rza fakt Version 2011 Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "rza fakt Version 2011 Seite 1"

Transkript

1 rza fakt Version 2011 Seite 1

2 1. ERWEITERUNGEN IM GRUNDMODUL 1.1 Offene Aufträge und Lieferscheine als erledigt vermerken Wird die Liste Kostenvoranschläge, Aufträge und Lieferscheine eingelesen und ein KV/eine AB/ein LS, markiert, kann man im Fenster Detaildaten anzeigen/bearbeiten mit der Schaltfläche Formular als erledigt kennzeichnen erledigen. Wird ein Formular als erledigt gekennzeichnet, so kann dieser Vorgang nicht mehr rückgängig gemacht werden. 1.2 Formulartitel bei Gegenschein Druckt man 2 Exemplare eines Lieferscheins, kann nun die Bezeichnung des Gegenscheins geändert werden. Unter Menü Extras, Zeile Definition Belegkreise kann der Lieferschein mit bearbeiten oder Doppelklick aufgerufen werden. Hier kann der Titel des 2. Exemplars abgeändert werden. 1.3 Ansprechpartner auf Formular andrucken Wurde im Adressenstamm bei einer Adresse ein Ansprechpartner hinterlegt, so kann dieser beim Schreiben eines Formulars ergänzt werden. Der ausgewählte Ansprechpartner wird vor der Straße ergänzt und scheint sodann am jeweiligen Formular auf. 1.4 Preise lt. Artikelstamm aktualisieren Wurde vor längerer Zeit ein KV oder ein Lieferschein geschrieben und haben sich die Preise in der Zwischenzeit geändert, kann nun beim Wiederholen oder beim Übernehmen eines Formulars gewählt werden, ob die Preise lt. Artikelstamm aktualisiert werden sollen oder nicht. 1.5 Lieferadresse vollständig drucken Lässt man die Lieferadresse andrucken, so wird diese nun immer vollständig gedruckt. 1.6 Einleitende/abschließende Texte übernehmen Wurden bei einem Kostenvoranschlag oder bei einer Auftragsbestätigung einleitende Texte und/oder abschließende Texte erfasst, so können diese auf Lieferschein/Rechnung/etc. übernommen werden. Bei der Formularauswahl unter dem Register einleitende Texte können Sie aus bestehenden Formularen übernehmen auswählen. Es werden nun alle einleitenden Texte, welche bei den jeweiligen Formularen gespeichert wurden, rza fakt Version 2011 Seite 2

3 zur Auswahl gebracht. Wurde kein Text eingegeben, so scheint zwar die Belegnummer auf, aber die Textzeile bleibt leer. Beim abschließenden Text funktioniert die Auswahl sinngemäß. Werden mehrere AB s in einen Lieferschein übernommen, so kann individuell entschieden werden, welche Texte übernommen werden sollen. 1.7 Beschreibende Texte mit Sammelfunktion übernehmen Übernimmt man mehrere Auftragsbestätigungen in einen Lieferschein/Rechnung und aktiviert man Sammelrechnung bilden so werden die beschreibenden Texte ebenfalls zusammengefasst dargestellt. 1.8 Positionsnummerierung Es wurde nun die Möglichkeit geschaffen, die Positionsnummer etwas freier zu gestalten. Wenn Sie in der Formulargestaltung die Option Positions-Nummer drucken aktivieren, so finden Sie folgende Auswahlmöglichkeiten: Mit führenden Nullen: Mit der Länge der Positionsnummer kann entschieden werden, ob die fehlenden Stellen mit Nullen aufgefüllt werden sollen. In eigener Spalte drucken: Wollen Sie die Positionsnummer in einer eigenen Spalte drucken so aktivieren Sie diese Einstellung. Am Formular erhalten sie die Pos.Nr wir folgt: Keine Nummer für beschreibende Texte: Wurde mit Pos. Nr. gearbeitet, so war es bisher immer so, das auch bei den beschreibenden Texten eine Positionsnummer vergeben wurde. Aktiviert man diese Option, so erfolgt die Positionsnummerierung nur bei normalen Positionen, die Position(en) mit beschreibenden Texten werden ausgelassen. Schriftgröße: Druckt man die Pos. Nr. nicht in einer eigenen Spalte, so kann auch die Schriftgröße verändert werden. 1.9 Fehlende Mengeneingabe - auf Wunsch automatisch Menge 1 In der Formulargestaltung kann unter Einstellungen Bei keiner Mengeneingabe Menge 1 verwenden die Option gewählt werden. Aktiviert man diese Abfrage, so wird, wenn man bei der Menge ohne Eingabe darüber geht, automatisch 1 vorgeschlagen Kartei für Artikel anzeigen Beim Schreiben eines Formulars, kann in der jeweiligen Kunden-/Lieferanten-Kartei der Artikel angezeigt werden, der gerade bearbeitet wird. So können Sie z.b. rasch feststellen, wann bzw. mit welcher Menge oder welchem Preis der gewünschte Artikel zuletzt angeboten, geliefert oder verrechnet wurde. rza fakt Version 2011 Seite 3

4 1.11 Nullwerte drucken In der Formulargestaltung kann Nullwerte ausdrucken aktiviert werden. Wählt man diese Option aus, und erfasst man eine Position ohne Betrag, so wird am Formular automatisch 0.00 angedruckt Formular speichern ohne zu schließen Wurde ein Formular erfasst, das beispielsweise 10 Seiten hat, so kann dies nun auch gespeichert werden, ohne dass man den Kunden neu aufrufen muss. Man klickt einfach auf das vorgegebene Symbol und das Formular wird richtig gespeichert, d.h. es werden auch die Re./Ls.Nr vergeben. Wenn Sie auch das Lagermodul haben, werden durch das speichern einer Rechnung oder eines Lieferscheins die Lagerstände verändert. ACHTUNG: Es handelt sich bei dieser Option nicht um ein Zwischenspeichern! Wollen Sie einen Artikel aus dem gespeicherten Formular verändern, ist das nur mehr durch ein löschen und neu aufrufen des Artikels möglich Formularabschluss - Fälligkeitsdatum eingeben Wurde ein Formular vollständig erfasst, besteht nun die Möglichkeit bei der Zahlungskondition das Fälligkeitsdatum einzugeben. Erfassen Sie das Datum, werden die Nettotage automatisch ermittelt Mehrere Bestell-/Auftragsnummern auf Rechnungen nach Lieferschein anführen Werden mehrere Lieferscheine mit einer Rechnung abgerechnet, so wird nun auf der Rechnung zusätzlich zur Lieferscheinnummer und zum Datum auch die Bestell- /Auftragsnummer des Kunden angeführt. Erfasst man einen Sammellieferschein, so scheinen auch dort die Bestell/Auftragsnummern auf. Jedoch werden diese gekürzt dargestellt. rza fakt Version 2011 Seite 4

