Haushaltssatzung der Gemeinde Alsbach-Hähnlein für das Haushaltsjahr 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haushaltssatzung der Gemeinde Alsbach-Hähnlein für das Haushaltsjahr 2015"

Transkript

1 Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung 2015 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 178), hat die Gemeindevertretung am folgende Haushaltssatzung beschlossen: Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird im Ergebnishaushalt im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf mit einem Saldo von im außerordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 0 mit einem Saldo von mit einem Überschuss von im Finanzhaushalt mit dem Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf und dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf mit einem Saldo von Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf mit einem Saldo von mit einem Zahlungsmittelüberschuss des Haushaltsjahres von festgesetzt. Kredite werden nicht veranschlagt. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2015 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf EURO festgesetzt. Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2015 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a. für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 365 v. H. b. für Grundstücke (Grundsteuer B) auf 365 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 380 v. H. Es gilt der von der Gemeindevertretung als Teil des Haushaltsplans beschlossene Stellenplan Der Gemeindevorstand wird durch die Haushaltssatzung ermächtigt, über- und außerplanmäßige Aufwendungen bis zu einem Betrag von EURO je Einzelfall und Auszahlungen bis zu einem Betrag von EURO je Einzelfall gem. 100 HGO in eigener Zuständigkeit zu entscheiden. Alsbach-Hähnlein, den Der Gemeindevorstand der Rausch, Bürgermeister

2 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 105 Abs. 2 HGO erforderliche Genehmigung der Aufsichtsbehörde zur Festsetzung in 4 der Haushaltssatzung ist erteilt. Sie hat folgenden Wortlaut: Der Landrat des Landkreises Dieburg, den 16. März 2015 Darmstadt-Dieburg - Kommunalaufsicht Aktz.: mü-me G e n e h m i g u n g Hiermit erteile ich die aufsichtsbehördliche Genehmigung zu dem in der Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2015 festgesetzten Höchstbetrag der Kassenkredite in Höhe von (in Worte: Eine Million achthunderttausend Euro) gemäß 105 Abs. 2 HGO. Im Auftrag gez.: Zöller Verwaltungsdirektorin Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 24. März bis 26. März und vom 30. März bis einschließlich 02. April im Rathaus Bickenbacher Straße 6, Alsbach-Hähnlein, Zimmer 16 zu folgenden Uhrzeiten öffentlich aus: montags bis donnerstags von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr sowie donnerstags von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Gemeindevorstand der, den Georg Rausch Bürgermeister

3 1 Haushaltsplan 2015 Vorbericht zum Haushaltsplan Vorbemerkungen 1.1 Allgemeines Gemäß 114 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) hat die Gemeinde für jedes Haushaltsjahr eine Haushaltssatzung zu erlassen. Der Haushaltsplan ist Bestandteil der Haushaltssatzung und zugleich die Grundlage für die Haushaltswirtschaft. Er enthält alle im Haushaltsjahr für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich - anfallenden Erträge und eingehenden Einzahlungen - entstehenden Aufwendungen und zu leistende Auszahlungen und - benötigten Verpflichtungsermächtigungen. Der Haushaltsplan gliedert sich in den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt. Der Stellenplan für die Beamten und die tariflich Beschäftigten ist Teil des Haushaltsplans. Dem Haushaltsplan ist gemäß 1 Absatz 4 Ziffer 1 der Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplanes (GemHVO) ein Vorbericht beizufügen. Der Vorbericht soll einen Überblick über den Stand und die Entwicklung der Haushaltswirtschaft unter Einbeziehung der beiden Vorjahre geben. Die Werte in der Jahresspalte Ergebnis 2013 können noch Veränderungen erfahren, weil der Jahresabschluss zum Stichtag noch nicht vorliegt. Die vorläufigen Jahresergebnisse 2013 zeigen den Stand zum Der Vorbericht soll weiter einen Ausblick auf wesentliche Veränderungen der Rahmenbedingungen der Haushaltsplanung und die Entwicklung wichtiger Planungskomponenten innerhalb des Zeitraums der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung (Haushaltsjahre 2014 bis 2018) enthalten. Grundlage für die mittelfristige Finanzplanung sind im Wesentlichen die alljährlich vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport herausgegebenen Orientierungsdaten. Die Orientierungsdaten für den Planungszeitraum von 2015 bis 2018 wurden am 29. Oktober 2014 erlassen und am 11. November 2014 im Staatsanzeiger des Landes Hessen veröffentlicht. Den Prognosen zur Entwicklung der Erträge des Gemeindeanteils an der Lohn- und Einkommensteuer, der Kompensationsmittel für den Familienleistungsausgleich sowie des Gemeindeanteils an der Umsatzsteuer liegen die gesamtwirtschaftlichen Einschätzungen der Bundesregierung von Mitte April 2014 zugrunde. Die Einnahmeansätze orientieren sich an den Ergebnissen des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom Mai Bei den Steuerschätzungen wurde das zu diesem Zeitpunkt geltende Steuerrecht berücksichtigt.

4 Haushaltsplan Haushaltsplanung und Haushaltskonsolidierung 2015 Der mit der Finanzplanung für das laufende Haushaltsjahr (2014) angestrebte Haushaltsausgleich im Kalenderjahr 2015 wird nicht erreicht. Ursache ist der erhebliche Gewerbesteuerausfall beim größten Gewerbesteuerzahler der Gemeinde aufgrund einer geänderten Aufteilung (steuerlich Zerlegung genannt) der Gewerbesteuer auf die Städte und Gemeinden, in denen der Betrieb Niederlassungen hat. Ohne weitere Konsolidierungsmaßnahmen ist ein Haushaltsausgleich nicht zu erreichen. Mit den Orientierungsdaten vom 29. Oktober d. J. hat der Hessische Innenminister Peter Beuth verbindliche Vorgaben für Kommunen mit defizitären Haushalten gemacht, um das gesetzliche Ziel des Haushaltsausgleichs bis 2017 zu erreichen. Danach gilt für Nicht-Schutzschirmkommunen in der Größenordnung unserer Kommune folgendes: 2 Zur Erreichung des gesetzlichen Haushaltsausgleichs im Jahr 2017 haben die Kommunen einen Konsolidierungskorridor von 40 (Mindestabbaubetrag) bis 75 je Einwohner und Jahr einzuhalten. Grundlage des Abbaupfades ist der Durchschnitt der Defizite im ordentlichen Ergebnis des Jahresabschlusses 2013 (ggf. auch vorläufig) und der Haushaltszahlen 2014 nach der Haushaltsgenehmigung. Der Haushalt einer defizitären Kommune ist nach den Konsolidierungsvorgaben grundsätzlich nicht genehmigungspflichtig, wenn der Hebesatz der Grundsteuer B nicht mindestens 10 % über dem Landesdurchschnitt in der jeweiligen Gemeindegrößenklasse liegt. Für das Haushaltsjahr 2015 sind die im Jahr 2014 in Hessen erreichten Durchschnittswerte zugrunde zu legen. Für kreisangehörige Gemeinden bis Einwohner betrug der Durchschnitt der Hebesätze der Grundsteuer B 326 v. H. 326 x 110 % = 359 Nach dieser Vorgabe muss die Gemeinde ihren Hebesatz für die Grundsteuer B von 350 v. H. auf mindestens 359 v. H. anheben. Ab 2016 wird der Kommunale Finanzausgleich neu strukturiert. Der Nivellierungshebesatz der Grundsteuer B wird von 220 v.h. auf 365 v.h. neu festgesetzt. Das bedeutet, die Gemeinde bekommt im Rahmen der Berechnung der Kreisumlagegrundlage und der Schlüsselzuweisung Grundsteuererträge angerechnet, die sich ergeben, wenn der Hebesatz der Grundsteuer B auf 365 v.h. festgesetzt worden wäre. Die Anhebung des Nivellierungshebesatzes führt ab 2016 bei einem unveränderten Hebesatz (350 v.h.) der Grundsteuer B zu einer verminderten Schlüsselzuweisung. Vor diesem Hintergrund hat der Gemeindevorstand entschieden, den Hebesatz für die Grundsteuer B und auch für die Grundsteuer A auf 365 v.h. neu festzusetzten. Die Anhebung der Steuersätze für die Spielautomatensteuer ( ), die Einführung der Zweitwohnsitzsteuer ( ), die Erhöhung der Friedhofnutzungsgebühren ( ) sowie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik mit reduzierten Stromkosten von gegenüber dem Vorjahr wirken sich positiv auf den Haushalt 2015 aus. Ebenso, die im Vorjahr getroffenen Entscheidungen zur Anhebung der Hunde-, Gewerbe- und Grundsteuern und die Anpassung der Kindergartenbenutzungsgebühren.

