XMP-BABYLON. Software Dokumentation. Wächterrundgang. Version: 1.5 Datum: Datei: GW3Guard

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XMP-BABYLON. Software Dokumentation. Wächterrundgang. Version: 1.5 Datum: Datei: GW3Guard"

Transkript

1 XMP-BABYLON Software Dokumentation Wächterrundgang Version: 1.5 Datum: Datei: GW3Guard

2 Herausgegeben von AUTEC Gesellschaft für Automationstechnik mbh Bahnhofstr B Framersheim vk@autec-gmbh.de Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Internet: Copyright 2016 by AUTEC GmbH Alle Rechte, Irrtümer sowie technische Änderungen vorbehalten. Software Dokumentation Seite 2 von 34

3 Inhaltsverzeichnis: 1 ALLGEMEINES PROGRAMMBESCHREIBUNG START DES PROGRAMMS SOFTWARE EINSTELLUNGEN IM PERSONALSTAMM DEFINITION VON DATENPUNKTEN FÜR DEN WÄCHTERRUNDGANG DEFINITION WÄCHTERRUNDGANG Wächterrundgangverwaltung - linke Bildschirmhälfte Wächterrundgangverwaltung rechte Bildschirmhälfte Neuanlegen und Ändern Wächterrundgang Änderung linke Bildschirmhälfte Wächterrundgang Änderung rechte Bildschirmhälfte Runde speichern Kontrollpunkt löschen Löschen ROUTINENSTEUERUNG FÜR WÄCHTERRUNDGANG START EINES WÄCHTERRUNDGANGS ÜBER LESER EINTRÄGE IM TEXTLOGBUCH EINTRAG IM ALARMLOGBUCH DOKUMENTENHISTORIE...33 Software Dokumentation Seite 3 von 34

4 1 Allgemeines Inhalt dieser Dokumentation sind die notwendigen Informationen zum Definieren des Wächterrundgangs innerhalb der Zutrittskontrolle des XMP-BABYLON-Systems. Die Dokumentation richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal mit den erforderlichen Kenntnissen zur Installation und Spezifikation von Kontrollsystemen. Der fehlerfreie, ordnungsgemäße Betrieb der Geräte sowie die damit verknüpften sicherheitstechnischen Aspekte setzen neben einer fachgerechten Montage auch die korrekte Handhabung und Wartung der Software voraus. Die Betriebsanleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Details zu allen Ausführungen und Optionen des beschriebenen Produktes und kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die auf der Titelseite dieser Dokumentation angegebene Adresse. XMP-BABYLON ist ein leistungsfähiges, hochparametrierbares Leitsystem für das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement. XMP-BABYLON besteht aus den folgenden Untersystemen: XMP-BABYLON Zutrittskontrolle XMP-BABYLON Zeitwirtschaft XMP-BABYLON Gefahrenmanagement XMP-BABYLON Gebäudeautomation Zur Vereinfachung des Umgangs mit dem XMP-BABYLON-System gibt es zu jedem Untersystem bzw. zu jeder Applikation eine eigene, inhaltlich abgeschlossene Dokumentation. Die vorliegende Dokumentation beschreibt die Handhabung und die Funktionen des Wächterrundgangs. Software Dokumentation Seite 4 von 34

5 2 Programmbeschreibung Die vorliegende Dokumentation bezieht sich auf die folgende Programmversion: W3GUARDR.EXE Version: ( ) Software Dokumentation Seite 5 von 34

6 3 Start des Programms Mit Hilfe des Programms U3MENU.EXE erstellen Sie einen Eintrag zum Aufruf der Definition des Wächterrundgangs (W3GUARD.EXE) in der Programmauswahl des Bedienplatzes: Eine Beschreibung des Programms U3MENU.EXE finden Sie im Handbuch GU3MENU_MENU-DEFINITION_Vx.x.PDF. Im Dongle wird die Option 3 (Wächterrundgang) benötigt, um das Programm auszuführen. Software Dokumentation Seite 6 von 34

7 4 Software Die Definition des Wächterrundgangs unter XMP-BABYLON kann auf einer Leitzentrale oder auf einem Bedienplatz des Gebäudeleitsystems eingestellt werden. Bei der Installation des Systems ist darauf zu achten, dass die folgende Datenbank mit dem Utility U3DBDEF.EXE eingerichtet und aktiviert wird (siehe Installations- Handbuch): - $$GUARD1.386 DB Datensätze - $$GUARD2.386 DB Datensätze Automatisch zu startende Programme: Hier muss das Hintergrundprogramm 3$GUARDR.REX eingetragen und beim Systemstart aktiviert werden. Das Programm benötigt keine Parameter (siehe GW3AUTOP_AUTOMATIC-PROGRAMS_Vx.x.PDF). Starten Sie XMP-BABYLON neu, wenn der Eintrag zugefügt wurde. Software Dokumentation Seite 7 von 34

8 5 Einstellungen im Personalstamm Aktivieren Sie im Personalstamm W3PERS.EXE die Gruppenflags (rechte Maustaste): Beschreibung: Spezial- Funktionen Gruppen: 3 Besucher-Typ/Wächterausweis In diesem Feld kann für einen Ausweis die Zuordnung als Wächterausweis erfolgen. Hierzu wird das Zeichen * verwendet. Dieser Hinweis gilt dann, wenn der Checkpunkt ein Zutrittsleser ist: Der Prüfung am jeweiligen Checkpunkt funktioniert auch dann, wenn die Wächterkarte nach Profil (also Uhrzeit, Zone, Wochentag) nicht berechtigt ist, aber nicht wenn die Karte z.b. gesperrt ist. Es kommt am Leser eine negative Rückmeldung (Signalton und rote LED), aber die Buchung wird trotzdem für diesen Checkpunkt gewertet. Eine Beschreibung des Programms W3PERS.EXE finden Sie im Handbuch GW3PERS_BADGE-DEFINITION_Vx.x.PDF. Software Dokumentation Seite 8 von 34