5 1.15 Kundenkartei Formular-Übersicht In der Kundenkartei wurde das Register Formular-Übersicht ergänzt. Unter diesem Punkt, können Sie entweder alle Formulare oder nur einen bestimmten Belegkreis für einen Kunden wiedergeben lassen. Möchten Sie beispielweise nur Rechnungen anzeigen, so wählen Sie unter Belegkreis Rechnung aus. Anschließend erhalten Sie alle Rechnungen des aufgerufenen Kunden. Der Status zeigt Ihnen, ob eine Rechnung bereits bezahlt wurde oder noch offen ist. Es besteht auch die Möglichkeit, ein markiertes Formular zu wiederholen oder auch alle Rechnungen eines Kunden auszudrucken. Handelt es sich um eine andere Formularart, so wird unter Status ggf. der Vermerk Erledigt angeführt. Dies bedeutet, dass ein Auftrag oder Lieferschein bereits in ein anderes Formular übernommen wurde Druck EAN-Code am Formular Es besteht nun die Möglichkeit den EAN-Code (sofern dieser beim Artikel hinterlegt ist) am Formular andrucken zu lassen. In der Formulargestaltung befinden sich unter Einstellungen Druck EAN-Code verschiedene Möglichkeiten den EAN zu drucken. Wollen Sie den EAN-Code am Formular nicht drucken, dann belassen Sie den Vorschlag bei nicht drucken. Eigene Spalte in Zahlen: Der EAN-Code wird in Zahlen am Formular gedruckt. Eigene Spalte als Code: Der EAN-Code wird mit Zahlen und Strichcode gedruckt. Die Größe kann nicht verändert werden. mit Artikeltexte in Zahlen: Will man den EAN-Code nicht in einer eigenen Spalte sondern unter der Artikelbezeichnung mit drucken, so aktiviert man diese Einstellung UID Nummer Bei den einzelnen Formularen wird im Bezugszeichenblock nun Ihre UID-Nr. anstatt UID- Nummer angedruckt Liste Erlösekonto Die angelegten Erlöskonten können nun auch gedruckt werden. Dazu brauchen Sie nur auf die Schaltfläche drucken klicken. Der Ausdruck ist sinngemäß wie die Monitorwiedergabe Adressenstammblatt (nur bei der automatischen Abrechnung) Am Ausdruck kann nun Text vollständig drucken ausgewählt werden. Aktiviert man diese Abfrage nicht, so bleibt der Ausdruck wie gehabt. Durch Aktivieren der Einstellungen werden nun auch Informationen mit gedruckt, die bisher nicht am Adressenstammblatt angeführt wurden... rza fakt Version 2011 Seite 5

6 1.20 Adressen - Ansprechpartner Hat man bei den Ansprechpartnern auch eine adresse hinterlegt, so kann man, wenn man sich im Feld befindet, mit der Funktionstaste F8 auch gleich ein neues öffnen und schreiben PDF-Erstellen Wenn man eine PDF-Datei erstellen lässt, kann man den Dateinamen nun auch aus der Bestell-/Auftragsnummer zusammensetzten lassen Wechselkurs merken Wiederholt man eine Rechnung in Fremdwährung zu einem späteren Zeitpunkt, so wird diese mit dem ursprünglichen Kurs anstelle des aktuellen Tageskurses gespeichert.. 2. ERWEITERUNGEN IM ERWEITERTEN MODUL 2.1 Preisvereinbarungen gültig von und Einheit des Artikels anzeigen Es besteht nun die Möglichkeit, bei den Preisvereinbarungen Preis gültig von einzugeben. Befindet man sich bei der Adresse und betrachtet man die Preisvereinbarungen, so wird nun die Einheit ebenfalls angeführt. Der Ausdruck erfolgt sinngemäß. 2.2 Mahnungen Adresse - Spalten wählen Es besteht nun die Möglichkeit, für die Liste der mahnbaren Kunden weitere Spalten zu wählen. So ist es nun möglich, auch die 2. und 3. Namenszeile, den Titel, die UID-Nr. usw. am Monitor anzeigen zu lassen. rza fakt Version 2011 Seite 6

7 Einstellung - Schriftart: Diese Einstellung bezieht sich auf das Adressenfeld, den Bezugszeichenblock und die Auflistung der noch offenen bzw. der nicht gemahnten/fälligen Rechnugen. Bei den Texten zu den einzelnen Mahnungen (Zahlungserinnerung/2. Zahlungserinnerung/letzte Mahnung) kann die Größe separat eingestellt werden. 2.3 Mahnungen Spalten wählen - Druckvorschau Werden die Mahnungen für die Kunden vorbereitet, können nun auch Spalten gewählt werden. So kann man beispielsweise entscheiden die Tage (Fälligkeitstage) nicht zu drucken aber Fällig am schon. Alle Spalten die zur Auswahl stehen, können bei der Mahnung gedruckt werden. Bevor die Mahnungen gedruckt werden, können diese in einer Druckvorschau angezeigt werden. Die Druckvorschau dient dazu, auf der Mahnung noch Änderungen vorzunehmen, bevor mit dem Ausdruck begonnen wird. 2.4 Mahnungen - Datum der letzten Mahnung speichern Das Datum der letzten Mahnung wird nun gespeichert. Damit kann leichter nachvollzogen werden, wann zuletzt gemahnt wurde. 2.5 Mahnungen alle Rechnungen Sind bei einem Kunden mehrere Rechnungen offen, aber noch nicht alle fällig, so können nun auch die nicht gemahnten/fälligen Rechnungen auf der Mahnung mit gedruckt werden. Dazu müssen Sie in die Einstellungen, Mahntexte,.. einsteigen und die Option nicht gemahnte/fällige Rechnungen ebenfalls ausdrucken auswählen. rza fakt Version 2011 Seite 7

