Organische Experimentalchemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organische Experimentalchemie"

Transkript

1 Dr. Franziska Thomas Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie (Lehramt) Marburg, 26. April 2018

2 Übung 2: Struktur und Nomenklatur von Alkanen Aufgaben: 1. Zeichnen Sie die Strukturen folgender Verbindungen: 2,4 Dimethylpentan, 4,8 Diethyl 2,5,9 trimethylundecan und 2-Ethyl-1-methyl-4-(1-ethyl-2-methylbutyl)cyclohexan. 2. Geben Sie die Strukturformeln der neun Konstitutionsisomere des Heptans an und benennen Sie diese nach den IUPAC-Nomenklaturregeln! 3. Geben Sie die Summenformel, Valenzstrichformel und Skelettformel von Cyclopentan an. Zeichnen Sie zudem die energieärmste Konformation von Propan in der Sägebock- und Newman- Projektion. 4. Welche Sesselkonformation wird Ihrer Ansicht nach im cis-1-chlor-4-(1-methylethyl)cyclohexan vorliegen? Begründen Sie Ihren Vorschlag. 2

3 4. Alkane: Nomenklatur verzweigter Alkane Regeln: 1. alle Stammnamen weisen die Endung an auf (Verbindungsklasse der Alkane) 2. Identifizierung der längsten C-Kette innerhalb des Molekülgerüstes 3. Die Nummerierung der Kette erfolgt so, dass der erste Verzweigungspunkt die kleinstmögliche Positionsziffer erhält. 4. Die Namen der abzweigenden Alkylgruppen (Seitenketten) werden durch ihre Länge bestimmt und alphabetisch aufsteigend dem Stammnamen des Alkans vorangestellt (s. auch Regel 6) 5. Die Positionsziffern werden den jeweiligen Seitenketten vorangestellt und durch einen Bindestrich getrennt (s. auch Regel 7) Quelle: 4. Alkane Beispiel: 1. -an (Verbindungsklasse der Alkane) 2. längste C-Kette enthält 8 C-Atome (-octan) 3. Nummerierung erfolgt in diesem Bsp. von links nach recht 4. Ethyl...methyl...octan 5. 4-Ethyl methyl...octan 3

4 4. Alkane: Nomenklatur verzweigter Alkane Regeln: 6. Zweigt mehr als eine Alkylgruppe mit gleichem Namen von der Hauptkette ab, werden diesen Alkylgruppennamen deren Anzahl in der griechischen Schreibweise (di = zwei, tri = drei usw.) als Zahlwort vorangestellt 7. Gibt es mehrere abzweigende Alkylgruppen mit gleichem Namen, werden die Zahlen mit aufsteigendem Wert durch Kommata getrennt notiert. Zweigen zwei gleiche Alkylgruppen an einem quartären Kohlenstoffatom ab, dann wird die Nummer des Kohlenstoffatoms doppelt notiert Beispiel: 1. -an (Verbindungsklasse der Alkane) 2. längste C-Kette enthält 8 C-Atome (-octan) 3. Nummerierung erfolgt in diesem Bsp. von links nach recht 4. Ethyl...methyl...octan 5. 4-Ethyl methyl...octan 6. 4-Ethyl dimethyl...octan 7. 4-Ethyl-3,5-dimethyloctan Quelle: 4. Alkane 4

5 Fazit der Woche 2: Struktur Eigenschaften der Alkane Homologe Reihen: Isomerie: Nomenklatur: Methan CH 4 Ethan C 2 H 6 Propan C 3 H 8 n-pentan Isopentan (2-Methylbutan) Neopentan (2,2-Dimethylpropan) Butan C 4 H 10 Konformation und Konformere 5

6 4. Alkane: Reaktionen von Alkanen Charakteristika: 1. Alkane (früher Paraffine, lateinisch parum affinis = wenig reaktionsfähig) weisen geringe Reaktivität auf 2. C H Bindungen weisen geringe Polaritäten auf (EN (C) = 2.55; EN (H) = 2.2; DEN (C-H) = 0.35) 3. Alkane besitzen einen hohen Energiegehalt (Verbrennung stark exotherm, vgl. Folie 28, Woche 2) 4. Alkane gehen Reaktionen mit Radikalen ein (insbes. mit elektrophilen Radikalen; z.b. mit Sauerstoff oder mit Halogenen in radikalischen Halogenierungen) Formen der Bindungsspaltung: (Radikale) (Ionen) homolytisch heterolytisch 4. Alkane 6

