch geeignete Eichung: Wie sieht diese Eichung aus? 21

22 12/22 Erweiterung zur Eichfeldtheorie Hier für Abelsches Modell: kovariante Ableitung Entferne -Abhängigkeit durch geeignete Eichung: Wie sieht diese Eichung aus? 22

23 13/22 Erweiterung zur Eichfeldtheorie Hier für Abelsches Modell: kovariante Ableitung Massenterm für 23 : Quartische und trilineare Kopplungen an.

24 14/22 Higgsmechanismus 24 Entwicklung von in Grundzustand des Goldstone Potentials Erzeugung eines Massenterms für aus Kopplung

25 14/22 Higgsmechanismus 25 Entwicklung von in Grundzustand des Goldstone Potentials Erzeugung eines Massenterms für aus Kopplung ist ein nicht-komplexes Feld, wurde in die Theorie einen Freiheitsgrad verloren absorbiert. Es scheint als habe

26 14/22 Higgsmechanismus Entwicklung von in Grundzustand des Goldstone Potentials Erzeugung eines Massenterms für aus Kopplung ist ein nicht-komplexes Feld, wurde in die Theorie einen Freiheitsgrad verloren absorbiert. Es scheint als habe Dies ist nicht der Fall: als massloses Teilchen hat für ±1) nur zwei Freiheitsgrade (Helizitätseigenzustände als massives Teilchen erhält es einen weiteren Freiheitsgrad (Helizitätseigenzustände für ±1 und 0) Man sagt: Das Eichboson hat das Goldstone Boson aufgefressen und hat darüber seine Masse erhalten 26

27 15/22 Vervollständigung des SM 27

28 16/22 Das neue Feld Füge als -Dublett zu: Transformationsverhalten: 28

29 17/22 Taylorentwicklung in Grundzustand Entwickle in Grundzustand : NB: Entwicklung grundsätzlich überall im Minimum möglich. Für physikalisch konsistentes Modell Entwicklung in unterer Komponente von nötig Nicht-verschwindender Vakuumerwartungswert 29 Radiale Anregung Higgs Boson

30 18/22 Lokale Eichinvarianz für Entwickle in Grundzustand Implementiere lokale D.h. führe kovariante Ableitung für : -Invarianz für ein: (vgl VL-14 Folie 11ff) 30

31 19/22 Massive Eichbosonen Ergebnis Entwicklung in Grundzustand (nach Rechnung): (1) (Dynamische) Massenterme für W- und Z-Boson Charakteristische trilineare und quartische Kopplungen der Eichbosonen an Higgsfeld Zusätzliche Vorhersage zu Massen der Eichbosonen: z.b. aus Messung von W und Z Masse 31 (1) Rechnung in Backup

32 20/22 Ankopplung an Fermionen 32 Higgsmechanismus kann auch dazu genutzt werden Fermionen (dynamische) Masse zu verleihen: Prüfe und Verhalten von

33 20/22 Ankopplung an Fermionen Higgsmechanismus kann auch dazu genutzt werden Fermionen (dynamische) Masse zu verleihen: Prüfe und Verhalten von manifest eichinvariant 33 NB: kann reell gewählt werden. Eventuelle komplexe Phase kann in absorbiert werden

34 21/22 Taylorentwicklung in Grundzustand Entwickle in Grundzustand : (1) 34 (1) Vgl VL-15 Folie 26

35 22/22 Gliederung der Vorlesung 35

36 Backup 36

37 Notes on the Goldstone potential The choice of the Goldstone potential has the following properties: it leads to spontaneous symmetry breaking. it does not distinguish any direction in space ( i.e. only depends on 37 ). it is bound from below and does not lead to infinite negative energies, which is a prerequisite for a stable theory. it is the simplest potential with these features.