8 Auf der Mahnung erhält man nach den gemahnten Rechnungen eine Aufstellung der noch nicht gemahnten/fälligen Rechnungen. Der Kunde sieht somit bei der Mahnung gleich alle offenen Rechnungen. 2.6 Zahlscheindruck SEPA Das Besondere an der neuen SEPA-Überweisung ist, dass mit ihr sowohl Inlands- als auch internationale Überweisungen innerhalb der EU sowie von und nach Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz möglich sind. Bei den Überweisungen werden die bisher verwendeten nationalen Kontonummern und Bankleitzahlen durch einheitliche Formate, also durch IBAN und BIC, ersetzt. Beim Zahlscheindruck kann nun unter Einstellungen Drucker zwischen SEPA Zahlungsanweisung und den bisherigen Zahlscheinen gewählt werden. Bei der SEPA Überweisung kann nur mehr die Empfängerzeile 1 eingegeben werden. SEPA Zahlscheine können Sie auch direkt bei der RZA GmbH erwerben. 2.7 Anzeige von offenen Positionen am Formular (Backorder) Bekommt ein Kunde eine oder mehrere Auftragsbestätigungen und werden von einer AB nur Teile geliefert/verrechnet, so besteht nun die Möglichkeit, die offenen Positionen am Formular andrucken zu lassen. Dazu kann in der Formulargestaltung unter erweiterte Einstellungen die Option Offene Auftragspositionen ebenfalls drucken aktiviert werden. Am Formular erhält man eine übersichtliche Aufstellung, aller noch nicht gelieferten/verrechneten Positionen. Die Schrift ist um 25% kleiner als die in der Formulargestaltung vordefinierte. Aktiviert man die Option Offene Positionen aller offenen Aufträge drucken, so werden alle offenen Positionen des Kunden dargestellt. Weiters besteht die Möglichkeit den Text, der vor diesen offenen Positionen angeführt werden soll, selbst einzugeben. Die Eingabe kann max. 100 Zeichen lang sein. rza fakt Version 2011 Seite 8

9 Wurden bei einer AB nur Teile geliefert, besteht nun die Möglichkeit, bei der Übernahme in ein anderes Formular, die noch offenen Positionen als erledigt zu vermerken. Achtung: Dieser Vorgang kann nicht mehr rückgängig gemacht werden! 2.8 Nicht gelieferte/verrechnete Positionen als erledigt vermerken Wird ein Kundenauftrag in eine Rechnung übernommen und werden nicht alle Positionen verrechnet, so kann der Rest der Auftragsbestätigung als erledigt vermerkt werden. Dazu muss zuerst in den Einstellungen Allgemein Module/Sonstiges - Fakturierung die Option Abfrage Kundenaufträge erledigen bei Lieferschein/Rechnung aktiviert werden. Wird die Rechnung gespeichert/gedruckt, erhält man eine Abfrage ob die noch offenen Positionen als erledigt vermerkt werden sollen. Beantwortet man diese Abfrage mit Ja wird der gesamte Kundenauftrag als erledigt vermerkt. Achtung: Dieser Vorgang kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. 2.9 Artikeletiketten Tagesdatum anführen Das Tagesdatum kann nun unter Einstellungen Details bei Feld hinzufügen hinzugefügt werden Liste Vertreter bei Provisionsabrechnung Unter Liste Vertreter können nun alle angelegten Vertreter gedruckt werden Offene Formulare umwandeln Zeitraum merken Möchten Sie z.b. alle Lieferscheine des Vormonats abrechnen, so wählen Sie dazu das Register "nach Zeitraum". Jener Zeitraum, welcher zuletzt eingegeben wurde, wird pro Benutzer gespeichert und bei neuerlichem Einstieg vorgeschlagen Adressenstamm - Umsätze/OP Es besteht nun die Möglichkeit im Adressenstamm Umsätze/OP auch nach verschiedenen Kriterien suchen zu lassen Standardbelegkreis definieren Befindet man sich in der Definition Belegkreise, kann nun auch für jede Formularart ein Standard-Belegkreis festgelegt werden. Aktiviert man die entsprechende Einstellung und steigt man z.b. zum Rechnungen schreiben ein, so ist automatisch der Standard-Belegkreis aktiviert (Standardbelegkreise erkennt man an dem Sternchen neben der Bezeichnung). Mit der Funktionstaste F8 kann der aktuell markierte Belegkreis als Standard-Belegkreis definiert werden. Hinweis für das Kassa-Modul: Legt man einen Lieferschein als Standard fest und schreibt man in der Kassa einen Lieferschein, so wird automatisch auf diesen Standardbeleg zugegriffen.. rza fakt Version 2011 Seite 9

10 3. ERWEITERUNGEN IM LAGERMODUL 3.1 Artikelstamm Bewegungen drucken Unter Bewegungen werden alle Lagerbewegungen gespeichert und angezeigt. Es besteht nun die Möglichkeit diese auch zu drucken. Der Ausdruck erfolgt standardmäßig im Querformat und kann nicht geändert werden. 3.2 Artikelstamm Reserviert (offene Aufträge) / offene Lieferantenbestellung Im Artikelstamm wird bei den offenen Aufträgen und bei den offenen Lieferantenbestellungen auch das Lieferdatum angezeigt. 3.3 Lagerzugang Erfasst man einen Lagerzugang, so kann nun das Wort Lieferschein-Nr. auf z.b. Re./Liefers. Nr. geändert werden. 3.4 Preisberechnung Rundung möglich Gibt es eine Preiserhöhung die sich z.b. auf eine gesamte Artikelgruppe auswirken soll, so besteht die Möglichkeit diese mit der Preisberechnung durchzuführen. Diese Preisberechnung kann nun auch gerundet werden. Nicht runden: die Beträge werden genau umgerechnet und gespeichert. Auf eine Nachkommastelle runden: die Beträge werden z. B. auf volle Cent gerundet. Auf Ganzzahlen runden: Die Beträge werden z.b. auf volle Euro gerundet. 3.5 Lieferantenbestellung in Lagerzugang übernehmen Wird eine Lieferantenbestellung in einen Lagerzugang übernommen und wurden nicht alle Artikel geliefert, so kann man nun den Rest der Bestellung als erledigt vermerken. Dazu muss zuerst in den Einstellungen Allgemein Module/Sonstiges Lagerverwaltung die Option Abfrage Bestellungen erledigen bei Lagerzugang aktiviert werden. rza fakt Version 2011 Seite 10