7 4. Alkane: Radikalische Halogenierung von Alkanen Beispiele: (welche Reaktionsklasse?) Trichlormethan (Chloroform) Methan Chlormethan Dichlormethan Tetrachlormethan (Methylchlorid) (Methylenchlorid) (Tetrachlorkohlenstoff) 4. Alkane 7

8 4. Alkane: Radikalische Halogenierung von Alkanen Radikalketten-Reaktionen: Mechanismus: Kettenstart: 4. Alkane 8

9 4. Alkane: Radikalische Halogenierung von Alkanen Radikalketten-Reaktionen: Mechanismus: Kettenstart: Kettenfortpflanzung: 4. Alkane 9

10 4. Alkane: Radikalische Halogenierung von Alkanen Radikalketten-Reaktionen: Mechanismus: Kettenstart: Kettenfortpflanzung: Kettenabbruch: 4. Alkane 10

11 4. Alkane: Selektivität der radikalischen Halogenierung Beobachtung (Chlorierung): Begründung: Teilprozess 4. Alkane H [kj/mol] Bildung einer H Cl Bindung 431 Spaltung einer 1 C H Bindung +423 Summe 8 Teilprozess H [kj/mol] Bildung einer H Cl Bindung 431 Spaltung einer 2 C H Bindung +410 Summe 21 Verhältnisse Werte Anzahl H (1 /2 ) 3:1 bei 25 C (1 /2 ) 45:55 bei 600 C (1 /2 ) 3:1 11

12 4. Alkane: Selektivität der radikalischen Halogenierung Beobachtung (Chlorierung): Begründung: Teilprozess H [kj/mol] Bildung einer H Cl Bindung 431 Spaltung einer 1 C H Bindung +423 Summe 8 Teilprozess H [kj/mol] Bildung einer H Cl Bindung 431 Spaltung einer 3 C H Bindung +397 Summe Alkane 12

13 4. Alkane: Selektivität der radikalischen Halogenierung Beobachtung (Chlorierung): Begründung: Teilprozess 4. Alkane H [kj/mol] Bildung einer H Cl Bindung 431 Spaltung einer 1 C H Bindung +423 Summe 8 Teilprozess H [kj/mol] Bildung einer H Cl Bindung 431 Spaltung einer 3 C H Bindung +397 Summe 34 Verhältnisse Werte Prod. (1 /3 ) 63:37 Anzahl H (1 /3 ) 9:1 rel. Reaktivität 1:5 13

14 4. Alkane: Selektivität der radikalischen Halogenierung Beobachtung (Chlorierung): a) b) Fazit: Bei Radikalreaktionen sind die Bindungsstärken entscheidend Die Selektivität in Radikalreaktionen wird maßgeblich durch die Energien der gebildeten und gebrochenen Bindungen bestimmt! 4. Alkane 14

15 4. Alkane: Selektivität der radikalischen Halogenierung Beobachtung (Chlorierung): a) b) Grund: planares Methylradikal 1 Radikal 2 Radikal 3 Radikal 4. Alkane Stabilisierung des Radikals durch Hyperkonjugation 15

16 4. Alkane: Selektivität der radikalischen Halogenierung Beobachtung (Bromierung): Begründung: Teilprozess H [kj/mol] Bildung einer H Br Bindung 366 Spaltung einer 1 C H Bindung +423 Summe +57 Teilprozess H [kj/mol] Bildung einer H Br Bindung 366 Spaltung einer 3 C H Bindung +397 Summe Alkane 16

17 4. Alkane: Selektivität der radikalischen Halogenierung Vergleich Chlorierung vs. Bromierung: a) b) Begründung: Hammond-Postulat früher ÜZ, stark exotherm später ÜZ, endotherm J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Organische Chemie, 2. Ed., 2013, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 4. Alkane 17

18 4. Alkane: Verbrennung von Alkanen mit O 2 Reaktionsstöchiometrie: (bei vollständiger Verbrennung) Autoxidation: Flamm- und hitzefreie Reaktionen von Eduktmolekülen mit (Luft-)Sauerstoff werden Autoxidationen genannt. Autoxidation tritt beispielsweise bei Lebensmitteln (z.b. Fette, Karottenpüree, Wein etc.) auf. Mechanismus: (Kettenstart) (Kettenfortpflanzung) 4. Alkane 18