9 5.1 Definition von Datenpunkten für den Wächterrundgang Die Definition von Datenpunkten für den Wächterrundgang unterscheidet sich im Prinzip nicht von der Definition für Datenpunkte der Gebäudeautomation oder des Türmanagements. Es sind jedoch einige zusätzliche Besonderheiten zu beachten, die nachfolgend aufgeführt sind. In die Datenpunktdefinition des XMP-BABYLON-Systems gelangen Sie über die Anwahl des Buttons Datenpunkte definieren (IBO) im XMP-BABYLON-Hauptmenü. In dem sich öffnenden Fenster können Sie Datenpunktdefinitionen gemäß der Beschreibung im Handbuch GW3POIN_DATAPOINT-DEFINITION_Vx.x.PDF vornehmen. Für die Definition von Datenpunkten als Kontrollpunkte des Wächterrundganges sind folgende Dinge zu beachten: 1. In der Datenpunktdefinition muss für die Kontrollpunkte die Option 3 gesetzt (aktiviert) werden (vgl. Abb. 1). So wird dem System mitgeteilt, dass es sich hierbei nicht um einen Alarmpunkt sondern um einen Kontrollpunkt des Wächterrundganges handelt. 2. Das EN-Attribut eines jeden Kontrollpunktes muss eingeschaltet sein (EN=1), wenn zum Beispiel ein BI auf einem Kontroller verwendet wird. 3. Das XC-Attribut eines jeden Kontrollpunktes muss auf die gewünschte Art der Zustandsänderung eingestellt werden. Hier stehen die Möglichkeiten XC=1 oder XC=2 zur Verfügung. Das heißt, dass entweder eine Zustandsänderung von "geschlossen nach offen" oder von "offen nach geschlossen" eine Buchung an einem Kontrollpunkt hervorruft. Soll bei jeder Zustandsänderung eine Buchung erfolgen, so muss XC=3 gesetzt werden. Software Dokumentation Seite 9 von 34

10 Die nachfolgende Bildschirmmaske stellt die Flags in der Datenpunktdefinition dar: Abb. 1: Datenpunktdefinition Bei Verwendung von Lesern als Kontrollpunkt muss der Lesername als Datenpunkt exakt in der Schreibweise wie im W3PORT.EXE hinterlegt werden und hier mit dem Typ EC eingetragen werden. Das Flag 3 darf bei Verwendung eines Lesers nicht gesetzt werden! Software Dokumentation Seite 10 von 34

11 5.2 Definition Wächterrundgang In diesem Unterprogramm des XMP-BABYLON-Systems werden Wächterrundgänge mit den zugehörigen Kontrollpunkten definiert. Es können bis zu 64 verschiedene Runden mit bis zu je 256 Kontrollpunkten generiert werden. Nach Anklicken des Buttons Gebäudeautomation im XMP-BABYLON-Hauptmenü und anschließendes Klicken auf den Button Wächter-Rundgang Definition (IBO) öffnet sich das Eingabefenster für die Verwaltung der Wächterrundgänge. Abb. 2 zeigt das Verwaltungsfenster für den Wächterrundgang W3GUARD. Abb. 2: Bildschirm - Wächterrundgangverwaltung Software Dokumentation Seite 11 von 34

12 Beschreibung der Menüleiste: Programm beenden: Beenden des Programms - Rückkehr zum XMP-BABYLON-Menü. Ändern (F2): Es öffnet sich ein Fenster, in dem die Daten des ausgewählten Wächterrundgangs geändert werden können. Löschen (F4): Mit dieser Taste kann ein Wächterrundgang gelöscht werden. Nach Betätigung dieser Taste öffnet sich ein Dialogfenster, in dem abgefragt wird, ob der Eintrag wirklich gelöscht werden soll. Nach Anklicken des <Ja>-Buttons wird der Eintrag gelöscht. Nach Anklicken des <Nein>- Buttons wird die Funktion abgebrochen. Drucken (F8): Öffnet ein Menü in dem man auswählen kann, ob man eine Liste der Wächterrunden bzw. der Kontrollpunkte einer Wächterrunde ausdrucken möchte. Hilfedatei: Ruft eine Hilfedatei für den Wächterrundgang auf. Nach Anklicken wird die Version des aktuell installierten Programms W3GUARD.EXE angezeigt: Software Dokumentation Seite 12 von 34

13 5.2.1 Wächterrundgangverwaltung - linke Bildschirmhälfte Abb. 3: Wächterrunden In diesem Teil des Verwaltungsfensters für den Wächterrundgang sind die Rundgänge durchnummeriert aufgelistet. Die einzelnen Datenfelder sind wie folgt definiert: Beschreibung der Datenfelder: Runde In diesem Feld steht die Nummer der Runde (01 bis 64). Beschreibung Flags Hier steht ein bis zu 40-stelliger Beschreibungstext des jeweiligen Wächterrundgangs. Reserviert. Zurzeit ohne Funktion. Software Dokumentation Seite 13 von 34

14 5.2.2 Wächterrundgangverwaltung rechte Bildschirmhälfte Abb. 4: Kontrollpunkte Im oberen Teil des Fensters werden noch einmal die Daten des gewählten Wächterrundgangs angezeigt, dessen Kontrollpunkte im unteren Teil des Fensters aufgelistet sind. Software Dokumentation Seite 14 von 34

15 Beschreibung der Datenfelder: Pos. Hier ist die Position des Kontrollpunktes angegeben (1 bis 256). Punktname Zwei Fälle sind zu unterscheiden: 1.) Werden Schalter (wie z. B. BIs / DIs) als Wächteranlaufstelle eingesetzt, so stehen in diesem Feld die Datenpunktnamen, die in der Datenpunktdefinition als Kontrollpunkte generiert wurden. Die Attribute EN, SC und XC des Datenpunktes müssen entsprechend gesetzt werden. 2.) Alternativ können auch Kartenleser, die an einem Kontroller angeschlossen sind, als Kontrollpunkte eingetragen sein (Lesername aus der Portdefinition). Das Generieren von Datenpunkten in der Datenpunktdefinition entfällt in diesem Fall. Die Reihenfolge der Datenpunkte in diesem Feld ist bei der Ausführung der Runde vorgegeben. D.h. die Kontrollpunkte werden von oben nach unten aus der Liste der Kontrollpunkte abgehandelt. Sollzeit Toleranz +/- In diesem Feld ist in Minuten und Sekunden die Zeit eingetragen, die dem Wächter zwischen dem vorangegangenen und dem angegebenen Kontrollpunkt zur Verfügung steht. Hier ist für jeden Kontrollpunkt eine Toleranzzeit in Minuten und Sekunden angegeben, die der Sollzeit zugefügt bzw. abgezogen wird. Beschreibung der Info-Leiste: Die Infoleiste in der unteren Bildschirmzeile zeigt für den ausgewählten Wächterrundgang die Anzahl der Kontrollpunkte (max. 256) je Rundgang an (in diesem Beispiel: 4). Software Dokumentation Seite 15 von 34