11 Wenn der Lagerzugang verbucht wird, erhält man beim Drucken/Speichern eine Abfrage ob die noch nicht gelieferten Positionen als erledigt vermerkt werden sollen. Beantwortet man diese Abfrage mit JA wird die ganze Bestellung als erledigt vermerkt. ACHTUNG: Dieser Vorgang kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. 3.6 Lieferantenbestellung lt. Kundenauftrag Übernimmt man einen Kundenauftrag in eine Lieferantenbestellung kann nun der Kunde und die Auftragsnummer am Formular mit ausgedruckt werden. Dazu muss man in der Formulargestaltung unter erweiterte Einstellungen die Optionen Auftragsnummer bei Bestellung eines Auftrags drucken und Kundenadresse bei Bestellung eines Auftrags drucken aktivieren. Anschließend erhalten Sie die gewünschten Informationen vor den Positionen. 3.7 Lieferurgenz (Mahnung an einen Lieferanten) Wurde an einen Lieferanten eine Bestellung versandt und wurde die Lieferung vom Lieferanten nicht eingehalten, so hat man nun die Möglichkeit, dem Lieferanten eine Mahnung (Lieferurgenz) zu senden. Unter offene Bestellungen lässt man die gewünschte Bestellung anzeigen. rza fakt Version 2011 Seite 11

12 Nun erhält man rechts eine neue Abfrage mit Lieferurgenz. Nach dem Auswählen öffnet sich ein Fenster mit allen Bestellungen die beim jeweiligen Lieferanten noch offen sind. Beim erstmaligen Aufruf muss der einleitende und abschließende Text erfasst werden. Danach wählt man die noch offene(n) Bestellung(en) aus und lässt die Urgenz erstellen & drucken. Gedruckt wird auf jenem Drucker, der bei der Lieferantbestellung ausgewählt ist. Die Schriftart bei der Adresse, des Bezugszeichenblocks und bei der Auflistung der noch nicht gelieferten Bestellungen wird ebenfalls aus der Bestellung übernommen. Nach dem Erstellen der Lieferurgenz erhält man noch eine Rückfrage ob das Urgenz-Datum eingetragen werden soll. Beantwortet man die Frage mit Ja und lässt man die offenen Bestellungen neuerlich einlesen, so wird in der Spalte urgiert das Mahndatum angeführt. Urgenz erstellen & per versenden wird nur mit dem erweiterten Modul und der Einstellung Sie möchten Rechnungen etc. als PDF-Datei per versenden aktiv. 3.8 Umsätze Lieferanten Es wurde die Möglichkeit geschaffen, auch die Umsätze nach Lieferanten zu erhalten. Dazu müssen Sie unter Wiedergabe Lager den Punkt Umsätze Lieferanten auswählen. Sie können nach PLZ, Datum uvm. die Umsätze wiedergeben lassen. Gibt es einen weiteren Beleg mit Lagerzugang, so kann die Wiedergabe auch nur für einen bestimmen Belegkreis wiedergegeben werden. 3.9 Einkaufs-/Verkaufsübersicht In der Einkaufs-/Verkaufsübersicht ist nun auch die Einheit (EH) des Artikels ersichtlich Liste Zolltarifnummern Die Liste mit den Zolltarifnummern kann nun auch gedruckt werden ARA-Tarife Die Tarife der ARA haben sich mit verändert und wurden angepasst Set Stückliste Im Artikelstamm kann unter Folge-/Set- Artikel bei Stückliste drucken gewählt werden, wie die Liste aussehen soll. Es kann zwischen Tabellenform und Baumstruktur gewählt werden. Ebenfalls ob der Ausdruck in Hoch- oder Querformat erfolgen soll. Enthält das Set noch Untersets so können diese ebenfalls dargestellt werden. rza fakt Version 2011 Seite 12

13 Entscheidet man sich für die Baumstruktur, so wird die Liste wie folgt gedruckt: Eine Darstellung am Monitor ist nicht möglich. 4.ERWEITERUNGEN IM KASSAMODUL 4.1 Kassabon mehrzeilig In den Einstellungen Gestaltung Bon gibt es nun bei den Bon-Varianten 4 bis 6, die Möglichkeit den Text mehrzeilig zu drucken. Wurde z.b. die Variante 4 (Menge, Einheit, Ware, Preis und Betrag wird in eine Zeile gedruckt) ausgewählt, kann nun die Checkbox Text mehrzeilig drucken aktiviert werden. Wird ein Lieferschein in der Kassa abgerechnet, scheint nun am Bon jener Text auf, welcher beim Lieferschein erfasst wurde. 4.2 Kassabon fortlaufende Nummer Die fortlaufende Bon-Nummer ist in der Kassa ab sofort ersichtlich. Sie scheint neben der Kassa-Nr. auf. Die Anzeige der fortlaufenden Bon-Nummer kann nicht deaktiviert werden Tagesjournal - exportieren Das Tagesjournal kann nun auch exportiert werden. Wenn Sie unter Tagesjournal/Kassastand/Tagesabschluss einsteigen, kann unter Tagesabschluss/Ausdruck/Export das Journal exportiert werden. Zuerst wird das Export-Verzeichnis festgelegt. Anschließend wählt man die Listen, die man exportieren möchte aus und klickt auf die Schaltfläche Listen jetzt exportieren. Es werden nun im gewählten Verzeichnis die Listen im TXT- Format gespeichert... rza fakt Version 2011 Seite 13

