Herausforderungen in der Schweinehaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen in der Schweinehaltung"

Transkript

1 Proteineffizienz in der Schweinefütterung: Möglichkeiten und Grenzen BFH-HAFL- Zollikofen, 14. Juni 2918 Berner Berner Fachhochschule Hochschule für I für Agrar-, Agrar-, Forst- Forst- und und Lebensmittelwissenschaften HAFL HAFL Herausforderungen in der Schweinehaltung Wirtschaftlichkeit Ressourceneffizienz (v.a. Protein) / Futterverwertung Image Immunität / Tiergesundheit / Ferkelqualität (Antibiotika ) Umwelt (Ammoniak) Ungenügende Ausnutzung des genetischen Potentials Verwendung von Nebenprodukten Bessere Homogenität / Maximierung der Q-Zuschläge Rasche Aufnahme und Umsetzung neuer Technologien Erhöhung der Arbeitseffizienz Aus- und Weiterbildung Monitoring der Produktion (seine Zahlen kennen)! 1

2 Fragt die Gesellschaft Ressourceneffizienz nach? Brandenburger et al., 2015 (Auftrag BLW) 2

3 Die Initiative fordert, dass nur noch Betriebe Subventionen erhalten, die einen Tierbestand halten, der sich nach dem auf dem Betrieb produzierten Futter richtet. (Weiterhin sollen und können Betriebe regional untereinander Futtermittel und Hofdünger austauschen bzw. gemeinsam nutzen sowie Betriebsgemeinschaften und Betriebszweiggemeinschaften bilden.) In der Schweiz wird in vielen Regionen massiv mehr Gülle und Mist produziert, als unsere Landwirtschaftsflächen aufnehmen können. Grund dafür sind die stark überhöhten Nutztierbestände, deren Haltung nur durch enorme Futtermittelmengen, welche die Schweizer Landwirtschaft aus dem Ausland importiert, überhaupt erst ermöglicht wird. Seit 1996 ist die Einfuhr von Tonnen auf über 1.1 Millionen Tonnen gestiegen. Um diese Mengen an Futtergetreide, Futtersoja etc. zu produzieren, braucht die Schweiz heute im Ausland Ackerflächen, die ebenso gross sind wie unsere Ackerflächen im Inland. Unsere Landwirtschaft degeneriert so immer mehr zu einer bodenunabhängigen industriellen Tierproduktion. Aus diesem Importfutter entstehen hohe Gülleüberschüsse, die unser Trinkwasser zunehmend gefährden. Ammoniak, Nitrat, Phosphate, Antibiotika und andere problematische Stoffe, die im Dünger vorhanden sind, gelangen in die Böden und in die Gewässer und damit auch in unser Trinkwasser. Besonders problematisch ist das Umweltgift Ammoniak. Europaweit emittiert die Schweiz nach Holland flächenbezogen am meisten Ammoniak, eine direkte Folge der enormen Futtermittelimporte und der zunehmenden bodenunabhängigen Tierhaltung. Durch die intensive Tierhaltung entsteht das besonders problematische Umweltgift Ammoniak das einerseits zu Versauerung und Überdüngung von Gewässern, Mooren und Wäldern führt und andererseits die menschlichen Lungen belastet. Die Schweiz verursacht nach Holland die höchsten Ammoniakemissionen Europas und verletzt dadurch das Schweizer Umweltschutzrecht und internationale Vereinbarungen. 95% der gesamtschweizerischen Ammoniakemissionen stammen aus der Landwirtschaft. Der Anteil der Tierhaltung daran beträgt 90%. Seit Jahrzehnten werden in der Schweiz der Baldegger-, Hallwiler-, Sempacher- und Greifensee künstlich belüftet. Räumliche Verteilung der Ammoniakemissionen

