GDS - Köln KG Steuerberatungsgesellschaft. Bericht. zur Unternehmensbewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GDS - Köln KG Steuerberatungsgesellschaft. Bericht. zur Unternehmensbewertung"

Transkript

1 Dieser Muster-Bericht soll Ihnen eine schnelle Anleitung sein Bei den Zahlen handelt es sich nicht um einen echten Mandanten! die grün unterlegten Felder sind variable Eingabefelder, in den gelben Feldern sind Ergebnisse ausgewiesen Bericht zur Unternehmensbewertung der E F C Emil Ferdinand Clerc GmbH Edelstahlprodukte Köln für Zwecke einer Anteilsveräußerung an Muster-Erwerber NN Bewertungsstichtag 1. Januar 2013 erstellt durch Steuerberatungsgesellschaft Auftrag : Köln, Maternusstraße 44 Tel Fax info@gds-steuerberatung.de Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :24-1 -

2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Zeile I. Auftrag und Durchführung 7 1 II. Herangezogene Unterlagen 7 44 III. Wert, Beschreibung des Unternehmens und die Planungsprämissen 8 63 III. 1. Der Ertragswert 8 67 III. 2. Das Unternehmen III Kapitalverhältnisse III Gesellschaftszweck und Geschäftsfelder III. 3. Die Entwicklung der Gesellschaft III. 4. Die Planungsprämissen IV. Besondere Analysen IV. 1. Leistungsstruktur IV. 2. Kundenanalyse IV Kundenanalyse IV Kundenbezogene Deckungsbeitragsrechnung IV Forderungsanalyse IV. 3. Fortschreibung der Gewinn- und Verlustrechnungen mit Deckungsbeiträgen IV. 4. Steuerberechnungen IV Gewerbesteuerberechnungen IV Körperschaftsteuerberechnungen IV Ergebnis und Ausschüttungsverhalten IV Ausgesuchte Kennzahlen IV. 5. Break-Even-Point-Berechnungen IV. 6. Die Bilanzzahlen und ihre Analyse IV Bilanzanalyse einschließlich nicht betriebsnotwendiges Vermögen IV Substanzwertabschätzung unter Going-Concern-Aspekten IV Analyse des Working Capital IV. 7. Analyse der Personalkosten IV. 8. Bei der Bewertung zu eliminierende Aufwandspositionen V. Kapitaldienstgrenze und Wertschöpfung VI. Ausgewählte Kennzahlen zur Produktivität Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :24-2 -

3 VII. Die Ermittlung des Human Capital VIII. Externer Branchenvergleich IX. Cash-Flow- und Liquiditätsanalyse IX. 1. Ermittlung des Cashflow IX. 2. Ermittlung des Free Cashflow X. Ermittlung der weiteren Kapitaldienstfähigkeit XI. Grundlagen zur Unternehmensbewertung XII. Zinssatzüberlegungen XIII. Die Ermittlung der angemessenen Gesellschaftergeschäftsführerbezüge XIV. Bewertung des Unternehmens XV. Vereinfachtes Ertragswertverfahren gem. 199 ff. Bewertungsgesetz XVI. Vergleich der verschieden Werte XVII. Besondere Kennzahlen XVIII. Internes Benchmarking XIX. Bewertung in Anlehnung an die International Valuation Standards (IVS) XX. Ergebnisse und Rat XXI. Bescheinigung XXII Steuerliche Belastung bei einer möglichen Veräusserung XXIII. Abwicklungsmöglichkeiten Für Ihre Anmerkungen 66 Anlagen 67 Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :24-3 -

4 Seite A N L A G E N Jahresabschluss zum des StB Wilhelm Josef Odd Anlage I Jahresabschluss zum des StB Wilhelm Josef Odd Anlage II Jahresabschluss zum des StB Wilhelm Josef Odd Anlage III Anlagevermögen zum Anlage IV Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Anlage V Zu den Akten wurden genommen: 1. Eine Vollständigkeitserklärung 2. Die Kundenliste 3. Eine Kundenanalyse bis 4. Eine Personalanalyse bis Die Kreditverträge 6. Die langfristigen Dauerschuldverträge 7. Die Personalverträge Die Logik dieses Tools ist geschützt. 365 Tage nach Erwerb rechnet dieses Tool falsch. Auslieferung am , damit ist eine Anwendung bis zum möglich. Es macht also wenig Sinn, dieses Tool zu kopieren oder weiterzugeben! Dieses Tool ist pflegebedürftig, wenn es fachlich lange benutzt werden soll. Zu pflegen sind Steuertarife, Soz.Vers. Sätze, die Basiszinssätze, Risikozuschläge, Wachstumsraten, Kostensteigerungssätze, Lohnentwicklungen, Inflationsentwicklungen etc. etc. Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :24-4 -

5 Dieser Bericht wurde mit dem EXCEL-Programm erstellt; die folgenden Arbeitspapiere sind nicht mit diesem Bericht verknüpft. Sie stehen dem Anwender zur Einzelbearbeitung bei tieferer Betrachtung aber als Anlagen zur Verfügung. Man kann ohne die folgenden Blätter durchaus bewerten; diese Vorgehensweise ist mit dem Auftraggeber vereinbart. Bei einer ausführlicheren Due Diligence müssen die Arbeitsblätter wieder eingerichtet und bearbeitet werden. 1. BWA Jahr BWA Jahr BWA Jahr Kontennachweis der DATEV Erlös- und Aufwandskonten 5. Sachkontennachweis 0001 bis Umsatznachhaltigkeitsfaktoren 7. Die Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnungen 8. Kundenanalyse 9.1. Forderungsanalyse Jahr Forderungsanalyse Jahr Forderungsanalyse Jahr Halbfertige Arbeiten Jahr Halbfertige Arbeiten Jahr Halbfertige Arbeiten Jahr Fertige, nicht abgerechnete Leistungen bis ######## 12. Überleitungsrechnung gem. R 16, 17 EStR 13. Leistungsstruktur 14. Personalanalyse 15. Mitarbeiteranalyse 16. Organisationstruktur und eingesetzte Beratungsprogramme 17. Wettbewerbstruktur 18. Anlagevermögen 19. Kreditvolumen 20. Ermittlung eines Investitionsstaus Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :24-5 -

