Bibliothekscurriculum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliothekscurriculum"

Transkript

1 Bibliothekscurriculum der Mittelschulen im SSP Bozen/Stadtzentrum Vorwort Die schulische Lernkultur hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Die Schulreform und die daraus resultierenden Rahmenrichtlinien legen einen großen Wert auf die Vermittlung von Kompetenzen und die daraus resultierende Veränderung des Lernbegriffs. Das bedeutet auch, dass die moderne Lernkultur neben dem frontalen Unterricht immer mehr Lernmöglichkeiten, bzw. -methoden schafft, die eine Individualisierung und Personalisierung des Lernens fördern (z. B. entdeckendes Lernen, freie Arbeit, Lernen im Team, fächerübergreifendes Lernen, selbständiges oder kooperatives Lernen usw.). In einer Schule, die diese veränderte Art den Unterricht zu gestalten unterstützt, bietet auch die Schulbibliothek neue Möglichkeiten und Funktionen und erlaubt eine neue staubfreie Identität und Wertschätzung. Die Schulbibliothek kann in dieser neuen Lernumgebung viel zum Unterricht beitragen und zur modernen Lese-, Kommunikations-, Lernzentrale der Schule werden. Da der Hauptauftrag unserer Schulbibliotheken die Unterstützung des pädagogischen Programms der Schule ist, sollte ihr didaktisches Konzept gut gegliedert, systematisch, fächerübergreifend und passend zur Lese- und Lernkultur der Schule sein. Damit aber ein solches Konzept eine nachhaltige Wirkung erzielen und erfolgreich die Schüler beim Erwerb von Schlüsselkompetenzen unterstützen kann, sollte es von der ganzen Schulgemeinschaft getragen und gefördert werden. Deswegen ist das Ziel des SSP Bozen/Stadtzentrum die Ausarbeitung eines Bibliothekscurriculums, ein leseförderndes und bibliotheksdidaktisches Konzept der Schulbibliothek, welches von Schulbibliothekarinnen und Bibliotheksleiterinnen in Zusammenarbeit mit der gesamten Lehrerschaft entstehen soll. Die Verzahnung von pädagogischem und bibliothekarischem Know-How erhöht nicht nur die Qualität der Angebote und Arbeitsunterlagen, sondern stärkt auch das gegenseitige Vertrauen und den Willen für dieses didaktische Programm gemeinsam die Verantwortung zu übernehmen. Durch die Berücksichtigung von unterrichts- und bibliotheksdidaktischen Aspekten kann das Bibliothekscurriculum dem Schulprogramm, den Lehrplänen und den Bildungsstandards (siehe Rahmenrichtlinien für Südtirol des deutschen Schulamtes) im Allgemeinen gerecht werden. Die ersten Schritte dafür wurden bereits in den letzten zwei Jahren gesetzt: Zuerst entstand durch die Zusammenarbeit von Schulbibliothekarinnen und LehrerInnen aus der Bibliotheks-AG ein erster Entwurf für ein dreijähriges Bibliothekscurriculum, das alle Aspekte des Lesens und Recherchierens berücksichtigen sollte. Dann bat man alle Lehrer der Mittelschulen ihre Angebote und Maßnahmen im Bereich der Lese-, Medienkompetenz sowie der Lesemotivation und förderung in einer dafür ausgearbeiteten Checklist einzutragen. Nun wurde der erste Entwurf mit den Angaben der Checklist abgeglichen und einiges gestrichen oder hinzugefügt. Daraus entstand ein zweiteiliges Bibliothekscurriculum. Es stellt das lesefördernde und bibliotheksdidaktische Konzept der Mittelschulbibliotheken des SSP Bozen/Stadtzentrum dar. Der erste Teil beinhaltet alle Module zur Orientierung in der Bibliothek und der Medienkompetenz, der zweite Teil die Lesekompetenz und Lesemotivation. Beide Teile unterscheiden sich auch farblich und werden zudem auf zwei Mappen aufgeteilt um übersichtlicher zu sein. Beide Teile des Bibliothekscurriculums bestehen aus spiralförmig aufeinander aufbauenden, praxistauglichen Einheiten in denen verschiedene Bereiche der Medienkompetenz systematisch und konsequent trainiert, sowie die Lesefähigkeit und Lesemotivation gefördert werden. Die Inhalte und die zu erlangenden Kompetenzen werden jedes Jahr etwas komplexer. Ein überwiegender Teil der Materialien ist mit dem Lernprogramm der Schüler gekoppelt, damit die Übungen kein sinnloses Trockentraining bleiben, das nur dem Selbstzweck dient. Da Lese-, Medienkompetenz eine Voraussetzung für fachliches Lernen sind, sollten die Einheiten, die zu einem solchen Curriculum gehören nicht allein vom Deutschlehrer, sondern auch von den anderen Literaten und den Fachlehrern durchgeführt werden.