19 5. Alkene: Definition und Eigenschaften Definition: Alkene (auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen und sich über die Summenformel C n H 2n beschreiben lassen. Name: Valenzstrichformel: Summenformel: Skelettformel: Smp./Sdp. [C ] Ethen C 2 H / Propen C 3 H / 47.7 But-1-en C 4 H / 6.2 (E)-But-2-en C 4 H / Alkene 19

20 5. Alkene: Definition und Eigenschaften Definition: Alkene (auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen und sich über die Summenformel C n H 2n beschreiben lassen. Nomenklatur: Position der Doppelbindung: Geometrie der Doppelbindung: Suffix = -en (Verbindungsklasse der Alkene) Positionszahl wird zwischen Stammnamen und Suffix umgeben von Bindestrichen angegeben (z.b. (Z)-But-2-en) Konfiguration wird mit E (entgegen) oder Z (zusammen) in Klammern vor dem Präfix angegeben (z.b. (Z)-But-2-en oder (E)-But-2-en). Ausschlaggebend sind die Substituenten mit der höchsten CIP Priorität (CIP = Cahn-Ingold- Prelog-Konvention) Beispiele: (Z)-But-2-en (E)-But-2-en Substituenten: 5. Alkene Der Substitutionsgrad wird mit mono-, di-, tri- und tetrasubstituiert benannt 20

21 5. Alkene: Definition und Eigenschaften Definition: Alkene (auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen und sich über die Summenformel C n H 2n beschreiben lassen. Nomenklatur: bei cyclischen Alkenen (C n H 2n 2 ) wird vor den Stammnamen die Silbe Cyclo- gesetzt (Bsp.: Cyclohexen) Struktureigenschaften: Quelle: 5. Alkene Rotation um C C Doppelbindung nicht möglich (warum?) 21

22 5. Alkene: Hydrierung von Alkenen Allgemein: Unter Hydrierung wird die Addition von Wasserstoff (H 2 ) an Mehrfachbindungen verstanden. Hierbei handelt es sich um eine Reduktionsreaktion. Reaktion: Heterogen: Katalysatoroberfläche Anwendung: z.b. Hydrierung von ungesättigten ( = doppelbindungshaltigen) Ölen zur Darstellung fester Fette (sog. Fetthärtung durch Erhöhung des Smp.) 5. Alkene 22

23 5. Alkene: Hydrohalogenierung von Alkenen Allgemein: Hydrohalogenierung ist die elektrophile Addition von Halogenwasserstoff (HX) an Mehrfachbindungen. Reaktion: Mechanismus: Selektivität: Grund: 5. Alkene 23

24 5. Alkene: Hydrohalogenierung von Alkenen Stabilität von Carbeniumionen: Die Stabilität von Carbeniumionen (Carbokationen mit Elektronensextett) nimmt mit steigender Anzahl an Alkylsubstituenten zu Grund: Elektrostatische Potenzialkarte (blau = positive Ladungsdichte; rot = negative Ladungsdichte) 5. Alkene 24

25 5. Alkene: Hydrohalogenierung von Alkenen Stabilität von Carbeniumionen: Die Stabilität von Carbeniumionen (Carbokationen mit Elektronensextett) nimmt mit steigender Anzahl an Alkylsubstituenten zu Grund: Markownikow-Regel: Bei der Addition von Halogenwasserstoff an unsymmetrische Alkene wird das Proton immer an das bereits wasserstoffreichere Kohlenstoffatom gebunden Elektrostatische Potenzialkarte (blau = positive Ladungsdichte; rot = negative Ladungsdichte) 5. Alkene 25

26 5. Alkene: Hydratisierung von Alkenen Allgemein: Hydratisierung ist die elektrophile Addition von Wasser (H 2 O) an Mehrfachbindungen. Reaktion: Mechanismus: Selektivität: vgl. Hydrohalogenierungen Grund: vgl. Hydrohalogenierungen 5. Alkene 26

27 5. Alkene: Dihalogenierung von Alkenen Allgemein: Dihalogenierung ist die elektrophile Addition von (Inter)Halogenen (X 2 oder X 1 -X 2 ) an Mehrfachbindungen. Hierbei handelt es sich um eine Oxidationsreaktion. Reaktion: Mechanismus: Eigenschaften: Reaktion ist stereospezifisch! 5. Alkene 27

28 5. Alkene: Dihalogenierung von Alkenen Allgemein: Dihalogenierung ist die elektrophile Addition von (Inter)Halogenen (X 2 oder X 1 -X 2 ) an Mehrfachbindungen. Hierbei handelt es sich um eine Oxidationsreaktion. Stereospezifität: s * (C Br)-Orbital führt zu und führt zu und nicht zu 5. Alkene 28

