Psychiatrische Pflege und Pflegewissenschaft: 3-Länder-Kongresse als Puls-Messer.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychiatrische Pflege und Pflegewissenschaft: 3-Länder-Kongresse als Puls-Messer."

Transkript

1 Psychiatrische Pflege und Pflegewissenschaft: -Länder-Kongresse als Puls-Messer. Nursing and Nursing Science: -Countrie-Congresses take the temperature. Susanne Schoppmann, Franziska Rabenschlag Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Direktion Pflege, MTD, Soziale Arbeit Abteilung Entwicklung & Forschung Wilhelm Kleinstr. CH-01 Basel Korrespondierende Autorin: 1 susanne.schoppmann@upkbs.ch 1 Tel.:

2 Zusammenfassung Hintergrund: Die tägliche Arbeit der Pflegenden in der Psychiatrie sollte durch Ergebnisse aus der Pflegeforschung informiert sein. Ziele: Anhand der Kongressdokumentation des seit zwölf Jahren bestehenden -Länder-Kongress- Pflege in der Psychiatrie des relevantesten Anlasses für psychiatrisch Pflegende im deutschsprachigen Raum, sollte ein Überblick über die wissenschaftlich behandelten Themen der psychiatrischen Pflege gewonnen werden. Methode: Sichtung und Analyse der wissenschaftlichen Beiträge in den Tagungsbänden der Jahre Ergebnisse: Die wissenschaftlichen Beiträge (n= ) machten etwa die Hälfte aller Beiträge aus und ließen sich fünf Themenbereichen zuordnen: Phänomenen wie Aggression und Gewalt, Populationen wie älteren Menschen, Pflege-Interventionen, Recovery und der Pflege als Profession. Schlussfolgerung: Die wissenschaftlichen Beiträge in den Kongressdokumentationen zeigen ein Abbild aktuell behandelter Themen. Sie lassen aber wünschenswerte Themen wie Untersuchungen zu Pflegeinterventionen, Angehörigen, körperlicher Gesundheit, Hilfestellungen im Arbeitsprozess oder zu Stigma vermissen. 1 1 Schlüsselwörter: Psychiatrische Pflege, Praxisforschung, Praxisbericht, Pflegeforschung Abstract Background: Clinical Practice in mental health nursing should be informed by nursing research. Aim: To describe the level of pervasion of mental health nursing practice by mental health nursing research by means of the annual three countries mental health nursing conference which exists since twelve years and is a relevant event for mental health nursing in the German speaking countries. Method: Review and analysis of the scientific articles in the conference documentation. 0

3 Results: scientific articles (n = ) made about half of the contributions and could be differentiated into five themes, phenomena like aggression and containments, specific populations like the elderly, nursing interventions, recovery and nursing as a profession. Conclusion: the scientific contributions in the conference documentations allow an overview of the themes psychiatric nursing research. But they also show missing themes such as nursinginterventions, carers, physical health, working support or stigmatization. Key words: psychiatric nursing, practice-research, practice report, nursing research 0

4 Laienverständliche Zusammenfassung Der -Länder-Kongress- Pflege in der Psychiatrie findet seit zwölf Jahren abwechselnd in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Anhand der Kongressdokumentation wurde untersucht welche, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden, Themen im Verlauf von zehn Jahren am Kongress vorgestellt wurden. Diese Analyse ermöglicht einen Überblick über die Themengebiete der psychiatrischen Pflegeforschung. Dabei zeigt sich, dass zu Themen wie Aggression und Gewalt, Populationen wie älteren Menschen, Pflege-Interventionen, Recovery und der Pflege als Profession wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen. Während andere Themen wie Angehörige, körperliche Gesundheit, Hilfestellungen im Arbeitsprozess oder Stigmatisierung noch zu wenig beforscht sind. 0

5 Einleitung Forschungstätigkeit wurde vom internationalen Pflegerat als eine der Schlüsselaufgaben professioneller Pflege definiert, neben der eigentlichen Versorgung und Betreuung und weiteren Aufgaben (International Council of Nurses, 0). Durch Forschung und wissenschaftliches Arbeiten sollen bestimmte Phänomene untersucht oder entdeckt werden. Pflegewissenschaft - eine der jüngeren Disziplinen - ist die Wissenschaft des Phänomens Pflegen und verwendet Pflegeforschung für die Generierung oder Überprüfung von Wissen (Panfil, 0). Die Pflegewissenschaft beschäftigt sich mit den Folgen gesundheitlicher Beeinträchtigungen für die davon betroffenen Menschen, mit ihren Bedürfnissen und damit wie ihnen und ihrem sozialen Umfeld geholfen werden kann (Bartholomeyczik, 000) Die Nähe zwischen psychiatrischer Pflegepraxis und Pflegewissenschaft ist in Deutschland noch immer in Entwicklung (Walter & Schoppmann, 00), obwohl die Notwendigkeit, die psychiatrische Pflege zu rekonzeptionalisieren und wissenschaftlich zu fundieren schon lange erkannt ist (Schulz, 00) Hintergrund Mit der Etablierung des -Länder-Kongress Pflege in der Psychiatrie, der jeweils im Wechsel in Deutschland, der Schweiz und in Österreich stattfindet, erfuhr diese Entwicklung einen Aufschwung (vgl. Flaiz & Simon, 01). Der Kongress verfolgt den von Moers (1) beschriebenen Auftrag der Pflegewissenschaft, nämlich zur Entwicklung einer professionellen Pflegepraxis beizutragen. Mit dem zweiten Kongress im Jahr 00 wurde ein Call for Abstracts eingeführt. Dieser findet zunehmend mehr Resonanz und erlaubt es jedes Jahr aufs Neue die aktuellen Themen der psychiatrischen Pflege, die in den jeweils in Buchform vorliegenden Tagungsbänden (Krause, Schulz & Bauer, 00; Abderhalden & Needham, 00; Needham, Schoppmann, Schulz & Stefan 00, usw.) dokumentiert sind, abzubilden. Es kann davon ausgegangen werden, dass pflegewissenschaftliche Arbeiten aus dem deutschen Sprachraum, die sich mit Themen der psychiatrischen Pflege beschäftigen, in diesen 0

6 Tagungsbänden vorzufinden sind. Deswegen wurden sie genutzt, um ein Abbild der Forschung bezüglich psychiatrischer Pflege in den deutschsprachigen Ländern aufzuzeigen. Ziel Ziel war es, durch die Sichtung und Analyse der veröffentlichten Tagungsbände der - Länderkongresse Pflege in der Psychiatrie ein Abbild der Themen, den Stand der Pflegewissenschaftlichkeit bzw. ein Bild der Durchdringung der Pflegewissenschaft in der psychiatrischen Praxis zu erhalten Methode Die Tagungsbände der Jahre wurden gesichtet und alle als Vorträge gehaltenen Beiträge zunächst anhand zweier Ausprägungen differenziert: - Beiträge mit Fokus auf Praxis: Praxisberichte - Beiträge mit einem wissenschaftlichen Fokus: Untersuchungen oder systematische Recherchen, Essays oder theoretische Auseinandersetzungen. Sie werden im Folgenden als wissenschaftliche Beiträge bezeichnet und wurden als solche eingestuft, wenn sie systematisch, methodengeleitet und/ oder literaturbasiert angelegt waren In einem zweiten Analysedurchgang wurden die wissenschaftlichen Beiträge weiter kategorisiert und induktiv entwickelten Themengebieten zugeordnet. Die Themengebiete wurden anschliessend zu Überbegriffen zusammengefasst Beiträge zu Postern und Workshops wurden, ebenso wie Beiträge von Autorinnen und Autoren, die nicht aus der Pflege und/oder nicht aus der deutschsprachigen Pflege 1 kommen, in der Analyse nicht berücksichtigt. 1 Hierbei handelt es sich um geladene Keynote-speaker 0