2 Arbeitsblätter und Unterrichtseinheiten zu diesen Bausteinen werden in diesem und in den nächsten Jahren von den Bibliothekarinnen in Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft ausgearbeitet und in einer Bibliotheksmappe gesammelt, damit sie jederzeit für den Unterricht zur Verfügung stehen. Außerdem können zur Ergänzung der verschiedenen Einheiten auch die vom Schulbibliotheksdienst Bozen (Jahresprogramm des fliegenden Buches) angebotenen Aktionen gebucht werden. In Zukunft wird jede Klasse am Anfang des Schuljahres die zwei Mappen des Bibliothekscurriculums erhalten. Darin werden sich die zwei Teile des Bibliothekscurriculums, eine Checklist für jede Schulstufe und eine Checklist für die schulstufenübergreifenden Tätigkeiten des Programms befinden. Die Lehrer werden in den Checklisten die durchgenommenen Einheiten festhalten (Passendes unterstreichen oder kurz in Stichworten beschreiben), damit jeder nachschauen kann, was und wie viel in einem bestimmten Bereich des Curriculums behandelt wurde. Diese Mappen werden jedes Jahr mit der Klasse mitwandern, damit neue Lehrer gleich erkennen können, welche Bausteine in den vorhergehenden Jahren im Bereich der Lese-, Medienkompetenz sowie der Lesemotivation durchgenommen wurden.

3 Bibliothekscurriculum der Mittelschulen im SSP Bozen/Stadtzentrum Teil A: Orientierung in der Bibliothek Medienkompetenz Klasse: Mittelschule: Schuljahr:

4 Orientierung in der Bibliothek / Bibliothek Medienkompetenz als Lern-, Lese-, Kommunikationsort / Der Schulbibliotheksdienst Bozen bietet in jedem Schuljahr (siehe Jahresprogramm) einige Aktionen an, die zu einzelnen Bausteinen passen. Weitere Vorschläge für die Umsetzung des Bibliothekscurriculums finden Sie in der Bibliotheksmappe in der Schulbibliothek. Kontinuierlicher Tätigkeitsplan Orientierung in der Bibliothek / Bibliothek als Lern-, Lese-, Kommunikationsort Schüler halten sich in der Bibliothek auf und lernen diese als zentralen Lern-, Lese-, Kommunikationsort kennen. Sie gestalten die Bibliotheksräume mit. Alle Fächer Bibliotheksdekoration: Poster, Leseboxen, Zeichnungen, Lesezeichen basteln, Fotos/Plakate von Aktionen... Mindestens einmal im Laufe der Mittelschullaufbahn Schüler lernen die Bibliothek als Raum kennen, in dem man sich trifft, gerne aufhält und die Unterhaltung nicht zu kurz kommt. Alle Fächer Unterhaltungsspiele der Bibliothek benutzen, Bibliothek ausmessen, Meterlesen, das größte/hässlichste/älteste Buch suchen usw. bei Gelegenheit