14 4.4 Monatsjournal - exportieren Auch das Monatsjournal kann nun exportiert werden. Dazu steigen Sie unter Monatsjournal ein und klicken auf das Register Ausdruck/Export. Sie wählen jene Listen, die Sie exportieren wollen und klicken anschließend auf Listen jetzt exportieren. Das Exportverzeichnis wird bereits vom Tagesjournal vorgeschlagen und kann bei Bedarf auch geändert werden. Wie auch beim Tagesjournal, erfolgt die Ausgabe der Listen so, wie sie am Monitor dargestellt werden. 5. ERWEITERUNGEN IM BAUSTELLENMODUL 5.1 Teil-/Schlussrechnungen Erfasst man beim Schreiben einer Teil-/Schlussrechnung den Zahlbetrag mit Skonto, so wird dieser bei der Aufstellung der Zahlungen extra angeführt. Sie erhalten eine übersichtliche Aufstellung über den tatsächlichen Zahl- und Skontobetrag. 5.2 Projektübersicht Lässt man die Projektübersicht wiedergeben, so scheint nun bei den offenen Lieferanten-Bestellungen der jeweilige Lieferant auf. 5.3 Auswertung Baustellen-Verwaltung Um die Projektsuche zu erleichtern, wurde bei Projekt der Punkt Projekt suchen nach oben gereiht. BAUSTELLENMODUL 6. ERWEITERUNGEN IM KFZ-/MASCHINENVERWALTUNGSMODUL 6.1 KFZ-/Maschinenverwaltungsdaten Es können nun bei der KFZ- /Maschinenverwalt ung die Daten ohne einen Kunden gespeichert werden. Nimmt man KFZ/Maschinen auf Lager, so besteht nun die Möglichkeit, diese unter Fakturierung KFZ-/Maschinenverwaltung mit NEU zu erfassen. Die KFZ/Maschinen werden wie gewohnt angelegt, jedoch ohne eine Zuordnung zu einem bestimmten Kunden. Kartei anzeigen: Hier können Sie die Kartei der KFZ/Maschinen anzeigen lassen. rza fakt Version 2011 Seite 14

15 Besitzer wechseln: Möchten Sie ein(e) KFZ/Maschinen von einem Kunden auf den anderen übertragen, so besteht nun die Möglichkeit dies mit Besitzer wechseln durchzuführen, ohne dass man beim neuen Kunden die Daten nochmals erfassen muss. Wählt man diese Option, so kommt man zur Adress-Auswahl. Achten Sie darauf, dass der Kunde bereits angelegt sein muss. Wählt man die Adresse aus, so kommt die Meldung, dass die Übernahme erfolgreich war und man nun noch die Möglichkeit hat, bei den Daten Änderungen vorzunehmen. Fahrzeug-Rückgabe: Kauft ein Kunde ein neues Fahrzeug und nehmen Sie das alte zurück, so kann dies mit der Option Fahrzeug-Rückgabe erfolgen. Als neuer Besitzer wird Lager eingetragen. Auch hier besteht nun wieder die Möglichkeit, Änderungen bei den Daten vorzunehmen. Wurde die Übernahme erfolgreich durchgeführt, so scheinen diese KFZ/Maschinen nun bei der normalen Liste nicht mehr auf. Wollen Sie alle auf Lager befindlichen KFZ/Maschinen anzeigen lassen, so wechseln Sie bitte in den Register Suchkriterien Adressen. Aktivieren Sie die Abfrage nur lagernde Fahrzeuge anzeigen und Sie erhalten alle KFZ/Maschinen die sich auf Lager befinden. Verkauft man KFZ/Maschinen vom Lager, so kann man auch hier wieder Besitzer wechseln wählen. Bearbeiten: Die KFZ/Maschinen- Daten können bearbeitet und Änderungen vorgenommen werden. Löschen: Die KFZ/Maschinen- Daten können gelöscht werden. Die Liste kann auch gedruckt oder exportiert werden. 7. MOBILE DATENERFASSUNG 7.1 Kommissionen vom mobilem Scanner importieren Wurden offene Aufträge am Scanner bearbeitet und möchten Sie die Daten in rza fakt importieren, stehen nun 3 Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: Erstellen und öffnen: Die Daten werden übertragen und das Formular wird erstellt und geöffnet. Sie können noch Änderungen/Ergänzungen vornehmen. Anschließend kann das fertige Formular gedruckt oder gespeichert werden. Erstellen und speichern: Die Daten werden übertragen und das Formular wird automatisch erstellt und gespeichert. Erstellen, speichern und drucken: Die Daten werden übertragen und das Formular wird erstellt, gespeichert und gedruckt. rza fakt Version 2011 Seite 15

1.8 Seriendruck mit Grafik Beim Seriendruck kann eine Grafik oder ein RTF-Text eingefügt

1.8 Seriendruck mit Grafik Beim Seriendruck kann eine Grafik oder ein RTF-Text eingefügt rza fakt Version 2012 Seite 1 1. ERWEITERUNGEN IM GRUNDMODUL 1.1 Positionen von Musterkostenvoranschlägen importieren Haben Sie verschiedene Musterkostenvoranschläge gespeichert, können Sie während des

Mehr

rza fakt Version 2013 Seite 1

rza fakt Version 2013 Seite 1 rza fakt Version 2013 Seite 1 HINWEIS: Wenn Sie das Update 2013 installiert haben, kommt nach dem neuerlichen Öffnen der rza fakt die Meldung, dass sich die Datenbankstruktur geändert hat. Bestätigen Sie

Mehr

rza fibu/ear Version 2012 Seite 1

rza fibu/ear Version 2012 Seite 1 rza fibu/ear Version 2012 Seite 1 1. GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 SEPA-Überweisungen Durch die Standardisierung im europäischen Zahlungsverkehr wurden Änderungen bei der Verarbeitung und Weiterleitung von

Mehr

rza fakt/basic kasse DSGVO

rza fakt/basic kasse DSGVO rza fakt/basic kasse DSGVO 1. Allgemeines... 2 2. Datensicherung... 2 3. Daten anonymisieren... 2 3.1. Karteien drucken/exportieren... 2 3.2. Adresse ändern... 2 3.3. Auswertungen... 2 3.4. Optional Adresse

Mehr

rza fibu/ear Version 2011 Seite 1

rza fibu/ear Version 2011 Seite 1 rza fibu/ear Version 2011 Seite 1 1. GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 Umsatzsteuervoranmeldung Seit 01.07.2010 gibt es ein neues U30-Formular. In den Kennziffern 021, 057 und 066 wurde der Absatz 1e des 19 (Übertragung

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

Handbuch Rechnung2017

Handbuch Rechnung2017 Handbuch Rechnung2017 Seite 1 Installation 2 2 Einstellungen 2 2.1 Umsatzsteuer / Währung 2 2.2 Preiseingabe 3 2.3 Positionsnummer 3 2.4 Rechnungsnummer 4 2.5 Einheiten 4 2.6 Zusatztext 5 2.7 Briefkopf

Mehr

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet.