6 21. Bewertung nach 199 ff. Bewertungsgesetz Ermittlung des vereinfachten Ertragswertes zum Bilanzwerte Ermittlung der gemeinen Werte zum Ermittlung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens zum Ermittlung des sog. Jungen Vermögens Der Umfang der über 30 nicht verknüpften Excel-Blätter einschließlich dieses Berichts umfasst rd. 200 Seiten. für Dokumentationszwecke sind alle bearbeiteten Blätter ausgedruckt und zu den Arbeitspapieren genommen. Der Umfang dieses Excel-Tools überschreitet mehr als verschiedene Zellformate, insofern ist Office 2007 notwendig. Das Programm umfasst mehr als 1,2 MB. Das Berechnungen sind gespeichert unter D:\DATEN\Daten\Eigene Dateien\BWB Unternehmensbewertung GmbH\[BWB U- Bewertung GmbH Stand um für Homepage.xlsx]BERICHT Das Urheberrecht für diese Software liegt bei Prof. Dr. Peter Knief, Köln. Das Tool haben wir verwandt, um auf relativ schnellem und sicherem Weg einen annähernden Verhandlungswert zu ermitteln. Wenn eine automatische Verknüpfung aller interdependenten Daten gewünscht ist, es gibt dafür ein besonderes Tool. Dieses sollte angewandt werden, wenn ein Erwerber eine tiefere Due Diligence wünscht. Die vielfältigen Verprobungen im Bericht zeigen aber, dass die Ergebnisse und Prognosen plausibel sind. Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :24-6 -

7 1 2 I. Auftrag und Durchführung 3 4 Die oben genannte E F C Emil Ferdinand Clerc GmbH beauftragte 5 6 die 7 8 das genannte Unternehmen zu bewerten, um mit diesem Gutachten über einen Verkauf von Anteilen Verkaufsgespräche 9 10 zu führen mit Muster-Erwerber NN Der Auftrag wurde persönlich bearbeitet von Herrn Dipl.Kfm. Uwe Diekmann, Steuerberater 15 Der Entwurf des Gutachtens sowie das ungefähre vorläufige Ergebnis wurde mit der Geschäftsführung und Anteilseignern am Mai 2013 besprochen Den Auftrag führte ich anhand der mir vom Steuerberater der Gesellschaft überlassenen Unterlagen Die Richtigkeit aller überreichten Unterlagen durfte unterstellt werden. Die Zahlen und Bewertungen erschie nen plausibel. Sie waren ordentlich aufbereitet. Eine Übertragung ist geplant zum Dieser Bericht wurde mit dem Excelprogramm "Exceltool zur Bewertung einer GmbH" von Prof. Dr. Knief ( ) (Version ) erstellt. Dieses Tool diente als Vorlage und wurde von mir an die individuellen Verhältnisse des Unternehmens angepasst Den Auftrag habe ich persönlich durchgeführt, wesentlich mitgewirkt hat Herr StB Frank Schürholz Dem Auftrag liegen zugrunde die Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften lt. Anlage II. Herangezogene Unterlagen Die festgestellten Jahresabschlüsse des Steuerberaters sind übernommen und entsprechend verarbeitet Alle Abschlüsse sind bescheinigt; gegen die Übernahme der Daten ergaben sich keine Bedenken Die Dauerverträge wurden eingesehen und zum Teil in Kopie zu den Akten genommen Im Übrigen standen umfangreiche Unterlagen des Unternehmens zur Verfügung wie Lohnabrechnungen, BAB, Debitoren-und Kreditorenunterlagen, Statistiken,die Einsatzzeiten und sonstige Aufzeichnungen Sämtliche Unterlagen wurden bereitwillig zur Verfügung gestellt Soweit notwendig sind die wesentliche Unterlagen in Kopie zu den Akten genommen Dezember 2013 Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :24-7 -

8 62 63 III. Wert, Beschreibung des Unternehmens und die Planungsprämissen III. 1. Der Ertragswert Nach herrschernder Auffassung ist bei der Bewertung von Unternehmen das sog. Ertragswertverfahren auf der Basis des Standards des Instituts für Wirtschaftsprüfer (IdW S1) anzuwenden Als Kapitalisierungszins wurde ein an die Finanzkrise angepasster Basiszins von 4,080% angesetzt Die Risikozuschläge wurden individuell ermittelt mit insgesamt 7,589% damit beträgt der Kapitalisierungszins 11,669% Unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäger Bewertung und aufgrund der im Bericht dargestellten Annahmen und der vollständig erteilten Auskünfte bewerte ich das Unternehmen E F C Emil Ferdinand Clerc GmbH Dieser entspricht einem Kurs von bei einem Stammkapital von Dieser spaltet sich in die gesondert ermittelte Substanz und damit in einen berechneten Goodwill von Auf bestimmte Wertvarianten weise ich unter XX. Ergebnisse und Rat gesondert hin Bei Zivilgerichtsverfahren weise ich auf 287 ZPO hin: hier könnte eine methodenpluralistische Betrachtung einen hohen Einigungscharakter bedeuten vgl. dazu insbesonderexix. Bewertung in Anlehnung an die International Valuation Standards (IVS) 115 unten Zeile mit einem Ertragswert des Unternehmens im Ganzen mit % , Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :24-8 -