16 5.2.3 Neuanlegen und Ändern Ändern (F2): Nach erfolgter Anwahl dieser Funktionstaste öffnet sich ein Fenster, in dem die Daten des ausgewählten Wächterrundgangs geändert werden können. Hat man in Abb. 2 den blauen Balken in einer noch nicht belegten Zeile positioniert, so kann man durch Betätigen des <Ändern>-Buttons einen neuen Wächterrundgang anlegen. Abb. 5: Runde ändern Software Dokumentation Seite 16 von 34

17 Beschreibung der Menüleiste: Beenden (F1) Beenden des Programms - Rückkehr zum Verwaltungsfenster des Wächterrundgangs. Runde speichern (F2): Speichern von Änderungen des ausgewählten Wächterrundgangs. Kontrollpunkt löschen (F4): Löschen des zuvor ausgewählten Kontrollpunktes. Selektieren: (F6) Diese Taste löst die Selektierfunktion aus. Die Datenpunkte in der rechten Spalte werden entsprechend der eingetragenen Selektionskriterien ausgegeben. Selektion aufheben: (Ctrl+F6) Aufheben der vorherigen Selektion. Beschreibung der Info-Leiste: Die Infoleiste in der unteren Bildschirmzeile zeigt für den ausgewählten Wächterrundgang die Anzahl der Kontrollpunkte (max. 256) je Rundgang an (in diesem Beispiel: 218). Des Weiteren gibt sie Auskunft, wie viele der insgesamt vorhandenen Datenpunkte der Datenpunktliste selektiert wurden. Software Dokumentation Seite 17 von 34

18 Wächterrundgang Änderung linke Bildschirmhälfte Abb. 6: Kontrollpunkte Im oberen Teil des Fensters werden die Daten des ausgewählten Wächterrundgangs angezeigt, dessen Kontrollpunkte im unteren Teil des Fensters aufgelistet sind. Software Dokumentation Seite 18 von 34

19 Beschreibung der Eingabefelder: Runde: In diesem Feld steht die Nummer der Runde, die durch Auswahl bearbeitet werden kann (1 bis 64). Beschreibung: Hier kann der Bediener einen bis zu 40-stelligen Beschreibungstext des jeweiligen Wächterrundgangs eintragen. Dieser Text wird dann in der Wächterrundgangsliste angezeigt. Flags: Reserviert. Zurzeit keine Wächterrundgangsfunktion. Kontrollpunkte: Pos.: Hier ist die Position des Kontrollpunktes angegeben (1 bis 256). Punktname: Zwei Fälle sind zu unterscheiden: 1.) Werden Schalter (z. B. DIs) als Wächteranlaufstelle eingesetzt, sind in diesem Feld die Datenpunktnamen eingetragen, die in der Datenpunktdefinition als Kontrollpunkte generiert wurden. 2.) Alternativ können auch Kartenleser, die an einem Kontroller angeschlossen sind, als Kontrollpunkte eingetragen sein (Lesername aus der Portdefinition). Das Generieren von Datenpunkten in der Datenpunktdefinition entfällt in diesem Fall. Die Reihenfolge der Datenpunkte in diesem Feld ist bei der Ausführung der Runde vorgegeben. D.h. die Kontrollpunkte werden von oben nach unten aus der Liste der Kontrollpunkte abgehandelt. Sollzeit: Toleranz +/- : In diesem Feld ist in Minuten und Sekunden die Zeit eingetragen, die dem Wächter zwischen dem vorangegangenen und dem angegebenen Kontrollpunkt zur Verfügung steht. Hier ist für jeden Kontrollpunkt eine Toleranzzeit in Minuten und Sekunden angegeben, die der Sollzeit zugefügt bzw. abgezogen wird. Software Dokumentation Seite 19 von 34

20 Wächterrundgang Änderung rechte Bildschirmhälfte Abb. 7: Datenpunkte In diesem Teil des Fensters werden die einzelnen Datenpunkte ausgewählt, die als Kontrollpunkte für den gerade bearbeiteten Wächterrundgang dienen sollen. Position, Sollzeit und Toleranz der Kontrollpunkte werden hier angegeben (siehe nachfolgende Tabelle). Software Dokumentation Seite 20 von 34

21 Beschreibung der Eingabefelder: Kontrollpunkte: Pos.: Hier ist die Position des Kontrollpunktes angegeben (1 bis 256). Die Positionszahl lässt sich mit Hilfe der Tasten bzw. verringern. erhöhen Punktname: Zwei Fälle sind zu unterscheiden: 1.) Werden Schalter (z. B. BI / DI) als Wächteranlaufstelle eingesetzt, so stehen in diesem Feld die Datenpunktnamen, die in der Datenpunktdefinition als Kontrollpunkte generiert wurden. Der gewünschte Datenpunkt kann hierfür aus der Datenpunktliste (unterer Teil des Fensters) durch Doppelklicken oder per Dragand-drop übernommen werden. Die Attribute EN, SC und XC des Datenpunktes sind entsprechend einzustellen. 2.) Alternativ können auch Kartenleser, die an einem Kontroller angeschlossen sind, als Kontrollpunkte eingetragen sein (Lesername aus der Portdefinition). Das Generieren von Datenpunkten in der Datenpunktdefinition entfällt in diesem Fall. Sollzeit: Toleranz +/- : In diesem Feld ist in Minuten und Sekunden die Zeit einzutragen, die dem Wächter zwischen dem vorangegangenen und dem angegebenen Kontrollpunkt zur Verfügung stehen soll. Hier ist für jeden Kontrollpunkt eine Toleranzzeit in Minuten und Sekunden anzugeben, die der Sollzeit zugefügt bzw. abgezogen wird. Software Dokumentation Seite 21 von 34