7 Die gewählte Methode, die Analyse veröffentlicher Beiträge, stellt keine ethischen Problemstellungen auf. Der Nutzen wurde in der Reflektion gesehen, ob bzw. wie weit Pflegewissenschaft die Praxis zu durchdringen scheint. Ergebnisse Insgesamt wurden in den Tagungsbänden veröffentlichte Berichte analysiert. Die erste Differenzierung ergab eine Zuordnung von 1 Beiträgen zu Praxisberichten. Weitere Beiträge wurden als wissenschaftliche Beiträge klassifiziert (s. Abb.1). Abbildung 1 hier einfügen 1 1 Die wissenschaftlichen Beiträge in Form von systematischen Literaturübersichten, Erhebungs-, Forschungs- und Evaluationsberichten wurden thematisch in 0 Themenbereiche gebündelt, welche anschliessend in fünf übergeordnete Kategorien gefasst werden konnten. Sie beschäftigen sich mit Phänomenen, Populationen und Settings, Interventionen, Recovery und der Pflege als Profession. Sie werden im Folgenden mit ihren zugehörigen Themenbereichen beschrieben und diskutiert Phänomene Aggression, Intensivbetreuung, Reize An prominenter Stelle steht das Phänomen Aggression und Gewalt und damit in Zusammenhang stehende Interventionen sowie Konsequenzen für Patientinnen, Patienten und Pflegende (z.b. Abderhalden, Malojer, Zuaboni & Needham, 00; Kunz, Needham & Richter, 00; Grywa, 00; Abderhalden, Needham & Richter, 00; Ketelsen & Schulz, 0; Richter, 0; Richter & Gurtner, 0; Tschanz & Hahn, 01). Rechnet man freiheitseinschränkende und andere Zwangsmaßnahmen und die dabei notwendige pflegerische Begleitung zu diesem Themenbereich, dann zeigt sich, dass sich die Pflegewissenschaft ab dem Jahr 01 zunehmend mit eben dieser pflegerischen Begleitung und Intensivbetreuung (Löhr, Nienaber, Hemkendreis & Schulz, 01; Nienaber, Hemkendreis, Löhr & Schulz, 01; Zehnder, Rabenschlag & Abplanalp, 01), vereinzelt auch mit dem dazugehörenden 0

8 Erleben der Betroffenen (Müller & Schnudel, 01) beschäftigt. Neuere Arbeiten betrafen die Phänomene der Reizüberflutung (Needham & Scheydt, 01; Scheydt & Needham, 01), und andererseits die Langeweile in der stationären Psychiatrie (Wersin & Needham, 01). 1 Suizidalität Die pflegewissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Themenkomplex nehmen in den letzten Jahren zu. Sie beschäftigen sich mit der Einschätzung von Suizidalität (z.b. Käfer, Kozel, Mayer & Abderhalden, 00; Kozel, Grieser, Rieder, Seifritz & Abderhalden, 00; Kozel, Grieser, Zuaboni, Braamt & Abderhalden, 0; Kozel, Hegedüs, Dassen & Abderhalden, 01), mit evidenzbasierten Intervention bei Suizidalität (Grieser, Kunz, Hegedüs, Heuer & Kozel, 0), mit Möglichkeiten der Dokumentation der Überwachung bei suizidalen Patienten (Löhr, Schulz, Hemkendreis & Nienaber, 01) und mit dem Erleben von suizidalen Patienten und den sie betreuenden Pflegenden (Lerzer, 0) Körperliche Gesundheit Insgesamt widmen sich drei Beiträge der körperlichen Gesundheit (Sahli, Schmid, Junghan & Abderhalden, 00; Bänzinger, Sahli & Abderhalden, 0; Glavanovits, Sahli, Bänziger & Abderhalden, 01) psychisch kranker Menschen, und ein Beitrag der Fehl- und Mangelernährung (Wolf-Grauwiler, 01) Stigma Nur wenige Beiträge (Grieser & Abderhalden, 00; Finklenburg, 01) befassen sich mit dem Phänomen der Stigmatisierung, obwohl diese als eine der großen Barrieren für die gesellschaftliche Teilhabe psychisch erkrankter Menschen gilt. 0

9 . Populationen und Settings Neben den Pflegephänomenen wurden als zweites Themenfeld die speziellen Populationen und Settings identifiziert, in denen psychiatrisch pflegewissenschaftliche Fragestellungen untersucht wurden. Ältere Menschen Hier finden sich insbesondere zum Thema Alter, psychische Erkrankung und demenzielle Veränderungen zahlreiche Beiträge (z. B. Wingenfeld, 00; Halek & Bartholomeyczik, 00; Höwler, 00; Schlauss &Diefenbacher, 00; Kleßmann, Sudbrak, Kronmüller & Löhr, 0; Noelle, 0; Löhr, Schulz & Behrens, 01; Schlubach, 01; Nienaber, Volmar, Wabnitz & Löhr, 01) Kinder und Jugendliche & Kinder psychisch erkrankter Eltern Kinder und Adoleszenten als Patientinnen und Patienten erfahren weitaus weniger Aufmerksamkeit von der Pflegewissenschaft (Grosser- Urmel, 01). Allerdings sind Kinder psychisch kranker Eltern als vulnerable Gruppe, die besondere Unterstützung benötigt, erkannt (Herder, 00). So gibt es Beiträge, die sich mit eben solchen Unterstützungsangeboten beschäftigen (Heitmann & Schmuhl, 00; Makowsky, 01; Makowsky & Roebers, 01) oder danach fragen wie psychisch kranke Eltern (Herder, 00) und Mütter (Roeber & Makowsky 01) besser bei ihren elterlichen Aufgaben unterstützt werden können Suchtkranke Menschen Auch Suchtkranke Menschen sind in den Blick der Pflegewissenschaft geraten (Steinauer, 00). Es werden sowohl Instrumente zur Datenerfassung evaluiert (Steinauer, 00), als auch die Nachsorge (Steinauer & Weber-Souschill, 0), das Erleben von Zeitlücken (Laimbacher, Needham & Mischke, 01) oder die Besonderheiten in der Zusammenarbeit mit suchtkranken Menschen aus der Gruppe der russischen Spätaussiedler (Herwig & Ziebold, 01) thematisiert. Pflegewissenschaftler, die nicht aus der psychiatrischen Pflege kommen, machen uns mit ihren Beiträgen auf die besondere 0

10 Problemstellung des Substanzkonsums älterer Menschen aufmerksam, indem sie auf riskanten Arzneimittelkonsum (Tacke, 01), Alkoholabhängigkeit im Alter (Hilke-Bertelsmann & Tacke, 01) oder die Nutzung neuer Medien zur Optimierung der Pflege von älteren Abhängigkeitserkrankten (Isfort, Hoff, Keller & Monke, 01) hinweisen. Vereinzelt befassen sich Beiträge auch mit Situationen in Zusammenhang mit Krankheitsbildern wie Depression (Mohr, 0) und Posttraumatische Belastungsstörung (Stadtmann, 01) oder Psychiatrie und Migration (Ilic, 01). Psychisch kranke Straftäter im Massregelvollzug Erst allmählich tauchen auch Themen der Pflege im Maßregelvollzug in den Beiträgen auf (Kolbe, 01, 01; Wilson, 01) Angehörige Wenige pflegewissenschaftliche Beiträge widmen sich der Gruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (Freyer, Schoppmann & Schnepp, 0; Schoppmann, 0). Die Analyse der Praxisbeiträge, die nicht Thema sind dieses Artikels, zeigen hingegen zahlreiche Beschreibungen von Angeboten für Angehörige Setting: ambulant Bezogen auf spezielle Settings wie ambulante psychiatrische Pflege, Pflege im Rahmen integrierter Versorgung, in psychiatrischen Institutsambulanzen oder an der Schnittstelle stationär-ambulant (z.b. Hegedüs, Mayer, Junghan & Abderhalden, 00; Wagner & Schadler, 00; Stadtmann, 01, 01; Nienaber, Schulz & Behrens, 01) und in speziellen Wohnformen (Gurtner, König, Schwarze, Hoffmann & Richter, 01; Richter, Gurtner & Hoffmann, 01; Berner, Boinay & Richter, 01) nehmen die wissenschaftlich fundierten Beiträge erfreulicherweise zu.. Interventionen Adhärenz

11 Ein drittes, sehr heterogenes Themenfeld beschäftigt sich mit pflegerischen Interventionen. Es gibt Beiträge zu Effekten von Medikamentenmanagement- und Adherencetherapy (z.b. Schulz, 00; Stickling-Borgmann, Schulz, Driessen, Beblo, Spiekermann & Behrens, 00; Hegedüs, Kozel & Abderhalden, 0; Schirmer, 0; Stadtmann & de Geest, 01). Evidenzbasierte Gruppen / Milieugestaltung Es gibt Auseinandersetzungen mit Aspekten der Milieugestaltung (Richter & Hoffmann, 0; Haus & Grieser, 01) und der Entwicklung evidenzbasierter Wochenpläne und pflegerischer Gruppenangebote (z.b. Tola, 00; Rabenschlag, Giesler & Schär, 0; Frey, Kühner & Strehner, 01). 1 1 Neue Technologien Zunehmend gibt es auch Beiträge, die den Einsatz neuer Technologien wie ambient assisted living (Geissberger & Hahn, 0) oder e-health (z.b. Schulz, 0; Kobentar, 01; Steffen, 01) sondieren Interventionen bei depressiv Erkrankten Bezogen auf Interventionen bei speziellen Erkrankungen finden sich vor allem Beiträge zu Interventionen für depressiv erkrankte Menschen (z.b. Herzog, 00; Ellenberger, 0; Albrecht, Witjes, Hegedüs, Kozel & Glavanovits, 01; Hegedüs, Glavanovits, Albrecht, Witjes & Kozel, 01) Einzelne Beiträge beziehen sich auf die Früherkennung von Psychosen bei jungen Erwachsenen (Zehnder, Mohr & Rabenschlag, 01) und auf evidenzbasierte Interventionen bei Schlafstörungen im höheren Lebensalter (Nienaber & Klees, 01). 1. Recovery Ein neues Themenfeld hat sich mit der Recoverybewegung und dem Einsatz von Peers ergeben. So wird untersucht, ob die von nutzergeleiteten Gesprächsgruppen die Stationsatmosphäre verändern (Zuaboni, 0), es werden Auswirkungen von Ex-In-Weiterbildungen untersucht (Hegedüs &