9 III. 2. Das Unternehmen III.2.1. Kapitalverhältnisse Bewertungsobjekt: E F C Emil Ferdinand Clerc GmbH Edelstahlprodukte Alter des Unternehmers Emil F. Clerc Geb.Datum ,1 Jahre Alter bei Gründung 40,7 Jahre Gründungsjahr Alter des Unternehmens 12,4 Jahre Anzahl Mitarbeiter zum Das Gründungs- und Stammkapital betrug zum Aus Gesellschaftsmittel wurde zum das Kapital erhöht um auf Seitdem sind die Anteils- und Kapitalverhältnisse unverändert bei Kapitalverhältnisse zum Emil F. Clerc 75% Gesellschaftergeschäftsführer Maren Clerc 20% Ehefrau Emil F. Clerc Paul Gierig 5% Prokurist E F C Emil Ferdinand Clerc GmbH Die Anteile Emil F. Clerc wurden erbracht bei Gründung durch Bareinlagen mit Maren Clerc wurden erbracht bei Gründung durch Bareinlagen mit Emil F. Clerc wurden erbracht bei Gründung durch Bareinlagen mit an Paul Gierig Kurs 600,0% Die Anteile 162 Paul Gierig wurden erbracht durch Verkauf von nominell % 163 zum zu einem Preis von ,0% zum Emil F. Clerc plant, aus Altersgründen einen Anteil von 51% zu veräußern, das sind nominell bei demermitelten Kurs der GmbH-Anteile von 930% bedeutet das einen Kaufpreis von Der Anteil des Emil F. Clerc beträgt danach noch 24% anteilsmäßig Rest bei Emil F. Clerc nominell Rest bei Emil F. Clerc WERT Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :24-9 -

10 III Gesellschaftszweck und Geschäftsfelder Emil F. Clerc gründete seine Gesellschaft am im Alter von 40,67 Jahren Aufgrund seiner fachlichen Qualitäten als Dipl. Ing. im Bereich der Verarbeitung von Edelstählen als Werksleiter bei der SCHWEIZER EDELSTAHL AG wagte er den Schritt in die Selbständigkeit Zweck war anfangs die Herstellung von Industrieproduktem aller Art aus Edelstahl In Fortlauf der Jahre entwickelte Emil F. Clerc eine Reihe von beachtlichen Patenten Heute Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

11 III. 3. Die Entwicklung der Gesellschaft In den letzten Jahren hat sich Unternehmen erfreulich entwickelt und sich auch in Finanzmarktkrise gut gehalten Markstellung in % der Lstg Deutschland ,1% ,0% 96,7% 101,8% EU ohne Deutschland ,3% ,0% 103,2% 106,3% Außerhalb EU, nicht China ,6% ,0% 114,3% 99,3% Gesamtumsatz ,0% Entwicklung 100,0% 100,9% 103,7% ,00% Anzahl Arbeitnehmer Su.Personalkosten ,8% Abschreibungen ,8% Leistungsergebnis ,0% Ergebnis vor Steuern EBT ,9% Ergebnis nach Gewerbesteuer ,7% buchmäßiges Eigenkapital EK-Rendite 20,5% 11,0% 5,8% Leistung je Arbeitnehmer Personalkosten je Arbeitnehmer Leistungsergebnis je Arbeitnehmer Leistungsergebnis in % der Peronalkosten 11,7% 7,7% 5,4% Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

12 III. 4. Die Planungsprämissen Mengensteigerung Veränderung der Mengen zukünftige Mengen lt. Planung ######## ######## Produkt ALT aus ,0% -2,0% -4,0% Produkt B aus ,0% 4,0% 4,0% Produkt C aus ,0% 1,0% 1,0% Produkt D aus ,0% 2,0% 2,0% Produkt NEU ,0% 4,0% 5,0% Mengenveränderung lt. Planung Mengenveränderung lt. Planung in % 1,9% 2,2% 2,2% Preise Veränderung der Preise zukünftige Preise lt. Planung ######## ######## Produkt ALT aus ,0% 0,0% 0,0% 666,00 679,32 679,32 679, Produkt B aus ,0% 0,0% 2,0% 999, , , , Produkt C aus ,0% 4,0% 1,0% 880,00 897,60 933,50 942, Produkt D aus ,0% 2,0% 2,0% 669,13 675,82 689,34 703, Produkt NEU ,0% 2,0% 2,0% 1.330, , , , voraussichtliches Leistungsergebnis in % der Leistung 2,8% 3,8% 4,7% Umsätze ######## ######## Produkt ALT aus Produkt B aus Produkt C aus Produkt D aus Produkt NEU Betriebserlöse ######## ######## 358 Steigerung pro anno 0,9% 4,0% 4,0% 4,4% 4,6% Mengen Preis/Mengeneinheit Steigerung um 101,8% 100,4% 103,2% 102,1% 102,3% 102,2% Die Planung der Folgejahre wurde gewissenhaft mit dem Vertrieb, dem Produktionleiter und der Geschäftsleitung abgestimmt;die Planzahlen erscheinen plausibel. Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