38 Dynamic term of Lagrangian density Couple to gauge fields: (covariant derivative) 38

39 Dynamic term of Lagrangian density Couple to gauge fields: (covariant derivative) 39

40 Dynamic term of Lagrangian density Couple to gauge fields: (covariant derivative) 40

41 Dynamic term of Lagrangian density Resolve products of Pauli matrices ( ): Result: 41

42 Dynamic term of Lagrangian density Resolve products of Pauli matrices ( Ascending operator (of ): ) shifts unit vector of the down component up. Result: 42

43 Dynamic term of Lagrangian density Resolve products of Pauli matrices ( Ascending operator Descending operator (of (of ): ) shifts unit vector of the down component up. ) destroys unit vector of the down component. Result: 43

44 Dynamic term of Lagrangian density Resolve products of Pauli matrices ( Ascending operator Descending operator Operator (of (of ): ) shifts unit vector of the down component up. ) destroys unit vector of the down component. switches sign for unit vector of down component. Result: 44

45 Dynamic term of Lagrangian density Evaluate components of absolute value squared: Result: 45

46 Dynamic term of Lagrangian density Evaluate components of absolute value squared: Result: 46

47 Dynamic term of Lagrangian density Evaluate components of absolute value squared: Result: 47

48 Dynamic term of Lagrangian density Evaluate components of absolute value squared: Result: 48

49 Masses for Gauge Bosons By introducing as a have obtained: doublet with a non-zero energy ground state we For 2 W bosons 49 Masses: Characteristic tri-linear and quartic couplings of the gauge bosons to the Higgs field. A solid prediction of the SM on the masses of the gauge bosons:

50 Masses for Gauge Bosons 50 By introducing as a have obtained: doublet with a non-zero energy ground state we Characteristic tri-linear and quartic couplings of the gauge bosons to the Higgs field. A solid prediction of the SM on the masses of the gauge bosons:

51 Vacuum expectation value We can obtain a precise estimate for the vacuum expectation value,, via its relation to., (from Higgs mechanism, c.f. backup slide 49) (from Fermi theory SS'17 VL-19 Folie 19) Fermi constant: (determined from muon lifetime measurements) 51 Sets the scale of electroweak symmetry breaking.

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 05. Juli 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC?

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? LHC : Higgs Boson gefunden? CMS 2011/12 ATLAS 2011/12 Higgs Boson gefunden! Masse 125-126 GeV Higgs Boson des Standard-Modells

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 29. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Spontane Symmetriebrechnung

Spontane Symmetriebrechnung Spontane Symmetriebrechnung Arthur Huber Department Physik Universität Hamburg Übersicht Symmetrien Motivation Spontane Symmetriebrechung Coleman-Theorem Beispiele zur spontanen Symmetriebrechung Goldstone

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

8 Spontane Symmetriebrechung

8 Spontane Symmetriebrechung 8 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 111 8 Spontane Symmetriebrechung 8.1 Gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die φ 4 -Theorie eines reellen Skalarfeldes mit der Lagrangedichte L = 1 ( µφ)( µ φ) 1 m φ λ 4!

Mehr

6 Spontane Symmetriebrechung

6 Spontane Symmetriebrechung 6 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 84 6 Spontane Symmetriebrechung In diesem Abschnitt behandeln wir die Theorien weitgehende auf dem klassischen Niveau. 6.1 Spontan gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die

Mehr

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik 19 Januar 2017 Übersicht 1 EFT Grundlagen 2 Higgsmechanismus 3 Effektive Feldtheorien in Higgsphysik 4 Literatur Effektive Feldtheorien Effektive Feldtheorien sind Näherungen, bei denen über Oszillationen

Mehr

Spontane Symmetriebrechung und abelsches Higgsmodell

Spontane Symmetriebrechung und abelsches Higgsmodell Spontane Symmetriebrechung und abelsches Higgsmodell Experimentelle und Theoretische Grundlagen der Teilchenphysik Maximilian Stemmer-Grabow 12. Juni 2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK KIT Universität

Mehr

Eichtransformationen. i) Satz: HP impliziert Kovarianz der Lagrange-Gl. 2. Art unter Koord.-Transf.

Eichtransformationen. i) Satz: HP impliziert Kovarianz der Lagrange-Gl. 2. Art unter Koord.-Transf. Eichtransformationen i) Satz: HP impliziert Kovarianz der Lagrange-Gl. 2. Art unter Koord.-Transf. Beweis: Wirkung S ist unabhängig von Parametrisierung für gegebene physikalische Bahnkurve; folglich haben

Mehr

Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem

Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Ingo Burmeister 0. Juli 008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Symmetrie........................................