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet. Bedienungsanleitung Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet. Folge Funktionsblöcke dienen zum Erstellen eines Bons: 1.) Bon anlegen Durch betätigen der Schaltfläche

Mehr

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren.

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren. Mahnwesen Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren. Geben Sie den Absender, Telefonnummern, Sachbearbeiter und allfällige E-Mail-Adresse ein. Ebenso die

Mehr

Erste Schritte mit Kassa24

Erste Schritte mit Kassa24 Erste Schritte mit Kassa24 Nachdem Sie die App Kassa24 installiert haben, gelangen Sie zu diesem Anmeldefenster: Wählen Sie hier beim ersten Mal den Menüpunkt Neu registrieren Registrieren Sie sich mit

Mehr

AdmiCash Update AdmiCash GmbH 3902 Glis 1

AdmiCash Update AdmiCash GmbH 3902 Glis 1 AdmiCash Update 7.55 Unsere Debi-Kunden haben verschiedene Wünsche und Verbesserungsvorschläge an uns gerichtet. Mit der AdmiCash-Version 7.55 sind nun folgende Erweiterungen verfügbar: Dokument anzeigen

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung.

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung. Kunden asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung. Inhalt Inhalt Alle Kunden Kundenübersicht Kunde anlegen/bearbeiten Kundennummer automatisch vergeben

Mehr

rza fakt/basic Kasse Version 2018 Seite 1

rza fakt/basic Kasse Version 2018 Seite 1 rza fakt/basic Kasse Version 2018 Seite 1 Das Update 2018.0.0 kann ab sofort installiert werden. HINWEIS: Wenn Sie das Update 2018 installiert haben, erscheint nach dem neuerlichen Öffnen der rza fakt/basic

Mehr

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min) IT.S FAIR Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kunden oder Fahrer an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion

Mehr

CHARGEN- UND SERIENNUMMERNVERWALTUNG MIT ORGAMAX

CHARGEN- UND SERIENNUMMERNVERWALTUNG MIT ORGAMAX CHARGEN- UND SERIENNUMMERNVERWALTUNG MIT ORGAMAX 1 Sie Seriennummernverwaltung... 2 1.1 Seriennummern im Artikelstamm eintragen... 2 1.2 Weitere Funktionen -> Schnellerfassung... 4 1.3 Weitere Funktionen

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010) BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version 2.0.4 (2009) in Version 2.0.5 (ab 2010) Durch die Neuaufnahme von Monat und Jahr der 2. Wiederholungsprüfung ab dem Berichtsjahr 2010 verschieben sich

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

Rufen Sie über ihren Internet-Browser den Link auf, den sie von ihrem Messdienst bekommen haben, z.b.

Rufen Sie über ihren Internet-Browser den Link auf, den sie von ihrem Messdienst bekommen haben, z.b. Teil 1 Benutzeranmeldung für Rufen Sie über ihren Internet-Browser den Link auf, den sie von ihrem Messdienst bekommen haben, z.b. http://www.hkabr.eu/cgi-bin/hkkosti.exe?md=mdtest Es erscheint die folgende

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office Inventur

GS-Auftrag/GS-Office Inventur GS-Auftrag/GS-Office Inventur Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Registrierkasse. Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden:

Registrierkasse. Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden: Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden: www.zwahlen-informatik.ch www.zwahlen-informatik.ch 21.05.2014 Seite: 1 1 Vorwort...3 1.1 Kopierrecht...3 1.2 Haftungsausschluss...3 2

Mehr

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren Inhalt: Seite 1 Wie läuft das SEPA Lastschriftverfahren ab? Seite 1 Grundeinstellungen Seite 2 Eingabe einer SEPA Zahlung Seite 3 Fällige SEPA Zahlungen zur Bank übertragen Seite 4 SEPA Zahlungen auf die

Mehr

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg Invoicing 2.5 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Archiv. Inhalt. Bargeldkassa. Übersicht über Ihre Rechnungen

Archiv. Inhalt. Bargeldkassa. Übersicht über Ihre Rechnungen Archiv Im Archiv sehen Sie alle Barrechnungen, Zielrechnungen und Details zu Aufträgen. Bei den Barrechnungen sehen Sie die Rechnungen jeder Kassa und bei der Branche Gastronomie noch zusätzlich Bruch,

Mehr

rza fakt/basic kasse Version 2016 Seite 1

rza fakt/basic kasse Version 2016 Seite 1 rza fakt/basic kasse Version 2016 Seite 1 HINWEIS: Wenn Sie das Update 2016 installiert haben, kommt nach dem neuerlichen Öffnen der rza fakt/basic kasse die Meldung, dass sich die Datenbankstruktur geändert

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Galileo Bookit Modul. Bookit Funktionsumfang. Bestellerfassung:

Galileo Bookit Modul. Bookit Funktionsumfang. Bestellerfassung: Galileo Bookit Modul Bookit Funktionsumfang Bestellerfassung: 1 Notizzettel Bestellung aus bibwin Wenn Sie mehrere Titel gleichzeitig bestellen wollen, bibliografieren Sie diese im bibwin und verschieben

Mehr

Rechnung. Rechnung 99. Unter dieser Registerkarte werden Rechnungen nach Ihren Vorgaben automatisch erstellt. WinJur Handbuch

Rechnung. Rechnung 99. Unter dieser Registerkarte werden Rechnungen nach Ihren Vorgaben automatisch erstellt. WinJur Handbuch Rechnung Unter dieser Registerkarte werden Rechnungen nach Ihren Vorgaben automatisch erstellt Rechnung 99 Entwurf Definitiv Rechnung Vorlage: Hier wird automatisch die für dieses Projekt gewählte Vorlage

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.5 Stand 2017/09 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, ) DOKUMENTATION Elektronische Veranstaltungsmappe (v1.1, 10.11.2014) Auf den nachfolgenden Seiten werden die Funktionen der neuen elektronischen Veranstaltungsmappe beschrieben. Diese dient dazu Tätigkeiten,

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Einkauf Version: 9.0 Datum: 02.01.2018 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um in Ihrem

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX Inhalt 1 Einführung... 1 2 Einrichtung der ebay-schnittstelle... 2 3 Übersicht der ebay-verkäufe... 3 4 Abholen der ebay-verkäufe... 4 5 ebay-verkäufe umwandeln...