22 Datenpunkte: (Datenpunktliste mit Auszug von Datenpunkt-Eigenschaften) Datenpunkt: Name des Datenpunktes Beschreibung: Beschreibungstext zum Datenpunkt Typ: Typangabe des Datenpunktes (z.b. BI, DI,...) Flags: Gesetzte und nicht gesetzte Optionen des Datenpunktes Damit ein Datenpunkt als Kontrollpunkt verwendet werden kann, muss die 3. Option in der Definition dieses Datenpunktes gesetzt sein (vgl. Abb. 1). Mit dieser Option wird dem System mitgeteilt, dass es sich hierbei nicht um einen Alarmpunkt, sondern um einen Kontrollpunkt des Wächterrundganges handelt. Durch Anklicken einer der Spaltenbezeichnungen (z.b. Beschreibung, Typ,...) werden die Datenpunkte nach den Einträgen in dieser Spalte alphanumerisch sortiert. Selektion: Die unteren vier Felder in der rechten Bildschirmhälfte dienen dazu, Selektionskriterien für die Datenpunktselektion einzugeben. Trägt man, wie in Abb. 7 zu sehen, in eines der Felder ein Auswahlkriterium ein (z.b. alle DIs), so werden in der Datenpunktliste nach Anklicken des <Selektion>-Buttons nur noch Datenpunkte angezeigt, die diesem Kriterium entsprechen. Software Dokumentation Seite 22 von 34

23 Runde speichern Runde speichern (F2): Diese Taste muss betätigt werden, um eine vorgenommene Änderung an einem Wächterrundgang dauerhaft zu speichern. Nach Betätigung der Taste öffnet sich ein Fenster, in dem die Speicherung bestätigt wird. Software Dokumentation Seite 23 von 34

24 Kontrollpunkt löschen Kontrollpunkt löschen (F4): Mit dieser Taste kann ein Kontrollpunkt aus einem Wächterrundgang gelöscht werden. Nach Betätigung der Taste öffnet sich ein Dialogfenster, in dem abgefragt wird, ob der Eintrag wirklich gelöscht werden soll. Nach Anklicken des <Ja>-Buttons wird der Eintrag gelöscht. Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem der <OK>-Button bestätigt werden muss. Nach Anklicken des <Nein>-Buttons wird die Funktion abgebrochen Löschen Löschen (F4): Mit dieser Taste kann ein Wächterrundgang gelöscht werden. Nach Betätigung der Taste öffnet sich ein Dialogfenster, in dem abgefragt wird, ob der Eintrag wirklich gelöscht werden soll. Nach Anklicken des <Ja>-Buttons wird der Eintrag gelöscht. Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem der <OK>-Button bestätigt werden muss. Nach Anklicken des <Nein>-Buttons wird die Funktion abgebrochen. Software Dokumentation Seite 24 von 34

25 5.3 Routinensteuerung für Wächterrundgang Das XMP-BABYLON-System bietet dem Bediener die Möglichkeit, die Steuerung und Verwaltung des Wächterrundganges durch sogenannte Leitrechnerroutinen zu erleichtern und zu optimieren. Durch Anklicken des Buttons Datenpunkte Definieren (IBO) im XMP-BABYLON- Hauptmenü öffnet man die Datenpunktliste. Abb. 8 zeigt die Bildschirmmaske der Datenpunktliste W3POIN.EXE. Abb. 8: Datenpunkte des Wächterrundgangs Software Dokumentation Seite 25 von 34

26 In dieser Beispielmaske wurde nach allen Datenpunkten für die Wächterkontrolle selektiert (in diesem Fall durch einen voranstehenden Stern im Beschreibungstext markiert). Des Weiteren wurde ein Datenpunkt mit der Typenbezeichnung "RO" angelegt. Zur Definition dieser Datenpunkte und deren Instruktionen lesen Sie bitte in den Handbüchern Datenpunkt-Definitions-Handbuch und Routinen-Handbuch nach. Wir beschränken uns in diesem Kapitel nur auf Instruktionen, die für den Wächterrundgang von Bedeutung sind. Der Routineneditor startet nach einem Doppelklick auf den Datenpunkt vom Typ RO. Abb. 9 zeigt die Bildschirmmaske des Routineneditors W3ROUT.EXE und eine Beispielroutine für einen Wächterrundgang. Die dazugehörigen Instruktionen sind am Ende dieses Abschnittes aufgeführt. Beispielroutine zum ereignisabhängigen Start einer Wächterrunde und der damit verbundenen Aktivierung einer bestimmten Runde: Abb. 9: Wächter Rundgang Routine Die oben gezeigte Routine wird über die Funktion "Auto-Start-Routine" in der Datenpunktdefinition eines Datenpunktes gestartet. Nach erfolgtem Start wird nochmals der Status des Steuereinganges abgefragt. Über den Wächterrundgangs- Steuerbefehl wird in diesem Beispiel die Runde 16 auf der Position 1 im Wächter- Monitor aktiviert. Nach erfolgter Aktivierung deaktiviert sich die Steuerroutine automatisch. Software Dokumentation Seite 26 von 34

27 Spezielle Routinenbefehle für den Wächterrundgang: [!ROUNDXX]=Y Mit dieser Instruktion kann eine Wächterrunde auf einer bestimmten Position gestartet werden: XX Y : Positionsnummer im "Wächterrundgangs-Monitor", auf der die Runde gestartet werden soll. : Rundennummer, die gestartet werden soll. [!ROUNDXX]=0 Mit dieser Funktion wird eine bestimmte Runde gestoppt: XX : Positionsnummer, die gestoppt werden soll. A=[!ROUNDXX] Mit dieser Funktion wird die momentane Position ermittelt: A : Routinenattribut (A-H: Lokale Akkumulatoren ; I-P: Globale Akkumulatoren) XX : Positionsnummer aus dem Wächterrundgangs Monitor, die abgefragt werden soll. 5.4 Start eines Wächterrundgangs über Leser Ein Wächterrundgang kann auch über eine Leserbuchung mittels der Satzart C8 gestartet werden. Stellen Sie hierzu die die Satzart des Lesekopfes auf C8 und löschen die Codestruktur komplett. Zum Starten einer Runde geben Sie die Nummer (01 64) zweistellig über die Tastatur ein und buchen Sie dann mit dem gewünschten Wächterausweis. Software Dokumentation Seite 27 von 34

28 5.5 Einträge im Textlogbuch Das XMP-BABYLON System bietet dem Bediener die Möglichkeit, den Verlauf einer Wächterrunde auf Wunsch zu protokollieren. Hierzu muss in der "System-Definition" die entsprechende Option 8 zum Aktivieren dieser Funktion gesetzt werden. Die damit aktivierte Protokollierung wird somit im Text-Logbuch hinterlegt. Der folgenden Bildschirmmaske ist die System-Definition zu entnehmen. Das Fenster System-Definition erreicht man durch Anklicken des Buttons System-Konfiguration im XMP-BABYLON -Hauptmenü und anschließendes Klicken auf den Button System-Definition Abb. 10: System Definition Software Dokumentation Seite 28 von 34