4 Verlauf der Emissionen aus der Tierproduktion Mittlere Ausscheidung von N lös sowie TAN Fluss und mittlere Emissionsfaktoren (EF) für Mastschweine bezogen auf die Stufen Weide, Stall/Laufhof, Lager Hofdünger (Gülle, Mist) und Ausbringung Hofdünger (Gülle, Mist) der Jahre 1990 und Ausgezogene Pfeile nach unten stellen den Fluss von N lös und TAN (kg TAN pro Tier und Jahr), die gestrichelten Pfeile gegen oben die EF in kg NH 3-N pro Tier und Jahr dar. Weiter angegeben sind: TAN Fluss in den Boden, Total der EF, Total der EF in Prozent der Ausscheidung von N lös. Quelle: Kupper, T., Bonjour, C., Achermann, B., Rihm, B., Zaucker, F., Menzi, H Ammoniakemissionen in der Schweiz: Neuberechnung Prognose bis URL: ( ). Berner Fachhochschule. Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, Zollikofen. 4

5 Einfluss von Massnahmen im System begin of pipe Massnahme end of pipe Massnahme Schlüsselfragen Wo stehen wir heute mit der Proteinversorgung in der Schweineproduktion in der Schweiz und weltweit? Wo geht die Reise hin? 5

6 Proteineffizienz? 6

7 Proteineffizienz im Vergleich: Umwandlung von Futterprotein in essbares Protein 25% 14% (17%) 6% 25% 5% 23% Modern livestock and poultry production, Gillespie and Flanders, %: Kann das sein? Tierkategorie Futtermenge kg Proteingehalt % Protein kg Muttersau Ferkel 26 x 17 x 1.5 = Mastschweine 25 x 84 x 2.6 = Total kg Protein : 25 Schweine = 46.6 kg Protein pro Schwein 109 kg LG -> 49 kg verkaufsfertiges Fleisch (davon 10% Koch- und Ess-Verluste) -> à 18% Protein = 7.9 kg Protein 17.0 % 7

8 Ressourceneffizienz? Wo endet das Protein beim Mastschwein? Kot-N 15-20% (unverdauliches Protein) Harn-N 45-55% Gülle Ammoniakemissionspotential 35% im Mastschwein (im Gesamtkörper und nicht auf dem Teller) 8

9 Korrelation RP-Effizienz Gramm RP/MJ VES r 2 = 0.44 n=34 p=0.01 Beispielfutter: 13.7 MJ VES ; 155g RP/kg =11.3 g RP/MJ VES Korrelation RP-Effizienz Futterverwertung r 2 = 0.52 n=34 p=

10 Management Proteinreduzierte Phasenfütterung plus. Hohe Leistung bei gutem Tierwohl! Top Genetik Beste Ferkelqualität (von einem Züchter) Maximale Tiergesundheit (Hygienekonzept) Optimales Stallklima (vor allem im Liegebereich) Homogene Gruppen / Herde Futterverluste minimieren Stress reduzieren.. 10

11 Rationen < 11 g RP / MJ VES 170 g RP : 14.0 MJ VES = g RP / MJ VES 150 g RP : 14.0 MJ VES = g RP / MJ VES 11

12 Proteinbedarf des Schweins Rohprotein Lysin Methionin Methionin und Cystin Threonin Tryptophan Valin Isoleucin Leucin Phenylalanin Phenylalanin und Tyrosin Arginin (für Jungtiere essentiell) Histidin (für Jungtiere essentiell) Versorgung wird exakt berechnet und mit reinen AS ausgeglichen Versorgung muss über Rohkomponenten gedeckt werden Auswirkungen bei Protein- oder Aminosäureunterversorgung Wachstum Futterverwertung MFA Kannibalismus-Risiko (Gesundheitsprobleme) 12

13 Evonik Nutrition & Care GmbH Facts & Figures March

14 Futterbedarf in der Mast Annahme: FV 2.6 Gewichtsbereich: kg Total 221 kg Futter Vormast 40% 88.4 kg Ausmast60% kg Futter kg Anteil MJ VES g RP g RP/ MJ VES Vormastfutter % Ausmastfutter % x x =

15 Futtergehalte im Zuchtbetrieb kg pro Ferkel Anteil MJ VES pro kg g RP / kg g RP / MJ VES Galtsauenfutter % Säugendsauenfutter % Ferkelfutter % Vormastfutter % Ausmastfutter % Mast Zucht-Mast Zucht g RP/MJ VES g RP/MJ VES g RP/MJ VES Nötige RP-Absenkung im Zuchtbetrieb kg pro Anteil Ferkel MJ VES pro kg g RP pro kg g RP pro MJ VES Galtsauenfutter % Säugendsauenfutter % Ferkelfutter % Vormastfutter % Ausmastfutter % Total Mast grp/mj VES Zucht-Mast grp/mj VES* Zucht grp/mj VES *Absenkung im Ferkelfutter nicht nötig Bei Zuchtsauen darf keine Proteinunterversorgung riskiert werden (negative Beeinflussung von Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer) 15

16 16

Übersicht Herausforderungen und Phasenfütterung Hintergrund der Phasenfütterung. Praktische Umsetzung Wann lohnt es sich? 0.6 vs. 0.