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Disposition und Materialplanung... 2 Disposition und Materialplanung 1 1. Disposition und Materialplanung Mit diesem Modul kann die Beschaffung von Material für Produkte

Mehr

Direkte Belegeingabe

Direkte Belegeingabe Direkte Belegeingabe Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...1 2 Voreinstellungen...2 3 Erfassung einer Lieferantenrechnung...3 3.1 Übergabe an die Buchhaltung...9 3.2 Anzeige im Hauptbuch-Journal...10 4 Erfassung

Mehr

Automatische Einzelrechnungen mit IOS2000/DIALOG

Automatische Einzelrechnungen mit IOS2000/DIALOG Automatische Einzelrechnungen mit IOS2000/DIALOG Version April 2013 ab DLL Version 1.12.2. Allgemeine Informationen Berücksichtigt werden alle Lieferscheine, die nicht als Sammelrechnungslieferscheine

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg 10 4054 Basel Tel. 061 281 21 18 www.diazzo.ch BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues Login erstellen 3 2. Passwort

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

71 Verfahren: Material bestellen

71 Verfahren: Material bestellen 71 Verfahren: Material bestellen Allgemeines BEVOR Sie Materialbestellungen durchführen, ist es wichtig, den Feuerwehr-Katalog anzusehen, damit Sie den Lieferanten und die Artikelnummer des gewünschten

Mehr

Neues Kontomodul (Rechnungen)

Neues Kontomodul (Rechnungen) BESCHREIBUNG Neues Kontomodul (Rechnungen) Casablanca Hotelsoftware Rechnungen (Letzte Aktualisierung: 01.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Rechnung erstellen... 4 2.1 Rechnung mit Rechnungsnummer für alle

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

1 BENUTZER BENUTZER ERSTELLEN BENUTZER BEARBEITEN BENUTZER LÖSCHEN 7 2 DATENVERBINDUNGEN 8

1 BENUTZER BENUTZER ERSTELLEN BENUTZER BEARBEITEN BENUTZER LÖSCHEN 7 2 DATENVERBINDUNGEN 8 Praxis App Inhaltsverzeichnis 1 BENUTZER 3 1.1 BENUTZER ERSTELLEN 3 1.2 BENUTZER BEARBEITEN 6 1.3 BENUTZER LÖSCHEN 7 2 DATENVERBINDUNGEN 8 3 DECKBLATT 9 3.1 DECKBLATT VERWENDEN 9 3.2 DECKBLATT SELBER ERSTELLEN

Mehr

Rechnungen / Rechnungslegung

Rechnungen / Rechnungslegung BESCHREIBUNG Rechnungen / Rechnungslegung Casablanca Hotelsoftware Rechnungslegung (Letzte Aktualisierung: 21.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Rechnung erstellen... 3 2.1 Rechnung mit Rechnungsnummer für

Mehr

Materialausgaben. Materialausgaben

Materialausgaben. Materialausgaben Handbuch Materialausgaben Im Hauptmenü anklicken: Lagerverwaltung Materialausgaben Materialausgaben Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Materialausgaben Seite 1 Die Maske Materialausgaben bearbeiten

Mehr

Betriebszeiten. Version comtech it solutions , 10:58

Betriebszeiten. Version comtech it solutions , 10:58 Version 2011.1.0 31.10.2012, 10:58 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Hauptmenü - comeconomy 3 1 Warenwirtschaft... 3 Personal- und... 3 Allgemein... 3 Zeiten erfassen... 3 Zeitenübergabe... in eine Baustelle

Mehr

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 1 von 14 Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 2 von 14 Anleitung Dokumente

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Sprachenmanagement (Formulare) Version: 1.1.5 Datum: 30. Oktober 2015 Kurzbeschreibung: Mit diesem erhalten Sie eine kurze Anleitung,

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Tipps und Tricks Version: 7.0 Datum: 10.08.2013 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden wollen wir Ihnen einige Tipps und Tricks verraten,

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG Industriestrasse 8 6300 Zug Tel. 041 710 67 80 Fax. 041 710 67 75 www.reprohuesser.ch 06.06.2008 BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues

Mehr

Umstellung-Anleitung für PIN/TAN-Zugang StarMoney Version 10 und 11 und StarMoney Business Version 7 und 8

Umstellung-Anleitung für PIN/TAN-Zugang StarMoney Version 10 und 11 und StarMoney Business Version 7 und 8 1. Schritt: Sichern Sie Ihre Bestandsdaten Wählen Sie das Sicherungsverzeichnis und drücken Sie Schaltfläche Speichern 1 2. Schritt: Suchen Sie Ihre Zugangsdaten Klicken Sie auf die Schaltfläche Kontenliste

Mehr

Benutzerhandbuch VORAUSDENKEN BEI TÜREN. Seite 1 von 13

Benutzerhandbuch VORAUSDENKEN BEI TÜREN. Seite 1 von 13 Benutzerhandbuch moveit@iss VORAUSDENKEN BEI TÜREN Seite 1 von 13 Erste Schritte mit ISS -das KUNEX-Angebotsprogramm auf Basis der Software der Firma MoveIT Um Ihnen Ihren Einstieg ins ISS zu erleichtern,

Mehr

Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen

Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen Sie können in raum level bequem bestimmte Adressen exportierten, um diese beispielsweise einem Marketingbüro als Datei für die Weiterverarbeitung bereitzustellen.

Mehr

NTCS KUNDENZAHLUNGEN. 10/05/19 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS KUNDENZAHLUNGEN. 10/05/19 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! 10/05/19 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT 1. KUNDENZAHLUNGEN UND ABGABENARTEN... 3 1.1. Importieren von Kundenzahlungen aus BMD 5.5...