12 Steinauer, 01), Ex-In- Studiengänge werden evaluiert (Hegedüs, Bachnik & Steinauer, 01) und es wird am Aufbau des Nutzereinbezugs in Forschung und Lehre (Gurtner,Duxburry &Hahn, 01) gearbeitet. Es wurden Schulungsunterlagen zu Recovery übersetzt (Zuaboni & Winter, 01) in der Praxis eingesetzt (Auclair & Schniederjahn, 01) und an der Fachhochschule Bern wurde ein ganzes Forschungsprojekt zur Evaluation dieser Schulungsunterlagen und der daraus resultierenden Effekte (Richter & Heckemann, 01; Schwarze, Zuaboni, Wolfensberger, Hahn & Richter, 01; Zuaboni, Wolfensberger, Schwarze, Hahn & Richter, 01) etabliert. Dies scheint aber, wie etliche andere Beiträge ebenfalls zeigen, vor allen Dingen in der Schweiz zu geschehen.. Pflege als Profession Last but not least gibt es einige Beiträge, die sich mit der Pflege selbst beschäftigen. Sie sind im Folgenden beschrieben Rolle und Kompetenz Fragen der Rolle und Kompetenz der Pflege werden in Beiträgen bezüglich Ethik und Pflege thematisiert (Tschinke, 01; Rabenschlag, Steinauer, Suter, Gaudenz, Gehri, Hollwich, Heimann & Reiter-Theil, 01). Die neue Rolle der ANPs wird beleuchtet (z.b. Ullmann & Mattenklotz, 00; Freyer,Gantschnig, Thissen & Ullmann, 01; Jensen & Metzenthin, 01), berufliche Kompetenzen erhoben (z. B. Schoppmann, 00; Grieser, Abderhalden, Crivelli, Knüppel & Kunz, 00; Weber & Feige, 0), und der Skill- und Grademix betrachtet (Schmid, Ludwig, Wolf, Krauchthaler & Geerts, 00). 0 1 Gesellschaftliche und ökonomische Aspekte der Pflege Weiter gibt es Beiträge, die sich gesellschaftlichen und ökonomischen Fragen in Zusammenhang mit der Pflege widmen. Etwa welche zukünftigen Herausforderungen sich ergeben (Hahn, 00), wie Pflege rationiert wird (Weissflog, 00), welche Altersstruktur die psychiatrische Pflege aufweist (Schoppmann, 00), wie die Konsensusbildung zum neuen Finanzierungssystem sich entwickelt 1

13 (Löhr & Schulz, 0) und welche Auswirkungen ein möglicher Wegfall der Psych-PV auf den Pflegedienst hat (Schulz, 01). Bildung Die Bildung in der Pflege wird in Beiträgen zur Entwicklung eines Studienganges thematisiert (Rabenschlag, 00), in Beiträgen zur Praxisbegleitung als komplexen Lehrauftrag (Arens, 01), in der kollegialen Beratung für Berufsbildnerinnen (Loosli & Meister, 01) in der Evaluation von Schulungsunterlagen (Bachnik, Hegedüs, Kozel & Grieser, 01; Zemann, 01) und curricularen Inhalten (Berner, 01) Pflege- Prozess und Organisation Einige Beiträge befassen sich mit Aspekten des Pflegeprozesses wie dem Pflegeassessment (Küstner & Grieser, 01) und der Pflegediagnostik (Stefan & Schalek, 00; Dändlicher & Kolbe, 01; Frauenfelder & Müller-Staub, 01), andere analysieren die Einflüsse von Risikopotentialen (Pöschel, 01) oder von der Bezugspflege (Löhr, Wiggen, Seewlad & Elpers, 0) auf den Pflegeprozess. Das Primary Nursing (Welscher, Schulz & Dorgerloh, 00) und die Bezugspflege (Ellenberger, Kozel & Rieder, 00; Bay, 01) werden evaluiert und es gibt Überlegungen wie nicht nur ihre Umsetzung, sondern auch ihre Qualität gemessen werden kann (Hegedüs & Abderhalden, 0) Gesundheit der Pflegenden Schließlich beschäftigt man sich mit der Gesundheit der Pflegenden: hier geht es um Fragen der sekundären Traumatisierung (Rixe, 01) und der Resilienz von Pflegenden (z.b. Thormet & Richter, 01; Richter & Heckmann, 01; Frajo-Apor, 01). 1 Diskussion Der -Länder-Kongress ist ein internationaler Kongress und vereint die Schweizer, Österreicher und deutschen Kolleginnen und Kollegen. Er ist sicher für die psychiatrische Pflege im deutsch-sprachigen Raum der relevanteste Kongress, der Erfahrungen der psychiatrischen Pflege, Wissen aus der 1

14 1 Pflegewissenschaft sowie die Community aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gut verbinden kann. Die Beiträge der letzten Jahre auf ihre Themen hin zu untersuchen schien daher sinnvoll und war ein interessantes Unterfangen. Die Sichtung und Analyse zeigte in einem ersten Durchgang, dass etwa die Hälfte als wissenschaftliche Beiträge eingestuft werden konnten und die andere Hälfte als Praxisberichte. Dieses Verhältnis kann damit erklärt werden, dass die Förderung der Wissenschaftlichkeit der Pflege eines der Anliegen des Kongresses waren. Ob sich dieses Verhältnis über die Jahre verändert, wäre vielleicht lohnenswert, in einer weiteren Arbeit zu untersuchen. Der vorliegende Artikel fokussiert auf die Sichtung der einen Hälfte der Beiträge - auf die der pflegewissenschaftlichen Arbeiten. Die pflegewissenschaftlichen Arbeiten konnten in fünf Themenfelder unterteilt werden: in Phänomene wie Aggression, Suizidalität und körperliche Gesundheit, in settingspezifische Arbeiten wie zum Beispiel das ambulante Setting, in Recovery, in Interventionen wie beispielsweise Adhärenz, und in das Themenfeld der Pflege als Profession Die Phänomene Aggression, Zwang und Suizidalität imponieren Der Themenbereich der Phänomene Aggression und Zwang dominierte die Beiträge, was angesichts der gesellschaftlichen Ordnungsfunktion der Psychiatrie nicht so erstaunlich ist. Zwang und Gewalt begleiten schon immer Diskussionen rund um die psychiatrische Versorgung (Steinert & Bergk, 00). Unter Berufung auf eine Sondererhebung des Bundesministeriums für Justiz spricht die BRK-Allianz in ihrem 01 verfassten Bericht in Deutschland von 1. Zwangseinweisungen im Jahr 00, die im Jahr 00 bereits auf. angestiegen waren, ein Trend der sich seit 1 fortsetzte. Österreich und die Schweiz nehmen bezüglich Zwangseinweisungen die Spitzenplätze ein (Gassmann, 0); in Österreich gab es unfreiwillige Unterbringungen (Schersch, 0). In der Schweiz sind ein Viertel (.%) der psychiatrischen Behandlungen Notfall-Behandlungen (Bundesamt für Statistik, 01), wobei die grösste Gruppe junge Menschen zwischen 1 und Jahren umfasst. Es ist davon auszugehen, aber nicht wirklich auszuweisen, dass die Notfallbehandlungen Zwangseinweisungen entsprechen. Einer vom Bundesamt für Gesundheit in Auftrag gegebenen Studie entsprechend 1

