Cluster und Käfige. Anionische Käfige und Cluster der Gruppen 13 und 14. AGP-Begleitvorlesung,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cluster und Käfige. Anionische Käfige und Cluster der Gruppen 13 und 14. AGP-Begleitvorlesung,"

Transkript

1 Cluster und Käfige Anionische Käfige und Cluster der Gruppen 13 und 14 AGP-Begleitvorlesung,

2 Verbindungen mit Anionen der 13. und 14. Gruppe H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca Ga Ge As Se Br Kr Rb Sr In Sn Sb Te I Xe Cs Ba Tl Pb Bi Po At Rn A +I +II M

3 Kovalente Verbindungen VEZ/Atom 4 Zahl der VE (N) bestimmt Bindigkeit (8-N-Regel) N=8: Edelgase, Halogenide E(VII), E(VI), E(V) 3, E(IV) 4 keine Bindung N=7: elementare Halogene, E(VI), E(V), E(IV) 3 einbindig N=6: elementare Chalkogene, E(V), E(IV) zweibindig Ketten und Ringe N=5: elementare Pentele, E(IV), E(III), E(VI) + dreibindig Käfige bis Raumnetze N=4: elementare Tetrele, E(III) vierbindig Raumnetze, Clathrate VEZ/Atom < 4 (Triele) elektronenarme Verbindungen, Elektronenmangel, Cluster N=3 Zintl Grenze N=4 N=5 N=6 N=7 N=8? (4 bindig) (3 bindig) ( bindig) (1 bindig) (0 bindig) dim. 1 dim. 0 dim. (Schicht) (Kette) (Molekül) 3 dim. (Raumnetz) kondensierte Cluster isolierte Cluster Si gef. Käfige P As, Sb SrSi Typ ThSi Typ Cluster S Se I Ar

4 Triel?

5 (Poly-)Anionen: Bindungskonzepte Zintl-Klemm-Konzept Eduard Zintl ( ) (München, Freiburg ( ), Darmstadt) Wilhelm Klemm (Münster) für polare intermetallische Phasen (Alkali/Erdalkalimetall-(A)-Verbindungen mit Elementen M bis zur 14., z.t. auch 13. Gruppe) ionische Zerlegung in Kationen A und (Poly-)Anionen M a) M-Verbände sind Element-isoster und isostrukturell (Zintl) b) Bindigkeit im M-(Poly-)Anion folgt der 8-N-Regel (Klemm) c) Erweitertes Zintl-Konzept (Wade-Regeln für das Anion)

6 Käfige und Cluster: Anionen mit N 5 (Inhaltsübersicht) I: elektronenpräzise Käfig-Anionen (8-N-Regel gilt) 1. isoliert: mehrere Atome mindestens 3-bindig. Konkurrenz: Kondensation zu Schicht oder Raumnetz (vgl. P elementar ) II: Anionen mit vierbindigen Atomen (8-N-Regel gilt) 1. einfache Tetraederraumnetze. Raumnetze mit gefüllten Käfigen III: echte Cluster (8-N-Regel gilt nicht, Elektronenmangel, Wade-Mingos-Regeln) 1. isolierte Cluster. kondensierte Cluster N=3 Zintl Grenze N=4 N=5 N=6 N=7 N=8? (4 bindig) (3 bindig) ( bindig) (1 bindig) (0 bindig) dim. 1 dim. 0 dim. (Schicht) (Kette) (Molekül) 3 dim. (Raumnetz) kondensierte Cluster isolierte Cluster Si gef. Käfige P As, Sb SrSi Typ ThSi Typ Cluster S Se I Ar

7 I. elektronenpräzise Käfig-Anionen (N = 5, Pentel-isoster) Alkalimetall-Tetrelide A I M IV (Bsp: M IV = Sn) Alkalimetall-Trielide A I MIII (Bsp.: M III = In) Erdalkalimetalle-Tetrelide A II M IV (Bsp.: MIV = Si) N=3 Zintl Grenze N=4 N=5 N=6 N=7 N=8? (4 bindig) (3 bindig) ( bindig) (1 bindig) (0 bindig) dim. 1 dim. 0 dim. (Schicht) (Kette) (Molekül) 3 dim. (Raumnetz) kondensierte Cluster isolierte Cluster Si gef. Käfige P As, Sb SrSi Typ ThSi Typ Cluster S Se I Ar

8 Verbindungen A I M IV 4AM 4A + + [M 4 ] 4 Rb(1) Rb() Rb() d Sn(1) 1 Sn(1) d Sn(1) Sn(1) Rb() Rb(1) Sn(1) Rb(1) Rb() Si Ge Sn Pb Na K Rb Cs Anionenpackung NaSi Typ KGe Typ NaPb Typ f.c.c. Cr Si 3 b.c.c d [pm] 1 Na M=Si M=Pb M=Sn M=Ge K Rb Cs r [pm] A+