29 Durch Anklicken des Buttons Logbücher (IBO) im XMP-BABYLON-Hauptmenü und anschließendes Klicken auf den Button TextLog öffnet man das Fenster für das Textlogbuch. der Datenfelder: Beschreibung der Datenfelder: Abb. 11: Auszug aus dem Textlogbuch Filiale Datum/Uhrzeit Text Nummern der Filiale, in der das Ereignis aufgetreten ist. Datum und Uhrzeit der Meldung. In diesem Feld stehen die Rundenmeldungen. Es wird in diesem Logbuch der Start und das Ende einer Runde sowie das Erreichen eines Kontrollpunktes eingetragen. Alle Alarme eines Wächterrundgangs werden im Alarmlogbuch aufgeführt (siehe Abb. 12). Software Dokumentation Seite 29 von 34

30 5.6 Eintrag im Alarmlogbuch Das Fenster des Alarmlogbuchs erreicht man durch Anklicken des Buttons Logbücher (IBO) im XMP-BABYLON -Hauptmenü und anschließendes Klicken auf den Button AlarmLog : In der folgenden Bildschirmmaske sind einige für den Wächterrundgang typische Alarme zu ersehen. Es ist auch bei diesen Alarmen möglich (wie auch bei normalen Alarmmeldungen), diese nicht als Alarm zu definieren, sondern als Ereignis. Somit wird kein Alarm auf dem System ausgelöst, und die Meldungen werden ins Ereignislogbuch geschrieben. Abb. 12: Auszug aus dem Alarmlogbuch Software Dokumentation Seite 30 von 34

31 Beschreibung der Datenfelder: Filiale Datum/Uhrzeit Prio Kat Punktname Punkt- Beschreibung Alarm-Text Nummer der Filiale, in welcher der Alarm aufgetreten ist. Zeigt Datum und Uhrzeit der Alarmmeldung an. In diesem Feld ist die Alarmpriorität des Datenpunktes aufgeführt (vgl. Datenpunktliste). Kategorie (vgl. Datenpunktliste). Punktname (vgl. Datenpunktliste). Punkt-Beschreibung (vgl. Datenpunktliste). Dieses Feld führt die Alarmmeldungen auf. Alle auf den Wächterrundgang bezogenen Alarme werden im Alarmlogbuch mitgeführt (siehe Abb. 12). Software Dokumentation Seite 31 von 34

32 6 Abbildungsverzeichnis: ABB. 1: DATENPUNKTDEFINITION ABB. 2: BILDSCHIRM - WÄCHTERRUNDGANGVERWALTUNG ABB. 3: WÄCHTERRUNDEN ABB. 4: KONTROLLPUNKTE ABB. 5: RUNDE ÄNDERN ABB. 6: KONTROLLPUNKTE ABB. 7: DATENPUNKTE ABB. 8: DATENPUNKTE DES WÄCHTERRUNDGANGS ABB. 9: WÄCHTER RUNDGANG ROUTINE ABB. 10: SYSTEM DEFINITION ABB. 11: AUSZUG AUS DEM TEXTLOGBUCH ABB. 12: AUSZUG AUS DEM ALARMLOGBUCH Software Dokumentation Seite 32 von 34

33 7 Dokumentenhistorie V1.0 Erste Version dieses Dokuments V1.1 Dokument überarbeitet (RM) V1.2 Kleinere Änderung (RM) V1.3 Hinweis bei Verwendung von Lesern (RM) V1.4 Start einer Wächterrunde über Leser und Unterstützung für $$PROF2 (RM) Copyright AUTEC GmbH 2016 AUTEC Gesellschaft für Automationstechnik mbh Bahnhofstraße b D Framersheim Germany Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) vk@autec-gmbh.de Internet: Software Dokumentation Seite 33 von 34

34 Copyright AUTEC Gesellschaft für Automationstechnik mbh 2016 alle Rechte vorbehalten Ausgabe: August Alle früheren Ausgaben verlieren mit diesem Handbuch ihre Gültigkeit. Die Angaben in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten. Die Zusammenstellung der Informationen in diesem Handbuch erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. AUTEC übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in diesem Handbuch. Insbesondere kann AUTEC nicht für Folgeschäden auf Grund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben haftbar gemacht werden. Da sich Fehler, trotz aller Bemühungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar. Die in diesem Handbuch gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingungen aus. AUTEC übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion einer Anlage in systemfremden Umgebungen. AUTEC übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument enthaltenden Informationen frei von fremden Schutzrechten sind. AUTEC erteilt mit diesem Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte. Software Dokumentation Seite 34 von 34

XMP-BABYLON. Software Dokumentation. Zeitplan-Definition. Version: 1.2 Datum: Datei: GW3Zplan

XMP-BABYLON. Software Dokumentation. Zeitplan-Definition. Version: 1.2 Datum: Datei: GW3Zplan XMP-BABYLON Software Dokumentation Zeitplan-Definition Version: 1.2 Datum: 11.07.2011 Datei: GW3Zplan Herausgegeben von AUTEC, Gesellschaft für Automationstechnik mbh Bahnhofstr. 57-61 B 55234 Framersheim

Mehr

XMP-ACL32. Software Dokumentation. Fingerprint. Version: 1.3 Datum: Datei: GXMP-ACL32_Fingerprint

XMP-ACL32. Software Dokumentation. Fingerprint. Version: 1.3 Datum: Datei: GXMP-ACL32_Fingerprint XMP-ACL32 Software Dokumentation Fingerprint Version: 1.3 Datum: 19.08.2013 Datei: GXMP-ACL32_Fingerprint Herausgegeben von AUTEC, Gesellschaft für Automationstechnik mbh Bahnhofstr. 57-61 B 55234 Framersheim

Mehr

Passwort Liste löschen

Passwort Liste löschen Das Schließanlagen- / Verwaltungsprogramm Lock Manager 4 Zusatztool Passwort Liste löschen Passwort???? Handbuch 6-603-1_30H4.0 Passwort Passwort-Liste löschen Lock Manager Version 4 Copyright 2006 Schulte-Schlagbaum