15 (Gassmann, 0), werden in der Schweizer Bevölkerung auf Menschen rund 10 Zwangseinweisungen ausgesprochen. Eine Datengrundlage der Schweiz soll jedoch ab 01 zur Verfügung stehen. Die beschriebene Datengrundlage führt dazu, dass Aggression und Gewalt in der psychiatrischen Pflege sicherlich mehr als in anderen Pflegefeldern ein Thema sind Neuere Themen pflegewissenschaftlicher Arbeiten scheinen die Intensivbetreuung, die Reizüberflutung und die Langeweile in der stationären Psychiatrie zu sein. Beides betrifft u.a. die Ausgestaltung der psychiatrischen Umgebung, die zu Aggressionen führen kann (Tschanz & Hahn, 01). Auch dem Phänomen Suizidalität kommt in den Beiträgen eine zunehmende Bedeutung zu, was der Bedeutung der Suizide in der psychiatrischen Behandlung und Pflege entspricht; psychische Erkrankungen gelten als hauptsächlicher Risikogrund für Suizide. Über 0% der Suizide werden mit ihnen in Verbindung gebracht, vor allem mit affektiven Störungen, aber auch mit Alkoholabhängigkeit (Wahlbeck & Mäkinen, 00). Insbesondere die Schweiz weist eine hohe Suizidrate (über pro Menschen) auf, verglichen mit derjenigen Europas (knapp pro Einwohnern), (Obsan, 01). Suizide haben auf das Umfeld Auswirkungen; im Durschnitt sind vier bis sechs Angehörige betroffen, oder, falls es in einem öffentlichen Raum passiert, noch mehr Körperliche Gesundheit, Stigma und Gruppe der Angehörigen wenig repräsentiert Insgesamt widmen sich nur wenige Beiträge dem Phänomen der körperlichen Gesundheit psychisch kranker Menschen. Einer der Beiträge (Sahli, Schmid, Junghan & Abderhalden, 00) beschreibt die Übersetzung und Evaluation eines in Großbritannien entwickelten Instruments, das mögliche Gesundheitsrisiken sowie dazu gehörende Vorsorge- und Verhaltensempfehlungen umfasst. Die Evaluation ergab, dass sowohl die Pflegenden als auch die befragten Patienten das Screening als gut anwendbar und wichtig einschätzten. Angesichts der Wechselwirkungen zwischen psychischer und körperlicher Gesundheit, bekannt und akzeptiert unter dem Slogan no health without mental 1

16 health (WHO, 00; Prince, Patel, Saxena, Maj, Maselko, Phillips & Rahman, 00) und der verkürzten Lebenserwartung psychisch erkrankter Menschen, würde man diesem Instrument (GEP- Psy = Gesundheitsförderungsprofil Psychiatrie) weit mehr Verbreitung wünschen. 1 Ganz sicher unterrepräsentiert in den wissenschaftlichen Beiträgen ist das Phänomen der Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen. Stigmatisierung wird auch als zweite Erkrankung bezeichnet (Freimüller, Zäske, Gaebel & Wölwer, 00) und gilt als eine der großen Barrieren für die gesellschaftliche Teilhabe psychisch erkrankter Menschen. Wiewohl diese Problemstellung in der Praxis seit Jahren bekannt ist, scheint dies ein von der psychiatrischen Pflegewissenschaft deutlich vernachlässigtes Phänomen. Stigmatisierung von psychisch erkrankten Menschen hat nichts an Aktualität verloren; wie eine Forschergruppe aus Deutschland und der Schweiz (keine Pflegeforschenden), wiederholt festgestellt hat (Schomerus, Evans-Lacko, Rusch, Mojtabai, Angermeyer & Thornicroft, 01) Von der psychiatrischen Pflegewissenschaft völlig vernachlässigt ist die Gruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen. Die vielfältigen Belastungen denen sie ausgesetzt sind, sind durch Forschungen aus dem Bereich der Psychologie, Psychiatrie und der internationalen Pflegewissenschaft jedoch bekannt (Freyer, Schoppmann & Schnepp, 0; Schoppmann, 0), auch in den Praxisbeiträgen finden sich zahlreiche Beschreibungen von Angeboten für Angehörige. Ob diese aber den Bedarf der Angehörigen treffen, ob sie tatsächlich zu einer nachhaltigen Entlastung führen, ob die Betreuung eines psychisch erkrankten Familienmitglieds auch befriedigend sein kann usw. das alles sind Fragen, die von der psychiatrischen Pflegewissenschaft zu stellen und zu untersuchen wären. Gruppen und Setting Die Gruppe der älteren sowie jüngeren Menschen und entsprechende Erkrankungen wie beispielsweise Demenzen werden in den Beiträgen gut vertreten. Kaum Beiträge wurden zu Pflege in 1

17 der Forensik gefunden. Vergegenwärtigt man sich, dass in Deutschland der Ausbau forensischer Kliniken weiter fortschreitet, alleine in NRW werden seit dem Jahr 000 elf neue forensische Kliniken gebaut, mehr als 0% der Patienten sind länger als zehn Jahre in einer forensischen Klinik untergebracht, dann scheint die Gruppe der psychisch kranken Straftäter und deren pflegerischer Betreuung eine Population zu sein, der sich die psychiatrische Pflegewissenschaft dringend zuwenden sollte. Zumal der Ausbau forensischer Betten mit dem Abbau psychiatrischer Betten und der Reduzierung der Verweildauern in psychiatrischen Kliniken in Zusammenhang gebracht wird. In den Kongressbänden finden sich keine wissenschaftlichen Arbeiten zu Hilfestellungen im oder in den Arbeitsprozess. Berichte dazu finden sich wohl eher in den Praxisberichten, da Pflegende sehr wohl in diesem Bereich tätig sind, z. B. als sogenannte Jobcoaches Die Themenfelder der Interventionen sind weniger wissenschaftlich untersucht. Das könnte damit erklärt werden, dass Interventions- oder Wirksamkeitsstudien eher international publiziert und im deutschsprachigen Raum eher als Praxisbeiträge präsentiert werden. Das Thema Recovery hingegen findet sich gut abgebildet in den wissenschaftlichen Beiträgen Themenfelder steuern? Die Beiträge des -Länder-Kongresses Pflege in der Psychiatrie zeichnen ein vielfältiges, aber äußerst heterogenes Bild der psychiatrischen Pflegewissenschaft. Sowohl die Art wie auch die Qualität der einzelnen Beiträge in diesen Tagungsbänden variieren sehr (Schulz &Needham, 00), was wahrscheinlich einem aktuellen, wirklichkeitsnahen Abbild entspricht. Sehr viele der hier genannten Beiträge kamen aus der Schweiz. Dies hat vermutlich damit zu tun, dass einerseits an der Berner Fachhochschule in Grundlage- als auch Weiterbildungsstudiengängen ein psychiatrischer Schwerpunkt entstanden ist und deswegen viele Qualifikationsarbeiten vorliegen und vorgestellt werden. Zum anderen vielleicht damit, dass die Ansiedlung von PflegewissenschaftlerInnen in psychiatrischen Institutionen der Schweiz bekannter und deutlich verbreiterter ist als in Deutschland. 1

18 Trotzdem ist auch in der Schweiz die Angst vor einer akademisierten Pflege nicht unbekannt (Neue Zürcher Zeitung, 01). Es spiegelt vielleicht aber auch die allgemeine Forschungslandschaft weltweit wider, in der die Schweiz punkto Qualität (Impact) den dritten Platz nach den USA und den Niederlanden einnimmt (Deutschland Platz, Österreich Platz 1 von insgesamt 1) und punkto Anzahl den ersten Platz überhaupt, vor den skandinavischen Ländern und den USA (Schweizerischer Nationalfonds - Akademien Schweiz, 01). Es ist jedoch nicht so, dass die Spitzenränge einzig aufgrund der Anzahl Forschender oder der Forschungs-Investitionen eingenommen werden konnten: die Schweiz liegt diesbezüglich unterhalb der Hälfte auf dem. Platz von insgesamt 1 Plätzen, China und die USA auf den ersten beiden Plätzen und Deutschland auf dem fünften Platz (keine Angaben zu Österreich), (Schweizerischer Nationalfonds - Akademien Schweiz, 01) Michael Schulz, Professor für Psychiatrische Pflege an der Fachhochschule in Bielefeld, wo inzwischen psychiatrische Pflege studiert werden kann, hat gemeinsam mit den KollegInnen Sauter, Nienaber und Löhr auf der Internetseite der Deutschen Fachgesellschaft für Psychiatrische Pflege (www. dfpp.de) eine Tabelle angelegt, welche die tatsächlich aus Deutschland stammenden Studien, die in peer-reviewten Journals erschienen sind, auflistet. Durch die Anwendung strengerer Kriterien und den Ausschluss Schweizer und Österreichischer Arbeiten fanden sie im Zeitraum von lediglich 1 Studien. Ihre Recherche zeigte aber auf, dass die Anzahl der Personen welche publizieren über die Jahre zugenommen hat Schlussfolgerung Sowohl die Beiträge des -Länder-Kongresses als auch der von Schulz und Kollegen erstellte Überblick lassen erkennen, dass unterschiedlichste Fragestellungen mit methodischer Vielfalt bearbeitet werden. Allerdings zeigen sie auch, dass pflegewissenschaftliche Forschung im Bereich der psychiatrischen Pflege noch nicht koordiniert im Sinne der Bildung von Forschungszentren und - schwerpunkten stattfindet und noch viele Themenkomplexe vollkommen unbearbeitet sind. Insbesondere könnten beispielsweise Themen zu Angehörigen, zur Wirksamkeit pflegerischer 1