5 1. Kl. MS Orientierung in der Bibliothek / Bibliothek als Lern-, Lese-, Kommunikationsort Schüler lernen den Standort der Bibliothek kennen welche Medien wo zu finden sind (Aufstellung, Systematik) die Bibliotheksregeln und einen geschätzten Umgang mit den Büchern/Medien zu pflegen die Öffnungszeiten und Ansprechpersonen der Bibliothek kennen, Ausleihe und Rückgabe Rechercheroutinen kennen: Mediensuche nach Autor, Titel, Signatur, Standort (OPAC) Vertiefung: Schüler lernen die systematische Ordnung der Bibliothek und des Bestandes besser kennen (Interessenskreise/ESSB). Bibliothekarin und Deutschlehrkraft Deutschlehrkraft Bibliothekseinführung mit Rundgang durch die Bibliothek, Begriffserklärungen und Rallye (Quiz) + erste Ausleihe Spielerische Aufgaben, die von Buch zu Buch führen, in denen man Bücher finden muss oder Bücher richtig einordnen soll 2 bis 3 Stunden Medienkompetenz Schüler lernen folgende Begriffe kennen: Register, Glossar, Inhaltsverzeichnis; sie erkennen Ordnungsprinzipien von Nachschlagewerken, stellen Vergleiche zw. allgemeinen und fachspezifischen Lexika an, Abkürzungen, Verweise, Grenzwörter Eine oder mehrere Fachlehrkräfte Arbeit mit Sachbüchern und Lexika aus der eigenen Bibliothek, Sachbuchkoffer Mind. 2 bis 4 Stunden Schüler verbessern ihre Nachschlagetechnik, können Wörterbucheinträge lesen und verstehen. Sie vergleichen Wörterbücher und es werden gute Online Ressourcen vorgestellt Alle Literaten Wörterbuchübungen (auch spielerisch), Alphabetisierungsübungen, Übungen am PC; Schüler lernen das Wichtigste in kurzen Sachtexten zu erkennen, zu markieren und zusammenzufassen. Eine oder mehrere Fachlehrkräfte Aufbau/Struktur von Sachtexten erklären, Zusammenfassungen, Markierungshilfen, Schlüsselwortsuche, Ober- und Unterbegriffe 4 Stunden Schüler benützen Sachtexte um ein Kurzreferat vorzubereiten. Sie benutzen für die Präsentation Stichwort-Karteien und sind in der Lage Fragen zum Thema zu beantworten. Eine oder mehrere Fachlehrkräfte Aufbau/Struktur von Referaten erklären, zusammen eine Stichwortkartei vorbereiten, freies Sprechen üben und Tipps dazu geben + Zeit für die Präsentation

6 2. Kl. MS Orientierung in der Bibliothek / Bibliothek als Lern-, Lese-, Kommunikationsort Schüler lernen gezielt in der Bibliothek zu recherchieren: Ein für den Unterricht passendes Thema eingrenzen und eine Fragestellung ausarbeiten Eine Mindmap erstellen Suchbegriffe aus einem Thema ableiten (Oberbegriff, Hauptbegriff, Unterbegriff, Synonym, assoziativer Begriff) Zielgerichtet Literatur und Informationen zu einem Thema suchen (Printmedien) Den eigenen Suchweg bewerten 3-Schritt-Modell des Recherchierens: Ziel klären, Information suchen, Suchweg bewerten 2 bis 3 Stunden Medienkompetenz Schüler lernen für ihr Alter geeignete und für ihre Recherchetätigkeit nützliche Suchmaschinen und Seiten im Internet kennen. Sie machen erste Erfahrungen mit den booleschen Operatoren und lernen ihre Suche einzugrenzen (zeitlich, räumlich, sprachlich, nach Format ), sowie die Suchbegriffe zielführend zu formulieren. Bibliothekarin und Zielklärung, Ober- und Unterbegriffe klären, verschiedene Suchübungen und Auswerten des Suchweges Schüler werden in das vergleichende Arbeiten mit Sachbüchern, Lexika und Internet eingeführt. Sie lernen Vor- und Nachteile der verschiedenen Medienarten kennen und Quellen kritisch zu prüfen. Arbeit mit Sachbüchern, Lexika und Internet Mind. 2 bis 4 Stunden Schüler lernen vorgegebene Suchaufträge mit Hilfe von bereitgestellten Medien in kurzer Zeit produktiv auszuführen. Mediaquest: Schüler erhalten nach einer Einführung in ein reales Problem eine Aufgabenstellung, die sie mit Hilfe vorgegebener Informationsquellen in Gruppen bearbeiten. 2 bis 3 Stunden Schüler benützen im Unterricht bearbeitete Sachtexte um ein Referat vorzubereiten. Als Unterstützung für die Präsentation verwenden sie PowerPoint. Aufbau/Struktur von Referaten wiederholen, Zeiteinteilung, Merkmale einer guten PowerPoint Präsentation erarbeiten, freies Sprechen üben 4 Stunden + Zeit für die Präsentationen