5 Haushaltsplan 2015 Neben diesen Maßnahmen wurden Zuschüsse gekürzt oder gestrichen und weitere Einsparungen beim Sach- und Dienstaufwand vorgenommen. Das ordentliche Ergebnis nach dem Vorentwurf der Haushaltssatzung mit einem Fehlbetrag in Höhe von konnte so auf gemindert werden. Negativ wirkt die Entscheidung der Gemeindevertretung vom das Gasthaus Zur Sonne nicht zu veräußern. Der durchschnittliche Fehlbetrag der letzten 4 Jahre betrug In der Finanzplanung bis 2018 geht der Gemeindevorstand davon aus, dass die Erträge aus dem Gemeindeanteil an der Lohn- und Einkommenssteuer stärker steigen, als es die Orientierungsdaten vorsehen und dass damit bereits ab 2016 mit einem ausgeglichenen Haushalt gerechnet werden kann. Diese Annahme unterstellt, dass auf die Gemeinde keine neuen Belastungen oder Einnahmeausfälle durch 3 - eine Neuregelung der Finanzierung des öffentliches Personennahverkehrs, - eine Neuregelung der Finanzierung für Betreuende Grundschulen (Ganztagsschulen) - deutlich verbesserte Vergütung für das Personal im Bereich der Kindertagesstätten - die Neuregelung des Kommunalen Finanzausgleichs, - die Fortschreibung des Altlastenkatasters des Landkreises und - den Abbau der kalten Progression bei der Lohn- und Einkommenssteuer zukommen.

6 Haushaltsplan Orientierungsdaten für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung der Hessischen Gemeinden - Veränderungen gegenüber dem Vorjahr in v. H. - 4 Bei den Orientierungsdaten handelt es sich um Durchschnittswerte, die für die einzelnen Städte und Gemeinden Anhaltspunkte bei der Aufstellung des Haushaltsplans bzw. der Finanzplanung geben. Bei der Planung der Erträge und Aufwendungen können strukturelle Unterschiede in der Aufgabenstellung und die besondere Finanzlage im Einzelfall zu Ergebnissen führen, die von den Orientierungsdaten erheblich abweichen. Es bleibt deshalb Aufgabe jeder Gebietskörperschaft, anhand der landesweiten Durchschnittswerte entsprechend den örtlichen Gegebenheiten die für ihre Planung zutreffenden Einzelwerte selbst zu ermitteln. Dies gilt insbesondere für die Gewerbesteuer, die sprunghafte Veränderungen aufweisen kann. Mit den Orientierungsdaten erhalten die Kommunen Hinweise auf die nach gegenwärtigem Sach- und Rechtsstand voraussichtlichen Entwicklungen wichtiger Ertrags- und Aufwandspositionen in ihren Haushalten. Änderungen in den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, mögliche gesetzliche Neuregelungen sowie die tatsächliche Entwicklung des Steueraufkommens können zu abweichenden Ergebnissen führen. Den Berechnungen liegt die gesamtwirtschaftliche Einschätzung der Bundesregierung nach dem Stand vom April 2013 zugrunde. Diese basiert auf der zentralen Annahme, dass es (insbesondere im Euroraum) zu keinen negativen Entwicklungen kommt, in deren Folge die Verunsicherung der Marktteilnehmer steigt, und der Finanzsektor stabil bleibt. Damit wird das Wirtschaftswachstum weiter moderat positiv eingeschätzt. Das für die Steuerschätzung relevante nominale Bruttoinlandsprodukt-Wachstum wird für 2014 vom BMWi mit 3,5 % angegeben, was geringfügig über der Prognose vom November 2013 liegt (3,3 %). Das reale BIP wird von der Bundesregierung nahezu unverändert mit 1,8 % gesehen. Für das Jahr 2015 werden von der Bundesregierung die Wachstumserwartungen etwas stärker gegenüber der November-Steuerschätzung angehoben, es wird ein Realwachstum von 2,0 % (November 2013: 1,4 %) und ein Nominalwachstum von 3,8 % (November 2013: 3,0 %) erwartet. Orientierungsdaten Gemeindeanteil an Lohnsteuer, veranlagter Einkommensteuer, Zinsabschlag 1) + 6,0 + 5,5 + 5,0 + 5,0 Kompensationsmittel Familienleistungsausgleich 2) + 7,0-1,0 + 4,0 + 2,5 Gemeindeanteil an den Steuern vom Umsatz 3) + 4,0 + 3,5 + 3,0 + 3,0 Gewerbesteuer (brutto) 4) + 4,0 + 3,0 + 3,0 + 3,0 Grundsteuer A Grundsteuer B + 2,0 + 2,0 + 2,0 + 1,5 1) Istwert 2013 bzw. geschätzter Vergleichswert für 2014: 2.744,3 Mio. Euro 2.912,1 Mio. Euro (neu 2.936,6) 2) Istwert 2013 bzw. geschätzter Vergleichswert für 2014: 218,0 Mio. Euro 210,1 Mio. Euro 3) Istwert 2013 bzw. geschätzter Vergleichswert für 2014: 358,8 Mio. Euro 371,0 Mio. Euro (neu 370,3) 4) Istwert 2013 bzw. geschätzter Vergleichswert für 2014: 4.135,5 Mio. Euro 4.219,0 Mio. Euro