9 β-cssn (VE/M=5) C. Hoch, C.R., Z. Anorg. Allg. Chem. 68, 1541 (00). 4CsSn 4Cs + + Sn 4 4 Strukturtyp KGe Kristallsystem kubisch Raumgruppe P 43n, Nr. 18 Gitterkonstante [pm] a Z 3 R-Werte R wr d Sn Sn [pm] Sn(1) Cs(1) Cs() Sn() Cs(1) Cs(1) Cs(1) Cs(1) Sn(1) Cs(1) Cs() Sn() Cs() Cs(1) Cs(1) Cs() 91.6 Sn(1) Sn() Sn(1) Sn(1) Sn() Sn()

10 RbSn: 119 Sn-Mößbauer-Spektrum G. Frisch, C. Hoch, C.R., P. Zönnchen, K.-D. Becker, D. Niemeier, Z. Anorg. Allg. Chem. 69, 1661 (003). (4d) 10 (5s)(5p) 3 (4d) (5s) δ SnO SnF SnCl SnBr SnI α Sn β Sn SnO SnS SnF SnCl SnS SnSe 4 SnTe 4 4 SnSe SnTe Sn(IV) ionisch Sn(II) ionisch Sn(IV) kovalent Sn(II) kovalent Sn(0) intermetallisch RbSn Isomerieverschiebung ([mm/s] gegen BaSnO ) 3 Spektrum von RbSn Sn α Sn Sn Sn 0 Sn (äq.) 5 Rb Sn 8 44 Sn δ=.38(1) E = 0.1() β Sn SnO Skala der 119m Sn-Isomerieverschiebungen Sn (ax.) 5? 3.0 δ

11 Na In (VE/M=5) S. C. Sevov, J. D. Corbett. J. Solid State Chem. 103, 114 (1993). b 4 Na In 8A + + In 8 4 In(1) In() Strukturtyp Na Tl Kristallsystem orthorhombisch Raumgruppe C 1 Gitter- a konstanten b [pm] c d In In [pm] a

12 Na In : Totale und partielle In Zustandsdichte DOS/eV , total Na In DOS/eV 0,8 0,6 0,4 In1 s In1 p In s In p 0, 0,

13 Strukturen der Erdalkalimetall-Disilicide A II Si (VE/M=5) SrSi c a a 0 a a BaSi CaSi b a 0 a 0 c

14 II. Polyanionen mit N = 4 (elektronenpräzise, Tetrel-isoster) Alkalimetall-Trielide A I M III (Bsp.: M III =In) Erdalkalimetalle-Trielide A II M III (Bsp.: MIII =In) Clathrate A I x MIV (x 1) (Bsp.: M IV =Sn) N=3 Zintl Grenze N=4 N=5 N=6 N=7 N=8? (4 bindig) (3 bindig) ( bindig) (1 bindig) (0 bindig) dim. 1 dim. 0 dim. (Schicht) (Kette) (Molekül) 3 dim. (Raumnetz) kondensierte Cluster isolierte Cluster Si gef. Käfige P As, Sb SrSi Typ ThSi Typ Cluster S Se I Ar

15 NaIn (VE/M=4): Struktur E. Zintl, S. Neumayr, Z. Phys. Chem. B 0, 7 (1933) NaIn Na + + In Strukturtyp NaTl Kristallsystem kubisch Raumgruppe F d 3 m d In In [pm] 319 Bader-Ladung In: ρ BCP [10 6 pm 3 ] 0.186

16 NaIn: Totale und partielle In Zustandsdichte DOS/eV total Na total NaIn 0 0,3 In1 s In1 p DOS/eV 0, 0,1 0, E-E F [ev]

17 NaIn und α-sn: Vergleich der Bandstrukturen E F 0.0 E F Energie (ev) Energie (ev) W NaIn L Λ Γ X Z W K 10.0 W Sn L Λ Γ X Z W K Λ Γ Σ L U Q S K W ZX

18 CaIn (VE/M=4): Struktur A. Iandelli, Z. Anorg. Allg. Chem. 330, 1 (1964); M. Wendorff, C.R., Z. Anorg. Allg. Chem. 631, 338 (005). c CaIn Ca + + In CaIn SrIn Strukturtyp CaGa 313.() 91.9(1) Kristallsystem hexagonal Raumgruppe P6 3 /mmc, Nr. 194 a 0 a Gitter- a konstanten c [pm] VEZ [10 6 pm 3 ] Z R-Wert R