Mehr

Im Menüfeld Dotation haben sie die Auswahl zwischen 2 Menüpunkten (siehe Bild)

Im Menüfeld Dotation haben sie die Auswahl zwischen 2 Menüpunkten (siehe Bild) 1. Bestellung Sie starten das Formular Bestellung ; Es erscheint ein grünes Fenster mit div. Menüs. Ganz oben sehen sie ein Feld wo ihre Benutzerdaten eingetragen sind. Das Formular lädt vom System ihre

Mehr

Menü Fakturierung. Anleitung Menü Fakturierung.docx OTAS Computer Software GmbH 1230 Wien, Haymogasse 57 Tel.: +43 (1) Fax: -60

Menü Fakturierung. Anleitung Menü Fakturierung.docx   OTAS Computer Software GmbH 1230 Wien, Haymogasse 57 Tel.: +43 (1) Fax: -60 Menü Fakturierung 1230 Wien, Haymogasse 57 Inhalt 1 Fakturierung... 2 1.1 Rechnungslauf Backup erzeugen... 3 1.2 Rechnungslauf oder Einzelrechnung erzeugen... 4 1.3 Einzelne Rechnung stornieren... 4 1.4

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Fertigung... 2 1.1 Aus einem Fertigungsvorschlag einen Fertigungsauftrag erzeugen... 6 1.2 FA-Übersicht... 17 Fertigung 1 1. Fertigung Es wird davon ausgegangen, dass Sie

Mehr

Eingang: Lagerauftrag mit Vermerk Ware eingetroffen

Eingang: Lagerauftrag mit Vermerk Ware eingetroffen Auftragsbearbeitung 2-100 - Eingang: Lagerauftrag mit Vermerk Ware eingetroffen Dir liegt ein Lagerauftrag mit dem Vermerk über das Eintreffen der nachbestellten Ware vor, den du nun bearbeiten musst.

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) E-Shop (STRATO) Version: 7.0 Datum: 09.06.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie globale Anweisungen, wie Sie mit

Mehr

Die Bedienung von LibreOffice Writer - Tabellen Zahlenformat

Die Bedienung von LibreOffice Writer - Tabellen Zahlenformat Beschreibung Textverarbeitung Teil 21 Die Bedienung von LibreOffice Writer - Tabellen Zahlenformat Mit Einstellungen des Zahlenformats haben Sie die Möglichkeit, eingegebene Zahlen durch LibreOffice Writer

Mehr

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung 178 Reifeneinlagerung 12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung Das Modul "Reifeneinlagerung" dient der Verwaltung und Organisation der eingelagerten Kunden-Reifen. Neben dem automatischen Anlegen von Datensätzen

Mehr

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten Anleitung Mit der Offenen-Posten-Verwaltung von mention haben Sie immer einer Überblick über fällige Zahlungen. Bei der Buchung der Zahlungsausgänge greifen Sie auf die offenen Posten zu. Sie können mit

Mehr

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt Sage 50 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Faktura: Filter in der Auftragsübersicht

Faktura: Filter in der Auftragsübersicht Faktura: Filter in der Auftragsübersicht Standardmäßig werden in der Auftragsübersicht der Faktura alle vorerfassten, auf Lager und teilweise auf Lager und in Bestellung befindlichen Aufträge angezeigt,

Mehr

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7 ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7 Beschreibung Mit dem Modul WordPDFFormular können Sie Ihre eigenen PDF-Formulare in Word erstellen. Nutzen Sie alle Funktionen und Möglichkeiten

Mehr

FacturaPlus Quick GUIDE FacturaPlus - Quick GUIDE

FacturaPlus Quick GUIDE FacturaPlus - Quick GUIDE FacturaPlus Quick GUIDE 1 Inhalt Zielgruppe 3 Registrierung 4 Erste Schritte Basisdaten 5 Kunde erfassen 6 Kundenstamm importieren 7 Bankkonten erfassen 8 Rechnung erfassen, drucken, via E-Mail versenden

Mehr

Formularspezifische Vorgangsbearbeitung

Formularspezifische Vorgangsbearbeitung Formularspezifische Vorgangsbearbeitung Für fast jeden Formulartyp gibt es spezielle Funktionen in der Vorgangsmaske, die nur für einen bestimmten Vorgang gelten. Hier werden nach und nach solche speziellen

Mehr

Denso Lieferantenbestellung

Denso Lieferantenbestellung Inhalt Einleitung...1 Grafische Übersicht...2 Lieferanten-Barcodes zuordnen (EAN128)...3 Lieferanten-Barcodes auf Denso übertragen...4 Lieferanten-Barcodes drucken...5 Referenzdatei Artikelnummer /EAN13

Mehr

ASCII-Datei der Lagerartikel

ASCII-Datei der Lagerartikel Durch die Erstellung einer ASCII-Datei ist es möglich, Artikel mit beliebigen Lagerparametern in andere Dateien wie WORD oder EXCEL zu exportieren. So können neue Kombinationen von Listen geschaffen werden,

Mehr

ISO PROFFIX ISO 20022

ISO PROFFIX ISO 20022 ISO 20022 Der gesamte Finanzplatz Schweiz harmonisiert seinen Zahlungsverkehr auf die einheitliche Norm ISO 20022. Verschiedene Formate werden durch das einheitliche XML-Format nach ISO 20022 abgelöst.

Mehr

Überweiserechnung verbuchen

Überweiserechnung verbuchen Einwahl Bankprogramm und Export der Zahlungseingänge Bitte wählen Sie das Einzahlungsskonto Filtern Sie die Umsätze eines Zeitraums Exportieren Sie die Zahlungseingänge im CSV Format Speichern Sie die

Mehr

Kurzanleitung für die neuen Funktionen:

Kurzanleitung für die neuen Funktionen: Änderungen in COMCASH 3.3 Kurzanleitung für die neuen Funktionen: Speichern von verschiedenen Fußzeilentexte für den Kassenbon Diese Funktion können Sie für Aktionen nutzen, die sie Ihren Kunden mitteilen

Mehr

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen.

Mehr

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden.

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden. FAKTURA Textbausteine 1 Modul TEXTBAUSTEINE Das Modul TEXTBAUSTEINE ermöglicht das Erfassen von bis zu 9999 einzelnen Textbausteinen. Jeder Baustein kann dabei aus bis zu 6 Zeilen Text je maximal 60 Zeichen

Mehr

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung Datum: 18.01.2016 Ort: Wien Version: 1.0 i Inhaltsverzeichnis KURZANLEITUNG... 2 1. ZUGANG:... 2 2. AUFTRAGS-STATUS:... 3 3. HAUPTMENÜ-LEISTE:... 4 4. DATEN KONVERTIEREN:...

Mehr

Preisanpassungs-Modul

Preisanpassungs-Modul GISA Preisanpassung Preisanpassungs-Modul Preisanpassungs-Modul 2 Inhaltsverzeichnis 1 Preisanpassung 3 1.1 Selektion für die Preisanpassung 4 1.1.1 Selektion erfassen oder ändern 6 1.1.2 Selektion ausführen

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr