6. SOESTER HEBAMMEN SEMINARKONGRESS. Rechtsanwalt Norbert H. Müller Fachanwalt für Medizin-, Steuer- u. Arbeitsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. SOESTER HEBAMMEN SEMINARKONGRESS. Rechtsanwalt Norbert H. Müller Fachanwalt für Medizin-, Steuer- u. Arbeitsrecht"

Transkript

1 6. SOESTER HEBAMMEN SEMINARKONGRESS Rechtsanwalt Norbert H. Müller Fachanwalt für Medizin-, Steuer- u. Arbeitsrecht

2 HEBAMMEN SEMINARKONGRESS Thema Aufklärungspflichten, Insbesondere bei Sprachbarrieren

3 ARTEN DER AUFKLÄRUNG Selbstbestimmungsaufklärung Sicherungsaufklärung/ Therapeutische Aufklärung Verlaufsaufklärung Diagnoseaufklärung Risiko- /Eingriffsaufklärung Alternativaufklärung

4 DIE WESENTLICHEN REGELUNGEN Aufklärungspflichten, 630 e BGB Ausreichende Überlegungszeit Behandlungsalternativen (Hausgeburt Ja/Nein) Abschriften von Unterlagen (Aufklärung und Einwilligung) aushändigen

5 EINGRIFFSERWEITERUNG - mutmaßliche Einwilligung anzunehmen, wenn vitale Indikation zeitlich dringender, absoluter Indikation, wenn Nichtbehandlung oder Abbruch medizinisch unvertretbar wäre belanglose Eingriffserweiterung mit geringfügigem Schadensrisiko (Mitentfernung Krampfaderkneul) - keine mutmaßliche Einwilligung, wenn OP-Erweiterung bei gehöriger Diagnostik und Planung vorhersehbar war Patient gegenteiligen Willen geäußert hat

6 NICHT AUFKLÄRUNGSPFLICHTIGE Grundsätze UMSTÄNDE Beteiligung eines Anfängers Möglichkeit eines Behandlungsfehlers In der Regel apparative und personelle Ausstattung, aber ggf. Ausnahmen,

7 HEBAMMEN SEMINARKONGRESS Sectio bei kindlichem Schätzgewicht ab ca g (bei weiteren Risikofaktoren bzw. Vorerfahrungen bei früheren Geburten evtl. auch bei geringerem Gewicht) Sectio bei Beckenendlage Nicht aufklärungspflichtig: Sectio statt vaginaler Entbindung bei Normalgeburt Zangengeburt statt Vakuumextraktion mit Saugglocke Antibiotikaprophylaxe (Therapieentscheidung des Arztes)

8 AUFKLÄRUNG Hohe Relevanz der Aufklärungsrüge in Arzthaftungsprozessen (bis zu 1/3 aller Fälle!) Aufklärungsrüge ist erfolgversprechender Angriff, da Beweislast bei Behandlungsseite Patient versteht nicht/begrenzt und erinnert sich nicht Rettungsanker für tragische Fälle is v. Billigkeitsurteilen

9 STATISTIK MedR 2007, S.88 ff.: Befragung von 100 chirurg. Assistenzärzten Teil des Studiums: 5 % Selbst beigebracht: 15 % Von anderem AssArzt beigebracht: 73 % Von OA beigebracht: 12 % Über OP aufgeklärt, an der bisher weder selbst teilgenommen noch selbst durchgeführt: 100 %

10 AUFKLÄRUNG Form OLG Hamm, Urteil v U 68/15 es komme auch auf den Inhalt des persönlichen Aufklärungsgesprächs an, den das Gericht durch Anhörung aller Beteiligten und ergänzender Anhörung der medizinischen Sachverständigen ermittelt hat. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme war das Gericht überzeugt, dass die Klägerin auch über das Risiko von Nervenschäden in der bevorstehenden Operation hinreichend aufgeklärt worden sei.

11 SPRACHPROBLEME Ausnahmen: Wer wird aufgeklärt? Grundsätzlich die Patientin selbst! Minderjährige, aber je nach Alter involvieren, sonst Eltern! Notfallpatienten, mutmaßlichen Willen ermitteln, zumeist via Angehörige Dokumentation! Ggf. Zeugen!! Bei aufschiebbaren Eingriffen und nicht möglicher Einwilligung Richterliche Entscheidung

12 SPRACHPROBLEME OLG Hamm, Urteil v U 1/15 Routinefälle: Einwilligung des nicht erschienenen Elternteils darf der Arzt unterstellen Schwere Eingriffe: Arzt muss sich vergewissern, ob erschienener Elternteil Ermächtigung des nicht erschienenen Teils hat und wie weit diese reicht. Darf aber auf wahrheitsgemäße Auskunft vertrauen. Schwerwiegende weitreichende Eingriffe: Minderjährige Arzt muss sich von Ermächtigung überzeugen!

13 EINWILLIGUNG Wer muss einwilligen Bei Sprachproblemen ggf. Übersetzer, nicht auf Angehörige verlassen, wenn auch diese nur leidlich Deutsch sprechen, insbesondere bei größeren Eingriffen mit erheblichen Risiken. Bei aufschiebbaren Eingriffen und nicht möglicher Einwilligung durch Patient Richterliche Entscheidung

14 AUFKLÄRUNGSADRESSAT Fremdsprachiger Patient Zuziehung einer sprachkundigen Person als Dolmetscher (z.b. auch Krankenschwester) erforderlich, wenn Zweifel an Verständnis bzw. Gefahr von Missverständnissen Dolmetscher nicht erforderlich, wenn Patient Eindruck erweckt, der deutschen Sprache hinreichend mächtig zu sein (Beherrschen der Alltagssprache etc.) und gibt weder mangelndes Verständnis zu verstehen noch Wunsch nach Dolmetscher Fremdsprachiger Arzt muss sich hinreichend verständlich machen können bei fehlendem Dolmetscher und unaufschiebbarem Eingriff evtl. Zeichensprache und Gebärden, mutmaßliche Einwilligung

15 AUFKLÄRUNG OLG Köln, Urteil v , Az: 5 U 184/14 Der Aufklärende muss sich zumindest einen ungefähren Eindruck von den sprachlichen Fähigkeiten des Übersetzers verschaffen. Der Aufklärende muss durch eigene Beobachtungen feststellen, dass dem Patienten übersetzt wird. Aus der Länge der Übersetzung muss der Aufklärende den Schluss ziehen können, dass sie vollständig erfolgt ist. Der Aufklärende muss sich durch Rückfragen an den Patienten einen Eindruck davon verschaffen, ob dieser die Aufklärung auch verstanden hat. Bleiben irgendwelche Zweifel, muss der Aufklärende einen Dolmetscher rufen von dessen Sprachfähigkeiten kann er ausgehen.

16 HEBAMMEN SEMINARKONGRESS Risikoaufklärung Die Geburt außerhalb der Klinik stellt in seltenen Notsituationen insofern ein erhöhtes Risiko dar, als dass die Fahrt in eine Klinik einen Zeitverlust mit sich bringen kann, der medizinische Maßnahmen verzögert und es dadurch in sehr seltenen Fällen zu Schädigungen von Mutter und/oder Kind kommen kann. Quelle: BfHD e.v., Aufklärungsbogen für eine Hausgeburt und in einer HgE

17 HEBAMMEN SEMINARKONGRESS Exkurs: Komplikationsdichte Wahrscheinlichkeitsangaben für Komplikationen aus Aufklärungsbögen hinterfragen /prüfen (selten, sehr selten, etc.) Maßstab ist MedDRA (Medical Dictionary for Regulatory Activities) Definition aus Medikamenten-Beipackzetteln übernehmen Bsp.: 0,1 1,0 Promille = selten, nicht sehr selten

18 Führt nicht zur Mithaftung HEBAMMEN SEMINARKONGRESS Gemeinsames Aufklärungsgespräch OLG Hamm, Urteil vom U 6/13 Bei einer stattgebenden Schulterdystokie ist die Kindesmutter auf das erhöhte Wiederholungsrisiko einer Schulterdystokie hinzuweisen. Ist vom Arzt zu einer Sectio zu raten und entscheidet sich die Schwangere gegen die Schnittentbindung, so muss die Beratung der Kindesmutter ausführlich sein. Für die Aufklärung ist allein das ärztliche Personal verantwortlich und nicht die Hebamme.

19 HEBAMMEN SEMINARKONGRESS Vertikale Arbeitsteilung Vertrauensgrundsatz hat Vorrang Aber: Bei konkreten Bedenken oder gar offensichtlicher Fehlerhaftigkeit der - auch ärztlichen -Weisung sogar Pflicht zur Befehlsverweigerung. Beispiel: AG Demmin v , AZ: DS 65/96 Eine erfahrene Hebamme, die mit einer unerfahrenen Ärztin zusammenarbeitet, ist auch für Fehlentscheidungen der Ärztin mitverantwortlich, wenn sie diese nicht auf ihre Fehlentscheidungen aufmerksam macht.

20 HEBAMMEN SEMINARKONGRESS Erweitertes Neugeborenen-Screening GbA Richtlinie, 16 Bei Geburtsleitung durch Hebamme Aufklärung der Eltern vor der Untersuchung, wenn Rückfragemöglichkeit an einen Arzt besteht. Aber: Bei Mukoviszidose-Screening nur Information Ebenso bei Hörscreenings und Herzfehler, bei Geburt außerhalb KH

21 HEBAMMEN SEMINARKONGRESS Rechtsproblem? RUF MICH AN!

22 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT PAUSE RA Norbert H. Müller Fachanwalt für Steuer- u. Arbeitsrecht Kanzlei Klostermann & Partner Kortumstraße 100, Bochum Telefon: (02 34)

VLK NRW 2013. Rechtsanwalt und Fachanwalt f. Medizin-, Steuer- und Arbeitsrecht Norbert H. Müller

VLK NRW 2013. Rechtsanwalt und Fachanwalt f. Medizin-, Steuer- und Arbeitsrecht Norbert H. Müller VLK NRW 2013 Rechtsanwalt und Fachanwalt f. Medizin-, Steuer- und Arbeitsrecht Norbert H. Müller Haftpflichtversicherung Wie verhält sich der leitende Krankenhausarzt richtig? Haftpflichtversicherung Differenzierung

Mehr

Behandlung minderjähriger Patienten

Behandlung minderjähriger Patienten Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Behandlung minderjähriger Patienten Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel Ein 14-jähriges Mädchen

Mehr

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht Programm Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht Einwilligung des Patienten Querbeet II 8. Wiler Symposium der SRFT 23. November 2017 Aufklärung durch den Arzt MLaw

Mehr

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Juristische Aspekte Johannes Schopohl 9. Landespsychotherapeutentag Berlin Berlin, 9. März 2013 Überblick 1. Juristischer Hintergrund von

Mehr

Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der Stand der Diskussion zur Sterbehilfe: Internationalrechtliche Aspekte

Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der Stand der Diskussion zur Sterbehilfe: Internationalrechtliche Aspekte Prof. Dr. Andreas Spickhoff Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht Institut für Internationales Recht Juristische Fakultät LMU München Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der

Mehr

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Nora Markus Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Eine medizinische, ethische und rechtliche Betrachtung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1.

Mehr

Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess. Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht

Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess. Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht Es passiert immer wieder und seit Jahren mit steigender Tendenz:[ ] Exakte

Mehr

Patientenrechtegesetz

Patientenrechtegesetz Patientenrechtegesetz RAin Dr. Sylvia Ruge Fachanwältin für Medizinrecht Justiziarin der PTK Berlin 1 Behandlungsvertrag 630 a BGB Behandler schuldet grundsätzlich Behandlung, die den allgemeinen fachlichen

Mehr

Die ärztliche Aufklärungspflicht

Die ärztliche Aufklärungspflicht Stand: März 2017 Die ärztliche Aufklärungspflicht Der Wille von Patientinnen und Patienten ist für Ärztinnen und Ärzte grundsätzlich bindend. Nach dem Behandlungsvertrag sollen Ärztinnen und Ärzte Patientinnen

Mehr

Operation und RISIKO

Operation und RISIKO Operation und RISIKO prognose szuschreibung RISIKO: OPERATION begriff Operation sbogen Schlussfrage: /Gefahr DEFINITION : RISIKO prognose szuschreibung Handeln + Unterlassen prognose szuschreibung ASPEKTE

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Erstversand 1 Inhaltsübersicht... VII Abkürzungen... XV Einleitung... 1 A. Behandlungsverhältnisse I. Vertragliche Haftungsgrundlagen... 3 1. Ambulante Behandlungsverhältnisse... 3 a) Der Arztvertrag...

Mehr

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP 7. QEP-Aktuell Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP Moderation: Ulrike Schmitt, KBV und Dr. Birgit Kannenberg-Otremba, onkologische Praxis Oldenburg (nur WS L) QEP KBV Seite 1 Agenda

Mehr

Rechtliche Fragestellung in der gynäkologischen Beratung - Aufklärung und Dokumentation bei der Verordnung von Kontrazeptiva

Rechtliche Fragestellung in der gynäkologischen Beratung - Aufklärung und Dokumentation bei der Verordnung von Kontrazeptiva Rechtliche Fragestellung in der gynäkologischen Beratung - Aufklärung und Dokumentation bei der Verordnung von Kontrazeptiva aus rechtlicher Sicht, - Einwilligungsfähigkeit Minderjähriger : Grundlagen,

Mehr

Aufklärungs- und Dokumentationspflicht im Krankenhaus. Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Aufklärungs- und Dokumentationspflicht im Krankenhaus. Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Teil I: Aufklärungs- und Dokumentationspflicht im Krankenhaus Referent: Mirko Becker Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Es passiert immer wieder und seit Jahren mit steigender Tendenz:[ ] Exakte

Mehr

Interview mit RA Jörg Paßmann

Interview mit RA Jörg Paßmann Interview mit RA Jörg Paßmann Fachanwalt für Medizinrecht in der Kanzlei Prof. Halbe, Köln ****** Haftung bei medizinischer Aufklärung ****** Jörg Paßmann (JP) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht

Mehr

Rechtlicher Grundlagen der medizinischen Behandlung von Flüchtlingen im Allgemeinkrankenhaus

Rechtlicher Grundlagen der medizinischen Behandlung von Flüchtlingen im Allgemeinkrankenhaus Rechtlicher Grundlagen der medizinischen Behandlung von Flüchtlingen im Allgemeinkrankenhaus Filip Kötter 15. Arbeitstagung der Fachgruppe Klinische Psychologie im Allgemeinkrankenhaus im BDP 30. April

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Arzthaftpflichtsachen

Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Arzthaftpflichtsachen Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Arzthaftpflichtsachen Rechtsanwalt Dr. Max Middendorf Fachanwalt für Medizinrecht Lehrbeauftragter der Universität Münster Bergmann und Partner Josef-Schlichter-Allee

Mehr

Rechtliche Aspekte der Patientenaufklärung vor medizinischen Eingriffen

Rechtliche Aspekte der Patientenaufklärung vor medizinischen Eingriffen Prof. Dr. Dieter Hart Rechtliche Aspekte der Patientenaufklärung vor medizinischen Eingriffen Vortrag auf dem IQWiG- Symposium am 23.11.2007 in Köln Überblick 2 I. Ärztliche Aufklärungspflichten: Das Problem

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 243/14 BESCHLUSS vom 8. März 2016 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2016:080316BVIZR243.14.0 - 2 - Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 8. März 2016 durch den Vorsitzenden

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 7 Ob 299/03a Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Schalich als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Hon.

Mehr

Das neue Patientenrechtegesetz

Das neue Patientenrechtegesetz Department of General Surgery Das neue Patientenrechtegesetz - Kommentar aus ärztlicher Sicht - Arbeitskreis Ärzte und Juristen (AWMF) in Würzburg 27.04.2013 Markus Mieth Patientenrechtegesetz Warum haben

Mehr

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Themen des Betreuungsrechts: Feststellung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Einleitung... 1 Zweites Kapitel: Entwicklung und Grundlagen der Hebammenhaftung... 3 1 Historische Entwicklung... 3 A. Frühe Quellen... 3 B. Beginn obergerichtlicher

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (Auszug)

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (Auszug) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (Auszug) Stand 26.02.2013 KZVB-Vertragsmappe A I/2 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Auszug - in der Fassung des Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und

Mehr

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2016/2017 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com Patientensicherheit und Risikomanagement

Mehr

Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter

Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter edition forschung Karl und Veronica Carstens-Stiftung Herausgegeben von Henning Albrecht und Ingrid Gerhard Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter Gabriele Klinger Hippokrates Verlag Stuttgart

Mehr

630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag

630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag 630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag Etwas anderes vereinbaren Wer vm Standard abweicht muss dkumentieren: Flie 1 Aufklärung über Standard und abweichende Behandlungsmethde Standard

Mehr

Nomos. Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht. Schriften zum Medizinstrafrecht

Nomos. Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht. Schriften zum Medizinstrafrecht Schriften zum Medizinstrafrecht 3 Maximilian Immig Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht Eine kritische Betrachtung der Übertragung der zivilrechtlichen Rechtsprechung in das Strafrecht Nomos

Mehr

ARZTHAFTPFLICHT «Juristen und Ärzte sind auch nur Menschen»

ARZTHAFTPFLICHT «Juristen und Ärzte sind auch nur Menschen» ARZTHAFTPFLICHT «Juristen und Ärzte sind auch nur Menschen» Was Ärzte und Juristen zur Arzthaftpflicht wissen sollten Dr. iur. Iris Herzog-Zwitter asim Christian Katzenmeier: Arzthaftung hat Konjunktur

Mehr

Patientenrechte und Arzthaftung

Patientenrechte und Arzthaftung Dr. iur. Oliver Pramann Patientenrechte und Arzthaftung Arzthaftungsklagen im Krankenhausalltag rechtssicher vorbeugen Impressum ISBN: 978-3-945251-83-6 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh, 2018

Mehr

Dokumentationspflichten aus haftungsrechtlicher Sicht

Dokumentationspflichten aus haftungsrechtlicher Sicht Dokumentationspflichten aus haftungsrechtlicher Sicht Timm Laue-Ogal Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Seminarstraße 13/14, 49074 Osnabrück www.anwaeltehaus.net Rechtsgrundlagen

Mehr

Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher

Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher Religion Wissenschaft, Medizin / Fortschritt Gesellschaft Erwartungen Moral Ethik Betriebswirtschaft Recht

Mehr

E-Learning Patientenaufklärung

E-Learning Patientenaufklärung Erstellt am: 05.03.19 Inhaltsverzeichnis E-Learningkurse "Patientenaufklärung" 3 36 37 Glossar Literatur Seite: 2 von 37 1.1 E-Learningkurse "Patientenaufklärung" 1.1.1 E-Learningkurse "Patientenaufklärung"