29 5. Alkene: Stabilität von Alkenen Beobachtung: In einem katalytisch herbeigeführten Gleichgewicht bei Raumtemperatur liegen (E)- und (Z)-But-2-en in einem Verhältnis von ca. 76:24 vor. Folglich ist die E-Konfiguration energetisch günstiger (DG = 2.86 kj/mol). Isomerisierung Bei der Hydrierung von E- und Z-But-2-en wird beim E-Isomer ca. 5 kj/mol weniger Energie freigesetzt Hydrierungsenergie 5. Alkene 29

30 5. Alkene: Stabilität von Alkenen Grund: Je größer die freiwerdende Energie, desto weniger stabil ist der Ausgangsstoff (Edukt) im Vergleich zum Produkt sterische Abstoßung 5. Alkene 30

31 5. Alkene: Stabilität von Alkenen Hydrierungsenthalpien: Alken: DH [kj/mol]: Substitutionsgrad: mono- disubstituiert tri- tetrasubstituiert substituiert substituiert Trend: mit zunehmendem Substitutionsgrad nimmt die Stabilität der Alkene zu! Grund? 5. Alkene 31

32 5. Alkene: Stabilität von Alkenen Hydrierungsenthalpien: Alken: DH [kj/mol]: Substitutionsgrad: mono- disubstituiert tri- tetrasubstituiert substituiert substituiert Trend: Grund: mit zunehmendem Substitutionsgrad nimmt die Stabilität der Alkene zu! Hyperkonjugation zwischen unbesetztem π*-orbital und der (besetzten) C H s-bindung führt zu einer Stabilisierung der C C Doppelbindung! 5. Alkene 32

33 5. Alkene: Stabilisierende Effekte von C C π-bindungen Das Allylradikal: mesomere Grenzstrukturen (Mesomeriepfeil Reaktionspfeil!!!) Das ungepaarte Elektron hält sich an beiden terminalen C-Atomen auf im Allylradikal liegt das ungepaarte Elektron delokalisiert über mehrere C-Atome vor Delokalisierung führt zu einer Stabilisierung das Radikals (Resonanz- oder Mesomeriestabilisierung) je mehr π-orbitale mit dem p-orbital des C-Radikals welchselwirken, desto stabiler ist das Radikal insgesamt je mehr mesomere Grenzstrukturen vorliegen, desto stabiler ist das Radikal Das Allylkation: mesomere Grenzstrukturen π- und p-orbital sind parallel angeordnet, sodass Überlappung (Wechselwirkung) möglich ist. im Allylkation liegt die positive Ladung delokalisiert über mehrere C-Atome vor Delokalisierung führt zu einer Stabilisierung das Kation (ebenfalls Resonanz- oder Mesomeriestabilisierung) je mehr π-orbitale mit dem unbesetzten p-orbital welchselwirken, desto stabiler ist das Kation insgesamt je mehr mesomere Grenzstrukturen vorliegen, desto stabiler ist das Kation 5. Alkene 33

34 5. Alkene: Stabilisierende Effekte von C C π-bindungen Das Allylradikal: Das Allylkation: mesomere Grenzstrukturen (Mesomeriepfeil Reaktionspfeil!!!) gebogene Pfeile mit halber Spitze = Einzelelektronenverschiebung (radikalisch) Allgemeines zu mesomeren Grenzstrukturen: keine Grenzstruktur gibt die tatsächliche Bindungssituation vollständig wider tatsächliche Struktur ist der Mittelwert aller Grenzstrukturen es werden weder Bindungen gebrochen noch verändern sich die Bindungslängen oder -ordnungen mesomere Grenzstrukturen gebogene Pfeile mit ganzer Spitze = Elektronenpaarverschiebung 5. Alkene 34

35 5. Alkene: Mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe Konjugierte und nicht konjugierte π-systeme: konjugierte π-bindungen sind stabiler im Vergleich zu ihren unkonjugierten Analoga Grund: Resonanzstabilisierung konjugierte Diene unkonjugiertes Dien Konjugierte und nicht konjugierte Polyene in der Natur: 5. Alkene 35

36

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie PD Dr. Alexander Breder (abreder@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der umanmedizin, Zahnmedizin und

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. Inhalt Index 3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der Alkene Eine C=C Doppelbindung ist die funktionelle Gruppe, die

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie CE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J.. Robinson 3. Organische Reaktionen - Einordung nach chanismen. lkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1