7 3. Kl. MS Orientierung in der Bibliothek / Bibliothek als Lern-, Lese-, Kommunikationsort Schüler lernen die Bozner Bibliothekslandschaft kennen und erfahren die Vorteile von Online-Katalogen. Anhand von 4 OPACs (Tessmann, Eurac, Multisprachzentrum, Stadtbibliothek) wird das Rechercheinstrument erklärt und ausprobiert. Bibliothekarin und Deutschlehrkraft Übungen mit Suchaufträgen in den Online Katalogen, Suchwege dokumentieren, Medienauswahl begründen Idee: Besuch einer od. mehrerer Bibliotheken (ev. auch einer Oberschulbibliothek) 2 bis 3 Stunden Medienkompetenz Schüler erlernen einfache Formen des Zitierens und der Quellenangabe, sowie die Kenntnis und Beachtung des Urheberrechts Vortrag, Übungen und Millionenshow (Quiz) zur Kontrolle der erfahrenen Inhalte Schüler analysieren Webseiten, beurteilen verschiedene Online-Inhalte und vertiefen ihre Internet-Kompetenz anhand konkreter Rechercheaufträge. Übungen anhand der Kriterien (Aktualität, Verfasser, Aufmachung, Werbung, Zielgruppe, Relevanz ) für die Bewertung einer Website Vorarbeit für die Abschlussprüfung: Wiederholung der bereits erlernten Recherchestrategien und Präsentationstechniken zur Unterstützung der Schüler während der Erstellung der eigenen Facharbeit. 3-Schritt-Modell des Recherchierens, Information suchen/selektieren/anwenden, Quellen zitieren und präsentieren und bei Bedarf mehr

8 Bibliothekscurriculum der Mittelschulen im SSP Bozen/Stadtzentrum Teil B: Lesekompetenz und Lesemotivation Klasse: Mittelschule: Schuljahr:

9 Lesekompetenz und Lesemotivation Der Schulbibliotheksdienst Bozen bietet in jedem Schuljahr (siehe Jahresprogramm) einige Aktionen an, die zu einzelnen Bausteinen passen. Weitere Vorschläge für die Umsetzung des Bibliothekscurriculums finden Sie in der Bibliotheksmappe in der Schulbibliothek. Kontinuierlicher Tätigkeitsplan Lesemotivation Schüler lernen Literatur wertzuschätzen, zu genießen und konzentriert zuzuhören; Lesen als Entspannung erleben Schüler lernen ihre Meinungen, Gefühle und Eindrücke zu gelesenen Texten zu äußern, sowie sich mit anderen auszutauschen und Gelesenes kreativ umzusetzen Alle Literaten Alle Literaten in Zusammenarbeit mit Kunst-, Musik- und Techniklehrkräften Den Schülern werden Geschichten vorgelesen, im Unterricht werden regelmäßig Bücher angelesen, ein Hörbuch abgespielt, nach Möglichkeit Autorenlesungen und Buchvorstellungen besucht (Aktionen des SBD, Jukibuz, Lesamol, Münchner Bücherschau, Theaterbesuche ) Kreatives Lesetagebuch, Besprechen literarischer Texte (= Bücherquartett, Literaturrunde, Medienpakete, Klassensätze), szenische Darstellungen, Gedichte schreiben, Bilder malen, Texte musikalisch untermalen öfters regelmäßig Schüler haben die Möglichkeit während der Unterrichtszeit (und auch außerhalb) frei zu schmökern oder in einem Buch ihrer Wahl zu lesen und dieses auszuleihen Schüler lesen gemeinsam ein Buch, Kurzgeschichten oder einfache Lektüren Literaten mit Unterstützung aller Lehrkräfte Alle Literaten Regelmäßige Ausleihe/Bibliotheksbesuch/Bibliotheksstunde, Die ganze Schule liest, Themenboxen, Lesekisten, Medienpakete, Buchmessen, Besuch von Buchausstellungen, Mittagstreff in der Bibliothek Klassenlektüre, Lesequartett, Partnerlesen regelmäßig mindestens einmal im Jahr pro Unterrichtssprache Schüler bewerten mit Prädikat lesenswert - Etiketten die Bücher, die sie gelesen haben (peer-to-peer Austausch). Lesetipps und eventuelle Rezensionen können in der Bibliothek ausgestellt werden. von Literaten unterstützt Prädikat lesenswert - Etiketten, Bücherranke, Lesezeichen-Mobile Ideen: in der Bibliotheksmappe oder bei den Bibliothekarinnen nachfragen regelmäßig