Mehr

Videofall: Ärztliche Aufklärungspflicht. Arbeitsblatt 1

Videofall: Ärztliche Aufklärungspflicht. Arbeitsblatt 1 Videofall: Ärztliche Aufklärungspflicht Arbeitsblatt 1 1. Gehen folgende Aussagen aus dem Sachverhalt hervor? Sehen Sie sich bitte den Sachverhalt an, kreuzen Sie die richtigen Antworten an und fassen

Mehr

Dr. jur. Britta Specht Kanzlei Krüger Hunnekuhl Specht -

Dr. jur. Britta Specht Kanzlei Krüger Hunnekuhl Specht - Dr. jur. Britta Specht 09.09.2013 Kanzlei Krüger Hunnekuhl Specht - kh-rae@t-online.de 1 Gesagt ist nicht gehört. Gehört ist nicht verstanden. Verstanden ist nicht einverstanden. Heinz Goldmann, 1919-2005

Mehr

Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz. Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht. 7. Februar 2013

Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz. Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht. 7. Februar 2013 Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht 7. Februar 2013 Patientenrechtegesetz 2004 Patientenbeauftragter bestellt 2011: 2012: Referentenentwurf,

Mehr

Medien in der psychotherapeutischen Behandlung

Medien in der psychotherapeutischen Behandlung Medien in der psychotherapeutischen Behandlung Rechtliche Rahmenbedingungen mediengestützter Interventionen Berlin, 1. Dezember 2016 Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, MA Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen:

Mehr

» Die Aufgabe erhält lebendig. «

» Die Aufgabe erhält lebendig. « 1 BGH, Beschluss vom 22. 12. 2015 VI ZR 67/15 Der Standard gibt Auskunft darüber, welches Verhalten von einem gewissenhaften und aufmerksamen Arzt in der konkreten Behandlungssituation aus der berufsfachlichen

Mehr

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Der betreute Mensch als Patient Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf Antrag des

Mehr

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler I. Einleitende Bemerkungen Begriff des Behandlungsfehlers. Einschlägige Vorschriften: Fahrlässige Körperverletzung ( 229 StGB),

Mehr

Dokumentationspflichten nach dem Patientenrechtegesetz. RA Prof. Dr. M. Spaetgens FA für Medizin,- Arbeits- und Handels- und Gesellschaftsrecht

Dokumentationspflichten nach dem Patientenrechtegesetz. RA Prof. Dr. M. Spaetgens FA für Medizin,- Arbeits- und Handels- und Gesellschaftsrecht Dokumentationspflichten nach dem Patientenrechtegesetz Inhalt: Rechtsgrundlagen MBO Ärzte Patientenrechtegesetz Abrechnungsbestimmungen Rechtsfolgen unterlassener bzw. unzureichender Dokumentation Beweiswert

Mehr

WER SCHREIBT, DER BLEIBT! DIE ÄRZTLICHE DOKUMENTATION IM ARZTHAFTUNGS- PROZESS

WER SCHREIBT, DER BLEIBT! DIE ÄRZTLICHE DOKUMENTATION IM ARZTHAFTUNGS- PROZESS DIE ÄRZTLICHE DOKUMENTATION IM ARZTHAFTUNGS- PROZESS Prof. Dr.med. Prof. h.c. Dr. h.c. Alexander T. Teichmann Director and Chairman Depts. Gynaecology, Breast-Surgery, Perinatal Medicine, Research and

Mehr

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung 10.09.2012 Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung Dr. iur. Margot Michel Seite 1 Selbstbestimmungsrecht Recht, über den eigenen Körper selbst zu entscheiden umfasst das Recht, lebensrettende

Mehr

Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht Silvia Böhme Dipl. Sozialarbeiterin Staatlich geprüfte Krankenschwester Staatlich geprüfte Verwaltungsfachangestellte Ausbilderin für den öffentlichen Dienst Deutsch Ukrainische Pflegeverband e.v. - Vorstandsmitglied

Mehr

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie? Die Patientenverfügung Selbstbestimmung aus medizinischer und rechtlicher Sicht Gemeinsames Kolloquium der Ärztekammer Nordrhein und der Rheinischen Notarkammer Die Patientenverfügung aus notarieller Sicht

Mehr

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung:

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung: Stand: Juli 2007 Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung: Entwurf MdB Stünker Entwurf MdB Zöller

Mehr

Wofür muss ich Vorsorge treffen und wie kann ich es machen?