7 Haushaltsplan Entwicklung der Steuern und allgemeine Umlagen im Einzelnen im Vergleich der Orientierungsdaten 2013 zu Gemeindeanteil an der Lohn- und Einkommensteuer - Sachkonto Nach Art. 106 Abs. 5 Satz 1 des Grundgesetzes (GG) erhalten die Gemeinden einen Anteil am Aufkommen der Einkommensteuer, der von den Ländern an ihre Gemeinden auf der Grundlage der Einkommensteuerleistungen ihrer Einwohner weiterzuleiten ist. Das Nähere bestimmt gemäß Satz 2 der genannten Vorschrift ein Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrats bedarf. Dieses Bundesgesetz ist das Gemeindefinanzreformgesetz (GFRG). Danach erhalten die Gemeinden 15 % des Aufkommens an Lohnsteuer und an veranlagter Einkommensteuer sowie 12 % des Aufkommens an Kapitalertragsteuer, diese Bestandteile bilden zusammen den Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, vgl. 1 Satz 1 GFRG. Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer wird dabei für jedes Land nach den Steuerbeträgen bemessen, die von den Finanzbehörden im Gebiet des Landes unter Berücksichtigung der Zerlegung des Aufkommens nach Art. 107 Abs. 1 GG vereinnahmt werden ( 1 Satz 2 GFRG). Die Höhe des an die hessischen Städte und Gemeinden zu verteilenden Aufkommens richtet sich damit nach den in Hessen jeweils vereinnahmten Beträgen an Lohnsteuer, veranlagter Einkommensteuer und Kapitalertragsteuer. Daher kann es vorkommen, dass sich im bundesweiten Durchschnitt das Aufkommen anders entwickelt als in Hessen. Für jede Gemeinde wird eine Schlüsselzahl festgestellt ( 3 Abs. 1 Satz 2 GFRG). Weil Art. 106 Abs. 5 GG von einer Weiterleitung auf der Grundlage der Einkommensteuerleistungen spricht, erfolgt keine Pro-Kopf-Verteilung des Einkommensteueraufkommens, sondern eine gewisse Deckelung. Derzeit werden nur die Einkommensteuerbeträge berücksichtigt, die auf die zu versteuernden Einkommensbeträge bis jährlich bei Ledigen bzw E jährlich bei Verheirateten entfallen. Darüber hinausgehende Einkommen und die darauf entfallende Einkommensteuer bleiben für die interkommunale Verteilung unberücksichtigt. Konkret erfolgt die Ermittlung der Schlüsselzahl einer einzelnen Stadt bzw. Gemeinde wie folgt. - Im ersten Schritt wird nach den Ergebnissen der letztverfügbaren Einkommensteuerstatistik festgestellt, welche Einkommensteuerbeträge auf die von den im Gemeindegebiet ansässigen Steuerpflichtigen versteuerten Einkommensbeträge unterhalb des Sockelbetrags entfallen. Für die Zurechnung der Steuerbeträge an die Gemeinden ist der Wohnsitz der Steuerpflichtigen maßgebend ( 3 Abs. 1 Satz 5 GFRG). - Diese Berechnung wird für alle Städte und Gemeinden im Land vorgenommen und hieraus eine Summe für alle Städte und Gemeinden gebildet. - Die gemeindeindividuelle Schlüsselzahl wird dadurch gebildet, dass die Einkommensteuerbeträge, die auf die Stadt bzw. Gemeinde entfallen, ins Verhältnis gesetzt werden zu den landesweit insgesamt ermittelten Einkommensteuerbeträgen. Die Schlüsselzahl drückt dann den Anteil der einzelnen Stadt bzw. Gemeinde an diesen insgesamt zu berücksichtigenden Einkommensteuerbeträgen aus.

8 Haushaltsplan Basisjahr für die Berechnung des Gemeindeanteils an der Lohn- und Einkommensteuer ist das Jahr 2014 mit einem prognostizierten Steueraufkommen in Hessen von 2.912,1 Mio.. Diesem Aufkommen werden die prozentualen Zuwächse nach den Orientierungsdaten zugerechnet und anschließend mit der Schlüsselzahl der Gemeinde multipliziert. Entwicklung der Schlüsselzahlen: Gemeindeanteil Schlüsselzahlen Veränderungen Erwartetes Landesaufkommen Schlüsselzahl der Gemeinde Steueraufkommen des Basisjahres Orientierungsdaten 2014 Orientierungsdaten 2015 für die Finanzplanung bis 2017 für die Finanzplanung bis 2018 Differenz O-Daten alt/neu Veränderung Erträge in Veränderung Erträge in Jahr in Prozent Euro Jahr in Prozent Euro 2013 Basisjahr ,5% Basisjahr ,5% ,0% ,0% ,5% ,0% ,0% ,0% Aufkommen Orientierungsdaten 2014 Orientierungsdaten 2015 Im Haushaltsplan 2015 wurden als Lohn- und Einkommenssteuer veranschlagt. In der Finanzplanung bis zum Jahr 2018 wird davon ausgegangen, dass sich abweichend von den Orientierungsdaten die Erträge aus dem Gemeindeanteil an der Lohn- und Einkommenssteuer positiver entwickeln werden. Für das Jahr 2016 wird mit Mehrerträgen von , für 2017 mit Mehrerträgen von und für 2018 mit Mehrerträgen von gerechnet. Das Ergebnis 2014 liegt um ,18 für Alsbach-Hähnlein höher als es die Orientierungsdaten 2014 prognostizierten.

9 Haushaltsplan Kompensationsanteil Familienleistungsausgleich - Sachkonto Unter Familienleistungsausgleich versteht man verschiedene, die Familie betreffende Regelungen und Leistungen, die den Mehraufwand durch Kinder ausgleichen sollen und die bei der Festsetzung der Lohn- und Einkommensteuer zu Steuerausfällen führen. Der Kompensationsanteil soll diesen Ausfall ausgleichen. Die einzelnen Bestandteile des Familienleistungsausgleichs sind: - das Kindergeld und der Kinderfreibetrag, - der Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsaufwand, - Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und - Ausgaben zur Kinderbetreuung (z. B. Kindergartenbenutzungsgebühren). Basisjahr für die Berechnung des Kompensationsanteils für den Familienleistungsausgleich ist das Jahr 2014 mit einem geschätzten Aufkommen im Land Hessen von 210,1 Mio.. 7 Entwicklung der Schlüsselzahlen: Gemeindeanteil Schlüsselzahlen Veränderungen Erwartetes Landesaufkommen Schlüsselzahl der Gemeinde Steueraufkommen des Basisjahres Orientierungsdaten 2014 Orientierungsdaten 2015 für die Finanzplanung bis 2017 für die Finanzplanung bis 2018 Differenz O-Daten alt/neu Veränderung Erträge in Veränderung Erträge in Jahr in Prozent Euro Jahr in Prozent Euro 2013 Basisjahr ,0% Basisjahr ,5% ,0% ,5% ,0% ,0% ,0% ,5%

10 8 Haushaltsplan 2015 Im Haushaltsplan 2015 wurden als Familienleistungsausgleich veranschlagt.

11 Haushaltsplan Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer - Sachkonto Die Kommunen erhalten seit 1998 als Ausgleich für den Wegfall der Gewerbekapitalsteuer eine Beteiligung an der Umsatzsteuer. Diese Beteiligung beträgt 2,2 % am bundesweiten Umsatzsteueraufkommen nach Vorwegnahme des Bundes (Erträge zur Sozialversicherung). Der Umsatzsteuer unterliegen die steuerbaren Umsätze aus Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt ausführt. Steuerpflichtiger ist der Unternehmer, Steuerträger der Endverbraucher der Lieferung oder der Leistung. Der allgemeine Umsatzsteuersatz beträgt seit % (vorher seit % und davor 15 %). Für jede Gemeinde eines Bundeslandes wird eine Schlüsselzahl ermittelt, nach der der auf das Bundesland entfallende Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer auf die Gemeinden dieses Bundeslandes verteilt wird. Basisjahr für die Berechnung des Gemeindeanteils an der Umsatzsteuer ist das Jahr 2014 mit einem Aufkommen von 371 Mio. Euro. 9 Entwicklung der Schlüsselzahlen: Gemeindeanteil Schlüsselzahlen Veränderungen / / Erwartetes Landesaufkommen Schlüsselzahl der Gemeinde Steueraufkommen des Basisjahres Orientierungsdaten 2014 Orientierungsdaten 2015 für die Finanzplanung bis 2017 für die Finanzplanung bis 2018 Differenz O-Daten alt/neu Veränderung Erträge in Veränderung Erträge in Jahr in Prozent Euro Jahr in Prozent Euro 2013 Basisjahr ,0% Basisjahr ,0% ,0% ,0% ,5% ,0% ,0% ,0%

12 10 Haushaltsplan 2015 Im Haushaltsplan 2015 wurden als Umsatzsteuer veranschlagt.