Übersicht Herausforderungen und Phasenfütterung Hintergrund der Phasenfütterung. Praktische Umsetzung Wann lohnt es sich? 0.6 vs. 0. Übersicht Herausforderungen und Phasenfütterung Hintergrund der Phasenfütterung Was bringt Phasenfütterung in der Mast? Dr. Peter Spring Dozent für Schweine- und Geflügelfütterung Praktische Umsetzung

Mehr

Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025?

Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025? Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025? Prof. Dr. Peter Spring Dozent für Schweine- und Geflügelernährung, HAFL Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Möglich in der Mast, schwierig in der Zucht

Möglich in der Mast, schwierig in der Zucht 34 TIERHALTUNG Möglich in der Mast, schwierig in der Zucht 2018 wird erstmals ein Förderbeitrag für eine Rohprotein reduzierte Fütterung bei Schweinen ausbezahlt. Für Zucht- und Zucht- Mast-Betriebe ist

Mehr

Abschätzung des Reduktionspotenzials von Ammoniakemissionen durch die Schweinefütterung

Abschätzung des Reduktionspotenzials von Ammoniakemissionen durch die Schweinefütterung SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG FÜR TIERPRODUKTION Association Suisse pour la Production Animale Swiss Association for Animal Production Wie stark belasten unsere Nutztiere die Umwelt? SVT-Tagung vom 28. April

Mehr

Ressourceneffizienzbeiträge für N-reduzierte Phasenfütterung

Ressourceneffizienzbeiträge für N-reduzierte Phasenfütterung Ressourceneffizienzbeiträge für N-reduzierte Phasenfütterung Grüter Lukas, Leiter Technischer Dienst UFA AG 21. Februar 2018 Campus Sursee Ressourceneffizienzbeiträge Seit 2014 Beiträge mit verschiedenen

Mehr

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen Empfehlungen der KOLAS und des BLW zur Umsetzung einzelbetrieblicher Massnahmen im Rahmen von Ammoniak-Ressourcenprojekten Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Mehr

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen Empfehlungen der KOLAS und des BLW zur Umsetzung einzelbetrieblicher Massnahmen im Rahmen von Ammoniak-Ressourcenprojekten Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Mehr

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Harald Menzi, Agroscope INT Ernst Spiess, Agroscope

Mehr

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung 27.3.2014 Rapsextraktionsschrotfutter in der Schweinefütterung

Mehr

Aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse Schweiz: Genotyp x Eiweissgehalt Prüffutter Interaktion

Aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse Schweiz: Genotyp x Eiweissgehalt Prüffutter Interaktion Aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse Schweiz: Genotyp x Eiweissgehalt Prüffutter Interaktion A. Hofer, P. Spring, P. Stoll SUISAG/HAFL/Agroscope Brennpunkt Schweine 2018 14.06.2018 / HAFL Zollikofen

Mehr

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein 1, Isabel Ruiz Ascacíbar 1,2, Giuseppe Bee 1 1 Agroscope Posieux, 1725 Posieux

Mehr

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie Department für Agrarbiotechnologie

Mehr

Nährstoffangepasste Fütterung

Nährstoffangepasste Fütterung Nährstoffangepasste Fütterung DBV-Veredlungstag 20.9.2017 Osnabrück Andrea Meyer, LWK Niedersachsen Gliederung 1. Situation in Niedersachsen 2. Möglichkeiten der nährstoffangepassten Schweinefütterung

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG Ein bedeutender Wirtschaftszweig Die Haltung von Schweinen zählt in der Schweiz zu den wichtigsten Zweigen der

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager und was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Einführung Beitrag Züchter Beitrag Mäster Zusammenfassung/Schlussfolgerung 2

Mehr

Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll?

Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll? Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll? Campus Sursee 21.2.2018 Andrea Meyer Landwirtschaftskammer Niedersachsen, D-Hannover Gliederung 1. Schweinebestände im Vergleich 2. Situation in Niedersachsen

Mehr

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, 27.06.2016 Leipheim 28.06.2016 Herbert Nehf, BayWa AG Erfolgsfaktoren Management Bau und

Mehr

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Anhand einfacher Schnellbilanzierungsverfahren kann jeder Schweinemäster bzw. Ferkelerzeuger je nach

Mehr

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

Nutztiere in der Schweiz

Nutztiere in der Schweiz Faktenblatt Nr. 5 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, ZHAW Wädenswil Wie viele Millionen Nutztiere leben in der Schweiz? 1,4

Mehr

Neue Aspekte des Energiemetabolismus beim Karpfen (Cyprinus carpio)

Neue Aspekte des Energiemetabolismus beim Karpfen (Cyprinus carpio) 6. er Fischtag 11. Juni 2015 Neue Aspekte des Energiemetabolismus beim Karpfen (Cyprinus carpio) M.Sc. Christin Heinitz 1 Einleitung Karpfenproduktion in der Produktionsraten seit Jahren steigend Weltweite

Mehr

News/Impressum. Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert

News/Impressum. Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert News/Impressum Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert Das Landwirtschaftsministerium der USA hat bestätigt, dass das sogenannte Schweine- Durchfallepidemie-Virus (PEDV) in den Vereinigten

Mehr

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda, Geflügelfütterung fängt da an, wo Schweinefütterung aufhört Die erstbegrenzende Aminosäure in Öko-Rationen bei Geflügel, aber auch beim Schwein ist das Methionin. Bedarfswerte: (Quelle LfL Fütterungsfibel)

Mehr

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Prof. Dr. G. BELLOF 1 Raps und Körnerleguminosen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie - Märkte und Potenziale für neue Verwertungskonzepte aus Sicht der Tierernährung - Prof. Dr. Gerhard Bellof UFOP-Perspektivforum

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

Medienunterlage für die Medieninformation vom

Medienunterlage für die Medieninformation vom Medienunterlage für die Medieninformation vom 8.9.2014 SPERRFRIST MONTAG, 8.9.2014, 12.00 UHR Tiermast mit importiertem Futter gehört in die Industrie- und nicht in die Landwirtschaftszone Die Schweiz

Mehr

Effizienz rechnet sich immer

Effizienz rechnet sich immer Effizienz rechnet sich immer Tipps für eine erfolgreiche Ferkelaufzucht undmast Tipps für eine erfolgreiche Ferkelaufzucht und Mast Nein Danke! Wir müssen Arbeiten! Sigrid Seelhorst MIAVIT GmbH, Essen

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Medienunterlage für die Medieninformation vom

Medienunterlage für die Medieninformation vom Medienunterlage für die Medieninformation vom 8.9.2014 TIERMAST MIT IMPORTIERTEM FUTTER GEHÖRT IN DIE INDUSTRIE- UND NICHT IN DIE LANDWIRTSCHAFTSZONE Die Schweiz kann ihre Tiere zur Milch- und Fleischproduktion

Mehr

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

HBLFA Raumberg-Gumpenstein HBLFA Raumberg-Gumpenstein E. Zentner; Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik u. Emissionen Bauliche und technische Maßnahmen zur Reduktion von Ammoniakemissionen aus dem Stall Netzwerk Zukunftsraum land

Mehr

FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN

FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN Tremonis Bierhefe: FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN Smart.feed.concept. Natürlich, hochwertig, wirtschaftlich NATÜRLICH ERSTKLASSIG Smart.feed.concept. Natürlich, hochwertig, wirtschaftlich TREMONIS Bierhefe:

Mehr

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Bertram Brenig Tierärztliches Institut Georg-August Universität Göttingen 16. Oktober 2014 Fleischatlas 2014 Fleischatlas

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen proteinreduzierter Fütterung beim Geflügel