Wofür muss ich Vorsorge treffen und wie kann ich es machen? Folie 1 Wofür muss ich Vorsorge treffen und wie kann ich es machen? Folie 2 Vortrag bei der Hospizbewegung Dormagen e.v. am 23.11.2016 Folie 3 Themen Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 8 Ob 27/17d Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Prof. Dr. Spenling als Vorsitzenden, die Hofrätin Dr. Tarmann-Prentner, den Hofrat Dr. Brenn

Mehr

Gos und No-Gos bei der ärztlichen Aufklärung Ein Dialog zwischen Ärzten und Juristen

Gos und No-Gos bei der ärztlichen Aufklärung Ein Dialog zwischen Ärzten und Juristen Gos und No-Gos bei der ärztlichen Aufklärung Ein Dialog zwischen Ärzten und Juristen Risikomanagement Aktueller Stand 2017 Medizinische Hochschule Hannover, 07.09.2017 Rechtsanwalt Dr. Albrecht Wienke

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten 1 Entstehungsgeschichte/Hintergrund Erste Regelungsansätze im Rahmen der Vorarbeiten zur Schuldrechtsreform (ab 1981) Im Jahr 2002 Patientencharta

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 15. Juni 2010 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 15. Juni 2010 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 204/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 15. Juni 2010 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Dr. Markus Miller Facharzt für Innere Medizin, Lungenheilkunde, Schlafmedizin, Notfallmedizin Stiftungsklinik Weißenhorn Rechtliche Voraussetzungen

Mehr

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum Stellungnahme des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum Entwurf eines Landesgesetzes zur Neuregelung der Voraussetzungen der Behandlung von Krankheiten untergebrachter Personen Mainz, 8. August

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 207/14. vom. 18. Dezember in Sachen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 207/14. vom. 18. Dezember in Sachen BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 207/14 BESCHLUSS vom 18. Dezember 2014 in Sachen Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18. Dezember 2014 durch den Vorsitzenden Richter Galke, die Richterin Diederichsen,

Mehr

Einverständniserklärung. Leiter der Sektion II Recht und gesundheitlicher Verbraucherschutz

Einverständniserklärung. Leiter der Sektion II Recht und gesundheitlicher Verbraucherschutz Impfaufklärung und Einverständniserklärung SC Hon. Prof. Dr. Gerhard Aigner Leiter der Sektion II Recht und gesundheitlicher Verbraucherschutz h Bundesministerium für Gesundheit Rechtliche Grundlagen der

Mehr

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden? Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Vizepräsident Landesethikkomitee Südtirol Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden? Vorstellung

Mehr

Mitgeteilt von Dr. Ruth Schultze-Zeu, Fachanwältin für Medizinrecht

Mitgeteilt von Dr. Ruth Schultze-Zeu, Fachanwältin für Medizinrecht - Aufklärung über die Möglichkeit einer Schnittentbindung bei relativer Indikation Kommentierende Orientierungssätze von Rechtsanwältin Dr. Ruth Schultze-Zeu (Berlin): (1) Nach ständiger Rechtsprechung

Mehr

Formelle Anforderungen an die Aufklärung ( 630e Abs. 2 Satz 1 BGB)

Formelle Anforderungen an die Aufklärung ( 630e Abs. 2 Satz 1 BGB) Formelle Anforderungen an die ( 630e Abs. 2 Satz 1 BGB) 117 Formelle Anforderungen an die ( 630e Abs. 2 Satz 1 BGB) Text des 630e Abs. 2 Satz 1 BGB: Die muss mündlich durch den Behandelnden oder durch

Mehr

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Unterbringung und Zwangsbehandlung Unterbringung und Zwangsbehandlung 1906 BGB und HFEG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 31.7.2013 Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen 1 Begriffe Freiheitsentziehende Unterbringung Entzug der Fortbewegungsfreiheit

Mehr

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v.

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v. Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v. Vortragsaufbau Grundzüge des Betreuungsrechts Vorsorgevollmacht

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügung Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt?

Mehr

Vornahme einer digitalen Subtraktionsangiografie bei einer superfiziellen Siderose - Aufklärung über die Erfolgschancen des diagnostischen Eingriffs

Vornahme einer digitalen Subtraktionsangiografie bei einer superfiziellen Siderose - Aufklärung über die Erfolgschancen des diagnostischen Eingriffs Vornahme einer digitalen Subtraktionsangiografie bei einer superfiziellen Siderose - Aufklärung über die Erfolgschancen des diagnostischen Eingriffs Anmerkung zum Urteil des OLG München vom 31. 05. 2012

Mehr

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Klinikum Sindelfingen-Böblingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Sindelfingen Die Abteilung Neue Medien Abteilung & Neue XYZ Services... Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher

Mehr

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen Bedeutung und Tragweite von Patientenverfügungen und medizinischen Vorsorgevollmachten 15.03.2017 VHS Essen: Vorsorge im Krankheitsfall selbstbestimmt Dr. Max planen Müller-Mustermann und leben Privatautonomie

Mehr

14 Allgemeine Informationen. Juristische Aspekte

14 Allgemeine Informationen. Juristische Aspekte 14 Allgemeine Informationen Juristische Aspekte Unter Notfällen sind aus juristischer Sicht solche Ereignisse zu verstehen, die außerplanmäßige Behandlungen erforderlich machen. Grundsätzlich beinhaltet

Mehr

Wer haftet für den Keim?