Mehr

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung 6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und erstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, werden Kohlenwasserstoffe genannt Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie PD Dr. Alexander eder (abreder@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 rganische Experimentalchemie Für Studierende der umanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

4.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane)

4.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 4. Stoffgruppen 4.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) ffenkettige Alkane à für n C-Atome ergibt sich: C n 2n+2 Methan Ethan Propan Butan C 4 C 2 6 C 3 8 C 3 C C 3 3 C C 3 C 4 10 3 C C 3 à Es gibt

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan 1 30.09.005 0.1 Alkane Eine einfache Stoffgruppe der organischen Chemie sind die Alkane. Dabei handelt es sich um eine spezielle Gruppe der Kohlenwasserstoffe (KW). Alle Alkane gehorchen folgendem Prinzip:

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Die Substituenten und ihre Positionen werden dem Namen des Alkens als Präfixe vorgestellt:

Die Substituenten und ihre Positionen werden dem Namen des Alkens als Präfixe vorgestellt: 23 3. Organische Reaktionen - Einordung nach chanismen. lkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der lkene Eine C=C Doppelbindung ist die funktionelle Gruppe, die für die lkene

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach IUPAC-Nomenklatur:

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach IUPAC-Nomenklatur: Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 21.01.2011 1. Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach IUPAC-Nomenklatur: a) 3-Methyl-4-propylhexan Erklärung: Es liegt keine funktionelle Gruppe

Mehr

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. Tuesday, January 30, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der Alkene

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe

Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe 1 Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe Warm Up 1) Erweitern Sie die Ihnen bekannten Regeln der Nomenklatur für Alkene und benennen danach folgende Verbindungen. Die Regel zur

Mehr

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie 2. Übungsblatt Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie 1. Aufgabe: Ordnen Sie folgende Radikale nach steigender Stabilität: A B C D E F Lösung: A < C

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung 1 x 2p Orbital Energie 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital z y x planare Anordnung in sp 2 -hybridisierten -Atomen: Alle 4 (3 s- und

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 CE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences Prof Dr. J.. Robinson 3. Organische Reaktionen - Einordung nach chanismen. lkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der lkene

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aliphate

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aliphate Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter aufgearbeitet

Mehr

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa 1 Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS 02-03 Sa 07.12.02 Name:... Ihre Unterschrift:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienbeginn: SS: WS:...... Tutor der Übungen: (Dort Klausureinsicht.) Punkteschlüssel

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1 Organische Chemie I OC I Lehramt F. H. Schacher 1 Organisatorisches Kontakt: Felix H. Schacher IOMC, Lessingstr. 8, Raum 122 Email: felix.schacher@uni jena.de Termine: Vorlesung: Freitag 12 14 Uhr Hörsaal,

Mehr

Organische Chemie I SS 2018

Organische Chemie I SS 2018 Organische Chemie I SS 2018 Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 1 Organisatorisches Kontakt: Johannes C. Brendel ZAF, Philosophenweg 7, Raum 103 Email: johannes.brendel@uni-jena.de Felix H. Schacher,

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie und Biochemie Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 1. Klausur zur Vorlesung OC I 06.12.2013 Prof. Dr. Christoph Schalley Höchstpunktzahl: 100 Davon erreicht Bitte füllen Sie den nachfolgenden

Mehr

Butanol Butanal Butansäure

Butanol Butanal Butansäure Wiederholungsthema: Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) Zusammenfassung: Gesättigte Kohlenwasserstoffe bestehen aus Ketten aus mit einander vernüpften Kohlenstoff-Atomen, an die die maximal mögliche

Mehr

Übung 9: Aufbau und Struktur organischer Verbindungen Übung für Medizinische Biologen - Jun.-Prof. Dr. Michael Giese.

Übung 9: Aufbau und Struktur organischer Verbindungen Übung für Medizinische Biologen - Jun.-Prof. Dr. Michael Giese. Zusammenfassung Aufbau und Struktur organischer Verbindungen Kohlenstoff besitzt eine Sonderstellung unter den Elementen ybridisierungsmodell beschreibt die Bindungsverhältnisse in Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Benzol und dessen Homologe. Mechanismus der S E 2-Ar-Reaktion. Orientierung in aromatischem Kern, abhängig vom ersten Substituent. Elektrophiler Mechanismus der Substitutionsreaktionen.