Mehr

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Eichinvarianz in der Quantenmechanik abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Seminarvortrag Quantenelektrodynamik 1. Teil: Schrödingergleichung Motivation: Eichtheorien sind ein inhaltsreicher Gedankenkomplex

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 27. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Beispiel: Rollender Reifen mit

Beispiel: Rollender Reifen mit Beispiel: Rollender Reifen mit Kinetische Energie: Trägheitsmoment Potenzielle Energie: Zwangsbedingung: konstant nicht-gleitendes Rollen, holonome ZB Erweiterte Lagrange-Fkt.: t-abhängig: Interpretation:

Mehr

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Spezialfach Experimentelle Methoden der Kern- und Teilchenphysik WS 2006/07 und SS 2007 PD Dr. Hubert Kroha Max-Planck-Institut für Physik Föhringer Ring 6

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 27. April 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen 19. Standardmodell der Teilchenphysik 19.1. Schreiben Sie alle im Standardmodell (Minimalversion) vorkommenden Felder, geordnet nach Multipletts bezüglich

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

Quanten-Chromodynamik

Quanten-Chromodynamik Alexander Hieden Hans-Peter Schadler 26. Januar 2010 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Asymptotic Freedom, Confinement QCD Vakuum Untersuchungsmethoden Entwicklung der QCD als eine Nicht-abelsche 60er

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Dr. Jochen Dingfelder und Prof. Markus Schumacher Freiburg / Sommersemester 2009 Kapitel 1: Higgs-Physik im Standardmodell 1.1 Theorie und Phänomenologie

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Der Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Pluto New Horizons @ 9.7.2015 Pluto New Horizons @ 13.7.2015 Reines Neutrino Nachweis 1956 Cowan & Reines Experiment Elektron-Antineutrinos

Mehr

Symmetrie und Symmetriebrechung

Symmetrie und Symmetriebrechung Symmetrie und Symmetriebrechung Oliver Passon 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrieklassen 1 1.1 Symmetriebrechung............................... 2 2 Chirale Symmetrie 3 2.1 Chirale U(1) Symmetrie............................

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

Handout zur Suche nach dem Higgs

Handout zur Suche nach dem Higgs Handout zur Suche nach dem Higgs Martin Ripka 21.6.2010 1 Theorie 1.1 Physikalischer Hintergrund In der Lagrangedichte des Standardmodells müssen die Eichbosonen wegen der Eichinvarianz masselos sein.

Mehr

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung 92 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Felheorie Kapitel 6 Der Lagrange-Formalismus 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung In der Quantenmechanik

Mehr

Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat

Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat Philip Bechtle Bonn 11. Juli 2012 P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn 11.07.2012 1 Die Bedeutung von Ordnung und Symmetrien Ordnung auf jeder

Mehr

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2)

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2) Kapitel 6 Higgs-Boson 6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder Die Invarianz einer Lagrange-Funktion gegen lokale Eichtransformationen erfordert, dass die Eichfelder eine unendliche Reichweite haben und

Mehr

Der Higgssektor des MSSM

Der Higgssektor des MSSM Der Higgssektor des MSSM Dominik Beutel 1. Januar 016 1 / 7 Übersicht Motivation Das MSSM Elektroschwache Symmetriebrechung im MSSM Die Massen der Higgsbosonen Higgskopplungen Vergleich mit HDM / 7 Motivation

Mehr

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Kathrin Leonhardt 14.06.2006 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 1. Lagrangeformalismus 2. Transformationen 3. Symmetriebrechung 4. Beispiel masseloser

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

English-German Particle Physics Vocabulary Compiled by James Wells (Physics Department, University of Michigan, Ann Arbor USA) February 3, 2013

English-German Particle Physics Vocabulary Compiled by James Wells (Physics Department, University of Michigan, Ann Arbor USA) February 3, 2013 English-German Particle Physics Vocabulary Compiled by James Wells (Physics Department, University of Michigan, Ann Arbor 48109 USA) February 3, 2013 You are invited to send corrections and additions.