Möglichkeiten und Grenzen proteinreduzierter Fütterung beim Geflügel Möglichkeiten und Grenzen proteinreduzierter Fütterung beim Geflügel Dr. Petra Weindl, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Die Intensivierung sowie Konzentration der Tierhaltung in Deutschland wird zunehmend

Mehr

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition Aus dem Institut für f r Tierzucht und Tierhaltung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts Albrechts-Universität t zu Kiel Rapeseed protein products as fish meal replacement

Mehr

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung:

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung: Vergleich zwischen Haltungssystemen und Minderungsansätze

Mehr

Ross Masthänchen für einen besseren Ertrag. Ing Otto van Tuijl, Ross EPI 4. Mai 2009

Ross Masthänchen für einen besseren Ertrag. Ing Otto van Tuijl, Ross EPI 4. Mai 2009 Ross Masthänchen für einen besseren Ertrag Ing Otto van Tuijl, Ross EPI 4. Mai 2009 Aviagen Group und Ross EPI Die vier wichtigsten Punkten Zucht Management Fütterung Gesundheid Zucht des Ross Masthänchens

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung B. Zacharias LSZ Boxberg Einsatz von Sojaschrot als Proteinfuttermittel Dafa x8 Fassung, 2012 Proteinfuttermittel

Mehr

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ich kann mehr. Roggen auch. Ich kann mehr. Roggen auch. MEHR TIERWOHL DURCH ROGGEN Roggen in der Schweinefütterung Hybridroggen ein hochwertiges und kostengünstiges Futtermittel! Warum setzen Landwirte Roggen im Schweinefutter ein?

Mehr

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung Vollzugshilfe Umweltschutz - Luftreinhaltung Margret Keck

Mehr

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft August 2018 Guanidinoessigsäure in der Ferkelfütterung - Auswirkungen auf die Aufzuchtleistungen (Schweinefütterungsversuch

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen 1) Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schweine Kassel, 03.11.11 Eiweiße oder Proteine sind aus Aminosäuren

Mehr

B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss Tierernährung

B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss Tierernährung B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss 17.11.17 Tierernährung Jürgen Hummel Department für Nutztierwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen N-Flächenbilanz 2 Düngeverordnung was ändert sich?

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Aminosäure... chirale Moleküle

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Landwirtschaft und Qualität des Wassers

Landwirtschaft und Qualität des Wassers Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaft und Qualität des Wassers Eva Reinhard Stellvertretene Direktorin, Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten

Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten Amt für Umwelt Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten 90 % der Ammoniakemissionen in der Schweiz oder ca. 45 kt Ammoniak-Stickstoff pro Jahr stammen aus der Landwirtschaft. Damit verlieren die

Mehr

Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten

Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten Wolfgang Preißinger g/tag bzw. kg/tier, Tag 2-Phasenfütterung in Anlehnung an die DLG (2010) 25 20

Mehr

Alternativen zu Fischmehl für die Fütterung in der nachhaltigen Aquakultur

Alternativen zu Fischmehl für die Fütterung in der nachhaltigen Aquakultur Alternativen zu Fischmehl für die Fütterung in der nachhaltigen Aquakultur Entwicklung von Futterproteinen auf der Basis von Reststoffen aus Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie Einleitung Hintergrund

Mehr

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Abschlusskolloquium Hohenheim, 10.-11. Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Dr. Edwin Westreicher-Kristen DDGS (Allgemein) Getreideschlempe = Dried distillers

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR. Hochschule Anhalt Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, HS Anhalt Dr. Gerd Heckenberger, LLG

Mehr

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG Ferkelfütterung Rationsgestaltung nach dem Absetzen Ziel ist

Mehr

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste Wodurch lässt sich die Futtereffizienz beim Schwein steigern oder 13 Punkte zur Steigerung der Futtereffizienz und Senkung der Futterkosten beim Schwein Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Teil 2 Während im ersten

Mehr

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc.