Mehr

System Konfiguration

System Konfiguration XMP-ACL32 Software Dokumentation System Konfiguration Version: 1.2 Datum: 26.07.2013 Datei: GXMP-ACL32_System_configuration Herausgegeben von AUTEC Gesellschaft für Automationstechnik mbh Bahnhofstr. 57-61B

Mehr

Handbuch Listengenerator Listengenerator

Handbuch Listengenerator Listengenerator Handbuch Listengenerator Im Hauptmenü anklicken: Sonstiges Listengenerator Copyright by r+w data 2012 Bedienungsanleitung Listengenerator Seite 1 Alternativ kann man den Listengenerator auch in dem Modul

Mehr

MATRIX. VdS-konforme Schließanlage. de Installationshandbuch

MATRIX. VdS-konforme Schließanlage. de Installationshandbuch MATRIX VdS-konforme Schließanlage de Installationshandbuch 2 de MATRIX - VdS-konforme Schließanlage Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 1.1 Vorwort 4 1.2 Systemvoraussetzungen 4 1.3 Allgemeine Voraussetzungen

Mehr

Query-Manager Kurzanleitung Inhalt. Query-Manager. Kurzanleitung

Query-Manager Kurzanleitung Inhalt. Query-Manager. Kurzanleitung Query-Manager Kurzanleitung Inhalt Query-Manager Kurzanleitung 1 Inhalt 1. Selektion über Sachdaten... 3 2. Einfache Abfrage... 3 2.1. Objektklasse und Tabelle auswählen... 3 2.2. Attributeigenschaften

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut VfB-Terminverwaltung-v.doc Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 System An- und Abmeldung...3 2.1 Anmeldung...3 2.2 Abmeldung...5

Mehr

SELEKTIONSANLEITUNG ANGRILLEN 2015 VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: VKO

SELEKTIONSANLEITUNG ANGRILLEN 2015 VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: VKO SELEKTIONSANLEITUNG ANGRILLEN 2015 VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: 08.12.2014 VKO INHALTSVERZEICHNIS: 1. EINLEITUNG... 2 1.1. Haftungsausschluss und Copyright... 4 1.2. Dokumentenhistorie... 4 1.3. Hinweise

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

CAE Tools. DB Backup Restore. Admin CAE :35. Autor: Version: Datum:

CAE Tools. DB Backup Restore. Admin CAE :35. Autor: Version: Datum: CAE Tools DB Backup Restore Autor: Version: Datum: Admin CAE 5 30.03.2017 13:35 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung................................................. 4 2 Systemvoraussetzungen....................................

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer!

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer! für Win7 und Win8 Nutzer! EXPRESS-Start Um EXPRESSKasse unter Win7 und Win8 zu nutzen, muss die Software grundsätzlich im Administrator-Modus gestartet bzw. ausgeführt werden. Um den Start mit Administrator-Rechten

Mehr

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version 2013.0.2.0 COPYRIGHT Dieses Handbuch dient als Arbeitsunterlage für Benutzer der b.i.m.m-tools. Die in diesem Handbuch beschriebenen

Mehr

Hilfe für Transportdokumentation

Hilfe für Transportdokumentation Hilfe für Transportdokumentation Autoren: Achim Reuber und Andre Ploenes Copyright Auszüge und Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren!!! 1.Allgemein... 3 2.Eingabehilfen... 3 3.Einrichtungsassistent...

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Benutzerhandbuch Outlook Add-In

Benutzerhandbuch Outlook Add-In Benutzerhandbuch Outlook Add-In Inhalt 1 Systemvoraussetzungen... 2 2 Installation... 2 3 Outlook einrichten... 2 3.1 Konto für das Konferenzsystem einrichten... 2 3.2 Konferenzserver... 3 3.3 Verbindung

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Startup Modcom 32Bit MB connect line Fernwartungssysteme GmbH

Startup Modcom 32Bit MB connect line Fernwartungssysteme GmbH MB connect line Telefon 07062/9178788 Fernwartungssysteme GmbH Telefax 07062/9178792 Raiffeisenstraße 4 Hotline 09851/55776 D-74360 Ilsfeld Startup Modcom 32Bit Copyright MB connect line Fernwartungssysteme

Mehr

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2 Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Excel 365 Integration Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Materialausgaben. Materialausgaben

Materialausgaben. Materialausgaben Handbuch Materialausgaben Im Hauptmenü anklicken: Lagerverwaltung Materialausgaben Materialausgaben Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Materialausgaben Seite 1 Die Maske Materialausgaben bearbeiten

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch ZE.pep Handbuch ab Version 5.1 (Stand 1.4.2016) 2016 footbyte 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. ZE.pep einrichten... 4 2.1. Skills anlegen... 4 2.2. Arbeitsplätze...

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Seite 1 von 9 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Hardware IBIS Master... 4 3. Software IBIS Master..... 5 3.1 Installation und Programmstart... 5

Mehr

Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004

Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004 Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004 ADV-SYSTEMENTWICKLUNG Februar 2004 ADV-SYSTEMENTWICKLUNG Seite 2 Herausgeber: ADV-SYSTEMENTWICKLUNG Dipl. Ing. FH Bernhard Oberfrank ADV- SYSTEMENTWICKLUNG

Mehr

b.i.m.m PARAMETEREXPORTER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

b.i.m.m PARAMETEREXPORTER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version b.i.m.m PARAMETEREXPORTER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version 2013.0.1.0 COPYRIGHT Dieses Handbuch dient als Arbeitsunterlage für Benutzer der b.i.m.m-tools. Die in diesem Handbuch

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Archiv.One Installationsanleitung Version 004.008.022 Juli 2015 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung der Novaline Archivierung (Server)... 7 Kapitel 3 Einrichten

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office Inventur

GS-Auftrag/GS-Office Inventur GS-Auftrag/GS-Office Inventur Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Alle Rechte bei: SBC Deutschland GmbH, Siemensstr. 3, 63263 Neu-Isenburg nachfolgend SBC genannt Seite 1 von 16 Einleitung

Mehr

EoC Konfigurations-Software. Bedienungsanleitung

EoC Konfigurations-Software. Bedienungsanleitung EoC Konfigurations-Software Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung EoC Konfigurations-Software Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 3 1. Installation... 4 2. Hauptmenü... 5 2.1. Gerätename ändern...