19 CaIn : Totale und partielle In Zustandsdichte DOS/eV DOS/eV0, 0, total Ca1 total (x) In1 s In1 p CaIn 0, E-E F /ev

20 Strukturen der Erdalkalimetall-Ditrielide A II M III (VE/M=4) c c a 0 a a 0 a CaGa SrGa 0 a a a a 0 b c BaIn CaAl

21 Strukturen von A 8 Sn 44 (A=Rb, Cs) (VE/M=4.18) J.-T. Zhao, J. D. Corbett, Inorg. Chem (1994); G. Frisch, C. Hoch, C.R., P. Zönnchen, K.-D. Becker, D. Niemeier, ZAAC 69, 1661 (003). Sn3a Sn3a Cs Cs Sn Sn Sn Sn3b Sn3a Sn1 Sn3a Sn3b Sn Sn Sn Sn Sn3a Sn3b Sn3b Sn3a Sn Cs Clathrat-I-Struktur Cs Sn3a Sn3a Rb 8 Sn 44 8Rb Sn 0 + 8Sn

22 Rb 8 Sn 44 : 119 Sn-Mößbauer-Spektrum G. Frisch, C. Hoch, C.R., P. Zönnchen, K.-D. Becker, D. Niemeier, Z. Anorg. Allg. Chem. 69, 1661 (003). (4d) 10 (5s)(5p) 3 (4d) (5s) δ SnO SnF SnCl SnBr SnI α Sn β Sn SnO SnS SnF SnCl 1,0 Rb 8 Sn 44 B SnS SnSe 4 SnTe 4 4 SnSe SnTe Sn(IV) ionisch Sn(II) ionisch Sn(IV) kovalent Sn(II) kovalent Sn(0) intermetallisch Absorption 0,9 A δ Isomerieverschiebung ([mm/s] gegen BaSnO 3 ) Sn 4 α Sn Sn Sn A δ =.1(9) E = 0 Fl(rel.) = Sn (äq.) 5 Rb Sn 8 44 Sn 4 4 Sn B δ=.44(13) E = 0.7(3) Fl(rel.) = 0.3 β Sn SnO Sn (ax.) 5? Spektrum von Rb 8 Sn 44 Skala der 119m Sn-Isomerieverschiebungen

23 III. Polyanionen mit N < 4 Elektronenmangelverbindungen (vgl. Borane) 3-Zentren--Elektronen-Bindung Wade-Mingos-Regeln für Clusterstabilitäten N+1 e -Paare: Closo-Cluster N+ e -Paare: Nido-Cluster N+3 e -Paare: Arachno-Cluster N=3 Zintl Grenze N=4 N=5 N=6 N=7 N=8? (4 bindig) (3 bindig) ( bindig) (1 bindig) (0 bindig) dim. 1 dim. 0 dim. (Schicht) (Kette) (Molekül) 3 dim. (Raumnetz) kondensierte Cluster isolierte Cluster Si gef. Käfige P As, Sb SrSi Typ ThSi Typ Cluster S Se I Ar

24 Ausgewählte Cluster: Formen und Bindigkeiten

25 1. Isolierte Cluster Alkalimetall-Tetrelide A I 4 MIV 9, AI 1 MIV 17 und AI 5 MIV 8 (Bsp: MIV = Sn) Alkalimetall-Trielide A I M III (Bsp.: KTl) N=3 Zintl Grenze N=4 N=5 N=6 N=7 N=8? (4 bindig) (3 bindig) ( bindig) (1 bindig) (0 bindig) dim. 1 dim. 0 dim. (Schicht) (Kette) (Molekül) 3 dim. (Raumnetz) kondensierte Cluster isolierte Cluster Si gef. Käfige P As, Sb SrSi Typ ThSi Typ Cluster S Se I Ar

26 Wade-Cluster M 9 Si(1B) α A Si(5B) Si(4B) B β Si(3B) χ γ Si(B) C Si(8B) ε δ Si(9B) Si(6B) D φ Si(7B) N Cluster Gesamtzahl an Exo-e - Gerüst- Wade- Elektronen e -Paaren Paare e -Paare Cluster 9 [Sn 9 ] 4 (4*9)+4= = N + nido 9 [Bi 9 ] 5+ (5*9)-5= = N + nido 9 [Sn 9 ] (4*9)+= = N + 1 closo 8 [Bi 8 ] + (5*8)-= = N + 3 arachno