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc. Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept Fergus J. Neher BSc. ÜBERSICHT DevAmine - wie funktioniert es? NatuPro Matan XL Matan R Versuche / Fazit DevAmine DevAmine Produkte: Eine verbesserte Proteinquelle

Mehr

Robert Schmid IFBB Fitness Athlete Men s Physique Class

Robert Schmid IFBB Fitness Athlete Men s Physique Class Made in Veety Pflanzenpower für mehr Leistung Essentielle Aminosäuren vom Hanf-, Erbsen- und Reisprotein tragen einer Zunahme an Muskelmasse bei Wertvolle Kohlenhydrate aus Datteln, Reis- und Agavensirup

Mehr

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren Campus Sursee 21.2.2018 Andrea Meyer Landwirtschaftskammer Niedersachsen, D-Hannover 1. Frage Wie definieren wir heute Hochleistungstiere? WJ 2001/02:

Mehr

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht Ferkel-Mineralfutter für hohe Leistungsansprüche Ihr Viehbestand in guter Hand Troumix Ferkel Novamin Das leistungsstarke Ferkel-Mineralfutter mit der

Mehr

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ich kann mehr. Roggen auch. Ich kann mehr. Roggen auch. MEHR TIERWOHL DURCH ROGGEN Roggen in der Schweinefütterung Hybridroggen ein hochwertiges Futtermittel! Warum setzen Landwirte Roggen im Schweinefutter ein? Mit Hilfe des Roggeneinsatzes

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

MarMax. MarMax. Geschäftsfelder

MarMax. MarMax. Geschäftsfelder MarMax Geschäftsfelder Von der Natur- für die Natur, nach diesem Grundsatz haben wir unsere Produkte entwickelt. Nachhaltigkeit vor kurzfristigem Profit- diesen Aspekt verfolgen wir in all unseren Geschäftsfeldern.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig Ergebnisse aus dem deutschlandweiten Monitoring der Fütterungsreferenten

Mehr

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Welcher Beitrag kann zur Steigerung der Futtereffizienz geleistet werden? 2 Fermentation Enzymatische Umwandlung von organischen

Mehr

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016 Zitate Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 216, HAFL 1. März 216 Die Grösse und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen,

Mehr

Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. 80% günstig gesund. Hormone > Sauen > Wasser

Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit.   80% günstig gesund. Hormone > Sauen > Wasser Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit 80% Hormone > Sauen > Wasser günstig gesund Wie entwickelt sich der Schweinemarkt? - Aktuelle Leistungen in Dänemark - Was wird

Mehr

Neue Ausscheidungsrichtwerte für Schweine

Neue Ausscheidungsrichtwerte für Schweine N u t z t i e r e Neue Ausscheidungsrichtwerte für Schweine Harald Menzi, Peter Stoll und Patrick Schlegel Agroscope, Institut für Nutztierwissenschaften INT, 1725 Posieux, Schweiz Auskünfte: Harald Menzi,

Mehr

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Direktzahlungsprogramme Konferenz «Tierwohl und Tiergesundheit in Zuchtbetrieben am Oberrhein»

Mehr

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.6.2017 C(2017) 3664 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen

Mehr

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion Schweizerische Vereinigung für Tierproduktion 13. April 2016 Ruedi Zweifel Ressourceneffizienz Produktionsformen & Futterverwertung

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 18. Oktober 2016 Alternativen zum teuren Sojaschrot Sind trotz hoher Sojapreise Futterkosteneinsparungen möglich? Dieser Fragestellung ist Kajo Hollmichel vom

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

Ist ein Verzicht auf Sojaschrot wirklich sinnvoll?

Ist ein Verzicht auf Sojaschrot wirklich sinnvoll? Sind Rapsschrot odrl Erbsen gut verfügb ist es in der Mast keni :.Ptphilem weitgehend oja zu verzichte In, D erkelprodulei gen ist es II, ' aüfgrieu lt ides nötigen, - Arrupp usters 4 'ichtuten - y Ist

Mehr

Probe B LLW 2016 kontr. ökologisch (SGS) g/100g. Konventioneller Standard SFK Souci Fachmann Kraut 2000 und 2016

Probe B LLW 2016 kontr. ökologisch (SGS) g/100g. Konventioneller Standard SFK Souci Fachmann Kraut 2000 und 2016 TABELLEN_ Interpretation der Inhaltsstoffanalyse des Laufener Landweizens und 2017 LLW (, bio) und Referenz (, konventionell) vom gleichen Standort LLW (2017, bio, ), Referenz (2017,, koventionell, Sorte

Mehr

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Martin Heim Die natürlichste Form der Rindfleischerzeugung Über Gras zum Rindfleisch

Mehr

Potential für Fleischproduktion in der Schweiz bei Verzicht auf Futtermittelimporte

Potential für Fleischproduktion in der Schweiz bei Verzicht auf Futtermittelimporte Potential für Fleischproduktion in der Schweiz bei Verzicht auf Futtermittelimporte Eine Untersuchung im Auftrag von der Erklärung von Bern (EvB) Auftragnehmer: AgroEcoConsult Projektbearbeitung: Josef

Mehr

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren?