Mehr

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen 2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen Induktive und mesomere Effekte Die Ladungsverteilung in einer Kohlenwasserstoffkette wird durch Substituenten (Halogen, OH, NH 2 usw.) beeinflusst. Man

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5 rganik KMPAKT rganik Blatt 1/5 1 Elemente in organischen Verbindungen Kohlenstoff () Sauerstoff () Wasserstoff () Stickstoff (N) Phosphor (P) Schwefel (S) Kohlenstoff kommt immer in organischen Verbindungen

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Chemie. Elektrochemie, Alkane und Alkene

Chemie. Elektrochemie, Alkane und Alkene Zinkhalbzelle Mehr Zusammenfassungen von Malte Jakob findest du hier: hemie Elektrochemie, Alkane und Alkene Elektrochemie Galvanische Zelle: Anode Oxidation - e - e- e U - e - + Kathode Reduktion Zinkelektrode

Mehr

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe organischen hemie Klasse 8 Einteilung der Kohlenwasserstoffe Alkane Alkene Alkine Kettenverbindungen Organische hemie socyclen ycloalkane ycloalkene ycloalkine Aromate Ringverbindungen eterocyclen Fünfringe

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Homologe Reihe der Alkane Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan 10.1 C NTG Allg. Summenformel Alkane C n H 2n+2 (gesättigte Kohlenwasserstoffe,

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Kohlenwasserstoffe. sp 3 -Orbitale. Alkane. Alkene. sp 2 - Orbitale p z - Orbital. sp -Orbitale p y, p z - Orbitale. Alkine

Kohlenwasserstoffe. sp 3 -Orbitale. Alkane. Alkene. sp 2 - Orbitale p z - Orbital. sp -Orbitale p y, p z - Orbitale. Alkine Kohlenwasserstoffe sp 3 -Orbitale Alkane sp 2 - Orbitale p z - Orbital Alkene sp -Orbitale p y, p z - Orbitale Alkine Offenkettige Alkane 4 4 than "Erdgas" 2 6 3 3 Ethan 3 8 3 2 3 Propan Bei Raumtemperatur

Mehr

2. Alkane. Allgemeines. Nomenklatur + Konstitutionsisomerie. Konformationsisomerie. Industrielle Bedeutung. Synthetische Darstellung

2. Alkane. Allgemeines. Nomenklatur + Konstitutionsisomerie. Konformationsisomerie. Industrielle Bedeutung. Synthetische Darstellung 2. Alkane Allgemeines Nomenklatur + Konstitutionsisomerie Konformationsisomerie Industrielle Bedeutung Synthetische Darstellung Reaktionen der Alkane Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 1 Allgemeines

Mehr

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie 2. Übungsblatt Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie 1. Aufgabe: Ordnen Sie folgende Radikale nach steigender Stabilität: A B C D E F Lösung: A < C

Mehr

Alkane. Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan CH 4 CH 4 g (gaseous) Ethan C 2 H 6 CH 3 CH 3 g. Propan C 3 H 8 CH 3 CH 2 CH 3 g

Alkane. Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan CH 4 CH 4 g (gaseous) Ethan C 2 H 6 CH 3 CH 3 g. Propan C 3 H 8 CH 3 CH 2 CH 3 g Alkane Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan C 4 C 4 g (gaseous) Ethan C 2 6 C 3 C 3 g Propan C 3 8 C 3 C 2 C 3 g Butan C 4 10 C 3 C 2 C 2 C 3 g Pentan C 5 12 C 3 C 2 C 2 C 2 C 3 l (liquid)

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Alkane gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane : n 2n+2 (n N) Alle Alkane erhalten

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Struktur organischer Verbindungen: Formeln, Nomenklatur und Reaktionsmechanismen

ORGANISCHE CHEMIE. Struktur organischer Verbindungen: Formeln, Nomenklatur und Reaktionsmechanismen ORGANISE EMIE Struktur organischer Verbindungen: Formeln, Nomenklatur und Reaktionsmechanismen hemische Formeln Summenformeln Strukturformeln (Konstitutionsformeln) Ausführliche Strukturformeln Vereinfachte

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

2. Alkane. Allgemeines Nomenklatur + Konstitutionsisomerie Konformationsisomerie Industrielle Bedeutung Synthetische Darstellung Reaktionen der Alkane

2. Alkane. Allgemeines Nomenklatur + Konstitutionsisomerie Konformationsisomerie Industrielle Bedeutung Synthetische Darstellung Reaktionen der Alkane 2. Alkane Allgemeines Nomenklatur + Konstitutionsisomerie Konformationsisomerie Industrielle Bedeutung Synthetische Darstellung Reaktionen der Alkane OC I Lehramt F. H. Schacher 1 Allgemeines Kohlenwasserstoffe