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM 1/27 Einführung in Supersymmetrie und das 14.01.2016 Übersicht SUSY Motivation SUSY-Operator Poincaré-Superalgebra Brechung Wess-Zumino-Modell Eigenschaften des R-Parität Parameterfreiheit Weitere supersymmetrische

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

Quanten - Gravitation

Quanten - Gravitation Quanten - Gravitation Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie zwei Pfeiler im Gebäude der theoretischen Physik Passen sie zusammen? Oder brauchen wir ganz neue theoretische Konzepte? Quantenmechanik

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 06. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme Inhaltsverzeichnis Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme 1. Zweite Quantisierung... 3 1.1 Identische Teilchen, Mehrteilchenzustände undpermutationssymmetrie... 3 1.1.1 Zustände und Observable

Mehr

Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem

Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Daniel Bieletzki 3. Juli 2007 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Theoretische Physik Vortrag im Rahmen des Seminars Theorie der Teilchen

Mehr

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016 Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell Lena Feld, 8. Dezember 2016 Überblick Nachteile des Standardmodells Hierarchieproblem Einführung von Supersymmetrie Lösung des Hierarchieproblems

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 10. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Der Spin Grundlegende Eigenschaften Spin

Mehr

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL 19 VL 18 18.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation) VL 19 19.1. Mehrelektronensysteme

Mehr

Es ist schön, manchmal recht zu haben

Es ist schön, manchmal recht zu haben Es ist schön, manchmal recht zu haben Der Nobelpreis 2013 für Englert und Higgs Thomas Becher Albert Einstein Center, Universität Bern Physik am Freitag 17. Januar 2014 aber manchmal dauert es etwas länger,

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 04. Mai 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Was wir nicht herleiten können... 3 1.2 Überblick über das Buch... 5 1.3 Elementarteilchen und fundamentale Wechselwirkungen 8 2 Die Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer Einführung Das Ziel des Standardmodells der Teilchenphysik ist es, die grundlegende Struktur der sichtbaren Materie in Form von punktförmigen Elementarteilchen,

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 11.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 11. Allgemeine Mechanik Musterlösung 11. HS 2014 Prof. Thomas Gehrmann Übung 1. Poisson-Klammern 1 Zeigen Sie mithilfe der Poisson-Klammern, dass folgendes gilt: a Für das Potential V ( r = α r 1+ε ist der

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 6

Autor: Walter Bislin 1 von 6 Autor: Walter Bislin 1 von 6 Das Higgs-Boson Freitag, 21. September 2012-01:43 Autor: wabis Themen: Wissen, Physik, QM Auf dieser Seite beschreibe ich, was das Higgs-Boson ist, warum es so schwer zu entdecken

Mehr

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch Materie und Symmetrie H.G. Dosch 3.12 2005 Dynamik und Symmetrie H.G. Dosch 2006 Ouverture Werden und Vergehen Heraklit Sein Eleaten Synthese: Atome und das Leere Demokrit, 5. Jh. v. Chr. Ewig Seiendes:

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2016 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 2. Vorlesung, 17. 3. 2016 Wasserstoffspektren, Zeemaneffekt, Spin, Feinstruktur,

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Teilchenphysik Seminar SS 2001: Astro- und Teilchenphysik. Seminarvortrag zum Thema: Die Higgs-Suche. Referent: Stefan Kasselmann Datum:

Teilchenphysik Seminar SS 2001: Astro- und Teilchenphysik. Seminarvortrag zum Thema: Die Higgs-Suche. Referent: Stefan Kasselmann Datum: Teilchenphysik Seminar SS 001: Astro- und Teilchenphysik Seminarvortrag zum Thema: Die Higgs-Suche Referent: Stefan Kasselmann Datum:.06.001 Aufbau des Vortrags: 1. Einleitung: Was soll der Higgs-Mechanismus?.

Mehr

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Peter Schleper Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Sommer 2014 P. Schleper Physik jenseits des Standard- Modells 1 Gliederung P. Schleper

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 7.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 7. Allgemeine Mechanik Musterlösung 7. HS 204 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Lagrange-Funktion eines geladenen Teilchens Die Lagrange-Funktion für ein Teilchen der Ladung q in elektrischen und magnetischen

Mehr

Elektroschwache Symmetriebrechung und Präzisionstests Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests

Elektroschwache Symmetriebrechung und Präzisionstests Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests Elektroschwache Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests Hollik, Wolfgang; Dittmaier, Stefan; Hahn, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: hollik@mppmu.mpg.de

Mehr

Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells

Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2014 Peter Schleper 3. April 2014 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 24. April 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Vorlesung 12: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie

Vorlesung 12: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie Vorlesung 12: Roter Faden: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie 5. Neutralino als Kandidat der DM Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 21.01.2011

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Vorlesung 12: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie 5. Neutralino als Kandidat der DM

Vorlesung 12: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie 5. Neutralino als Kandidat der DM Vorlesung 12: Roter Faden: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie 5. Neutralino als Kandidat der DM Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 9.01.2012

Mehr

Zusammenfassung: Goldene Regel (v24) Def.vom Zeitentwicklungsop.