13 Soweit nicht im folgenden direkt dargestellt, werden im Laufe des Gutachtens an vielen Einzelpunkten Planansätze abgefragt und verarbeitet Aufgrund der vorgelegten Jahresabschlüsse für die Jahre bis ######## können die folgenden Jahre bis ######## hinsichtlich der Aufwendungen wie folgt fortgeschrieben werden: ######## ######## Inflationssatz für Sachaufwendungen Ansatz 2,00% 2,25% 2,50% Steigerung Löhne und Gehälter lt. Tarifvertrag Ansatz 3,50% 3,00% 3,50% Überziehungszinssatz für Kontokorrentüberziehungen Ansatz 13,75% 14,25% 14,25% Kontokorrentzinssatz Ansatz 8,75% 9,25% 9,25% Zinssatz mittelfristige Darlehen Ansatz 5,75% 6,25% 6,00% Das Mengengerüst wurde gesondert geplant wie oben dargestellt ######## ######## ein nachhaltiges Interesse, die Auslandsmärkte 101,80% zu pflegen. 100,40% 103,20% 102,10% 102,30% 102,20% Das angefangene China-Geschäft dürfte sich in den nächsten Jahren beschleunigen Durchschittserlöse IV. Besondere Analysen Das Unternehmen firmiert mit dem Zusatz Edelstahlprodukte Es ist auf dem regionalen Markt wesentlicher Anbieter Aufgrund von diversen Patenten ist der Qualitätsstandard hoch ######## ######## Exporte Der Exportanteil ist beachtlich mit 42,95% 45,31% 46,45% 48,00% 48,00% 49,00% Index der Entwicklung 100% 105,5% 108,1% 111,8% 111,8% 114,1% Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

14 IV. 1. Leistungsstruktur Im Folgenden wird die oben ermittelten Jahresleistungen nach Marktgebieten analysiert E F C Emil Ferdinand Clerc GmbH hat aufgrund seiner Patente und hohen Know-Hows der Mitarbeiter ein nachhaltiges Interesse, die Auslandsmärkte zu pflegen Das angefangene China-Geschäft dürfte sich in den nächsten Jahren beschleunigen effektive Zahlen Planzahlen ######## ######## 447 zur Abstimmung ######## ######## Betriebserlöse ######## ######## ,0% 100,0% 100,0% 451 davon ,0% 54,7% 53,5% 52,0% 52,0% 51,0% 453 Deutschland ,5% 31,3% 31,9% 31,0% 27,5% 22,0% 456 EU ohne Deutschland ,4% 14,1% 13,4% 14,0% 13,0% 11,0% 459 Außerhalb EU, nicht China ,1% 3,0% 7,0% 12,0% 462 China Südamerika 0,5% 4,0% Betriebserlöse ######## ######## 467 muß 0 sein sonstige Erlöse Erlösschmälerungen ,0% 92,5% 84,0% 473 Betriebserlöse ######## ######## 474 Abstimmung = ######## ######## Indizierung auf Basis ,3% 96,2% 100,0% 104,0% 108,6% 113,6% Sämtliche Planzahlen wurden gewissenhaft ermittelt Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

15 Nachhaltigkeitsfaktoren ######## ######## Betriebserlöse ######## ######## davon Deutschland -3,3% 1,8% 1,1% 4,4% 2,6% EU ohne Deutschland 3,2% 6,3% 1,0% -7,4% -16,3% Außerhalb EU, nicht China 14,3% -0,7% 8,5% -3,1% -11,5% China 0,0% 177,0% 143,6% 79,3% Südamerika #DIV/0! 700,0% 512 sonstige Erlöse 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% Erlösschmälerungen - eingeben -12,5% 10,7% 4,0% 4,4% 4,6% Betriebserlöse 1,0% 4,0% 4,04% 4,40% 4,58% Anteile in % an der Leistung ######## ######## Deutschland 57,04% 54,69% 53,52% 52,00% 52,00% 51,00% EU ohne Deutschland 30,54% 31,25% 31,92% 31,00% 27,50% 22,00% Außerhalb EU, nicht China 12,41% 14,06% 13,43% 14,00% 13,00% 11,00% China 1,10% 3,00% 7,00% 12,00% Südamerika 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,50% 4,00% sonstige Erlöse 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% Erlösschmälerungen -0,63% -0,55% -0,58% -0,58% -0,58% -0,58% Gesamtleistung in % 99,38% 99,47% 99,41% 99,44% 99,44% 99,44% Exportanteile 42,95% 45,31% 46,45% 48,00% 48,00% 49,00% absolut Veränderung gegenüber Vorjahr Wachstum letzte 2 Jahre geplante Wachtumsraten je Region Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

16 IV. 2. Kundenanalyse Der Kundenstamm ist eine sehr die wesentliche Beurteilungsgröße für die Bonität eines Unternehmens Insofern wird als Erstes eine Analyse der Kundschaft vorgenommen IV.2.1. Kundenanalyse 560 effektive Zahlen Planzahlen ######## ######## Betriebserlöse ######## ######## Kunden insgesamt Umsatzschnitt/Kunde Expansionsverhalten 572 Mehrerlöse gegenüber Vorjahr Kundenzuwachs Erlösveränderung je Mehrkunde Umsatzschnitt Kundenzahl Differenz Erlösverändrg zu Schnitt Bewertung Erläuterungen: keine echte Expansion keine echte Expansion keine echte Expansion keine echte Expansion keine echte Expansion keine echte Expansion Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

17 effektive Zahlen Planzahlen ######## ######## 616 Su. Personalkosten Umsatzschnitt Je Kunde Materialeinsatz Je Kunde Su. Personalkosten pro Kunde frei pro Kunde Deckungsbeitrag pro Kunde in % vom Umsatzschnitt 30,9% 31,2% 30,2% 30,6% 30,8% 30,8% Mindestumsatz je Kunde in % vom Umsatzschnitt 68,1% 69,1% 67,8% 67,8% 67,7% 67,8% Erläuterungen: IV Kundenbezogene Deckungsbeitragsrechnung Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