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der umanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 2. Klausur zum 2. Praktikumsteil (C) vom 25.07.17 NAME;

Mehr

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm Einführung in die Organische Chemie Benjamin Grimm Gliederung Einführung: Begriff der organischen Chemie Synthese organischer Stoffe: Cracken von Erdöl Organische Stoffklassen Isomerie Orbitalmodell: Hybridisierung

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

H = kj/mol. DH = +435 kj/mol

H = kj/mol. DH = +435 kj/mol 4. REAKTIONEN DER ALKANE Die in diesem Teil verwendeten Abbildungen stammen aus: K. P. C. Vollhardt, N. E. Schore, Organische Chemie, 4. Auflage, Wiley-VCH. Homolytischer und heterolytischer Bindungsbruch

Mehr

Homologe Reihe der unverzweigten Alkane C n H (2n+2)

Homologe Reihe der unverzweigten Alkane C n H (2n+2) Organische hemie I 3.01 Homologe Reihe der unverzweigten Alkane n H (2n+2) (Paraffine) (veraltet: normale Alkane = n-alkane) Name Konstitution Siedepunkt ausführliche Schreibweise Stenographie [ ] Methan

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc. Organische Chemie Einstieg Chemie-Formeldarstellungen Formeldarstellungen der Chemie: Textuelle Darstellungen: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln Bsp: NaCl; CaBr 2, AlF 3 etc. Bei Molekülverbindungen:

Mehr

IUPAC-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 Chemie

IUPAC-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 Chemie Nomenklatur 1 IUPA-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 hemie 1 Kohlenwasserstoffe und Derivate 1.1 Regeln zur Benennung von unverzweigten Alkanen (n-alkane) Der Name der n-alkane enthält die folgenden

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com Alkane Alkane sind kettenförmige Kohlenwasserstoffe, deren Atome im Molekül durch Einfachbindungen miteinander verknüpft sind. Sie bilden eine homologe Reihe. Ihre allgemeine Summenformel lautet: C n H

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Es war

Mehr

IUPAC Nomenklatur. Der Name eines Moleküls wird in 4 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten. Feld 2: Stammname der Verbindung

IUPAC Nomenklatur. Der Name eines Moleküls wird in 4 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten. Feld 2: Stammname der Verbindung Der Name eines Moleküls wird in 4 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten Feld 2: Stammname der Verbindung Feld 3: Grad der Ungesättigtheit Feld 4: funktionelle Gruppe mit höchster

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

Grundkurs Chemie Alkane

Grundkurs Chemie Alkane Grundkurs Chemie Alkane Abituraufgaben 1975/I Monobrompropan soll auf zwei verschiedenen Synthesewegen aus zwei verschiedenen Kohlenwasserstoffen hergestellt werden. 1. Bennen Sie die dafür geeigneten

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Drill&Practice: Alkene und Alkine

Drill&Practice: Alkene und Alkine Drill&Practice: Aufgaben und Lösungen, A. Dinter, KME 1 Drill&Practice: Alkene und Alkine 1. Orbitalzeichnungen sind sehr aufwändig. Zeichnen Sie in die folgenden Strukturen mit rot die π -Bindungen und

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe. 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34

Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe. 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34 Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34 A1 a) c) Br 5-Brom-2-methyl-hexa-2,3-dien 5-Brom-2-methyl-2,3-hexadien b) 3-Ethyl-3,4-dimethyldecan 3-Methylhexan A2 Butanmoleküle

Mehr

Alkane als Kraftstoffe

Alkane als Kraftstoffe Alkane als Kraftstoffe Du hast bereits gelernt, dass bei der fraktionierten Destillation Alkane erhalten werden können, die geeignet sind als Kraftstoffe eingesetzt zu werden. Unterschiedliche Motoren

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

I. Alkane Homologe Reihe, Nomenklatur

I. Alkane Homologe Reihe, Nomenklatur Organische Chemie Grundkurs (11. Klasse) Theorie und Übungen I. Alkane omologe Reihe, Nomenklatur omologe Reihe der Alkane Aufgabe: Setzen Sie die Tabelle fort Name Summenformel Struktur Rest Methan C

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Benzol Naphthalin usw. Alkane Alkene Alkine Cycloaliphaten. Ethen (Ethylen) Propen u.s.w. Ethin (Acetylen) Propin u.s.w.