Wer haftet für den Keim? Wer haftet für den Keim? Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Master of Laws (England) www.grafpartner.com Folien zum Download auf www.grafpartner.com Der Anwalt für Arztrecht Arzt schuldet dem Patienten:

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt? Weitere häufig gestellte

Mehr

Geburtshilfliche Operationen

Geburtshilfliche Operationen Frauenärztliche Taschenbücher Geburtshilfliche Operationen Bearbeitet von Maritta Kühnert 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 153 S. Paperback ISBN 978 3 11 022870 0 Format (B x L): 12 x 18 cm Gewicht:

Mehr

Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können?

Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können? Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können? Mag. Nikolaus Herdega, MSc Ärztekammer für OÖ KAD-Stellvertreter Bereichsleiter Spitalsärzterecht & Kassenrecht 1 Einwilligung/Ablehnung

Mehr

Die ärztliche Aufklärungspflicht

Die ärztliche Aufklärungspflicht Die ärztliche Aufklärungspflicht 1. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten Gemäss Art. 55 der Spitalorganisationsverordnung sind Ärzte und Pflegepersonal verpflichtet, die persönliche Freiheit des Patienten

Mehr

Der betreute Mensch als Patient

Der betreute Mensch als Patient Der betreute Mensch als Patient Regensburg, 9. Oktober 2017 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf

Mehr

Behandlungsfehler - was tun?

Behandlungsfehler - was tun? Beck kompakt Behandlungsfehler - was tun? Ihre Rechte als geschädigter Patient Bearbeitet von Dr. Hansjörg Haack 1. Auflage 2017. Buch. 159 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71470 2 Format (B x L): 10,4

Mehr

Das Patientenrechtegesetz, 630a 630h BGB

Das Patientenrechtegesetz, 630a 630h BGB Das Patientenrechtegesetz, Status quo vadis? 630a 630h BGB A. Ziele und Intentionen der Gesetzgebung Ausgangspunkt: Leitbild des mündigen Patienten (Eigenverantwortung; Selbstbestimmung) Transparenz Schaffung

Mehr

Hinweise zum Fachsprachtest im Rahmen der ärztlichen Approbationsverfahren im Land Brandenburg

Hinweise zum Fachsprachtest im Rahmen der ärztlichen Approbationsverfahren im Land Brandenburg Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Abteilung Gesundheit Dezernat akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe Hinweise zum Fachsprachtest im Rahmen der ärztlichen Approbationsverfahren

Mehr

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich Patientenverfügung für Einsteiger

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich Patientenverfügung für Einsteiger 14.11.2018 Des Menschen Wille ist sein Himmelreich Patientenverfügung für Einsteiger M.G. Burkert Chefarzt Notfall-/Intensiv- und Palliativmedizin Patientenverfügungsgesetz 2009 Schriftliche Patientenverfügung

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 31 Behandlungsvertrag

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 31 Behandlungsvertrag Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 31 Behandlungsvertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute?

Mehr

Die ärztliche Aufklärungspflicht

Die ärztliche Aufklärungspflicht SCHAUDT RECHTSANWÄLTE r e c h t s a n w ä lt i n s i l k e n i c k m a n n, Stuttgart Die ärztliche Aufklärungspflicht Informationsservice für Mitglieder der Zahnärztlichen Verrechnungsstelle Deutschlands

Mehr

Umgang mit Transportverweigerung

Umgang mit Transportverweigerung Umgang mit Transportverweigerung Recht im Rettungsdienst Mit einem Bein im Gefängnis? 13. Stuttgarter Intensivkongress 09.02.2017 Transportindikation und Patientenwille + - + RD hält Transport für indiziert

Mehr

Institut für Ethik und Recht in der Medizin Universität Wien Mag. Sabine Parrag MMag. Katharina Leitner

Institut für Ethik und Recht in der Medizin Universität Wien Mag. Sabine Parrag MMag. Katharina Leitner Sprachbarriere (k)ein Problem? Lösungsstrategien bei Wiener KinderärztInnen Institut für Ethik und Recht in der Medizin Universität Wien Mag. Sabine Parrag MMag. Katharina Leitner Forschungsfrage Welche

Mehr

Zweitmeinung in der Medizin

Zweitmeinung in der Medizin Prof. Dr. Andreas Spickhoff Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht Institut für Internationales Recht Juristische Fakultät LMU München Zweitmeinung in der Medizin Arbeitskreis Ärzte und Juristen

Mehr

Kein Behandlungsfehler, wenn Ultraschalluntersuchung keinen Hinweis auf abnormales Größenwachstum des Ungeborenen ergibt

Kein Behandlungsfehler, wenn Ultraschalluntersuchung keinen Hinweis auf abnormales Größenwachstum des Ungeborenen ergibt Hamburg Berlin Schwerin Dresden Ansprechpartner: Rechtsanwalt Christian Schuler Kontakt: Tel.: 040.530 280 Fax: 040.530 28-150 Mail: christian.schuler@roggelin.de Internet: www.roggelin.de Kein Behandlungsfehler,