10 1. Kl. MS Lesekompetenz Die Lesefertigkeit der Schüler wird am Anfang des Schuljahres getestet Bibliothekarin und begleitende Lehrperson Testverfahren (Salzburger Lesescreening, Oral Reading Fluency Scale, Lautleseprotokoll von Rasinski ) 1 bis Schüler arbeiten regelmäßig an ihrer Lesefertigkeit und Lesegeläufigkeit. Schüler mit größeren Schwierigkeiten werden nach Möglichkeit in Zukunft speziell gefördert werden. Literaten sowie Fachlehrkräfte Lautleseverfahren und Trainingshefte (Repeated Reading, Paired Reading, Lesen das Training) können von Vielleseverfahren unterstützt werden (Leseolympiade, Sustained Silent Reading, regelmäßige Schmökerstunde in der Bibliothek, Die ganze Schule liest, regelmäßige Ausleihe, interne Lesewettbewerbe wie das Lesetriathlon ) regelmäßiges Training für mindestens 8 Wochen Material und Vorstellung der Verfahren: Bibliotheksleiterin und Bibliothekarinnen Lesemotivation Schüler denken über ihre Lesegewohnheiten (Lesebiographie) nach und reflektieren über das Lesen im Allgemeinen Deutschlehrkraft Lesehaus, Leseforscher unterwegs, Ermittlung der Lesegewohnheiten 1 Stunde Schüler werden ermutigt, ein Buch zu lesen (freie Auswahl, auch Triviales, Sachbücher und Comics zulassen!) und nach vorgegebenen Mustern sowie erfolgter Vorbereitung, vor anderen frei zu sprechen und eine eigene Meinung zum Buch zu formulieren. Deutsch und Italienischlehrkräfte (ev. auch in Zusammenarbeit mit der Bibliothekarin) Schüler stellen den Mitschülern ihr Lieblingsbuch vor und begründen die Wahl, allgemeine Buchpräsentationen, Buchcasting, Buchpräsentation mit kreativer Umsetzung 1 Einführungsstunde + Zeit für die Präsentationen (1x deutsch und 1x italienisch) Literatur: Freie Ausleihe in der Bibliothek (auf Anfrage auch Vorauswahl geeigneter Medien durch die Bibliothekarin), Medienpakete mit Einführung beim SBD bestellen/vormerken

11 2. Kl. MS Lesekompetenz Schüler verfeinern ihre Lesetechnik, Schnelligkeit, Genauigkeit und Konzentrationsfähigkeit Deutsch- und Italienischlehrkraft Lese-WM (spielerische Übungen zur Verfeinerung der eigenen Lesekompetenz) 3 bis 4 Stunden Schüler erfahren was gutes Vorlesen beinhaltet und trainieren Aussprache, Betonung, Pausen, Lautstärke, Blickkontakt, Körpersprache, die Interaktion mit den Zuhörern. Deutsch und Italienischlehrkräfte (ev. auch in Zusammenarbeit mit der Bibliothekarin) Einsatz von Hörbüchern, Vorlesen, Übungen, persönliche Textbearbeitung, Verwendung von Aufnahmegeräten 4 Stunden Schüler lernen Fahrpläne, Piktogramme, Statistiken, Diagramme lesen. Fachlehrer Bereitstellen und bewusstes Bearbeiten von Texten, die in unterschiedlicher Aufmachung Informationen vermitteln Lesemotivation Schüler werden ermutigt, ein Buch zu lesen (freie Auswahl, auch Triviales, Sachbücher und Comics zulassen!), lernen dieses zu rezensieren und interessant zu präsentieren. Deutsch und Italienischlehrkräfte (ev. auch in Zusammenarbeit mit der Bibliothekarin) Buchpräsentation mit kreativer Umsetzung Literatur: Freie Ausleihe in der Bibliothek (auf Anfrage auch Vorauswahl geeigneter Medien durch die Bibliothekarin), Medienpakete mit Einführung beim SBD bestellen/vormerken 1 Einführungsstunde + Zeit für die Präsentationen. 1x deutsch und 1x italienisch

12 3. Kl. MS Lesekompetenz Schüler lernen verschiedene Lesestrategien kennen Deutschlehrkraft Vorwissen aktivieren, überfliegendes Lesen, sinnerfassendes Lesen und Wissenssicherung, Lesestrategiefächer basteln regelmäßiges Training für mindestens 6 Wochen Schüler trainieren gutes Vorlesen und führen es vor. Deutsch und/oder Italienischlehrkräfte Lesepatenschaft, Lesetheater, Vorlesen aus dem eigenen Lieblingsbuch, Hörbuchanthologie oder Youtube Video erstellen, 4 Stunden Lesemotivation Schüler werden ermutigt, ein Buch zu lesen (freie Auswahl, auch Triviales, Sachbücher und Comics zulassen!), lernen einen Werbetext dazu zu schreiben und versuchen ihr Produkt überzeugend zu präsentieren. Deutsch oder Italienischlehrkräfte (ev. auch in Zusammenarbeit mit der Bibliothekarin) Werbetextanalyse, Buchpräsentation, Plakatgestaltung, Cover und/oder Klappentext neu gestalten Literatur: Freie Ausleihe in der Bibliothek (auf Anfrage auch Vorauswahl geeigneter Medien durch die Bibliothekarin), Medienpakete mit Einführung beim Schulbibliotheksdienst bestellen/vormerken 1 Einführungsstunde + Zeit für die Präsentationen (1x deutsch und 1x italienisch)