19 Interventionen, zu körperlicher Gesundheit, zu Hilfestellungen im Arbeitsprozess oder Stigma vermehrt untersucht werden. Auch die international geführte Diskussion darüber welche Art von Wissen die psychiatrische Pflege braucht, wie dies generiert werden soll und welches dabei die zentralen Konfliktfelder sind (Tilley, 00; Cutcliffe & Ward 00), steht im deutschen Sprachraum noch aus. So wäre beispielsweise zu diskutieren, ob die allgemein im Gesundheitswesen zu beobachtende Orientierung am Konzept der Evidenz-basierten Pflege mit ihrem Legitimationsanspruch und ihren Bewertungshierarchien des Wissens dem Gegenstand der psychiatrischen Pflege angemessen ist Limitationen und Stärken Der Versuch, die psychiatrische Pflege und Pflegewissenschaft anhand der Publikationen des im deutschsprachigen Raum sicher relevantesten Kongresses abzubilden, unterliegt einigen Limitationen. Würden wir die englischsprachige Literatur z.b. anhand von Publikationen in einschlägigen, internationalen Journal hinzuziehen, so würde sich dieses Bild ganz sicher verändern. Es gäbe z.b. deutlich mehr Arbeiten zu Stigmatisierung, Angehörigen, Pflege in forensischen Settings usw. Zudem wurden keine strengen Kriterien und keine anerkannten Analyseraster für die Bewertung der Qualität und Wissenschaftlichkeit der Beiträge angelegt Implikationen für Praxis und Forschung Trotz der beschriebenen Limitationen kann diese Übersicht den in der praktischen psychiatrischen Pflege tätigen Kolleginnen und Kollegen Orientierung geben. Wenn sich aus der Pflegepraxis Fragen zu den beschriebenen Themenkomplexen ergeben, können sie rasch erkennen wer dazu gearbeitet hat, wo sie dazu nachlesen und an wen sie sich gegebenenfalls wenden können. Für die wissenschaftliche Community und Studierende der psychiatrischen Pflege in den deutschsprachigen Ländern kann die Übersicht Anregungen geben wo sich Forschungslücken auftun und wie sie aufgrund dessen zu wissenschaftlich zu bearbeitenden Fragestellungen kommen. 1

20 Literatur Abderhalden, Ch., Malojer,G., Zuaboni,G., & Needham, I. (00). Was empfehlen Psychiatrie- Erfahrene zur Prävention von Gewalt und Zwangsmaßnahmen während stationärer psychiatrischer Behandlungen? In Ch. Abderhalden & I. Needham (Hrsg.), Psychiatrische Pflege, Verschiedene Settings, Partner, Populationen. Vorträge und Poster. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern (S. -). Unterostendorf: Ibicura. Abderhalden, Ch., Needham, I., & Richter, D. (00). Posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD) aufgrund von Aggressionsereignissen bei Pflegenden auf psychiatrischen Akutstationen. In Ch. Abderhalden, I. Needham, M. Schulz, S. Schoppmann & H. Stefan (Hrsg.), Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery. Vorträge und Poster. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern (S. 1-). Unterostendorf: Ibicura Albrecht, F., Witjes, S., Hegedüs, A., Kozel, B., & Glavanovits, K. (01). Jogging als therapeutische Intervention bei affektiven Störungen. In S. Hahn, H. Stefan, CH. Abderhalden, I. Needham, M. Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz. Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien (S.-). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik Arens, F. (01). Gestaltung der Praxisbegleitung als komplexer Lehrauftrag in der beruflichen Pflegeausbildung Eine Forschungsskizze. In S. Hahn, M. Schulz, S. Schoppmann, I. Needham, H. Stefan, A. Hegedüs & U. Finklenburg (Hrsg.), Blick zurück und nach vorn. Zurückgehen um besser springen zu können; Jahre Praxis, Management, Ausbildung und Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld (S. -). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege. 0

21 Auclair, Y., & Schniederjan, P. (01). Darstellung möglicher Auswirkung einer Recoveryschulung auf Patienten, Teilnehmer und psychiatrische Arbeitsfelder. In S. Hahn, M. Schulz, S. Schoppmann, I. Needham, H. Stefan, A. Hegedüs & U. Finklenburg (Hrsg.), Blick zurück und nach vorn. Zurückgehen um besser springen zu können; Jahre Praxis, Management, Ausbildung und Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld (S. 0-). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik. 1 1 Bachnik, S., Hegedüs, A., Kozel, B., & Grieser, M. (01). Erfahrungen mit den Schulungsunterlagen zur Kurzintervention Übergangsbegleitung. In S. Hahn, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, H. Stefan, M Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Schwellen, Grenzen und Übergänge: Perspektiven und Herausforderungen für Betroffene, Angehörige, im Versorgungssystem, in der Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern (S. 1-). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik Bartholomeyczik, S. (000). Gegenstand, Entwicklung und Fragestellungen pflegewissenschaftlicher Forschung. In B. Rennen-Allhoff & D. Schaeffer (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa Bänziger, S, Sahli, A., & Abderhalden, Ch. (0). Monitoring körperlicher Gesundheit. In S. Hahn, Ch. Abderhalden, I. Needham, H. Stefan, M. Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Psychiatrische Pflege vernetzt; mit Betroffenen und Angehörigen, im Versorgungssystem, in Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern (S. -). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik. Berner, M. (01). Kommunikation in der Pflege: Die Selbsteinschätzung von BSc-Studierenden über die Entwicklung ihrer kommunikativen Kompetenzen im Studium. In S. Hahn, M. Schulz, S. 1

22 Schoppmann, I. Needham, H. Stefan, A. Hegedüs & U. Finklenburg (Hrsg.), Blick zurück und nach vorn. Zurückgehen um besser springen zu können; Jahre Praxis, Management, Ausbildung und Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld (S. -0). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik. 1 Berner, M., Boinay, F., & Richter, D. (01). Übergang begleitetes Wohnen Psychiatrie und zurück Literaturbericht und qualitative Evaluation. In S. Hahn, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, H. Stefan, M Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Schwellen, Grenzen und Übergänge: Perspektiven und Herausforderungen für Betroffene, Angehörige, im Versorgungssystem, in der Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern (S. -). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik Bertelsmann, H., & Tacke, D. (01). Alkoholabhängigkeit im Alter: Experten der Sucht- und Altenhilfe im Gespräch. In S. Hahn, M. Schulz, S. Schoppmann, I. Needham, H. Stefan, A. Hegedüs & U. Finklenburg (Hrsg.), Blick zurück und nach vorn. Zurückgehen um besser springen zu können; Jahre Praxis, Management, Ausbildung und Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld (S. 1-). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik BRK-ALLIANZ (01). (Hrg.). Erster Bericht der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Abgerufen von allianz.de/index.php/parallel-bericht.html. Bundesamt für Statistik. (01). Medizinische Statistik der Krankenhäuser, Psychiatrie-Zusatzdaten. Bern: Autor.

23 Dändlicker, T., & Kolbe, N. (01). Entzugserscheinungen: Entwicklung einer NANDA-International- Pflegediagnose. In S. Hahn, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, H. Stefan, M Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Schwellen, Grenzen und Übergänge: Perspektiven und Herausforderungen für Betroffene, Angehörige, im Versorgungssystem, in der Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern (S. -). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik. 1 1 Ellenberger, U. (0). Der Einfluss der Monochordliege-Behandlung auf die Befindlichkeit von depressiv erkrankten Menschen. In S. Hahn, Ch. Abderhalden, I. Needham, H. Stefan, M. Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Psychiatrische Pflege vernetzt: mit Betroffenen und Angehörigen, im Versorgungssystem, in Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern (S. 0-). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik Finklenburg, U. (01). Selbststigmatisierung - Interventionen der Psychiatrischen Pflege. In S. Schoppmann, H. Stefan, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, M. Schulz, C. Gurtner & S. Hahn (Hrsg.), Sprachen; Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis - Management - Ausbildung Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 1. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien (S. -0). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik. 0 1 Flaiz, B., & Simon, A. (01). Professionalisierung der Psychiatrischen Pflege. Psych. Pflege Heute, -. Frajo-Apor, B., Hofer, A., Kemmler, G. & S. Pardeller (01). Emotionale Intelligenz und Resilienz bei Betreuern von Patienten mit schizophrenen und bipolaren affektiven Störungen. In S. Schoppmann, H. Stefan, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, M. Schulz, C. Gurtner & S. Hahn (Hrsg.), Sprachen;