13 Haushaltsplan Kommunaler Finanzausgleich Der Kommunale Finanzausgleich soll das unterschiedliche Steueraufkommen der Kommunen innerhalb eines Bundeslandes ausgleichen. 11 Die Kommunen erhalten vom Land Finanzzuweisungen (Schlüssel- oder Bedarfszuweisungen), deren Höhe sich nach der Finanzkraft der Kommune richtet. Die Kommunen zahlen im Rahmen des Kommunalen Finanzausgleichs Umlagen (die Kreis-, Schul- und Kompensationsumlagen) an übergeordnete Gemeindeverbände (Landkreise). Die Ausgleichswirkung entsteht dadurch, dass finanzstärkere Städte und Gemeinden entsprechend geringere Zuweisungen erhalten und höhere Umlagen zahlen, finanzschwächere Kommunen dagegen höhere Zuweisungen erhalten und geringere Umlagen zahlen.

14 Haushaltsplan Kreisumlagegrundlage für die Berechnung der Kreis-, Schul- und Kompensationsumlage 12 Die Kreisumlagegrundlage ist abhängig von der Steuerkraft der Gemeinde. Die Steuerkraft der Gemeinde (Steuerkraftmesszahl) errechnet sich aus dem Aufkommen - der Grundsteuern - der Gewerbesteuer abzüglich der Gewerbesteuerumlage - dem Gemeindeanteil an der Lohn- und Einkommensteuer einschließlich dem Kompensationsanteil für den Familienleistungsausgleich und - dem Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer. im 2. Halbjahr 2013 und im 1. Halbjahr Die Steuerkraft der Gemeinde ist, weil sie abhängig von den o. a. Steuereinnahmen ist, nicht jedes Jahr gleich. Sie unterliegt Schwankungen, die ihre Ursachen im Steueraufkommen haben. Aus der Kreisumlagegrundlage errechnet sich die Kreisund Schulumlage sowie seit 2011 zusätzlich die Kompensationsumlage. Der Hebesatz für die Kreis- und Schulumlage wird jährlich mit der Verabschiedung der Haushaltssatzung des Landkreises durch den Kreistag festgesetzt. Die Kreisumlagegrundlage hat sich in den vergangenen Jahren wie folgt entwickelt: Jahr Grundlage vorläufiger Wert Die Orientierungsdaten gehen davon aus, dass die Kreisumlagegrundlagen in den kommenden drei Jahren wie folgt steigen: ,0 % = , ,0 % = und ,5 % = Diese Veränderung führt zu deutlich höheren Kreisumlagen.

15 Haushaltsplan Kreisumlage - Sachkonto Die Kreisumlage errechnet sich wie folgt: Kreisumlagegrundlage x 39,99 % = Kreisumlage Der Hebesatz für die Kreisumlage wird jährlich mit der Haushaltssatzung des Landkreises festgesetzt. Die Kreisumlage hat sich seit 2006 wie folgt entwickelt: 13 Jahr Grundlage Hebesatz Kreisumlage ,20% ,70% ,70% ,70% ,55% ,30% ,06% ,45% ,99% ,71% Im Haushaltsplan 2015 wurden als Kreisumlage veranschlagt.

16 Haushaltsplan Schulumlage (auch als Zuschlag zur Kreisumlage bezeichnet) - Sachkonto Die Schulumlage errechnet sich wie folgt: Kreisumlagegrundlage x 18,01 % = Schulumlage Der Hebesatz für die Schulumlage wird jährlich mit der Verabschiedung Haushaltssatzung des Landkreises festgesetzt. Die Schulumlage hat sich seit 2006 wie folgt entwickelt: 14 Jahr Grundlage Hebesatz Schulumlage ,30% ,40% ,40% ,40% ,05% ,80% ,04% ,55% ,01% ,29% Im Haushaltsplan 2015 wurden als Schulumlage veranschlagt.

17 Haushaltsplan Kompensationsumlage - Sachkonto Seit 2011 wird nach 40 c Finanzausgleichsgesetz (FAG) von den kreisangehörigen Kommunen für den Wegfall der Grunderwerbsteuerzuweisung eine Kompensationsumlage erhoben und der Finanzausgleichsmasse zugeführt. Die Kompensationsumlage führt nach der Systematik des Kommunalen Finanzausgleichs zu erhöhten Schlüsselzuweisungen der kreisfreien Städte und der Landkreise. Der Hebesatz der Kompensationsumlage wird vom Ministerium der Finanzen jährlich festgesetzt. Die Kompensationsumlage errechnet sich wie folgt: Kreisumlagegrundlage x 1,460 % = Kompensationsumlage Jahr Grundlage Prozentsatz Kompensationsumlage ,460% ,530% ,950% ,770% ,460% Im Haushaltsplan 2015 wurden als Kompensationsumlage veranschlagt.

18 Haushaltsplan Gewerbesteuer - Sachkonto Die Gewerbesteuer ist neben dem Gemeindeanteil an der Lohn- und Einkommensteuer die größte Steuerquelle der Gemeinde. Steuergegenstand der Gewerbesteuer sind die im Inland betriebenen Gewerbebetriebe. Unter einem Gewerbebetrieb ist jedes gewerbliche Unternehmen im Sinne des Einkommensteuergesetzes zu verstehen. Gewerbebetriebe unterliegen der Gewerbesteuer in der Gemeinde, in der sie eine Betriebsstätte unterhalten. Besteuerungsgrundlage ist der Gewerbeertrag. Der Gewerbeertrag ist der nach den Vorschriften des Einkommen- oder des Körperschaftsteuergesetzes ermittelte Gewinn. Jahr Aufkommen Ist / Soll Hebesatz Ist = tatsächliche Gewerbesteuererträge 330 % Ist 330 % Ist 330 % Ist 330 % Ist 330 % Ist 330 % Ist 330 % Ist 360 % Ist 360 % Ist 380 % Haushaltsansatz 380 % Im Haushaltsplan 2015 wurden als Gewerbesteuerertrag veranschlagt.