18 IV Forderungsanalyse Die Bonität der Kundschaft und ihre Zahlungsmoral spiegelt sich im Forderungsbestand wider Also ist dieser hinreichend genau zu analysieren ######## Betriebserlöse ######## Forderungen lt. Bilanzausweis (vgl. unten) Forderungen in % der Erlöse 12,3% 9,9% 8,9% Umschlag in Monaten 1,5 1,2 1, in Tagen 365 Tage p.a. effekt. Ziel Normalziel 28 Tage Überschreitung des verlängerten Zahlungszieles in Tagen Beurteilung negativ, wenn < -7 negativ negativ o.k maxim.verlängerung 7 Tage Beurteilung bedenklich, wenn < -14 bedenklich o.k. o.k Die Zinskosten der Überschreitung sind bei einem Kontokorrentzins von 13,75% wie folgt: ######## 701 Forderungen Überschreitung des verlängerten Zahlungszieles in Tagen Kontokorrentzinssatz vgl. Zeile ,75% 14,25% 14,25% Tages-Zinssatz 0,0377% 0,0390% 0,0390% Zinssatz für Überschreitung des Zahlungszieles 0,6409% 0,3120% 0,1560% Zinskosten wegen Zahlungszielüberschreitung monatlich auf das Jahr gesehen das sind in % der Erlöse 0,9% 0,3% 0,2% das sind bei einem Durchschnitzerlös je Kunde dann an Kunden 15,8 6,3 3, Erläuterungen: Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

19 IV. 3. Fortschreibung der Gewinn- und Verlustrechnungen mit Deckungsbeiträgen effektive Zahlen Planzahlen ######## ######## Leistung ######## ######## Wachstum 1,0% 4,0% 4,0% 4,4% 4,6% Erläuterungen: ######## ######## Betriebserlöse ######## ######## 768 Index 100,0 101,0 104,0 769 Index 100,0 104,4 109, Durchschnittliches effektives Wachstumsrate in % 1,98% 4,50% Wachstum bei einer Inflation von über 2,00% wäre 4,04% wäre 4,04% kein Wachstum effektiv -2,06% Wachstum 0,46% Index 100,0 101,0 105,0 109,2 114,0 119, Durchschnittliches effektives Wachstumsrate in % 9,18% Wachstum bei einer Inflation von über 2,00% wäre 10,41% Wachstum über den gesamten Zeitraum -1,23% Bemerkungen: Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

20 effektive Zahlen Planzahlen ######## ######## Betriebserlöse Übertrag ######## ######## Best. hf. u. ff. Arbeiten Best. hf. u. ff. Arbeiten 31. Dez Bestandsveränderung aktivierte Eigenleistungen Gesamtleistung ######## ######## Materialeinkauf lt. G.u.V Vorräte 1.1. d.j Vorräte d.j Bestandsveränderung Verbrauch Material / Waren ,6% 30,9% 31,9% 32,2% 32,1% 32,1% Rohertrag ,4% 69,1% 68,1% 67,8% 67,9% 67,9% 820 Fremdleistungen Fremdleistungen lt. G.u.V ,5% 2,9% 3,3% 3,4% 3,3% 3,3% Su. Mat./War.-Verbrauch/Fremdleistgn ,1% 33,8% 35,3% 35,5% 35,5% 35,5% ROHERTRAG in % der Gesamtleistung 65,5% 65,9% 63,7% 64,1% 64,0% 64,0% Anzahl Arbeitnehmer davon 832 Löhne davon fix davon variabel Gehälter davon fix davon variabel Gesellsch.Geschäftsführer Die Kostenaufspaltung aller Aufwendungen dient der Ermittlung eines Deckungsbeitrags. Die %-Sätze sind Erfahrungswerte Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

21 effektive Zahlen Planzahlen ######## ######## Löhne davon fix davon variabel Durchschnitt Gehälter davon fix davon variabel Durchschnitt Gesellsch.Geschäftsführer davon fix Su.Personalkosten ohne SozAbg ges.sozialabgaben 21,38% davon fix davon variabel freiw. Sozialaufwendungen sonstige 877 Personalkosten lt. G.u.V davon fix davon variabel zu eliminierendes Ehegattengehalt Freisetzungen sonstiges Personal notwendige Neueinstellungen Su.Personalkosten in % der Gesamtleistung 37,1% 37,9% 37,6% 37,1% 37,0% 37,0% davon fix davon variabel Anzahl Mitarbeiter lt. bes. Aufst Su.Personalkosten je Mitarbeiter ROHERGEBNIS II in % der Gesamtleistung 28,7% 28,3% 26,8% 27,3% 27,4% 27,4% Deckungsbeitrag nach Löhnen in % der Gesamtleistung 57,7% 57,9% 56,1% 55,2% 53,8% 52,8% 900 Aufwendungen 901 Miete fix eliminiert wg. Unangemessenheit angemess.mietansatz davon fix Sonst. Raumkosten davon variabel 20% davon fix Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

22 Steuern/sonstige Abgaben fix Versicherungen fix Beiträge fix Rechnungswesen fix Sonst. EDV-Kosten fix Fremdleistungen fix davon variabel 66% davon fix Besondere Kosten davon variabel 15% davon fix Fahrzeugkosten davon variabel 33% davon fix Werbe-/Reisekosten davon variabel 75% davon fix Abschreibungen lt. AfA-Vorschau Abschreibungen Re-Investitionen 939 geringwertige Wrtschaftsgüter Instandhaltungsaufwand davon variabel 25% davon fix Porto/Tel./Telefax davon variabel 33% davon fix Vertriebs- und Verpackungskosten davon variabel 90% davon fix Fortbildungskosten davon variabel 30% davon fix Rechts-/Ber.Kosten fix Leasingbeträge unbew. WG Leasingbeträge bewegl. WG Lizenzen davon variabel 25% davon fix verschiedene Kosten davon variabel 25% davon fix Su. andere Aufwendungen in % der Gesamtleistung 24,3% 25,3% 24,6% 24,4% 23,4% 22,6% Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