27 K 4 Sn 9 (VE/M=4.44) C. Hoch, M. Wendorff, C.R., Acta Cryst., C58, 45 (00). K 4 Sn 9 4K + + Sn 4 9 Kristallsystem monoklin Raumgruppe P 1 /c, Nr. 14 Gitterkonstanten a 143.8() [pm, o ] b 835.5(1) c (3) β 95.61(3) Z 4 R-Wert R B a Sn(1) A: Sn() Sn(5) B: A Sn(3) Sn(4) C: c Sn(7) Sn(8) Sn(6) Sn(9) D:

28 A 4 Pb 9 (A=K, Rb): Fehlordnung der Cluster B C. Hoch, M. Wendorff, C.R., J. Alloys Comp. 361, 06-1 (003). Pb(1B) x 0.14 Pb(6B) z=0.573 Pb(3B) Pb(B) Pb(4B) 0.10 Pb(5B) 0.06 Pb(6B) 0.0 Pb(4B) Pb(1B) Pb(5B) Pb(6B) y 0.8 Abstand Cluster A Cluster B Bereich [pm] Mittelwert [pm] Bereich [pm] Mittelwert [pm] A B C D

29 C. Hoch, M. Wendorff, C.R. Z. Anorg. Allg. Chem. 68, 17 (00). K 1 Si 17 K 1 Si 17 1K + + Si Si 4 4 Kristallsystem monoklin Raumgruppe P 1 /c, Nr. 14 Gitter- a konstanten b [pm, o ] c β Z 4 R-Wert R Si(1B) 0 a A B Si(5B) Si(4B) α B A β Si(3B) B χ γ Si(B) C A Si(8B) ε δ c Si(9B) Si(6B) D φ Si(7B)

30 Cs 5 Sn 8 (VE/M=4.63) C. Hoch, M. Wendorff, C.R., Z. Anorg. Allg. Chem., 69, 06 (003). Cs 5 Sn 8 5 Cs + + 7Sn 4 4 {z } 8 +6Sn 4 9 {z } 4 c Kristallsystem monoklin Raumgruppe P 1 /c, Nr. 14 Gitter- a konstanten b [pm, o ] c β Z 4 R-Wert R a 0

31 KTl: Struktur Z. Dong, J. D. Corbett, JACS 115, 1199 (1993). 6KTl 6K + + Tl 6 6 c a 0 b

32 KTl: Totale und partielle Tl Zustandsdichten DOS/eV total K(1) total K() total K(3) total KTl DOS/eV 0 0,4 0,3 0, Tl(1) s Tl(1) p Tl() s Tl() p 0,1 0, E-E F [ev]

33 KTl: Totale und partielle Tl Zustandsdichten DOS/eV total K(1) total K() total K(3) total KTl DOS/eV 0 0,4 0,3 0, Tl(1) s Tl(1) p Tl() s Tl() p a u 0,1 0, E-E F [ev]

34 . Kondensierte Cluster Boride (Bsp.: CaB 6 ) Indide (Bsp.: A I In 3, A I In 3) Übergang zu echten Metallen (Bsp.: BaIn 4 ) N=3 Zintl Grenze N=4 N=5 N=6 N=7 N=8? (4 bindig) (3 bindig) ( bindig) (1 bindig) (0 bindig) dim. 1 dim. 0 dim. (Schicht) (Kette) (Molekül) 3 dim. (Raumnetz) kondensierte Cluster isolierte Cluster Si gef. Käfige P As, Sb SrSi Typ ThSi Typ Cluster S Se I Ar

35 Kondensierte Closo-Cluster: CaB 6 CaB 6 Ca + + B 6 Cluster-Elektronen: 6 3+ {z} {z} 6 {z} vonb Ladung exo b = 14 = N+

36 CaB 6 : Totale und partielle B-Zustandsdichte DOS/eV total CaB 6 0 DOS/eV0, 0,1 B1 s B1 p 0, Energie [ev]

37 CaB 6 : berechnete Elektronendichte

38 Cs In 3 (VE/M=3.67) s.a. S. P. Yatsenko et al. J. Less Common Met. 108, (1985) A In 3 4A + + In 4 6 Cluster-Elektronen: {z} vonin {z} Ladung - 4 {z} exo b - {z} nicht b. = 14 e 7 EP = N In() In(1) Kristallsystem tetragonal Raumgruppe I4/mmm, Nr. 139 Gitter- a 69.5(1) konstanten c 1663.(5) [pm] VEZ [10 6 pm 3 ] 93.3 Z 4 R-Wert R1 0.14

39 Cs In 3 : Totale und partielle In Zustandsdichte M. Wendorff, C.R., Z. Anorg. Allg. Chem. 630, 1768 (004). DOS/eV Cs In 3 total Cs(1) (x5) Cs() (x5) DOS/eV 0 0,4 0,3 0, In1 s In1 p In s In p 0,1 0, E-E F [ev]