Mehr

Easylog Sendungsbenachrichtigung

Easylog Sendungsbenachrichtigung Anwendungshandbuch Dokumentversion 1.0 Freigegeben INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES...3 1.1 Informationen zum Dokument...3 1.2 Änderungsübersicht...3 2 ZWECK DES DOKUMENTS...4 3 KURZBESCHREIBUNG...5 4

Mehr

VERORDNUNG HÄUSLICHER KRANKENPFLEGE

VERORDNUNG HÄUSLICHER KRANKENPFLEGE VERORDNUNG HÄUSLICHER KRANKENPFLEGE Handout HERAUSGEBER: BoS&S GmbH Justus-von-Liebig-Str. 7 12489 Berlin T 030 / 60 98 111-777 F 030 / 60 98 111-99 support@boss-software.de Copyright 2017 by BoS&S GmbH

Mehr

GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen

GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir

Mehr

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. ZE.pep einrichten... 4 2.1. Skills anlegen... 4 2.2. Arbeitsplätze... 4 2.2.1. Skills für den Arbeitsplatz freischalten...4

Mehr

Installation des Updates auf Version 3.2

Installation des Updates auf Version 3.2 BtM-Programm Installation des Updates auf Version 3.2 Voraussetzungen...... 1 Installation des Updates 3.2.... 1 Einheiten überprüfen....... 3 BtM-Duplikate zusammenführen 4 Voraussetzungen Im Folgenden

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

Datenbank: Verbindungen und Modelle

Datenbank: Verbindungen und Modelle TopoL xt Workflow Datenbank: Verbindungen und Modelle TopoL xt Workflow 1 2006 by Dirk Schönewolf, TopoL Support-Center Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung ist es nicht

Mehr

GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen

GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Straße 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Kostenstellenrechnung einrichten

Kostenstellenrechnung einrichten Sage 50 Kostenstellenrechnung einrichten Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

Inhalt. Erste Schritte im Umgang mit INGRADA WEB

Inhalt. Erste Schritte im Umgang mit INGRADA WEB Erste Schritte im Umgang mit INGRADA WEB Wir möchten Ihnen eine kurze Einweisung anbieten, um Ihnen die ersten Schritte im Umgang mit dem geografischen Informationssystem der Evangelischen Kirche der Pfalz

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

TaxSystems Textbausteine Version 4

TaxSystems Textbausteine Version 4 Version 4 Inhaltsverzeichnis Programmbeschreibung... 2 Anwendungsmodus... 3 Power-User-Funktionen im Anwendungsmodus... 6 Verwaltungsmodus... 8 Power-User-Funktionen im Verwaltungsmodus... 12 Installationsinformationen...

Mehr

SeMSy III Modul PGuard

SeMSy III Modul PGuard Installation Deutsch Videomanagementsystem SeMSy III Modul PGuard Rev. 1.0.0 / 2013-08-27 Informationen zu Urheberrecht, Marken, Geschmacksmustern 2013 Dallmeier electronic Weitergabe sowie Vervielfältigung

Mehr

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

PUMA Administrationshandbuch Stand:

PUMA Administrationshandbuch Stand: PUMA Administrationshandbuch Stand: 2013-12-30 Inhalt: 1. Allgemeines 3 1.1. Hauptfunktionen von PUMA 3 1.2. PUMA aufrufen 3 2. Container-Aktualisierung über das Internet konfigurieren 4 3. Umfang der

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm 1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm Nachfolgend finden Sie eine Anleitung zur Verwendung des telemed DFÜ Setup Programms. Dieses Programm gibt es in jeweils einer Version für die Betriebssysteme Windows

Mehr

ECOS SECURE BOOT STICK [SX]+[FX]

ECOS SECURE BOOT STICK [SX]+[FX] Administrator Manual (Deutsch) ECOS SECURE BOOT STICK [SX]+[FX] Hardware DE Revision 0101 Sep 2018 EN Revision 0101 Dec 2018 ECOS TECHNOLOGY GMBH www.ecos.de by ECOS TECHNOLOGY GMBH 2000-2018 Weitergabe

Mehr

Bedienungsanleitung. Wer wird FOS-Champ Version 1.0. Wer wird FOS-Champ - Server Version 1.0

Bedienungsanleitung. Wer wird FOS-Champ Version 1.0. Wer wird FOS-Champ - Server Version 1.0 Bedienungsanleitung Wer wird FOS-Champ Version 1.0 Wer wird FOS-Champ - Server Version 1.0 Stand 07. März 2012 Inhaltsverzeichnis Wer wird FOS-Champ Systemvoraussetzungen... 3 Installation... 3 Windows

Mehr

One Click Datenübernahme zu Sage 50

One Click Datenübernahme zu Sage 50 PC-Kaufmann One Click Datenübernahme zu Sage 50 Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

b.i.m.m PRINTMANAGER 2013

b.i.m.m PRINTMANAGER 2013 b.i.m.m PRINTMANAGER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version 2013.0.1.0 COPYRIGHT Dieses Handbuch dient als Arbeitsunterlage für Benutzer der b.i.m.m Tools. Die in diesem Handbuch beschriebenen

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Diese Anleitung bezieht sich auf Microsoft Excel Versionen von (97)2000 bis 2003 und mit Spezialverweisen auch auf die Version 2007. Durch

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2014 Kostenstellenrechnung einrichten

GS-Buchhalter/GS-Office 2014 Kostenstellenrechnung einrichten GS-Buchhalter/GS-Office 2014 Kostenstellenrechnung einrichten Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Was ist Multi-Repräsentation in OCAD? Multi-Repräsentation bietet die Möglichkeit innerhalb einer OCAD-Karte mehrere Kartenblätter (Repräsentationen) zu verwalten.

Mehr

Landis & Gyr (Europe) Corp.

Landis & Gyr (Europe) Corp. Landis & Gyr (Europe) Corp. UNIGYR VISONIK Bedienhandbuch Version: 1.0 Landis & Gyr (Europe) Corp. UNIGYR VISONIK Bedienhandbuch Version: 1.0 Autor: Tony Fux 5646 April 1996 Inhaltsverzeichnis 1. Programmaufruf...