19 Haushaltsplan Gewerbesteuerumlage - Sachkonto Das Aufkommen der Gewerbesteuer steht den Kommunen zu, das ihnen auch zunächst in voller Höhe zufließt. Bund und Länder können durch eine Umlage am Aufkommen der Gewerbesteuer beteiligt werden. Die Gewerbesteuerumlage wird seit 1970 als Ausgleich für die Beteiligung der Städte und Gemeinden an der Einkommensteuer erhoben. Jahr Zahllast Ist = tatsächlich gezahlte Gewerbesteuerumlage Ist Ist Ist Ist Ist Ist Ist Haushaltsansatz Haushaltsansatz Die Höhe der Gewerbesteuerumlage ist abhängig vom Gewerbesteueraufkommen. Die Gewerbesteuerumlage ist im Rahmen des Kommunalen Finanzausgleichs an das Land Hessen abzuführen. Im Gegenzug erhält die Gemeinde - orientiert an ihrer Steuerkraft - eine Schlüsselzuweisung. Die Gewerbesteuerumlage errechnet sich wie folgt: Gewerbesteuer-Ist-Aufkommen ( ) x 69% (Vervielfältiger) Hebesatz 380 v. H. = Im Haushaltsplan 2015 wurden als Gewerbesteuerumlage veranschlagt. Voraussichtliche Entwicklung des Vervielfältigers (Punkte) für die Gewerbesteuerumlage: Jahr Normalvervielfältiger" 6 Abs. 3 GFRG Erhöhung für Länderfinanzausgleich (ab 1995) 6 Abs. 3 GFRG Erhöhung für Fonds "Deutsche Einheit" 6 Abs. 5 GFRG Gesamtvervielfältiger Bund Länder Länder Länder ,5 20, ,5 20, ,5 20, ,5 20, ,5 20,

20 18 Haushaltsplan 2015 Im Haushaltsplan 2015 wurden als Gewerbesteuerumlage veranschlagt.

21 19 Haushaltsplan Haushaltsplan Produkthaushalt und Budgetierung Bei dem vorgelegten Haushalt handelt es sich um einen Produkthaushalt, in dem die Teilhaushalte nach der örtlichen Organisation gegliedert sind ( 4 Abs. 2 GemHVO). Die Produkte sind einzelnen Fachbereichen zugeordnet. Die Fachbereiche stellen jeweils einen Teilhaushalt und damit ein Budget dar. Der Haushalt besteht aus 51 Produkten, die fünf Budgets zugeordnet sind. Bei einer Gliederung der Teilhaushalte nach der örtlichen Organisation sind die den einzelnen Organisationseinheiten zugewiesenen Produkte darzustellen ( 4 GemHVO). Es ist sicherzustellen, dass die finanzstatistischen Meldungen in der dafür vorgesehenen Systematik abgegeben werden können. Folgende Teilhaushalte / Budgets wurden gebildet: Budget Bürgermeister 0101 Verwaltungssteuerung 0102 Wirtschaftsförderung (und Tourismus) 0501 Familienbeauftragte (Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte) 0502 Personalrat Budget Fachbereich Gemeindeorgane 1206 Brand- (und Katastrophen) schutz 1102 Organisation, Recht und Öffentlichkeitsarbeit 1207 ÖPNV 1103 Zentrale Dienst 1208 Soziale Angelegenheiten 1104 Personalverwaltung 1209 Hilfe für Asylbewerber 1201 Wahlen 1210 Seniorenarbeit 1202 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 1301 Kinder- und Jugendförderung 1203 Ordnungsbehördenbezirk 1302 Heimat- und sonstige Kulturpflege 1204 Bürgerservice 1400 Ortsgericht und Schiedsamt 1205 Friedhofs- und Bestattungswesen 1500 Standesamt Budget Fachbereich Finanzverwaltung 2108 Land- und Forstwirtschaft 2102 Finanzbuchhaltung 2110 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 2104 Submissionsstelle 2201 Kindertageseinrichtungen 2105 Wohnbauförderung 2202 Bücherei 2106 Geschäftsführung Abwasserverband A-Z-H 2203 Musikpflege 2107 Abfallwirtschaft/Beratung 2204 Sportförderung Budget Fachbereich Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen 3303 Parkplatzeinrichtungen 3102 Denkmalschutz und pflege 3401 Öffentliches Grün/Landschaftspflege 3103 Gebäudemanagement 3402 Öffentliche Gewässer/ 3104 Liegenschaftsverwaltung Wasserbauliche Anlagen 3105 Einrichtungen der Jugendarbeit 3403 Feldwege (Land- und Forstwirtschaft) 3201 Rekultivierung Deponie Schächerlache 4000 Fuhrpark 3202 Abwasserbeseitigung 4100 Bauhof 3301 Gemeindestraßen, Wege, Plätze 3302 Straßenreinigung einschließlich Winterdienst Sonderbudget Fachbereich Allgemeine Steuerverwaltung 2109 Steuern; allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlage 49 Produkte sind organisatorisch den Fachbereichen zugeordnet. Die Produkte 2103 Allgemeine Steuerverwaltung und 2109 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlage sind einem Sonderbudget, dem Fachbereich 9 zugeordnet. Diese beiden Produkte finanzieren durch ihre Erträge (Steuern und allgemeine Zuweisungen) letztendlich überwiegend die zur Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde erforderlichen Aufwendungen. Die personelle und sachliche Verantwortung für jedes Produkt trägt jeweils ein/e Produktverantwortliche/r. Die Aufwendungen eines Budgets sind gem. 20 Abs. 1 GemHVO gegenseitig deckungsfähig. Mit der Verabschiedung des Haushaltsplans entscheidet die Gemeindevertretung über die Budgethöhe, nicht aber über die Art der Leistungserstellung.

22 Haushaltsplan Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und interne Leistungsverrechung (ILV) Allgemeines Gemäß 14 GemHVO muss die Gemeinde eine Kosten- und Leistungsrechnung führen. Betriebswirtschaftlich gesehen stellt die Finanzbuchhaltung das externe und die Kosten- und Leistungsrechnung das interne Rechnungswesen dar. Die Kosten- und Leistungsrechnung hat die Aufgabe, alle Kosten und Leistungen den einzelnen Produkten zuzuordnen. Unter interner Leistungsverrechnung (ILV) versteht man die Verrechnung von Leistungen, die in der eigenen Organisationseinheit zwischen Kostenstellen oder Kostenträgern erbracht und genutzt werden. Einen Großteil der Aufwendungen der Gemeinde bilden die Personalkosten. Die Personalkosten werden nicht im Zuge der ILV, sondern durch hinterlegte Aufteilungsschlüssel im Personalkostenabrechnungsprogramm (Loga) direkt bei den Produkten geplant und gebucht. Der Aufteilungsschlüssel wurde durch Zeitaufschreibung ermittelt. Für den Haushaltsplan 2015 wurde der Aufteilungsschlüssel überprüft und soweit erforderlich aktualisiert. Dadurch kommt es gegenüber dem Vorjahr zum Teil zu Verschiebungen bei den Personalkosten in den Teilhaushalten. Durch die direkte Zuordnung der Personalkosten auf die einzelnen Produkte reduziert sich der Anteil der Aufwendungen, die im Wege der ILV zu verteilen sind, erheblich. Im Wege der ILV wurden folgende Leistungen verrechnet: a. Fuhrpark und Bauhof 20 Der Teil der Sachaufwendungen, der durch Leistungen (Arbeiten) des Fuhrparks und des Bauhofs entstehen, wird direkt bei den einzelnen Produkten / Kostenstellen geplant und gebucht. Der Teil der Aufwendungen des Fuhrparks / Bauhofs, der nicht direkt einzelnen Produkten / Kostenstellen zugerechnet werden kann, ist unter den Kostenstellen Fuhrpark ( ) und Bauhof ( ) veranschlagt; er muss im Wege der ILV aufgeteilt werden. Die Aufteilung der ungedeckten Aufwendungen erfolgt im Verhältnis der zahlungswirksamen Aufwendungen der betroffenen Produkte / Kosten-stellen, für die der Fuhrpark und der Bauhof tätig werden. b. Gebäudemanagement Unter dem Gebäudemanagement werden alle Gebäude und ein Teil der Investitionen errichtet bzw. erworben, unterhalten und verwaltet. Für jede Gebäude/ jede Investition ist eine eigene Kostenstelle eingerichtet, unter der die Aufwendungen und Erträge geplant und gebucht werden. Die Aufwendungen des Gebäudemanagements können zum Teil direkt einzelnen Produkten / Kostenstellen zugerechnet werden. Dies ist der überwiegende Teil der Aufwendungen des Gebäudemanagements. Der Teil der Aufwendungen des Gebäudemanagements, der nicht direkt einzelnen Produkten / Kostenstellen zugeordnet werden kann, ist unter der Kostenstelle Gebäudemanagement Allgemein ( ) veranschlagt. Dieser Teil muss im Wege der ILV aufgeteilt werden. Die Aufteilung der ungedeckten Aufwendungen der Kostenstelle Gebäudemanagement allgemein einschließlich des Anteils des Fuhrparks und Bauhofs, der auf das Gebäudemanagement allgemein entfällt, erfolgt grundsätzlich im Verhältnis der zahlungswirksamen Aufwendungen der betroffenen Produkte / Kostenstellen, für die das Gebäudemanagement tätig wird. Grundlage für die Ansätze der ILV sind die Haushaltsansätze nach dem eingebrachten Entwurf der Haushaltssatzung.