40 CsIn 3 : Struktur s.a. S. P. Yatsenko et al. J. Less Common Met. 99, 15-1 (1984). A 3 In 9 3A + + In + In 8 Cluster-Elektronen: 8 3+ Ladung -8 exo b =18=N+ Kristallsystem tetragonal Raumgruppe I 4m, Nr. 119 Gitter- a 704.() konstanten c (5) In(1) [pm] VEZ [10 6 pm 3 ] 83.3 In() Z 4 R-Wert R In(3)

41 AIn 4 c A K Rb Ba Strukturtyp BaAl 4 Kristallsystem tetragonal Raumgruppe I4/mmm, Nr. 139 Gitterkonstanten a (4) 49.8(3) 497.0() [pm] c (3) 157.5(4) (5) VEZ [10 6 pm 3 ] c/a-verhältnis Z R-Werte R p =0.19 R1=0.088 R1= d In(1) In(1) [pm] d In(1) In() [pm] d In() In() [pm] In(1) In() a 0 a

42 BaIn 4 : Totale und partielle In Zustandsdichte DOS/eV total Ba1 total (x) BaIn 4 DOS/eV 0 0,3 0, 0,1 In1 s In1 p In s In p 0, E-E F /ev

43 RbIn 4 : Totale und partielle In Zustandsdichte DOS/eV total Rb1 total (x) RbIn 4 DOS/eV 0 0,3 0, 0,1 In1 s In1 p In s In p 0, E-E F /ev

44 Analogie BaAl 4 Typ und B 5 H 9 c In(1) In() a 0 a

45 Zusammenfassung Polyanionen der 13. und 14. Gruppe mit Alkali/Erdalkalimetallen als Bindungspartner häufig elektronenpräzise Anionenbauverbände nach ionischer Zerlegung (Zintl-Konzept) elektronenpräzise M 4 -Tetraeder-Käfige bei Si bis Pb sowie In und Tl (nur bei ausreichender Zahl/Volumen der Kationen) Tetraederraumnetze bei Trieliden A I M III (kub. Diamant) und A II M III (hex. Diamant) Clathrate mit gefüllten Käfigen (Pentagondodekaeder, Hexakaidekaeder) bei Tetrel-reichen A I -Tetreliden Tetrel-Cluster M 4 9 (nido-cluster, nach Wade erklärbar) Boride und Indide mit kondensierten Clustern trotz fehlender Bandlücken z.t. noch gültige Wade-Regeln bei weniger polaren metallischen Systemen!! zusätzlich: viele Ausnahmen von diesen Elektronenzählregeln, umso häufiger, je weiter links und unten im PSE M steht (d.h. je metallischer M ist)!!

Anionische Käfige und Cluster der Gruppen 13 und 14. AC-Sonderseminar,

Anionische Käfige und Cluster der Gruppen 13 und 14. AC-Sonderseminar, Cluster und Käfige I Anionische Käfige und Cluster der Gruppen 13 und 14. AC-Sonderseminar, 6..006 Verbindungen mit Anionen der 13. und 14. Gruppe H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca Ga

Mehr

Zinn: Metall und Legierungen

Zinn: Metall und Legierungen Chemische Bindung Strukturen Eigenschaften Anwendung AGP- Highlight, 11.2014, C. Röhr 1 : Intermetallische Phasen 2 3 4 5 Sn 9-6 1 : Intermetallische Phasen 2 3 4 5 Sn 9-6 Metalle und Eigenschaften gute

Mehr

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zeichnen von Valenzstrichformeln Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden

Mehr

Zintl-Anionen: Genese und synthetisches Potential. Teil 1

Zintl-Anionen: Genese und synthetisches Potential. Teil 1 Teil 1 19. November 2009 Historisches Darstellung und Untersuchung salzartiger intermetallischer Verbindungen durch Eduard Zintl (1898-1941) Vorhergende Forschungsaktivitäten: Atommassenbestimmungen Potentiometrische

Mehr

Vortrag zum Integrierten Synthesepraktikum Carsten Brandt. Bor. Struktur und Eigenschaften ausgewählter Boride

Vortrag zum Integrierten Synthesepraktikum Carsten Brandt. Bor. Struktur und Eigenschaften ausgewählter Boride Vortrag zum Integrierten Synthesepraktikum Carsten Brandt Bor Struktur und Eigenschaften ausgewählter Boride Bor allgemein Allgemeines Relative Atommasse: nat. vork. Isotope: 10 B (19,9%), 11 B (80,1%)