24 Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis - Management - Ausbildung Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 1. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien (S. 1-). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik. Frauenfelder, F., & M. Müller Staub (01). NANDA-I in der stationären psychiatrischen Pflege. In S. Schoppmann, H. Stefan, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, M. Schulz, C. Gurtner & S. Hahn (Hrsg.), Sprachen; Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis - Management - Ausbildung Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 1. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien (S. -). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik Freimüller, L., Zäske, H., Gaebel, W., & Wölwer, W. (00). Antistigma-Kompetenz für die psychiatrische Pflege. In: S. Hahn, H. Stefan, Ch. Abderhalden, I. Needham, M. Schulz, & S. Schoppmann (Hrsg.), Leadership in der psychiatrischen Pflege. Eine Herausforderung für Praxis - Management Ausbildung Forschung- Politik. Vorträge und Posterpräsentationen.. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien (S. -). Unterostendorf: Ibicura Frey, B., Kühner, E., & Strehler, L. (01). Evidence-based pflegerisches Gruppen-Angebot auf einer Station für Depressionen und Angsterkrankungen: Praxis-Projekt. In S. Hahn, M. Schulz, S. Schoppmann, I. Needham, H. Stefan, A. Hegedüs & U. Finklenburg (Hrsg.), Blick zurück und nach vorn. Zurückgehen um besser springen zu können; Jahre Praxis, Management, Ausbildung und Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld (S.-). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik. Freyer, S., Schoppmann, S., & Schnepp, W. (0). Zur Situation von Familien depressiv erkrankter Menschen. In S. Hahn, M. Schulz, S. Schoppmann, Ch. Abderhalden, H. Stefan & I. Needham (Hrsg.), Depressivität und Suizidalität: Prävention - Früherkennung -Pflegeinterventionen - Selbsthilfe.

25 Vorträge und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld (S. ). Unterostendorf: Ibicura. Freyer, S., Gantschig, G., Thissen, K., & Ullmann, P. (01). Rollenprofil der Advanced Practice Nurse Mental Health Care (APN MHC). In S. Hahn, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, H. Stefan, M Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Schwellen, Grenzen und Übergänge: Perspektiven und Herausforderungen für Betroffene, Angehörige, im Versorgungssystem, in der Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern (S. -). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik. Gassmann, J. (0). Wirksamkeit des Rechtsschutzes bei psychiatrischen Zwangseinweisungen in der Schweiz. Bern: Bundesamt für Gesundheit Geissberger, M., & S. Hahn (0). Einsatz von Technologien in der Pflege und Betreuung von älteren Menschen Entwicklungsstand Nutzen und Risiken. In S. Hahn, Ch. Abderhalden, I. Needham, H. Stefan, M. Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Psychiatrische Pflege vernetzt: mit Betroffenen und Angehörigen, im Versorgungssystem, in Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern (S. - 0). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik Glavanovits, K., Sahli, A., Bänziger, S., & Abderhalden, Ch. (01). Gesundheitsförderungsprofil Psychiatrie (GEPpsy) Ein Projekt zur körperlichen Gesundheit. In S. Hahn, H. Stefan, Ch. Abderhalden, I. Needham, M. Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz. Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien (S. 1 ). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik.

26 Grieser, M., & Abderhalden, Ch. (00). Ich finde es nur schlimm, dass es solche Menschen gibt, die andere Leute verurteilen" Das Stigmaerleben und Identität stationär psychiatrisch behandelter Jugendlicher und deren Eltern. In Ch. Abderhalden & I. Needham (Hrsg.), Psychiatrische Pflege, Verschiedene Settings, Partner, Populationen. Vorträge und Poster vom. Dreiländerkongress in Bern (S. 1 1). Unterostendorf: Ibicura. Grieser, M., Abderhalden, Ch., Crivelli, R., Knüppel, S., & Kunz, S. (00). Berufliche Kompetenzen in der Psychiatrischen Pflege. In S. Hahn, H. Stefan, Ch. Abderhalden, I. Needham, M. Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Leadership in der psychiatrischen Pflege. Eine Herausforderung für Praxis - Management Ausbildung Forschung- Politik. Vorträge und Posterpräsentationen.. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien (-). Unterostendorf: Ibicura Grieser, M., Kunz, S., Hegedüs, A., Heuer, A., & Kozel, B. (0). Vernetzen von Theorie und Praxis Evidenzbasierte Pflegeinterventionen bei der Risikodiagnose Suizidalität. In S. Hahn, Ch. Abderhalden, I. Needham, H. Stefan, M. Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Psychiatrische Pflege vernetzt: mit Betroffenen und Angehörigen, im Versorgungssystem, in Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern (S. -). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik Grosser-Ummel, C. (01). Forschung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Wie eruiert eine Institution ihre Forschungsvorhaben? In S. Hahn, H. Stefan, Ch. Abderhalden, I. Needham, M. Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz. Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien (S. -). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik.

27 Grywa, D. (00). Entwicklung eines Leitfadens, Nachbesprechung mit PatientInnen nach Zwangsmassnahmen: Eine Delphi-Studie. In M. Schulz, Ch. Abderhalden, I. Needham, S. Schoppmann & H. Stefan (Hrsg.). Kompetenz zwischen Qualifikation und Verantwortung. Vorträge und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress in Bielefeld-Bethel (0-1). Unterostendorf: Ibicura. Gurtner, C., König, S., Schwarze, T., Hoffmann, H., & Richter, D. (01): Psychiatrische Pflege- und Betreuungsprobleme in einem Wohnheim für psychisch und geistig behinderte. In S. Hahn, H. Stefan, Ch. Abderhalden, I. Needham, M. Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz. Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien (S. 1-1). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik Gurtner, C., Duxbury, J., & Hahn, S. (01). Mitreden - Mitdenken Mitgestalten - Aufbau von Nutzendenenbezug in die Lehre und Forschung im Bereich der psychiatrischen Pflege und Betreuung. In S. Schoppmann, H. Stefan, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, M. Schulz, C. Gurtner & S. Hahn (Hrsg.), Sprachen; Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis - Management - Ausbildung Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 1. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien (S. -). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik Hahn, S. (00). Was ist der Rede wert? In S. Hahn, H. Stefan, Ch. Abderhalden, I. Needham, M. Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Leadership in der psychiatrischen Pflege. Eine Herausforderung für Praxis - Management Ausbildung Forschung- Politik. Vorträge und Posterpräsentationen.. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien (S. -). Unterostendorf: Ibicura. Halek, M., & Bartholomeyczik, S. (00). Die Effektivität von Validationstherapie bei herausforderndem Verhalten von Altenheimbewohnerinnen und bewohnern mit Demenz: Eine

28 Literaturanalyse nationaler und internationaler Forschungsarbeiten. In I. Needham, S. Schoppmann, M. Schulz & H. Stefan (Hrsg.) Wissen schafft Pflege Pflege schafft Wissen. Psychiatrische Pflege als Praxis und Wissenschaft. Vorträge, Workshops und Poster vom. Dreiländerkongress in Wien (S. - 1). Unterostendorf: Ibicura. Hans, M., & Grieser, M. (01). Milieutherapie im stationären Bereich der Psychiatrie -Eine Literaturarbeit im Rahmen meines CAS an der Berner Fachhochschule. In S. Hahn, M. Schulz, S. Schoppmann, I. Needham, H. Stefan, A. Hegedüs & U. Finklenburg (Hrsg.), Blick zurück und nach vorn. Zurückgehen um besser springen zu können; Jahre Praxis, Management, Ausbildung und Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld (S.1-1). Bern: Fachhochschule Gesundheit, Forschung & Entwicklung Pflege und Pädagogik Hegedüs, A., Mayer, H., Junghan, U., & Abderhalden, Ch. (00). Der Versorgungsbedarf von KlientInnen der freiberuflichen ambulanten psychiatrischen Pflege im Kanton Bern. In S. Hahn, H. Stefan, Ch. Abderhalden, I. Needham, M. Schulz & S. Schoppmann (Hrsg.), Leadership in der psychiatrischen Pflege. Eine Herausforderung für Praxis - Management Ausbildung Forschung- Politik. Vorträge und Posterpräsentationen.. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien (S. 1-). Unterostendorf: Ibicura Hegedüs, A., & Abderhalden, Ch. (0). Wie können wir die Qualität pflegerischer Beziehungen messen? Erfahrungen mit dem Scale To Assess Therapeutic Relationships (STAR). In S. Hahn, M. Schulz, S. Schoppmann, Ch. Abderhalden, H. Stefan & I. Needham (Hrsg), Depressivität und Suizidalität: Prävention - Früherkennung -Pflegeinterventionen Selbsthilfe. Vorträge und Posterpräsentationen. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld (S. -0). Unterostendorf: Ibicura.

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Peer reviewed)

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Peer reviewed) Publikationen Michael Löhr Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Peer reviewed) Löhr M., Nitschke R., Schulz M., Hennings A., Wolff-Menzler C. & Behrens J. Leistungsdokumentation durch Therapieeinheiten

Mehr

Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung

Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld

Mehr

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed)

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed) Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed) Wabnitz, P., Löhr, M., Schulz, M. Nienaber, A., Oppermann, G., Sauter, D., Schreiber, W., Gouzoulis-Mayfrank, E., Claus, S., Hohl-Radke, F.,

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» 28. Mai 2015 Andrea Giovanni Käppeli, Genesungsbegleiter Franziska Rabenschlag, Dr. phil., Pflegewissenschaftlerin Abteilung Entwicklung

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek. Schwellen, Grenzen und Übergänge 2014

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek. Schwellen, Grenzen und Übergänge 2014 Inhaltsverzeichnis Prasentationen und Workshops 16 1. Recovery und recoveryorientiertes Handeln als Herausforderung in der ambulanten psychiatrischen Pflege 17 Dorothea 2. Erfahrungen mit den Schulungsunterlagen

Mehr

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 9. Dreiländerkongress

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

Pflegerisches Basisassessment für die Psychiatrie. Entwicklung eines neuen Tools am Beispiel epa- PsyC

Pflegerisches Basisassessment für die Psychiatrie. Entwicklung eines neuen Tools am Beispiel epa- PsyC Pflegerisches Basisassessment für die Psychiatrie Entwicklung eines neuen Tools am Beispiel epa- PsyC Franziska Rabenschlag, Dr. phil. Pflegewissenschaftlerin Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege,

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

Neue Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie. Forensik Dr. S. Schoppmann

Neue Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie. Forensik Dr. S. Schoppmann Neue Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie Forensik 2016 Dr. S. Schoppmann 1 Pflegewissenschaft Die Pflegewissenschaft beansprucht die wissenschaftliche Grundlage für die Praxisdisziplin Pflege

Mehr

Vorwort der Veranstaltenden: Der 10. Dreiländerkongress Pflege der Psychiatrie Blick zurück und nach vorn" 5

Vorwort der Veranstaltenden: Der 10. Dreiländerkongress Pflege der Psychiatrie Blick zurück und nach vorn 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Veranstaltenden: Der 10. Dreiländerkongress Pflege der Psychiatrie Blick zurück und nach vorn" 5 Michael Schulz, Susanne Udo Finklenburg, Sabine Hahn. Harald Stefan, Anna

Mehr

Better Chronic Care Interprofessionalität im Gesundheitswesen

Better Chronic Care Interprofessionalität im Gesundheitswesen Interprofessionalität im Gesundheitswesen Interprofessionelle Versorgung in der Psychiatrie eine schon lange gelebte Verpflichtung Bern, 27. November 2018 Regula Lüthi, Direktorin Pflege, MTD, Soziale

Mehr

UPKF. Recovery in der forensischen Psychiatrie 2. Tagung für in der Forensik tätige Fachpersonen Donnerstag, 16. Mai 2019, UPK Basel

UPKF. Recovery in der forensischen Psychiatrie 2. Tagung für in der Forensik tätige Fachpersonen Donnerstag, 16. Mai 2019, UPK Basel UPKF Recovery in der forensischen Psychiatrie 2. Tagung für in der Forensik tätige Fachpersonen Donnerstag, 16. Mai 2019, UPK Basel Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen International

Mehr

Publikationen - Databased

Publikationen - Databased Publikationen - Databased Hegedüs, A. Abderhalden, C. (2011). Versorgungsbedarf von Klienten in der ambulanten psychiatrischen Pflege im Kanton Bern. Psychiatrische Praxis, 38(8): S. 382-388. IF: 2.204

Mehr

Moderne Pflege heute

Moderne Pflege heute Moderne Pflege heute Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen Tag der Pflegenden 08. Mai 2018 Nürnberg Prof. Dr. Christa Büker Fachhochschule Bielefeld Überblick Gesellschaftliche

Mehr

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Lena Heyelmann (M.A.) Gliederung 1. Theorie und Praxis als Spannungsfeld 2. Wissenschaftliches Wissen in der Pflegepraxis

Mehr

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag Martin Jansen Bamberger Pflegetag, 3.5.18 Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag PATIENT Bezugspflege (fest) Bereichspflege

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Psychiatrische Pflege vernetzt

Psychiatrische Pflege vernetzt Psychiatrische Pflege vernetzt mit Betroffenen und Angehörigen, im Versorgungssystem, in Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 8. Dreiländerkongress

Mehr

Depressivität und Suizidalität. Prävention - Früherkennung - Pflegeinterventionen Selbsthilfe

Depressivität und Suizidalität. Prävention - Früherkennung - Pflegeinterventionen Selbsthilfe Depressivität und Suizidalität Prävention - Früherkennung - Pflegeinterventionen Selbsthilfe Depressivität und Suizidalität Prävention - Früherkennung - Pflegeinterventionen Selbsthilfe Hrsg.: Sabine Hahn,

Mehr

Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext

Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext 2. Pflegesymposium Donnerstag, 4. Februar 2016, 13.00 bis 17.15 Uhr Psychiatrie Baselland Kurzporträt Die Psychiatrie Baselland (PBL) gehört zu den führenden

Mehr

Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext

Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext 2. Pflegesymposium Donnerstag, 4. Februar 2016, 13.00 bis 17.15 Uhr Psychiatrie Baselland Kurzporträt Die Psychiatrie Baselland (PBL) gehört zu den führenden

Mehr

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich Pflege sichtbar machen Daten nutzen Pflegeklassifikationen machen s möglich Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege, MTD & Soziale Arbeit

Mehr

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Sen. Lect. Dr. in scient. med. Franziska Großschädl, MSc, BSc Sen. Lect. DGKS Gerhilde Schüttengruber, MSc, BSc Univ.-Prof.

Mehr

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 1 Einleitung...9 2 Das soziale Phänomen der Stigmatisierung in Theorie und Empirie...10 2.1 Stigmatisierung in theoretischen Konzepten...10 2.1.1 Ausgangspunkte...11 2.1.2

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Dr. Anna Mascherek Andrea Niederhauser APS Jahrestagung 2016, Berlin 15.4.2016, WS 23, 9.00 10.30

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 21.03.2017 2. Rummelsberger Pflegesymposium Yvonne Wegner, M.Sc. Das Gesundheitszentrum Glantal Herausforderungen

Mehr

Programm 10. Dreiländerkongress Stand

Programm 10. Dreiländerkongress Stand Donnerstag, 17.10.2013 Zeitrahmen von 8:00 13:00 Uhr Block I, Plenum im Assapheum, Großer Saal Ab 8:00 Registrierung 9:30 10:00 Begrüßung Für die Deutsche Fachgesellschaft für Psychiatrische Pflege DFPP:

Mehr

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010 Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010 Dr. Manuela Eicher Herausforderungen an die Onkologiepflege der Zukunft Durch den Anstieg

Mehr

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Barbara Grädel Messerli MAS Leitung Pädiatrische Pflege, ZHAW Pflegeexpertin MScN 1 Was wollen wir? Wir wollen Sie in Ihrem Beruf weiterbringen! Mit einer Weiterbildung

Mehr

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege,

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Pflege Führung Zukunft

Pflege Führung Zukunft Fachtagung BAG Pflegemanagement DBfK 10 11 2017 Berlin 5. Oktober 2017, 10:00 bis 17:30 Uhr Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin Pflegewissenschaft Grundlage und Herausforderung für das Management

Mehr

Behinderung und Alter

Behinderung und Alter Behinderung und Alter Christoph Landtwing, Mitarbeiter Fachbereich Erwachsene Menschen mit Behinderung von CURAVIVA Schweiz 1 «Behinderte Menschen werden alt alte Menschen werden behindert» «Zu den Menschen

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie // VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, 22.10.15, Göttingen Reinhard Belling Geschäftsführer GmbH Inhaltsverzeichnis // Einführung Qualitätsmerkmale bei

Mehr

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP) ..oder Denn wir wissen nicht, was wir tun?! Frank Feick Medizinpädagoge B.A., Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege Quelle: http://www.amazon.de/denn-sie-wissen-nicht-was/dp/b00004thg3 Interne

Mehr

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten 1 Institutionen im Verbund Auswertung der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Clienia

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie

Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie Jahressymposium des Berner Bündnisses gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Psychiatriezentrum Münsingen PZM Andrea Deutsch Definition

Mehr

Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit. erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra

Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit. erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra Inhalte Status Quo Ziele & Werte Umsetzung Theoretische Fundierung

Mehr

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber Psychiatrie Kanton Tessin Vier psychiatrische Kliniken mit insgesamt 298 Betten Clinica

Mehr

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Christiane Wollank, BA Pflegewissenschaft und ANP bedingen einander...durch diesen Prozess hat sich die Pflege Zugang

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung 16 STELLUNGNAHME 16/2039 A01 Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung Analysen auf der Grundlage des SVR-Gutachtens Bedarfsgerechte Versorgung - Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

Evidence-based Nursing

Evidence-based Nursing Evidence-based Nursing Evidence basierte Leitlinie zur Sturzprophylaxe bei älteren und alten Menschen Daniela Bachner BScN DGKS, Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft EBN Kernteammitglied Anstaltsleitungsprojekt

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Inhalt Vitos Konzern Akademie Tochtergesellschaften Vitos Hadamar / Herborn / Weilmünster Seite 2 Vitos Konzern // Der Vitos Konzern setzt sich

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn 28. Juni 2017 1 Bachelor (ÖGKV 2011) 2 Inhalte im Studium (je 5 ECTS = 150 Stunden) Gestaltung des Pflegeprozesses Einführung

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA Definition Case und Care Management Care Management meint die System- und Versorgungssteuerung, die fallübergreifend und Einrichtungsübergreifend

Mehr

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U N I V E R S I TÄTSKLINIK F Ü R P S YCHIATRIE U N D P S YCHOTHERAPIE D I R E K T I O N P F L E G E U N D P ÄD AGOGIK Abteilung Forschung/Entwicklung

Mehr

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit Verbundleitung: Prof. Dr. Doris Schaeffer 1. Symposium der Initiative

Mehr

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Akademische Innovation Pflege Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Stefanie Neuhaus B.A. Innovative Pflegepraxis Sarah Behling Studentin Pflegemanagement Kurzer

Mehr

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Fachvortrag zur 3. Bielefelder Fachtagung Insights Blickwinkel der Psychiatrie Andre Aulbur

Mehr

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung VFP-PES 23 Februar 2006 Bern/Waldau Heidi Longerich, MScN Leiterin Institut Pflege Übersicht Entwicklung

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Sonderfall Psychiatrie? Überlegungen zu Zwangsmassnahmen und Fürsorgerischer Unterbringung

Sonderfall Psychiatrie? Überlegungen zu Zwangsmassnahmen und Fürsorgerischer Unterbringung Sonderfall Psychiatrie? Überlegungen zu Zwangsmassnahmen und Fürsorgerischer Unterbringung Paul Hoff Autonomie und Fürsorge. Urteilsunfähigkeit verlangt Entscheide von wem und nach welchen Kriterien? SAMW

Mehr

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Dr. Klaus Müller Bern/Schweiz Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Herausfordernd für ALLE. Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung Fachtag der Landesvereinigung

Mehr

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr. Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen Gliederung des Vortrags Einleitung 1. Anforderungen an die Vermittlung von Pflegediagnostik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek Inhaltsverzeichnis Vorwort der Veranstaltenden: Der 9. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz" 5 1. Einführung von Präventionsprojekten in die Fachweiterbildung

Mehr

DIE HISTORISCHE SAMMLUNG

DIE HISTORISCHE SAMMLUNG PSYCHIATRIE HEUTE BESUCH UND FÜHRUNGEN Aus der abgeschiedenen Einrichtung «Friedmatt» am Rande der Stadt ist ein universitäres Dienstleistungszentrum mit vier Kliniken geworden. Hatte die Klinik in der

Mehr

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit psychisch erkrankten Erwachsenen Vortrag auf dem DGVT-Kongress

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz Association professionnelle suisse du travail social Associazione professionale lavoro sociale Svizzera Associaziun professiunala

Mehr

Manuel Stadtmann, Irena Mikic, Udo Leute, Peter Wolfensberger

Manuel Stadtmann, Irena Mikic, Udo Leute, Peter Wolfensberger 52. Pflegerische Fallführung in der ambulanten psychiatrischen Versorgung ein Zukunftsmodell? Erfahrungen und Erkenntnisse aus Praxis und Forschung im Diskurs Manuel Stadtmann, Irena Mikic, Udo Leute,

Mehr

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus 1. Symposium der Initiative Pflege inklusiv am 22.2.2016 Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus Diakonin Prof. Dr.

Mehr

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis Einleitung Das Internationale Forum für Anthroposophische Pflege, das nationale anthroposophische Pflegeorganisationen in aller Welt vertritt,

Mehr

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Pflegeforschung in der Pflegeausbildung Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Fragestellung > Methode > Ergebnisse > Motivation und Fragestellung Professionalisierung,

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

Eingeschlossen Eignung Vorauswahl Identifikation Gefunden durch Datenbanksuche (n = 4.311) Titel und / oder Abstract potenziell relevant: in Vorauswahl aufgenommen u. Volltext auf Eignung beurteilt (n

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

10. Dreiländerkongress PFLEGE IN DER PSYCHIATRIE Blick zurück nach vorn!

10. Dreiländerkongress PFLEGE IN DER PSYCHIATRIE Blick zurück nach vorn! Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel 10. Dreiländerkongress PFLEGE IN DER PSYCHIATRIE Blick zurück nach vorn! www.evkb.de/dreilaenderkongress 17. bis 18. Oktober 2013 - Bielefeld-Bethel 10.

Mehr

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen Anhörung Deutscher Ethikrat 23.Februar 2017 Dr. phil. Franziska Rabenschlag Pflegewissenschaftlerin 1 Topics Hinweis zum Gesetzesentwurf 1906a

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Sommersemester 2019 Bachelor 3. (2.2) Semester (Jahrgang 2018) Modul Titel Art d. Prüfung Termin 1.11 1.21 2.01 3.01 Pflege als

Mehr

SERVICE INFORMATION ET PRÉVENTION DE LA LIGUE 75, RUE DE MAMER L-8081 BERTRANGE T

SERVICE INFORMATION ET PRÉVENTION DE LA LIGUE 75, RUE DE MAMER L-8081 BERTRANGE T KATALOG DER FORTBILDUNGEN UND DER MASSNAHMEN ZUR SENSIBILISIERUNG IM BEREICH DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT des Service Information et Prévention de la Ligue Diese Aktionen wurden im Rahmen des Plan National

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege UPD Waldau, Bern 23.02.2006 Dr. Lorenz Imhof, PhD,, RN Evidence Based Nursing Definition Evidence Based Nursing ist die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich

Mehr

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. 20. 09. 2008 Überblick Versorgungsbedarf,

Mehr

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute 05.11.2014 Ich heisse Sie herzlich willkommen zu meinen Betrachtungen zum Tagungsthema. Sie haben jetzt schon einiges über das Thema: Psychiatrische Situationen

Mehr

Vorausverfügung Name Datum ISBN-13 ISBN- XXX-X-XXX-XXXXX-X

Vorausverfügung Name Datum ISBN-13 ISBN- XXX-X-XXX-XXXXX-X Datum ISBN-13 XXX-X-XXX-XXXXX-X 978-3-033-02194-5 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Wie bin ich, wenn es mir gut geht?....................................................................... 1 Teil 2 Symptome........................................................................................................

Mehr

FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN

FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN PROF. DR. ANDREAS BÜSCHER HOCHSCHULE OSNABRÜCK MEHR ZEIT FÜR DIE PFLEGE DURCH ENTBÜROKRATISIERUNG DEN PFLEGEALLTAG VERBESSERN UND

Mehr

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie Maßregelvollzug in der Kritik Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie Berlin (26. Juli 2013) - Die forensische Psychiatrie und Psychotherapie befasst sich mit der Besserung

Mehr

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung Tagung Teilhabe und soziale Inklusion 8./9. Mai 2015 Andreas Daurù, Pflegefachmann HF, Stiftung Pro Mente

Mehr

Michael Schulz, Susanne Schoppmann, Ian Needham, Harald Stefan, Anna Hegedüs, Udo Finkjenburg Sabine Hahn.

Michael Schulz, Susanne Schoppmann, Ian Needham, Harald Stefan, Anna Hegedüs, Udo Finkjenburg Sabine Hahn. Inhaltsverzeichnis Vorwort der Veranstaltenden: Der 10. Dreiländerkongress Pflege ท der Psychiatrie Blick zurück und nach vorn// 5 Michael Schulz, Susanne Schoppmann, Ian Needham, Harald Stefan, Anna Hegedüs,

Mehr

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang BPM, SPO-Version 4, Seite 1 von 5 2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM (1) Das Studium ist im Studiengang Pflege/Pflegemanagement gegliedert in fünf Studienbereiche,

Mehr