23 Haushaltsplan Verzinsung des Anlagekapitals Für die Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen erheben die Gemeinden Benutzungs-gebühren. Die Gebührensätze sind so zu bemessen, dass die Kosten der Einrichtung gedeckt werden. Zu den Kosten zählen die Aufwendungen für die laufende Verwaltung und Unterhaltung, Entgelte für in Anspruch genommene Fremdleistungen, angemessene Abschreibungen sowie eine angemessene Verzinsung des Anlagekapitals. Bei den kalkulatorischen Zinsen handelt es sich damit um Erträge, die erzielt worden wären, wenn das eingesetzte Kapital nicht für die öffentliche Einrichtung sondern auf dem Kapitalmarkt angelegt worden wäre. Ausgehend von Konditionen für öffentliche Anleihen über einen 40-jährigen Zeitraum erscheint ein Mischzinssatz von bis zu 8 % als gerechtfertigt, so hat das OVG Münster im Jahr 1995 (NVwZ, 1995, S. 1238) entschieden. Die Verzinsung des Anlagekapitals (kalkulatorische Zinsen) ist insbesondere bei den klassischen Gebührenhaushalten, bei denen Kostendeckung angestrebt ist, von Bedeutung. Klassische Gebührenhaushalte sind - die Abwasserbeseitigung, - das Friedhofs- und Bestattungswesen, - die Abfallbeseitigung und - die Wasserversorgung. In Alsbach-Hähnlein ist die Abfallbeseitigung dem Zweckverband Abfall- und Wertstoffeinsammlung für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Wasserversorgung der GGEW Bergstraße AG übertragen. Die Verzinsung des Anlagekapitals muss bei der jeweiligen Gebührenkalkulation berücksichtigt werden. Die kalkulatorischen Zinsen betragen 21 a. für die Ortskanalisation Kanal, Kostenstelle Restbuchwert des Anlagevermögens bis einschließlich abzüglich Restbuchwert der Zuschüsse, Kanalbeiträge und Hausanschlusskosten bis einschließlich Ausgangswert für die Berechnung der kalkulatorischen Zinsen x 4 % Verzinsung = Sonderbauwerke, Kostenstelle Restbuchwert des Anlagevermögens bis einschließlich abzüglich Restbuchwert der Zuschüsse, Kanalbeiträge und Hausanschlusskosten bis einschließlich Ausgangswert für die Berechnung der kalkulatorischen Zinsen x 4 % Verzinsung =

24 22 Haushaltsplan 2015 b. für das Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhof Alsbach Kostenkostelle Restbuchwert des Anlagevermögens bis einschließlich abzüglich Restbuchwert der Zuschüsse bis einschließlich Ausgangswert für die Berechnung der kalkulatorischen Zinsen x 4 % Verzinsung = Friedhof Hähnlein Kostenstelle Restbuchwert des Anlagevermögens bis einschließlich abzüglich Restbuchwert der Zuschüsse bis einschließlich Ausgangswert für die Berechnung der kalkulatorischen Zinsen x 4 % Verzinsung =

25 Haushaltsplan Haushaltsausgleich / Haushaltssicherungskonzept Ein ausgeglichener Ergebnishaushalt liegt vor, wenn die Summe der ordentlichen Erträge ausreicht, um die Summe der ordentlichen Aufwendungen zu decken, d.h. wenn das ordentliche Ergebnis mindestens einen Saldo von Null aufweist. Das ordentliche Ergebnis wird in Zeile 26 des Ergebnishaushalts dargestellt. Sind Ergebnisrücklagen vorhanden, dürfen diese zum Haushaltsausgleich verwendet werden. Gemäß Erlass des HMdIuS vom 2. August 2010 dürfen die Mittel der Allgemeinen Rücklage aus dem letzten kameralen Jahresabschluss in der Eröffnungsbilanz und in den Folgejahren wie Überschüsse des ordentlichen Ergebnisses behandelt werden. 23 Stand der "kameralen" Ergebnisrücklage zum ,51 Entwicklung der Ergebnisrücklage nach abgeschlossenen Haushaltsjahren 2008 ergab einen Überschuss von ,66 Zwischensumme zum : ,17 nach vorläufig abgeschlossenen Haushaltsjahren * 2009 einen Fehlbetrag von , einen Fehlbetrag von ,27 Zwischensumme zum : ,77 nach den vorläufigen Ergebnissen der offenen Haushaltsjahre 2011 mit einem Fehlbetrag von , mit einem Fehlbetrag von , mit einem Fehlbetrag / Überschuss von ,00 Zwischensumme zum : ,56 nach der Haushaltsplanung 2014 mit einem Fehlbetrag von , mit einem Fehlbetrag von ,00 Zwischensumme zum : ,56 nach der Finanzplanung 2016 mit einem Überschuss von , mit einem Überschuss von , mit einem Überschuss von ,00 Zwischensumme zum : ,56

26 Haushaltsplan 2015 Erläuterungen: 24 * Vom Gemeindevorstand aufgestellte Jahresabschlüsse, die noch vom Revisionsamt zu prüfen sind. Muster 15 zu 46 Abs. 1 GemHVO bildet das Ergebnis des Ergebnishaushalts ab. Die ausgewiesenen Werte für die Haushaltsjahre 2009 und 2010 sind vorläufig, weil die Prüfung der Jahresrechnungen noch aussteht (Stand: ). Ebenso sind die Werte zu den Jahresabschlüssen offener Haushaltsjahre noch vorläufig. Sie sind noch nicht um Jahresabschlussbuchungen, wie Wertberichtigung von Forderungen, Bildung und Inanspruchnahme oder Auflösung von Rückstellungen, Aktualisierung der Anlagenbuchhaltung (Abschreibungsläufe) oder die Auflösung von Sonderposten für umzubuchende Anlagen im Bau berichtigt Aufgrund der Erlasslage vom 2. August 2010 muss wegen des Defizits im Ergebnishaushalt gem. 24 Abs. 4 GemHVO kein Haushaltssicherungskonzept aufgestellt werden.