Mehr

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1 Ist Wasser ein DipolMolekül? Mit einem einfachen kann man untersuchen, ob eine Flüssigkeit ein Dipol ist. Es liegen nachfolgende Flüssigkeiten vor. Definition: Moleküle, bei denen die positiven und negativen

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26 Allgemeine Chemie 6 F Das Periodensystem Aufgestellt von Mendelejew und Meyer 1869 (rein empirisch!) Perioden in Zeilen: mit jeder Periode erhöht sich die auptquantenzahl der äußeren Schale (s-rbital)

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Metalle, Metalloide, Nichtmetalle Metalle: E-neg < 1.9 - e - Abgabe Kationen Nichtmetalle: E-neg > 2.1 - e - Aufnahme Anionen Metalloide: B, Si,

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Struktur von Festkörpern

Struktur von Festkörpern Struktur von Festkörpern Wir wollen uns zunächst mit der Struktur von Festkörpern, daß heißt mit der Geometrie in der sie vorliegen beschäftigen Kovalent gebundene Festkörper haben wir bereits in Form

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Zirkon Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Bohr sches Atommodell Kernteilchen: p: Proton n: Neutron Elektronenhülle: e - Elektron Nukleus: Massenzahl A = p + n, Ordnungszahl Z = p =

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Ein Leitfaden fur Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie Wolfgang Jabs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum 1. Einfiihrung 1 2. Chemische Grundbegriffe

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

Siedende Steine Siedesteine

Siedende Steine Siedesteine . edende Steine edesteine edende Steine edesteine edesteine: z.b. Ca-Feldspat (Anorthit) Ca[Al 2 2 8 ] edende Steine edesteine edesteine: z.b. Ca-Feldspat (Anorthit) Ca[Al 2 2 8 ] edende Steine: Zeo Lithos

Mehr

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, Doppelbindungsregel, VSEPR-Theorie Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling

Mehr

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundlagen des Periodensystems der Elemente Aus der regelmäßigen Wiederholung ähnlicher Eigenschaften der Elemente leitete Mendelejew das Gesetz der Periodizität ab. Diese Periodizität liegt im Aufbau der Atomhülle begründet. Atomradius Als Atomradius

Mehr

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 13. November 2006

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 13. November 2006 Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier 13. November 2006 Gruppe 13 - Borgruppe B Al Ga In Tl 88 Ra 87 Fr 7. 86 Rn 85 At 84 Po 83 Bi 82 Pb 81 Tl 56 Ba 55 Cs 6. 54 Xe 53 I 52 Te 51 Sb 50 Sn 49 In 38

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssiggasförmig eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen Harald Mehling Berater

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Chemie für Bauingenieure Uebung 2 Chemie für Bauingenieure Uebung 2 Aufgabe 1 i. Bestimmen Sie mithilfe des Periodensystems für folgende Elemente die Anzahl Elektronen, Protonen und Neutronen. ii. Bestimmen Sie dann für die jeweiligen

Mehr

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916) 4.2 Kovalente Bindung Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916) Treten Atome von Nichtmetallen miteinander in Wechselwirkung, kommt es nicht zu einer Übertragung von Elektronen. Nichtmetallatome

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 284 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

1.3. Periodensystem der Elemente

1.3. Periodensystem der Elemente 1.3. Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente Periodizität von Eigenschaften Folie Nr. 1 Anordnung der Elemente Historie: Johann Wolfgang Döbereiner (dt. Pharmazeut, 1780-1849) Döberreiners Triadenregel

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

Tendenzen im Periodensystem

Tendenzen im Periodensystem Tendenzen im Periodensystem Stand: 09.08.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Chemie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 35 min Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Diese Aufgabe

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005

Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005 Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005 Typisches Phasendiagramm A I -Zn/Cd: Das System Na Zn Quelle: Massalski NaZn 13 -Struktur Cd(1) Cd(1) d K(1) a Cd(2)

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung I Kovalente Bindung II Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Salzartige

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen Kapitel : Festkörperphysik.1 Aggregatszustände. Kristallstrukturen.3 Chemische Bindung.4 Gitterschwingungen.5 Elektronen im Festkörper Phasendiagramm von CO Klassisches

Mehr

C. Röhr, Phosphor, WS 09/10. Phosphor Phosphane Phosphide -

C. Röhr, Phosphor, WS 09/10. Phosphor Phosphane Phosphide - Phosphor Phosphane Phosphide - Inhalt Einleitung Elementmodifikationen Phosphane/Phosphide mit PH/P : P > 1 (Kettenstücke) Phosphane/Phosphide mit PH/P : P = 1 (Ketten und Ringe) Phosphane/Phosphide mit

Mehr

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen Dr. Harald Mehling ZAE

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen Dr. Harald Mehling ZAE

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Dreidimensionale elektronische Systeme