23 ######## ######## 974 Übertrag 975 Su. andere Aufwendungen davon variabel in % der Gesamtleistung 5,4% 5,7% 5,5% 5,5% 5,2% 5,0% davon fix Probe auf in % der Gesamtleistung 18,8% 19,6% 19,1% 18,9% 18,2% 17,6% Su.Personalkosten davon fix Deckungsbeitrag Deckungsbeitragssatz 52,1% 52,1% 50,1% 49,5% 48,3% 47,5% Fixkosten LEISTUNGSERGEBNIS Probe auf ROHERGEBNIS II Su. andere Aufwendungen LEISTUNGSERGEBNIS EBIT in % der Gesamtleistung 4,3% 2,9% 2,0% 2,8% 3,8% 4,7% kurzfristige Zinsen 8,75% langfristige Zinsen 5,75% Zinsen für Neukredit R-I 5,75% Summe Zinsaufwendungen Summe Zinserträge Zinssaldo Betriebsergebnis Erträge aus Finanzanlagen(OHG) a.o. Erträge a.o. Aufwendungen neutrales Ergebnis Ergebnis vor Steuern EBT in % der Leistung 3,1% 1,7% 0,9% 2,0% 3,0% 3,9% fortlaufender Schnitt jeweils über 2 2,4% 1,3% 1,5% 2,5% 3,5% Gewinn-Tendenz: wachsend wachsend wachsend 1030 Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

24 IV. 4. Steuerberechnungen Wegen der komplizierten Gewerbesteuerberechnung wird diese im Folgenden exakt errechnet Hinsichtlich der Gewerbesteuerhebesätze wurden für die Planjahre dieselben Sätze wie im Basisjahr angesetzt Sowohl die gewerbesteuerlichen wie körperschaftsteuerlichen Verlustvorträge werden berücksichtigt IV Gewerbesteuerberechnungen ######## ######## Mieten/Pachten Hinzurechnungssatz 50% 50% 50% 50% 50% 50% Renten u. dauernde Lasten Hinzurechnungssatz 100% 100% 100% 100% 100% Gewinnanteile Stille Gesellschafter Hinzurechnungssatz 100% 100% 100% 100% 100% 100% Zinsen Hinzurechnungssatz 100% 100% 100% 100% 100% 100% Leasingbeträge unbew. WG Hinzurechnungssatz 50% 50% 50% 50% 50% 50% Leasingbeträge bewegl. WG Hinzurechnungssatz 20% 20% 20% 20% 20% 20% Lizenzen Hinzurechnungssatz 25% 25% 25% 25% 25% 25% Hinzurechnungsbeträge Mieten/Pachten Renten u. dauernde Lasten Gewinnanteile Stille Gesellschafter Zinsen Leasingbeträge unbew. WG Leasingbeträge bewegl. WG Lizenzen Summe Hinzurechnungen Freibetrag Saldo Hinzurechnungsbetrag 25% Kürzungen gem. 9 GewStG 1081 Einheitswert Grundvermögen Kürzungssatz 1,20% 1,20% 1,20% 1,20% 1,20% 1,20% Kürzung Anteile am Gewinn einer OHG Spenden und Mitgliedsbeiträge nn 1088 nn 1089 Summe Kürzungen Saldo Hinzurechnungen und Kürzungen Hinzurechnungsbeträge gem. 8 GewSt Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

25 ######## ######## Ergebnis vor Steuern Saldo Hinzurechnungen und Kürzungen Gewerbeertrag vor Verlustvortrag gewerbesteuerlicher Verlustvortrag ( - ) Gewerbeertrag Freibetrag Gewerbeertrag zu versteuern Gewerbesteuer 1111 Hebesatz 450% 450% 450% 450% 450% 450% 450% Belastungssatz 15,75% 15,75% 15,75% 15,75% 15,75% 15,75% Gewerbsteuer-Belastung absolut Belastungssatz endgültig pro anno 0,0% 21,4% 27,9% 21,0% 19,2% 18,2% 1118 Ergebnis nach Gewerbesteuer in % der Gesamtleistung 3,1% 1,3% 0,7% 1,6% 2,4% 3,2% effektive Zahlen Planzahlen ######## ######## 1126 Ergebnis vor Steuern Körperschaftsteuerlicher Verlustvortrag Einkommen nach Verrechung KÖSt 15,0% Solidaritäzszuschlag 5,50% Summe KöSt und SolZ 15,825% KöSt-Ertragsteuerbelastung 1,518% 15,825% 15,825% 15,825% 15,825% 15,825% Gewerbsteuer-Belastung absolut Summe Ertragsteuerbelastung in % vom Einkommen 1,52% 37,26% 43,68% 36,87% 35,03% 34,03% vorl. HB-Ergebnis in % der Leistung 3,0% 1,1% 0,5% 1,2% 1,9% 2,6% 1149 IV Körperschaftsteuerberechnungen Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