Zusammenfassung: Goldene Regel (v24) Def.vom Zeitentwicklungsop. Zusammenfassung: Goldene Regel (v24) 31.01.2005 Def.vom Zeitentwicklungsop. im WWB : "Dyson-Reihe": Stöhrungsentwicklung der Koeffizienten: Gesamtübergangswahrscheinlichkeit: "Übergangsrate": Fermi's "Goldene

Mehr

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2 Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor 0 E x E y E z F µ = @ µ A @ A µ E = x 0 B z B y E y B z 0 B x E z B y B x 0 Die homogenen Maxwell- Gleichungen B = 0 E + @ t B = 0 sind durch

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Helium-Atom Vorlesung: Mo 10h-12h, Do9h-10h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

Quantenchromodynamik die Starke Wechselwirkung. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Quantenchromodynamik die Starke Wechselwirkung. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Quantenchromodynamik die Starke Wechselwirkung Max Camenzind Akademie HD Juni 25 2.6.25 Tag der offenen Tür Haus der Astronomie & MPIA Bus 39 alle 5 Min. ab Bismarckplatz > :45 Uhr Was ist eine Gruppe

Mehr

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen?

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen? phys4.021 Page 1 12. Mehrelektronenatome Fragestellung: Betrachte Atome mit mehreren Elektronen. Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die

Mehr

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012 Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012 Inhalt Dirac Gleichung in der relativistischen Quantenmechanik Elektronen in Graphen und topologischen Isolatoren

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Das Standardmodell. Max Camenzind Akademie HD Mai 2015

Das Standardmodell. Max Camenzind Akademie HD Mai 2015 Das Standardmodell Max Camenzind Akademie HD Mai 215 Berühmteste Formel Einsteins E = g m c² E = 7 TeV (LHC) m c² = 938 MeV g =? v =? Standard-Modell der Teilchenphysik 3 Arten von Elementarteilchen (eigentlich

Mehr

Abelsche Eichsymmetrie

Abelsche Eichsymmetrie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Anja Teuber Münster, 11. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 3 2 Vorbereitung 3 2.1 Eichinvarianz in der klassichen Elektrodynamik................... 3

Mehr

VL 18 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

VL 18 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL 18 VL 17 17.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation) VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme

Mehr

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Exerimentalhysik III Vorlesung 11 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Symmetrien KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Christoph Eberhardt 27.01.12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung Bemerkung : Die Londonsche Eindringtiefe ist über die Dichte der Cooperpaare temperaturabhängig Sie divergiert bei Annäherung an die kritische Temperatur Experimentell bestätigt ist das folgende Verhalten

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE (+ Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE (+ Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE ( Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus (Literatur: A. Djouadi, hep-ph 05037) Caren Hagner Achim Geiser Uniersität Hamburg, IExpPh Sommersemester 009 ÜBERBLICK. Die

Mehr

Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem

Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem 3. Juli 2013 Das Phänomen der spontanen Symmetriebrechung wird hier zunächst anhand von Beispielen aus der klassischen Physik veranschaulicht. Anschließend fokussieren wir uns auf die relativistische Quantenfeldtheorie.

Mehr

Relativistische Quantenfeldtheorie

Relativistische Quantenfeldtheorie Relativistische Quantenfeldtheorie von Prof. Dr. James D. Bjorken und Prof. Dr. Sidney D. Drell Standford Linear A ccelerator Center Standford University Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast Supersymmetrie Der Urknall und seine Teilchen Simon Kast 03.06.2011 www.kit.edu Inhalt Kurzer Rückblick auf das Standardmodell Probleme des Standardmodells Erster Versuch einer Grand Unified Theory Verlauf

Mehr