Dreidimensionale elektronische Systeme Dreidimensionale elektronische Systeme 1. Halbleiter Silicium, III-V und II-VI Halbleiter 2. Zintl Phasen 3. Isolatoren TiO 2 4. Nickelarsenid NiAs, MoS 2 3/19/2013 R. Nesper Anorganische Chemie II 1 Silicium

Mehr

Oktett-Theorie von Lewis

Oktett-Theorie von Lewis Oktett-Theorie von Lewis Oktettregel Atome versuchen durch die Nutzung gemeinsamer Elektronenpaare möglichst ein Elektronenoktett zu erlangen. allgemeiner: Edelgasregel Atome streben durch Vereinigung

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen 1 B C N Ne nur normalvalente Verbindungen Al Ga In Si Ge Sn P As Sb S Se Te Cl Br I Ar Kr Xe normalvalente Verbindungen befolgen die (8-N) Regel (N = Anzahl

Mehr

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Chemie Ionenradien Ionenradien Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ionenradien In einem Ionenkristall halten benachbarte

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Hybridisierung und Molekülstruktur, sp 3 -Hybridorbitale (Tetraeder), sp 2 - Hybridorbitale (trigonal planare Anordnung), sp-hybridorbitale (lineare Anordnung),

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen.5: Kleine Skalen Chemische Bindung Aggregatszustände Kristallstrukturen und Streuung Bildung des Lebens Kovalente Molekülbindungen Ladungsdichteverteilungen: CH 4 NH 3 H

Mehr

Strukturen und Chemie ausgewählter Alkalimetall-Verbindungen: Halogenide der Alkalimetalle

Strukturen und Chemie ausgewählter Alkalimetall-Verbindungen: Halogenide der Alkalimetalle Strukturen und Chemie ausgewählter Alkalimetall-Verbindungen: Halogenide der Alkalimetalle Holleman-Wiberg, LB der Anorganuschen Chemie 8 Halogenide der Alkalimetalle Metall- Kationen Radius Halogenid

Mehr

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken 2.1 Kugelpackungen In einer Verbindung A m X n haben die X-Atome die Anordnung einer dichtesten Kugelpackung und A-Atome besetzen die Oktaederlücken (OL). Geben Sie die resultierenden Formeln A m X n an,

Mehr

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Vom Atombau zum Königreich der Elemente Vom Atombau zum Königreich der Elemente Wiederholung: Elektronenwellenfunktionen (Orbitale) Jedes Orbital kann durch einen Satz von Quantenzahlen n, l, m charakterisiert werden Jedes Orbital kann maximal

Mehr

08.12.2013. Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

08.12.2013. Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall: 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter) - Salze Nichtmetall Nichtmetall:

Mehr

Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8

Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8 Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8 Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 2 von 8 1. Bei der Reaktion von Metallen mit Nichtmetallen bzw. Halbmetallen entstehen

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Mehrkernige Verbindungen

Mehrkernige Verbindungen Mehrkernige Verbindungen Koordinationscluster Strukturen mehrkerniger Metallcarbonlye Übergangsmetallcluster Konzepte zum Verständnis von Clustern 18 Elektonen Regel (für Cluster bis M 4 ). Isolobal Konzept

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 2009

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 2009 Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 009 Teil : Allgemeine und Anorganische Chemie 0.05.009 Aufgabe Ein Ferrochrom-Stahl (Legierung

Mehr

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften IV. Festkörperphysik Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften 3 Aggregatzustände: fest, flüssig, gasförmig: Wechselspiel Anziehungskräfte der Teilchen gegen die thermische Energie kt. Zustand

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2013/14 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen # Elektronengas # Bändermodell Bindungsmodelle Metallbindung > Bindungsmodelle Elektronengas

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 4 Molekülstruktur Ausnahmen von der Oktettregel Hypervalente Verbindungen VSEPR Hybridisierung Molekülorbitale

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Kleine Formelsammlung Chemie

Kleine Formelsammlung Chemie Karl Schwister Kleine Forelsalung Cheie ISBN-1: 3-446-41545-9 ISBN-13: 978-3-446-41545-4 Leseprobe Weitere Inforationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41545-4 sowie i Buchhandel.