26 IV Ergebnis und Ausschüttungsverhalten ######## ######## vorl. HB-Ergebnis in % des St-Kapitals % 14% 30% 45% 75% Vorabausschüttungen % des 3-Jahresschnitts des Gewinns 79,7% 94,7% 90,6% 82,8% oder freie Ausschüttungenmax. 100% v.hb-gew Summe Ausschüttungen Ausschüttungen in % HB-Ergebnis 85% 93% 99% 87% 80% 97% Thesaurierung mindestens % 1171 in % des Stammkapitals 11,3% 2,0% 0,2% 4,4% 11,2% 2,5% in % des Handelsbilanzergebnisses 14,8% 7,3% 1,4% 12,7% 20,0% 3,2% kumuliert das sind in % des Stammkapitals von ,5% 2,2% 5,3% 6,0% IV Ausgesuchte Kennzahlen ######## ######## Ergebnis vor Steuern EBT Zinsen EBIT Abschreibungen EBITDA Steuerbelastung 1198 Gewerbesteuer Summe KöSt und SolZ Steuern vom Ertrag Gesamtst-belastung der GmbH in % d. EBT 1,5% 37,3% 43,7% 36,9% 35,0% 34,0% Einkommen des GesGeschFührers 1208 Emil F. Clerc Bezüge Ausschüttungen 75% Gesamteinkommen aus der GmbH Durchschnitt des nicht entnommenen Gewinns p.a.in den letzten 3 Jahren Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

27 1214 IV. 5. Break-Even-Point-Berechnungen Break-Even-Leistungen in 2 Alternativen ermittelt werden: Break-even-Umsatz I versteht nur eine Deckung der Fixkosten ohne Zinsaufwendungen Break-even-Umsatz II berücksichtigt auch die Deckung des Zinsaufwandes und der Leasingaufwendungen effektive Zahlen Planzahlen ######## ######## Deckungsbeitragssatz 52,1% 52,1% 50,1% 49,5% 48,3% 47,5% Su.Personalkosten fix Su. andere Aufwendungen Summe Fixkosten Break-even-Umsatz I ohne Zins u. Leasg ######## ######## effektive Leistung ######## ######## Überhang I(Reserve) ohne Zins u. Leasg Summe Fixkosten Summe Zinsaufwendungen Leasingaufwendungen Summe Zinsen und Leasingbeträge zu decken incl. Zinsen Break-even-Umsatz II mit Zins u. Leasg ######## ######## effektive Leistung ######## ######## Überhang II(Reserve) mit Zins u. Leasg notwendige Leistung, 1261 um die Zinsen u. Leasing zu decken Umsatzschnitt Je Kunde notwendige Kunden zur Deckung im Verhältnis zur vorhandenen Kundschaft 4,9% 4,8% 3,8% 3,3% 3,6% 3,5% Zur Beurteilung eines Unternehmens müssen nach der oben vorgenommenen Kostenspaltung damit Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

28 Ausgewählte Kosten zum Vergleich in % der Leistung effektive Zahlen Planzahlen ######## ######## Materialeinkauf 31,8% 30,8% 31,9% 32,1% 32,1% 32,1% Fremdleistungen 3,5% 2,9% 3,3% 3,4% 3,3% 3,3% Material + Fremdleistung 35,3% 33,7% 35,2% 35,5% 35,4% 35,4% Tendenz Eigenfertigungsanteil 1,7% 4,1% 2,0% 1,4% 1,4% 1,3% Su.Personalkosten 37,0% 37,8% 37,2% 36,9% 36,8% 36,7% Miete 5,0% 5,2% 5,0% 4,9% 4,7% 4,6% Rechnungswesen 0,3% 0,4% 0,4% 0,4% 0,4% 0,3% Abschreibungen 4,6% 4,7% 4,8% 4,7% 4,5% 4,3% Leasingaufwendungen 1,3% 1,2% 0,8% 0,8% 0,9% 0,8% Afa + Leasing 5,9% 5,9% 5,6% 5,5% 5,4% 5,1% Instandhaltungsaufwand 1,2% 1,2% 1,0% 1,1% 1,0% 1,0% AfA + Leasing + Instandhltg 7,1% 7,1% 6,6% 6,6% 6,4% 6,1% Su. andere Aufwendungen 24,3% 25,3% 24,6% 24,4% 23,4% 22,6% LEISTUNGSERGEBNIS 4,3% 2,9% 2,0% 2,8% 3,8% 4,7% Summe Zinsaufwendungen 1,3% 1,3% 1,1% 0,9% 0,9% 0,8% Ergebnis vor Steuern EBT 3,1% 1,7% 0,9% 2,0% 3,0% 3,9% Gewerbesteuer 0,0% 0,4% 0,3% 0,4% 0,6% 0,7% Ergebnis nach Gewerbesteuer 3,1% 1,3% 0,7% 1,6% 2,4% 3,2% EBIT 4,3% 2,9% 2,0% 2,8% 3,8% 4,7% EBITDA 8,9% 7,6% 6,8% 7,5% 8,3% 9,0% Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

29 IV. 6. Die Bilanzzahlen und ihre Analyse Die Planbilanzzahlen sind geschätzt, eine integrierte Erfolgs-, Bilanzplanung- und Finanzplanung 1338 wurde nicht durchgeführt IV Bilanzanalyse einschließlich nicht betriebsnotwendiges Vermögen Die Vorjahreswerte sind Vergangenheit Planjahre 1343 endgültig festgestellt zum ######## ######## Leistung nachrichtlich ######## ######## A.Anlagevermögen I. Immaterielle Verm. Gegenstände selbst gesch. Schutzrechte entg. erw. Schutzrechte etc Geschäfts-oder Firmenwert geleistete Anzahlungen II. Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Technische Anlagen frei Betriebs-u. Gesch.-ausstattung geleistete Anzahlungen III. Finanzanlagen Summe Bewegungen im Jahr Zugänge Abgänge individuell geplante Investitionen unterstellte ND in J. 10, Abschreibungen für Zugänge unterstellte ND in J. 4, Abschreibungen -24,54% Stand des AV Ultimo gesch. Buchwerte Probe Stille Res. 11% Anlageverm. + stille Reserven in % der AKTIVA 43,3% 41,9% 40,3% 40,5% 38,3% 36,0% Ein Produkt von "I+Q" Ausdruck vom :