27 25 Haushaltsplan 2015 Ergebnishaushalt Der Ergebnishaushalt umfasst die Erträge und Aufwendungen des Haushaltsjahres. Die Erträge im Ergebnishaushalt setzen sich im Wesentlichen aus Leistungsentgelten, Kostenerstattungen, Bestandsveränderungen, Steuern, Erträgen aus Transferleistungen und Zuweisungen und Zuschüssen zusammen. Dem stehen die Personalund Versorgungsaufwendungen sowie die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen, die Abschreibungen, Zuschüsse und Zuweisungen, Steuern, Umlagen und Transferaufwendungen gegenüber. Nach dem Muster 7 zu 2 GemHVO werden 4 Zwischenergebnisse im Ergebnishaushalt ausgewiesen. Die Differenz zwischen Summe ordentlicher Erträge und Summe ordentlicher Aufwendungen führt zum Verwaltungsergebnis. Dazu kommen Finanzerträge bzw. Finanzaufwendungen (Zinsen), die zum Finanzergebnis führen. Das Verwaltungs- und Finanzergebnis bilden zusammen das ordentliche Ergebnis. Weiter werden im Muster 7 noch außerordentliche Aufwendungen und außerordentliche Erträge aufgeführt, deren Saldo das außerordentliche Ergebnis bildet. Das ordentliche und außerordentliche Ergebnis führen zum geplanten Jahresergebnis. Im ordentlichen Ergebnis übersteigen die Gesamtaufwendungen in Höhe von die Gesamterträge in Höhe von um = Fehlbetrag des ordentlichen Ergebnisses. Im außerordentlichen Ergebnis übersteigen die außerordentlichen Erträge die außerordentlichen Aufwendungen um Das geplante Jahresergebnis beträgt somit plus Jeder Haushaltsplan enthält seine jährlichen Besonderheiten, die die verschiedensten Ursachen haben. Hierunter fallen im Haushaltsjahr 2015 folgende Aufwendungen: Wahlen Landratswahl Freiwillige Feuerwehr Überörtliche Veranstaltungen (Kreisjugendfeuerwehrzeltlager) 3.500

28 26 Haushaltsplan 2015 Im Folgenden werden die einzelnen Positionen des Ergebnishaushalts erläutert: Hinweis: Die aus NSK (Buchhaltungsprogramm new system kommunal ) übernommenen Tabellen aus dem Kontenplan zeigen im Ergebnishaushalt die Werte mit umgekehrtem Vorzeichen!!! 01. Privatrechtliche Leistungsentgelte Haushalt Haushalt Vorläufiges Ergebnis Die privatrechtlichen Leistungsentgelte umfassen Mieten, Pachten, Erbpachtzinsen ( ) und Verkaufserlöse, z. B. aus dem Gemeindewald, Essengeld für Kindergartenkinder und Strom aus Photovoltaikanlagen. Die Erträge steigen geringfügig aufgrund der Anpassung von Mieten und Erbpachtzinsen, Mehrerträgen beim Essengeld und der Vermietung einer Wohnung in der Georg-Fröba-Str. 5 nach deren Renovierung. Sachkonto vorläufiges Ergebnis Unterschied 2014 zu 2015 Bezeichnung Umsatzerlöse aus Überlassung Gebäude und Räume , Miete Richtfunk-Antenne , Umsatzerlös Platzmiete Umsatzerlöse aus Überlassung von Rechten , Umsatzerlöse aus d sonst Nutzung v Vermögen/ Recht -511, Umsatzerlöse aus Handelswaren , sonstige Umsatzerlöse , , Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Haushalt Haushalt Vorläufiges Ergebnis Unter dieser Position sind die Verwaltungs- und Benutzungsgebühren, die Nutzungsgebühren für Begräbnisplätze, die Kanalbenutzungsgebühren für Schmutzwasser und für Niederschlagswasser sowie die Erträge aus Bußgeldern und Verwarnungen veranschlagt. Benutzungsgebühren Die Benutzungsgebühren steigen durch die Anhebung der Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen. Geringe Einnahmeverluste gibt es hingegen bei den Bürgerhäusern. Erträge aus Bußgeldern und Verwarnungen Der Ordnungsbehördenbezirk teilte mit, dass 2015 mit einem positiven Ergebnis zu rechnen ist. Die Erträge aus Bußgeldern steigen deutlich um Erträge aus Bußgeldern und Verwarnungen werden bei folgenden Kostenstellen erwartet: Öffentliche Sicherheit und Ordnung Ordnungsbehördenbezirk Ortskanalisation

29 27 Haushaltsplan 2015 Sachkonto Bezeichnung vorläufiges Ergebnis Unterschied 2014 zu öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren , öffentlich rechtliche Benutzungsgebühren , Auflösung prap Nutzungsrechte Friedhof , Kanalbenutzungsgebühren , versiegelte Fläche , Erträge aus Bußgeldern u Verwarnungen , , Kostenersatzleistungen und -erstattungen Haushalt Haushalt Vorläufiges Ergebnis Diese Position umfasst im Wesentlichen die Kostenbeteiligung und -erstattung für die Herstellung von Hausanschlüssen, für die Geschäftsführung des Abwasserverbandes und für die Abfallbeseitigung vom DSD. Die Erträge verändern sich gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich. Sachkonto Bezeichnung vorläufiges Ergebnis Unterschied 2014 zu Kostenerstattungen vom Bund Kostenerstattungen vom Land , Kostenerstattungen von Gemeinden/GV , Kostenerstattungen von Zweckverbänden u dergl , Kostenerstattungen von priv Unternehmen , Kostenerstattungen von übrigen Bereichen , andere Kostenersatzleistungen und Erstattungen -113, , Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen Haushalt Haushalt Vorläufiges Ergebnis Unter Position 04 werden die aktivierten Eigenleistungen, die im Zusammenhang mit neuen Investitionen entstehen, sowie die aktivierten Zinsen ausgewiesen. Die Mitarbeiter des Bauamtes führen für die Aktivierung der Eigenleistungen gesonderte Aufzeichnungen. Die sich daraus errechnenden Personalkosten werden im Rahmen des Jahresabschlusses den betroffenen Anlagen als nicht zahlungswirksame Investitionskosten zugerechnet. Sachkonto Bezeichnung vorläufiges Ergebnis Unterschied 2014 zu selbsterstellte Anlagen sonstige aktivierte Eigenleistungen aktivierte Zinsen (Bauzinsen)