Mehr

Klassifizierung repräsentativer Elementhydride I II III IV V VI VII. LiH BeH 2 BH 3, CH 4 NH 3 H 2 O HF. NaH MgH 2 AlH 3 SiH 4 PH 3 H 2 S HCl

Klassifizierung repräsentativer Elementhydride I II III IV V VI VII. LiH BeH 2 BH 3, CH 4 NH 3 H 2 O HF. NaH MgH 2 AlH 3 SiH 4 PH 3 H 2 S HCl Klassifizierung repräsentativer Elementhydride I II III IV V VI VII Li Be 2 B 3, C 4 N 3 2 F B n m Na Mg 2 Al 3 Si 4 P 3 2 S Cl K Ca 2 Ga 3 Ge 4 As 3 2 Se Br Rb Sr 2 In 3 Sn 4 Sb 3 2 Te I Ionisch Polymer

Mehr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a  I N dr Finally, for CH3C the collision frequency ratio 7mw was been determined from nonresonant microwave absorption 9. The comparison is given in Table 3. The agreement is reasonable, but far from 9 L. FRENKEL,

Mehr

Klausurvorbereitung AC I 11. Juli Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom

Klausurvorbereitung AC I 11. Juli Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom Klausurvorbereitung AC I 11. Juli 2017 Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom 15. 9. 2015. 1) Beschreiben Sie die technische Herstellung von Lithiumoxid in einem vierstufigen Verfahren,

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung 2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s. 0.6 Modell der Ionenbindung 8 - Bindung zwischen typischen Metallen und Nichtmetallen, EN > 1,7 - stabile Edelgaskonfiguration

Mehr

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle Atomaufbau Institut für Elementarteilchen Nukleonen Protonen p (+) Neutronen n (o) Elektronen e (-) Atomkern Atomhülle Atom WIBA-NET 2005 Prof. Setzer 1 Elementarteilchen Institut für Name Symbol Masse

Mehr

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. Quantenzahlen Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. l = 0, 1, 2, 3, (Orbital-)Symbol s, p, d, f, Zahl der Orbitale

Mehr

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Koordinationschemie der Übergangsmetalle Koordinationschemie der Übergangsmetalle adia C. Mösch-Zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Empfohlene Lehrbücher Anorganische Chemie 5. Aufl. S. 672-704 und Moderne Anorganische

Mehr

Lanthan-Triel-Tetrel-ide

Lanthan-Triel-Tetrel-ide Binäre und ternäre Lanthan-Triel-Tetrel-ide Synthese, Kristallchemie und chemische Bindung Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften der

Mehr

Siedende Steine Zeolithe

Siedende Steine Zeolithe edende Steine Zeolithe (altgriechisch: ζǫon = zeon = siedend + λιθoσ = lithos = Stein) Caroline Röhr, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Universität Freiburg Schülertage April 2013 Einleitung

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Vorlesung Methoden der Festkörperchemie

Vorlesung Methoden der Festkörperchemie Mößbauerspektroskopie Vorlesung Methoden der Festkörperchemie WS 2013/2014, C. Röhr Einleitung, Prinzip Elemente mit spektroskopierbaren Mößbauer-Isotopen Experimentelles Spektren und Informationen I:

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht. Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 27.02.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

2. Chemische Bindungen 2.1

2. Chemische Bindungen 2.1 2. Chemische Bindungen 2.1 Chemische Bindungen Deutung von Mischungsversuchen Benzin und Wasser mischen sich nicht. Benzin ist somit eine hydrophobe Flüssigkeit. Auch die Siedepunkte der beiden Substanzen

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

Metalle in negativen Oxidationszuständen

Metalle in negativen Oxidationszuständen Metalle in negativen Oxidationszuständen Seminarvortrag zum anorganischen Kolloquium im WS 2006 / 2007 Martin Meier Universität Regensburg Regensburg, 02. November 2006 Adventures with Substances Containing

Mehr

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme?

Mehr

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

1. Bedeutung der Oxidationszahlen 1. Bedeutung der Oxidationszahlen Unterschiedliche Atome geben eine unterschiedliche Zahl an Elektronen ab: Dann hat das Atom eine positive Oxidationsstufe; das Atom ist mit weniger Elektronen als Protonen

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Metalle www.webelements.com Eigenschaften

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Periodensystem, Anordnung der Elemente nach steigender Ordnungszahl, Hauptgruppen, Nebengruppen, Lanthanoide + Actinoide, Perioden, Döbereiner, Meyer, Medelejew

Mehr

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem Der Aufbau der Atome und das Periodensystem Licht l*n = c Lichtgeschwindigkeit (c = 3.00*10 8 ms -1 ) Wellenlänge Frequenz (1Hz = 1 s -1 ) Wellenlänge, l Elektrisches Feld Farbe, Frequenz und Wellenlänge

Mehr

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Periodensystem, Anordnung der Elemente nach steigender Ordnungszahl, Hauptgruppen, Nebengruppen, Lanthanoide + Actinoide, Perioden, Döbereiner, Meyer, Medelejew

Mehr