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Deutschsprachiger Schulsprengel Bozen/Stadtzentrum. Istituto comprensivo in lingua tedesca Bolzano/Centro

Deutschsprachiger Schulsprengel Bozen/Stadtzentrum. Istituto comprensivo in lingua tedesca Bolzano/Centro AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutschsprachiger Schulsprengel Bozen/Stadtzentrum PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE Istituto comprensivo in lingua tedesca Bolzano/Centro BIBILIOTHEKSKONZEPT DES

Mehr

SCHULBIBLIOTHEK GRUNDSCHULSPRENGEL BRUNECK

SCHULBIBLIOTHEK GRUNDSCHULSPRENGEL BRUNECK Konzept Der Grundschulsprengel Bruneck gehört zum gemeinsamen Bibliotheksdienst Bruneck. Ihm gehören außerdem noch der Schulsprengel Bruneck I sowie der Schulsprengel Bruneck II an. Auftrag und Ziel des

Mehr

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler Grundlegende Basisqualifikation ist auch in der Wissens- und Informationsgesellschaft die Lesekompetenz. Dabei

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methoden der Unterrichtspraxis = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz Klassenunterricht: Frontalphasen Einzelarbeit Partnerarbeit Anbahnen

Mehr

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Klassenführungen für weiterführende Schulen Klassenführungen für weiterführende Schulen Inhalt Baustein 5: Suchen und Finden im Gesamtbestand (5. Kl.)... 2 Baustein 6: Training der Informations- und Recherchekompetenz (6. Kl.)... 3 Baustein 7: Informationen

Mehr

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Angebote für Schulen Büchereiführungen Angebote für Schulen Büchereiführungen Pippilothek??? Grundschule: Klasse 1 60 min Durch das Bilderbuchkino am Anfang wird das Wort Bücherei/Bibliothek erklärt und es gelingt eine Einführung. Am Anschluss

Mehr

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Das Angebot der wissenschaftlichen Bibliotheken Dr. Fabian Franke Dr. Naoka Werr Barbara Wolf-Dahm BVB-Verbundkonferenz 2011 1 Dr. Fabian

Mehr

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wenn Naturgewalt zur Katastrophe wird. Texte und Schaubilder sicher analysieren (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen Vorbemerkungen: Dieses Methodencurriculum hat zum Ziel, den Erwerb und die Vertiefung ausgewählter überfachlicher Kompetenzen in den Jahrgangsstufen

Mehr

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag Klassenstufe 7 Werkstattarbeit mit einer Gruppe (6 Unterrichtsstunden) zu den Grundlagen der GFS Phase 7.1: Grundlegende Informationen zur GFS und zum Präsentieren wissen, dass sie vom Lehrer die konkrete

Mehr

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5) Methodencurriculum Jahrgang 5 und 6 Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5) 1. Grundlegendes: a) Erfolgreich lernen, aber wie? - Lernteufel vertreiben - Den eigenen

Mehr

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. TA IT / Lernen lernen / Sportschullandheim Kompetenzen Themen Eingeführt Datum/ Selbstbewusstsein Sich an Regeln halten Schulordnung, Klassenregeln

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum 1. Angebote für Kindertageseinrichtungen: Auswahl an verschiedenen spielerischen Einführungen für Kindergartenkinder/ Vorschulkinder: Pizza-Piet (Ein Bilderbuch

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17 Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17 Thema 1: Förderung der Lesekompetenz Rückblick und Ist-Analyse Es wurde an unserer Schule von

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Elementare Lern- und Arbeitstechniken Elementare Lern- und Arbeitstechniken 1. Die Ss. des 1. Schuljahres beherrschen die Techniken des Faltens, Klebens und Ausschneidens. Sie halten ihren Arbeitsplatz in Ordnung und nutzen das Ordnungssystem

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis SPS Vorbereitungsseminar WS 2013/14 (Rabea Schwarze) 1 04.12.2013 Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis 2

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

(WS 4) Recherchieren und Informieren

(WS 4) Recherchieren und Informieren Leseschule NRW WS Kooperation/Methodenlernen 2 (WS 4) Recherchieren und Informieren Methodenlernen in Kooperation mit der Bibliothek Bild aus Video Leseschule NRW Recherchetraining in der Bibliothek Leseschule

Mehr

Der Referenzrahmen Informationskompetenz

Der Referenzrahmen Informationskompetenz Der Referenzrahmen Informationskompetenz Starthilfe für die gemeinsame Vermittlung dieser Schlüsselqualifikation für die Praxis Andreas Klingenberg 101. Deutscher Bibliothekartag Hamburg, 23. Mai 2012