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang BESCHREIBUNG Reservierungsvorgang Casablanca Hotelsoftware Reservierungsvorgang (Letzte Aktualisierung: 21.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Reservierungsvorgang... 3 2.1 Reservierung... 3 2.1.1 Reservierung

Mehr

GRAITEC FAQ für Autodesk Advance Steel. Wie können bei der Positionierung Präfixe vergeben werden? Positionierung

GRAITEC FAQ für Autodesk Advance Steel. Wie können bei der Positionierung Präfixe vergeben werden? Positionierung Wie können bei der Positionierung Präfixe vergeben werden? Software Advance Steel 2017 Schwierigkeit * Positionierung www.graitec.com Erläuterung... 2 Manuelles Hinzufügen von Präfixen... 2 Automatisches

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

GS-Office Sage Shop Grundlagen

GS-Office Sage Shop Grundlagen GS-Office Sage Shop Grundlagen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser (Stand: 28.01.2009) Inhaltsverzeichnis 1. Anwendung Weserdatenbank Einleitung Startseite Auswahl einer Parametergruppe Auswahl der Region Auswahl

Mehr

Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7

Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7 Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7 In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Vorgehensweise zur Verwaltung von Kreditkartenkonten in StarMoney erläutern. Exemplarisch

Mehr

Installation. Prisma. Netzwerkversion

Installation. Prisma. Netzwerkversion 1 Installation Prisma Netzwerkversion Alleinvertrieb: Dipl.-Ing. W. Reichel Email: info@myprisma.com Internet: www.myprisma.com 2 Die Voraussetzungen für den Netzwerkbetrieb von Prisma sind folgende: 1.

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Applikation Anschluss und Inbetriebnahme eines dunmot -Antriebes an der PA-CONTROL

Applikation Anschluss und Inbetriebnahme eines dunmot -Antriebes an der PA-CONTROL Applikation Anschluss und Inbetriebnahme eines dunmot -Antriebes an der PA-CONTROL Kurzfassung: Die Antriebe BG...CI... der Fa. Dunkermotoren können über CANopen an der PA-CONTROL als Achse 1 bis Achse

Mehr

Bedienungsanleitung. Zuchtschau Programm. Version 1.0 / von 56

Bedienungsanleitung. Zuchtschau Programm. Version 1.0 / von 56 Programm Version 1.0 / 00 1 von 56 Inhaltsverzeichnis VERWALTUNG DER ZUCHTSCHAUEN... 3 WECHSELN ZU EINER ANDEREN ZUCHTSCHAU... 7 VERWALTUNG DER ZUCHTSCHAUENARTEN... 9 VERWALTUNG DER ZÜCHTER... 11 VERWALTUNG

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

Docusnap X - Server Migration. Umzug von Docusnap X auf einen neuen Server

Docusnap X - Server Migration. Umzug von Docusnap X auf einen neuen Server Docusnap X - Server Migration Umzug von Docusnap X auf einen neuen Server TITEL Docusnap X - Server Migration AUTOR Docusnap Consulting DATUM 18.12.2018 VERSION 1.0 gültig ab 12.10.2018 Die Weitergabe,

Mehr

Bedienmodule OM 2032 und OM 2008

Bedienmodule OM 2032 und OM 2008 Bedienmodule OM 2032 und OM 2008 S7 Funktionsbausteine für TIA Portal Anwender-Dokumentation Version 2.00 Stand: 04.04.2018 Technische Änderungen vorbehalten Dok. Nr.: AD-OM2032-OM2008-FC400-FB401-DE-V2-00-04-2018

Mehr

Anleitung zum Einrichten einer neuen DFÜ Verbindung ins Internet.

Anleitung zum Einrichten einer neuen DFÜ Verbindung ins Internet. Voraussetzung ist, dass ein Modem korrekt installiert ist, und richtig funktioniert. Nun geht man auf Start Programme Zubehör Kommunikation Dfü-Netzwerk dann erscheint das unten stehende Bild. Nun auf

Mehr

Logik Berater-Statistik WAWI12 zu WAWI Version 3.9.1x02

Logik Berater-Statistik WAWI12 zu WAWI Version 3.9.1x02 Logik Berater-Statistik WAWI12 zu WAWI Version 3.9.1x02 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail:

Mehr

Anleitung SPCsoft für SPC2200

Anleitung SPCsoft für SPC2200 Versionen ab 1.10 Anleitung SPCsoft für SPC2200 Mit diesem kostenfreien Programm können bis zu acht Fahrregler SPC2200 über eine USB-Schnittstelle gesteuert werden. Es eignet sich für Windows- Betriebssysteme

Mehr

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12 Benutzerhandbuch Maksim Kabakou - Fotolia.com Revision: 38 Stand: 10. Januar 2014 NetUSE AG Dr.-Hell-Straße 6 D-24107 Kiel Telefon: +49 431 2390 400 http://netuse.de/ Inhaltsverzeichnis 1. Versionsübersicht...3

Mehr

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern.

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern. Büro/Verwaltung Willibald Heßlinger Multiplikator für das Schulverwaltungsprogramm asv MODUL 05 NAVIGATOR 1 BESCHREIBUNG Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren,

Mehr

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen Dieses Tutorial zeigt, wie der Kunde seine Rechnungsadressen bearbeiten, aktivieren, löschen bzw. eine neue Rechnungsadressen anlegen kann. BEV

Mehr

Handbuch für Verwalter

Handbuch für Verwalter Handbuch für Verwalter Version 1.0 vom 10.10.00 Copyright by: 8F COMPUTER GMBH Jakob Lengfelder Str. 46 D- 61352 Bad Homburg Tel. +49 6172 942848 Fax. +49 6172 942847 Email Info@AchtFox.de Handbuch für

Mehr

PC-Kaufmann One Click Datenübernahme zu GS-Office

PC-Kaufmann One Click Datenübernahme zu GS-Office PC-Kaufmann One Click Datenübernahme zu GS-Office Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können

Mehr

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

EU-GMP-Leitfaden Benutzerhandbuch

EU-GMP-Leitfaden Benutzerhandbuch EU-GMP-Leitfaden Benutzerhandbuch Stand September 2016 Inhalt 1 Funktionsumfang... 2 1.1 Inhalt des EU-GMP-Leitfadens... 2 1.2 Links (Querverweise)... 2 1.3 Rückkehr zur Startseite... 2 1.4 Header ausblenden...

Mehr

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria BESCHREIBUNG Etikettendruck Casablanca Hotelsoftware Etikettendruck (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Gäste für Etiketten selektieren... 3 2.1 Selektion in Casablanca... 3 2.2

Mehr