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren? - Vilomnix Pucher 9.6.2010-1 / 13 Wie lassen sich Magerfleischanteile? Vortragsveranstaltung Fa. Eilers 9.6.2010 Außendienstmitarbeiter der Vilomix Kornackerstraße 189 32429 Minden Telefon: 05734 1466

Mehr

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? Engagement und Ziele Klimarelevante Leistungen Biolandbau Allgemeine Bemerkungen Nachhaltigkeit messbar + vergleichbar hat

Mehr

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista Deutschland HARAM, Schweinegülle HARAM Deutsche Bauern mästen viel mehr Schweine, als für die Versorgung der Bundesbürger nötig wäre. Das ist gut fürs Geschäft. Tonnenweise wird das Fleisch aus Deutschland

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Stickstoffeffizienz in der Schweinemast

Stickstoffeffizienz in der Schweinemast N u t z t i e r e Stickstoffeffizienz in der Schweinemast Edith Sollberger 1, Annelies Bracher 1,2, Christine Burren 1 und Peter Spring 1 1 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, 02.11.2016 Gliederung (1) Worüber sprechen wir eigentlich? (2) Ursachen und Einflussfaktoren

Mehr

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung - Neue Herausforderungen in der Nutztierfütterung Feed - Food - Fuel - Fibre Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung - Dr. Hermann Lindermayer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Fütterungslehre Mastschweine

Fütterungslehre Mastschweine Fütterungslehre Mastschweine Ziel der Schweinemast ist die Produktion von Schweinen mit großer Fleischfülle und einem besonderen hohen Anteil wertvoller Teilstücke am Schlachtkörper. Die Futterverwertung

Mehr

Insekten als Lebensmittel - Sicht Industrie - TVL Herbsttagung Olten Ralph Langholz, Produkte Manager Insekten, Micarna SA

Insekten als Lebensmittel - Sicht Industrie - TVL Herbsttagung Olten Ralph Langholz, Produkte Manager Insekten, Micarna SA Insekten als Lebensmittel - Sicht Industrie - TVL Herbsttagung Olten 23.11.2017 Ralph Langholz, Produkte Manager Insekten, Micarna SA Übersicht 1. Micarna im Überblick 2. Herausforderungen im Bereich Insekten

Mehr

Aktiv-Schweinefuttersortiment

Aktiv-Schweinefuttersortiment Aktiv-Schweinefuttersortiment Inhaltsverzeichnis Aktiv-Ferkelfutter 3 Starterfutter 3 Absetzfutter 4 Sicherheitsfutter 5 Leistungsfutter 6 Aktiv-futter 7 Kombifutter 7 Tragendfutter 8 Säugendfutter 9 Spezialfutter

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Berlin (10. Januar 2012) - Eine Stichprobe

Mehr

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Belastungen und Perspektiven für die Fläche Belastungen und Perspektiven für die Fläche Nachhaltiges Nährstoffmanagement: Verminderung von Nährstoffbelastungen Dr. Jons Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope N-Effizienz der Futterproduktion auf der Weide O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher 1. Oktober 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Warum sich Großmastanlagen so schwer verhindern lassen

Warum sich Großmastanlagen so schwer verhindern lassen Warum sich Großmastanlagen so schwer verhindern lassen Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel Haßleben Christine Arndt BUND Brandenburg Massentierhaltung in Brandenburg Beispiel Haßleben bereits zwischen

Mehr

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen

Mehr

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt Markus Dedl, CEO Delacon 1 kraftvolles Ei hat 5 Gramm Fett und 70 Kalorien. liefert 6 Gramm hochwertiges Protein, welches hilft Antikörper

Mehr