30 Haushaltsplan Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträgen aus gesetzlichen Umlagen Haushalt Haushalt Vorläufiges Ergebnis Unter dieser Position werden die höchsten Einnahmepositionen der Gemeinde, die Steuern verbucht. Nach den Prognosen aus den Orientierungsdaten steigen die Erträge beim Gemeindeanteil an der Lohn- und Einkommenssteuer um gegenüber dem Vorjahr. Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer hingegen sinkt um gegenüber Sachkonto vorläufiges Ergebnis Unterschied 2014 zu 2015 Bezeichnung Gemeindeanteil an der Lohn- u. Einkommensteuer , Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer , Grundsteuer A , Grundsteuer B , Gewerbesteuer , Sonst Vergnügungsst, einschl Spielapparatesteuer , Hundesteuer , Zweitwohnungssteuer , Durch die Anhebung der Hebesätze für die Grundsteuern auf 365 v.h. steigen die Erträge um 980 bei der Grundsteuer A und um bei der Grundsteuer B gegenüber unveränderten Steuerhebesätzen von 350 v.h. Der darüberhinausgehende Anstieg der Erträge ergibt sich aus den Vorgaben der Orientierungsdaten. 06. Erträge aus Transferleistungen Haushalt Haushalt Vorläufiges Ergebnis Unter dieser Position werden die Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsgesetz verbucht. Nach den Orientierungsdaten steigen die Erträge um gegenüber dem Vorjahr auf Sachkonto Bezeichnung vorläufiges Ergebnis Unterschied 2014 zu Leistungen v Sozialleistungsträgern(Leist Dritter) Ausgleichsleistungen Familienleistungsgesetz , Sonst Ersätze sozialer Leistungen , Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen Haushalt Haushalt Vorläufiges Ergebnis

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis samt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. 1994, 153),

Mehr

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 2-2 0 1 6

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 2-2 0 1 6 Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 2-2 0 1 6 Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Dem beigefügten Finanzplan liegen folgende Annahmen zugrunde: a) Die Entwicklung der wichtigsten Ertrags- und

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 1-2 0 1 5

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 1-2 0 1 5 Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 1-2 0 1 5 Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Dem beigefügten Finanzplan liegen folgende Annahmen zugrunde: a) Die Entwicklung der wichtigsten Ertrags- und

Mehr

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10 Der Amtsdirektor für die Gemeinde Mühlenberge Beschluss X öffentlich nichtöffentlich Beschluss-Nr. 0005/14 Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G

H A U S H A L T S S A T Z U N G H A U S H A L T S S A T Z U N G der Stadt Mülheim an der Ruhr für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Nichtamtliche Lesefassung Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 (Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com IStadt Wesseling Haushaltsbuch 2010 Fach 2 Satzung wesseling kommarhein.com Haushaltssatzung der Stadt Wesseling für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz Haushaltssatzung der Gemeinde Lancken-Granitz für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Alsbach-Hähnlein für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Alsbach-Hähnlein für das Haushaltsjahr 2014 Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 214 1. Haushaltssatzung Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7.3.25 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Betreff: Haushaltssatzung 2011 BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Göhren für das Haushaltsjahr 2011 1.Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 entsprechen jedoch den im Gesamtergebnishaushalt

Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 entsprechen jedoch den im Gesamtergebnishaushalt Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 sind nur bedingt für Vergleichszwecke geeignet, da sich durch das Buchführungsverfahren nach den Grundsätzen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014 Haushaltsrede für das Jahr 2014 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, es darf gerne wieder zur Routine werden, dass wir Ihnen, jetzt bereits zum dritten Mal, einen ausgeglichenen

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Veröffentlichung: 14.07.2013 Inkrafttreten: 15.07.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haushaltsrede für das Jahr 2015 Haushaltsrede für das Jahr 2015 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir konnten seit dem Jahr 2012 unsere Haushaltsplanentwürfe immer ausgleichen bzw. einen kleinen Überschuss

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 für den Landkreis Teltow-Fläming 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Haushaltssatzung des Landkreises Teltow-Fläming für das Haushaltsjahr 2009...3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren 1. Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.03.2010 und mit Genehmigung

Mehr

2013 01 LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: 23.04.2013. Seite 1 von 5

2013 01 LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: 23.04.2013. Seite 1 von 5 Haushaltssatzung Stand: 23.04.2013 Seite 1 von 5 Haushaltssatzung der LK Vorpommern-Greifswald für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan 2015 -

Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan 2015 - Stadt - Haushaltsplan 2015 - Mittelfristige Ergebnisplanung - Beträge in 1.000 - KVKR Arten der Erträge und Aufwendungen Ansatz 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Ansatz 2017 Ansatz 2018 50 Erträge Privatrechtliche

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT GLIEDERUNG 1. Grundlagen der Finanzen 2. Kameral oder Doppik? 3. Wo kommen die Einnahmen her? 4. Welche Aufgaben muss die Gemeinde erfüllen?

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 45 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 05.11.2014 Jahrgang 2014 Inhaltsverzeichnis 04.11.2014 Märkischer Kreis Entwurf der Haushaltssatzung

Mehr

Vorbericht. I. Nachtragshaushaltsplan

Vorbericht. I. Nachtragshaushaltsplan Schulverband Schwarzenbek Nordost Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr Inhalt des Vorberichtes a) Vorwort ( 8 Abs. 1 Satz 2 GemHVO-Doppik) b) Berechnung der Schullasten c) Berechnung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBI. S.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010 Der Verbandsgemeinderat hat am 09.12.2009 aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 12. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die e 2014 und 2015 2 Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: www.wuppertal.de/bekanntmachungen.

Mehr

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Veröffentlichung: 17.04.2015 Inkrafttreten: 18.04.2015 1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Haushaltssatzung der Universitäts und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes MecklenburgVorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt -

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Veröffentlichung: 20.12.2013 Inkrafttreten: 21.12.2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 18.12.2014

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich für das Haushaltsjahr 2014 vom 31.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Entwurf Haushalt 2015/2016. Allgemeine Finanzmittel

Entwurf Haushalt 2015/2016. Allgemeine Finanzmittel 53 Entwurf Haushalt 215/216 Allgemeine Finanzmittel 54 Entwurf Haushalt 215/216 55 Entwurf Haushalt 215/216 Allgemeine Finanzmittel Stadt Troisdorf Produktinformation Erläuterung Den allgemeinen Finanzmitteln

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung des Kreises Düren für die Haushaltsjahre 2014/2015

Haushaltssatzung des Kreises Düren für die Haushaltsjahre 2014/2015 Haushaltssatzung des Kreises Düren für die Haushaltsjahre 2014/2015 Aufgrund der 53 und 56 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.

Mehr

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO) Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO) Runderlass des Innenministeriums vom 16. August 2007 - IV 305-163.101-1 - Die

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 S. 3 Einführung S. 4 Wie hoch sind die laufenden Einnahmen und Ausgaben? S. 5 Wie viele Mittel stehen zur Finanzierung kommunaler Aufgaben

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Rostock für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung des Landkreises Rostock für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Beschluss Nr. 159 18/2014 der Sitzung des Kreistages vom 23.04.2014 Haushaltssatzung des Landkreises Rostock für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

der Landeshauptstadt Wiesbaden für die

der Landeshauptstadt Wiesbaden für die H A U S H A L T S S A T Z U N G der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Haushaltsjahre 28/29 Aufgrund der 114 a ff der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 25 (GVBl.

Mehr

Mittelfristige Finanzplanung 2012-2016

Mittelfristige Finanzplanung 2012-2016 Mittelfristige Finanzplanung 2012-2016 Präambel Die Verpflichtung zur Aufstellung einer fünfjährigen Finanzplanung ergibt sich aus dem 85 GemO i.v.m. 9 GemHVO-NKHR Die Finanzplanung ist jährlich der Entwicklung

Mehr