Kohlenwasserstoffe. Benzol Naphthalin usw. Alkane Alkene Alkine Cycloaliphaten. Ethen (Ethylen) Propen u.s.w. Ethin (Acetylen) Propin u.s.w. OI_folie47 Kohlenwasserstoffe Aliphaten Aromaten Benzol Naphthalin usw. Alkane Alkene Alkine ycloaliphaten Methan Ethan u.s.w Ethen (Ethylen) Propen u.s.w. Ethin (Acetylen) Propin u.s.w. ycloalkane ycloalkene

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6. Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen WS 2005/6. Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 10: Organische hemie gesättigte Kohlenwasserstoffe) Sonderstellung des Elements Elektronegativität

Mehr

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane 3. Cycloalkane Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Einteilung: Cycloalkane Cycloaliphaten (Alicyclen, Carbocyclen) Polycyclen Cycloaliphaten (Alicyclen, Carbocyclen):

Mehr

Alkane = aliphatische Kohlenwasserstoffe, Paraffine Organische Verbindungen ohne funktionelle Gruppen

Alkane = aliphatische Kohlenwasserstoffe, Paraffine Organische Verbindungen ohne funktionelle Gruppen 2. Alkane Alkane = aliphatische Kohlenwasserstoffe, Paraffine Organische Verbindungen ohne funktionelle Gruppen 2.1 unverzweigte Alkane Formel: C n 2n+2 = -(C 2 ) n - homologe Reihe n Name Formel Schmp.

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane 3. Cycloalkane Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Einteilung: Cycloalkane Cycloaliphaten (Alicyclen, Carbocyclen) Polycyclen Cycloaliphaten (Alicyclen, Carbocyclen):

Mehr

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe Organische Chemie für MST 5 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 5 Aromaten Struktur und Bindung im Benzol, Hückel-Regel, mesomeregrenzstrukturen, ortho-, meta-, para-substitution, elektrophile Substitution

Mehr

IUPAC Nomenklatur. Der Name eines Moleküls wird in 3 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten (Präfixe)

IUPAC Nomenklatur. Der Name eines Moleküls wird in 3 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten (Präfixe) Der Name eines Moleküls wird in 3 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten (Präfixe) Feld 2: Stammkern der Verbindung Feld 3: funktionelle Gruppe mit höchster Priorität (Suffix) Substituenten/

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015 Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015 Musterlösung Zwischennachklausur II zur Experimentalvorlesung Organische Chemie von Prof.

Mehr

2. AUFBAU ORGANISCHER VERBINDUNGEN - ISOMERIEN

2. AUFBAU ORGANISCHER VERBINDUNGEN - ISOMERIEN 2. AUFBAU ORGANISER VERBINDUNGEN - ISOMERIEN Die Bindungsverhältnisse und die Geometrien von Kohlenwasserstoffen lassen sich mit ilfe des ybridisierungskonzepts verstehen und anschaulich darstellen (siehe

Mehr

Reaktionen der Alkene

Reaktionen der Alkene Addition an die π-bindung eaktionen der Alkene CI_folie144 C C X Y C C X Y 1) Katalytische ydrierung von Alkenen Beispiele: Katalysator C C Pt C C C C C C C C C C C C, 5 C C -Methyl--hexen (Lösungsmittel)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Systematische Nomenklatur

Systematische Nomenklatur Systematische Nomenklatur Je größer eine chemische Verbindung wird, desto komplizierter wird in der Regel deren Struktur, und desto schwieriger wird es, diese Verbindung eindeutig zu benennen. Dieses Problem

Mehr

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang 2004 1985/IV/1 Zunächst wird Methan bei Licht bromiert: 4 2 3 Gemäß der FriedelraftSynthese unter Verwendung

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4 Organische Chemie 10C1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen (C und v.a. H, N, O, S) C-Atome immer vierbindig Funktionelle Gruppen 10C2 Alkan: nur Einfachbindungen Alken: mindestens eine Doppelbindung Alkin:

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: ORGANISCHE CHEMIE Prof. Manfred SUSSITZ über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: Medizinische Fakultät, Universität Erlangen http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/start.html

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 28.01.2011 1. Zeichnen Sie die Valenzstrichformeln folgender Verbindungen und benutzen Sie im Falle unbestimmter Alkylreste ein R: a) ein tertiärer

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: 24.11.2004) MILESS: hemie für Biologen 126 Was

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie PD Dr. Alexander Breder (abreder@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der umanmedizin, Zahnmedizin und

Mehr