Mehr

Aufklärung über Verhütungsmittel

Aufklärung über Verhütungsmittel Aufklärung über Verhütungsmittel Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien - Juridicum Themen Aufklärungspflicht Behandlungsfehler Mögliche Schäden: Unterhaltskosten bei Geburt eines Kindes Nebenwirkungen

Mehr

Elternfragebogen zum Aufklärungsgespräch vor einem medizinischen Eingriff oder einer Untersuchung

Elternfragebogen zum Aufklärungsgespräch vor einem medizinischen Eingriff oder einer Untersuchung Elternfragebogen zum Aufklärungsgespräch vor einem medizinischen Eingriff oder einer Untersuchung Sehr geehrte Eltern, zunächst bedanken wir uns herzlich für Ihre Bereitschaft an dieser Studie teilzunehmen.

Mehr

Referent: Dr. Ralf Heimann Rechtsanwalt

Referent: Dr. Ralf Heimann Rechtsanwalt Vortrag Der Notarzt im Einsatz 16. April 2010 Referent: Dr. Ralf Heimann Rechtsanwalt 1 I. Art und Umfang der Pflichten i.r.d. notärztlichen Behandlung 1. Bei unklarer Diagnose - ist die vital bedrohlichste

Mehr

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung? Patientenverfügung und mutmaßlicher Wille grenzenlose Selbstbestimmung? Prof. Dr. Dagmar Brosey Überblick 3. BtÄndG 1901 a BGB 1901 b BGB 1904 BGB 287 Abs. 3 FamFG 298 FamFG Die Struktur des Vortrages

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA Klinische Abteilung für allgemeine Anästhesiologie, Notfall- und Intensivmedizin Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Rückblick Indikation + Einwilligung

Mehr

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KREBSZENTRUM MÜNCHEN COMPREHENSIVE CANCER CENTER CCC LMU Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie 3 Sehr geehrte

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Brandt & Krause

Rechtsanwälte Dr. Brandt & Krause Rechtsanwälte Dr. Brandt & Krause Wie wichtig ist die Aufklärung heute? Oliver Krause Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Steuerrecht www.ok-recht.de Datum: Ort: 25. April 2015 Leipzig

Mehr

PFLEGERECHT. Recht im Arbeitsalltag von Pflegekräften im Heim

PFLEGERECHT. Recht im Arbeitsalltag von Pflegekräften im Heim PFLEGERECHT Recht im Arbeitsalltag von Pflegekräften im Heim Austauschtreffen für gerontopsychiatrische Pflegefachkräfte Achim Uhl, M.Sc. 19.04.2018 Heilbronn AGENDA Dekubitus Medikation Betreuung 2 DEKUBITUS

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.0 (04.04.2008) ausgewertet und aufbereitet von:, St. Adolf-Stift 1 Inhalt:

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen Patientenautonomie in der Rettungsmedizin Prof. Dr. iur. Volker Lipp Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen 1 Überblick Einführung Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Sterbebegleitung

Mehr

Erwachsenenschutz für die Betreuer

Erwachsenenschutz für die Betreuer Erwachsenenschutz für die Betreuer Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre GPZ, GFSG Erwachsenenschutzgesetz als neue Herausforderung Graz, 2. März 2018 Chefarzt Dr. Georg Psota Mag. (FH) Josef Schörghofer Von

Mehr

Bindungswirkung von Leitlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung

Bindungswirkung von Leitlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung Bindungswirkung von Leitlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung 3. Saarländischer Medizinrechtstag 17.09.2016 Rechtsanwalt Sven Lichtschlag-Traut Fachanwalt für Medizinrecht Kanzlei Heimes & Müller

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 289/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 15. März 2005 Böhringer-Mangold, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer Ärzte im Fokus der Strafverfolgung Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer Teil 1: Quer durch das StGB und das Nebenstrafrecht Teil 2: Der Arzt als Beschuldigter und sonst Beteiligter Folie 2 132a Mißbrauch

Mehr

Arzthaftung bei Schönheitsoperationen

Arzthaftung bei Schönheitsoperationen Arzthaftung bei Schönheitsoperationen Von Sigrid Lorz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 I. Phänomen Schönheitsoperation 23 II. Ziel und Gang der Untersuchung 25 1. Teil Begriffliche

Mehr

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen Helly Posselt-Wenzel Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 I. Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

Biosimilars- Die Sicht der Patienten

Biosimilars- Die Sicht der Patienten Ähnlich, aber eben doch nicht gleich - Biopharmazeutika: Der Unterschied liegt im Detail Biosimilars- Die Sicht der Patienten 27. November 2012 Ludwigshafen Renate Haidinger Medozinjournalistin 1.Vorsitzende

Mehr