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym); fachunabhängig (WRS/HS); fachunabhängig (RS);

Mehr

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen: Konzepte Thema: Methodenkonzept Methodenkonzept Ausgangspunkt Im Sinne der Prozessorientiertheit der Entwicklung unseres Schulprogramms hat sich das Lehrerkollegium des Schulverbund Wendland für eine Fortbildung

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: 1. Bedienen und An Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: nutzen analoge Medien zur Unterhaltung und Information Basisfunktionen digitaler Medien an Basisfunktionen

Mehr

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken Kompetenzen Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen, behalten und präsentieren Grundfertigkeiten

Mehr

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen!

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen! Recherche in der Schulbibliothek Die Recherche findet in Büchern und am PC statt! Jeder Schüler muss eine Buchrecherche vorlegen! Thema: 1. Was interessiert dich an dem Thema? Notiere Stichworte zum Thema,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz Einmal in der Woche kann man an der ASR für 45 Minuten in den Klassenzimmern der Jahrgangsstufe fünf und sechs beinahe die Stecknadel fallen

Mehr

Mehr als Google und Wikipedia

Mehr als Google und Wikipedia Mehr als Google und Wikipedia Konzepte zur Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenz an Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe Christine Werneyer und Regina Herbst Stadtbibliothek

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Inhalt. 1. Teil: Leitfaden. 2. Teil: Werkzeugkiste. 1. Freies Lesen, Lesemotivation. Zur Einführung: Eine pädagogische Einstimmung

Inhalt. 1. Teil: Leitfaden. 2. Teil: Werkzeugkiste. 1. Freies Lesen, Lesemotivation. Zur Einführung: Eine pädagogische Einstimmung Inhalt 1. Teil: Leitfaden Zur Einführung: Eine pädagogische Einstimmung 2. Teil: Werkzeugkiste Zur Einführung: Wie Sie diese Werkzeugkiste nutzen können 1. Freies Lesen, Lesemotivation 1.1 Lektüre auswählen,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Angebote für Schulen Büchereiführungen Angebote für Schulen Büchereiführungen Pippilothek??? Grundschule: Klasse 1 60 min Durch das Bilderbuchkino am Anfang wird das Wort Bücherei/Bibliothek erklärt und es gelingt eine Einführung. Am Anschluss

Mehr

biblioheft 5, für die 4. Klasse

biblioheft 5, für die 4. Klasse biblioheft 5, für die 4. Klasse 1 Register 2 2 Glossar 3 3 Wörterbuch, Lexikon 4 4 www.winbib.ch 5 5 Lesestrategien 6 6 Geheimnis Leseschachtel 7 7 Comics 8 8 Autor/Autorin vorstellen 10 9 Mehr als nur

Mehr

Methodencurriculum Klassen 5 9

Methodencurriculum Klassen 5 9 Gemeinschaftsschule Bergatreute, Bildungswerkstatt Baden-Württemberg Methodencurriculum Klassen 5 9 1. Voraussetzungen für selbstständiges und produktives Lernen Arbeitsplatzorganisation Die Schüler richten

Mehr

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Workshop auf dem Fachtag Schulbibliothek 2015 Schleswig-Holstein Referentin: Kathrin Reckling-Freitag Arbeitsstelle Bibliothek und Schule Büchereizentrale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h Bibliothek im Lehrplan 21... können unter Anleitung die Bibliothek als Ort zur Lektüre- und Informationsbeschaffung nutzen. Kompetenzstufe D.2.B.1.d... können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Vermittlung von Informationskompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken Workshop Augsburg, 03.03.2011 Standards der Informationskompetenz

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon Hinweis: Die Informations- und Materialsuche für Ihre Facharbeit sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr ) Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Siegfried Koch Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation Heftführung Zeitmanagement Präsentation Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen (Fach-)Texterfassung Informationsgewinnung Lerntechniken Umgang mit Fachliteratur

Mehr

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen 1 Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen Einführungsprojekt: Klasse werden Kennenlernen/Orientieren; Regeln aufstellen 5 5 EA/Partnerarbeit Arbeitsplatz, -material Partnerpuzzle arbeitsgleich,

Mehr

Selbstständig lernen durch Recherche

Selbstständig lernen durch Recherche Selbstständig lernen durch Recherche Schulart(en) alle Jahrgangsstufe(n) 5 10 Fach/Fächer/fachüb. Textarten Kurzbeschreibung Materialien Hinweise alle kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte mittleren/höheren

Mehr

Rechercheübung zur Vorlesung Wissenschaftspropädeutik: Literatur recherchieren, beschaffen, zitieren und dokumentieren.

Rechercheübung zur Vorlesung Wissenschaftspropädeutik: Literatur recherchieren, beschaffen, zitieren und dokumentieren. UNIVERSITÄTS- UND FORSCHUNGSBIBLIOTHEK ERFURT/GOTHA Rechercheübung zur Vorlesung Wissenschaftspropädeutik: Literatur recherchieren, beschaffen, zitieren und dokumentieren Aufgabenbogen erstellt von Holger

Mehr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 18 Methodentraining Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Die Anforderungen, die sowohl das Leben als auch der Beruf zukünftig an unsere Kinder stellen, verändern

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer) Information und Wissen Modul IuW Besuch der Schulbibliothek Kindersuchmaschinen: http://www.blinde-kuh.de http:// kindersuchmaschine.net/ index.html www.hamsterkiste.de (D 5.2.2; 5.2.6; alle Fächer) Informationen

Mehr

4.16 Methodenkonzept

4.16 Methodenkonzept 4.16 Methodenkonzept Unsere Schüler verfügen am Ende ihrer Grundschulzeit über die im Methodenkonzept festgelegten Arbeits- und Sozialformen. Sie sind in der Lage, selbstständig und eigenverantwortlich

Mehr

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan. Methodenkompetenz Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz eingeführt und trainiert 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Methoden der Unterrichtspraxis

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten In welchen Fächern die einzelnen Bausteine zur Entwicklung von Medienkompetenz ausgebildet werden, entnimmt man dem Methodencurriculum.

Mehr

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von Lesen macht schlauer T i p p s f ü r k l u g e E lt e r n Eine Aktion von Mit Unterstützung von Lesen beginnt lange vor dem Lesen Und zwar in der Familie. Lange bevor Ihr Kind in die Schule kommt, können

Mehr

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe Literatur finden Sie problemlos zu jedem Thema. Doch ergab Ihre Recherche auch wirklich relevante Literatur für Ihre schriftliche Arbeit? Um die Sicherheit zu gewinnen,

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Realschulabschlussprüfung 2017

Realschulabschlussprüfung 2017 Realschulabschlussprüfung 2017 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Vorlesen (10%) Leseverstehen

Mehr

KONZEPT DER SCHULBIBLIOTHEK MEDIENTREFF 3 INNICHEN

KONZEPT DER SCHULBIBLIOTHEK MEDIENTREFF 3 INNICHEN KONZEPT DER SCHULBIBLIOTHEK MEDIENTREFF 3 INNICHEN FUNKTION UND AUFGABEN DER SCHULBIBLIOTHEK Die Schulbibliothek ist für die Schüler/innen ein zusätzlicher Lern- und Aufenthaltsort, welcher der Leseförderung

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en.  . Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Buchpräsentation - Auf Bücher neugierig machen Deutsch GS II Sprechen: 3. St.: Erzählen, Informieren, Zuhören - Interessant und anschaulich

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Konzept zur Führung und Organisation der Bibliothek des Schulsprengels Bruneck II

Konzept zur Führung und Organisation der Bibliothek des Schulsprengels Bruneck II Konzept zur Führung und Organisation der Bibliothek des Schulsprengels Bruneck II Gliederung der Bibliotheksstruktur Der Schulsprengel Bruneck II setzt sich aus insgesamt sieben Grundschulen und der Mittelschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion

Mehr

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom Kinder surfen anders!!! Unsicher, denn kindgerechte Seiten sind selten. Überfordert, denn die Struktur des Internets ist komplex. Spielerisch, denn das Internet ist

Mehr

Das Genial! Deutsch-Sprachbuch hat die Kompetenzen der Bildungsstandards bei den einzelnen Übungen angeführt.

Das Genial! Deutsch-Sprachbuch hat die Kompetenzen der Bildungsstandards bei den einzelnen Übungen angeführt. Das Genial! Deutsch-Sprachbuch hat die der Bildungsstandards bei den einzelnen Übungen angeführt. 1. Informationen zum Sprachbuch 2 sehr komplexe Übung für AHS Lösungen L Die vier Kompetenzbereiche,, und

Mehr

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Inhalt Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Erzählen... 1 1 Die Teile einer Erzählung gestalten... 1 1.1 Grundlagen des Erzählens... 2 1.2 Wie ist eine gute Erzählung aufgebaut?... 3 1.3 Die Einleitung...

Mehr