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach. zum 31. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2001 degenia Versicherungsdienst AG Vermittlung von Versicherungen

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Praktische Betriebswirtschaftiche Steuerlehre BWA 2008 und andere Exceltools

Praktische Betriebswirtschaftiche Steuerlehre BWA 2008 und andere Exceltools Praktische Betriebswirtschaftiche Steuerlehre BWA 2008 und andere Exceltools Ein etwas anderes Seminar machen Sie mit! Ganztages-Workshop am 17.10.2008 von 9.00 bis 17.00 Uhr der SteuerberaterAkademie

Mehr

Michael Heldens Steuerberatungsgesellschaft mbh

Michael Heldens Steuerberatungsgesellschaft mbh BWB Betriebswirtschaftlicher Bericht "2 + 3" über eine Dreijahresplanung der Planungsteam 2012-2014 GmbH aufgrund der Jahresabschlüsse zum 31.12.2010 und 31.12.2011 für die Jahre 31.12.2012, 31.12.2013

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 JAHRESABSCHLUSS zum 14. Oktober 2012 Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 28203 Bremen BID Ostertor Blatt 1 Auftraggeber, Auftrag und Auftragsbedingungen

Mehr

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite von SmartPlanner Benutzerhandbuch Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite von Sehr geehrter Nutzer! Sehr geehrte Nutzerin!

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr. 9. 95444 Bayreuth. zum 31. Dezember 2014. AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v.

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr. 9. 95444 Bayreuth. zum 31. Dezember 2014. AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v. Peter Gemeinhardt Steuerberater Schulstr. 9 95444 Bayreuth JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v. Casselmannstr. 15 95444 Bayreuth Finanzamt: Bayreuth Steuer-Nr:

Mehr

BERICHT. Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit. " Kölner Heinzelmännchen GmbH "

BERICHT. Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit.  Kölner Heinzelmännchen GmbH BERICHT zur Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit der " Kölner Heinzelmännchen GmbH " zum 31.12.2007 erstellt durch Peer Steuermann Wirtschaftsprüfer Steuerberater 50968 Köln Bonner Straße 172 176 Telefon

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Berlin, den 14. April 2016-5779/B - KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des im Beherrschungs-und Gewinnabführungsvertrag festgesetzten Ausgleichsanspruchs nach 304

Mehr

Michael Heldens Steuerberatungsgesellschaft mbh

Michael Heldens Steuerberatungsgesellschaft mbh Zurück zur Navigation Berechnungen zur Bewertung der Steuerberatereinzelpraxis des Klaus Peter Vogel Steuerberater 50968 Köln für Zwecke der Veräußerung an NN Steuerberater 50968 Köln Bewertungsstichtag

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt, Fach Steuern. Gewerbesteuer

IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt, Fach Steuern. Gewerbesteuer IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1 Technischer Fachwirt, Fach Steuern Gewerbesteuer IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 2 Inhalt Allgemeines zur Gewerbesteuer...

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung (Stempel der Firma) Hinweis: Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung Persönlich Vertraulich An den Vorstand Protektor Lebensversicherungs-AG Wilhelmstraße 43 G 10117 Berlin Meldung

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS BERICHT über den JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 TC Unterhaltungselektronik AG Koblenzer Straße 132 Wilfried Heuser Koblenzer Str. 132 Bilanzbericht zum 31. Dezember 2007 Blatt 1 I N H A L T S V

Mehr

Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung. Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl.

Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung. Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl. Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl. Sparplan für Herrn Paul Krankenversicherung Musterstr, Musterstadt erstellt

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Dr. Peer Mustergutacher

Dr. Peer Mustergutacher Zurück zur Navigation Gutachten zur Bewertung, Analyse und Strategie der PAB - Prüfen, Analysieren und Beraten - GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft 50968 Köln für Zwecke einer

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung ...durch Wissen zum Erfolg Bilanz und GuV Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung Mit der BUSINESSLINE -Fibu haben Sie ein sehr leistungsfähiges Fibu-Programm erworben, das Ihnen nicht nur

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Übungen Kennzahlen Aufgabe 1 Bestandteil der Durchführung einer Jahresabschlussanalyse ist die Erstellung einer Strukturbilanz. a) Erläutern Sie die Aufgaben der Strukturbilanz für die Jahresabschlussanalyse.

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung HANSE AEROSPACE e.v. 29. April 2015 29. April 2015 1 Agenda Allgemeines Prüfungsschwerpunkte Ertragslage Vermögens- und Finanzlage Sonstiges Schlussbemerkung 29. April 2015 2 Allgemeines

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, wie Sie bereits der Fachpresse, einigen Internetforen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil Ost (ohne Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Microsoft Excel-Mappe Dienstplan 5 zur Planung und Abrechnung von Dienstzeiten

Microsoft Excel-Mappe Dienstplan 5 zur Planung und Abrechnung von Dienstzeiten Microsoft Excel-Mappe Dienstplan 5 zur Planung und Abrechnung von Dienstzeiten - Carsten Zehm 21.04.2009 autor@carsten-zehm.de 1. Einleitung Lesen Sie vor dem Kauf diese Beschreibung bitte gründlich durch,

Mehr

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Rating-Zertifikat [Jahr] für Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum B. M. P. Pharma Trading AG Zwischenabschluss zum 30. Juni 2009 - 2 -- Geschäftsverlauf 1. Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft Die B.M.P. Gruppe befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Handel von

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Fragebogen Fondsbeteiligung und Fragebogen Fonds 95. Bitte füllen Sie den Fragebogen hinsichtlich der angekreuzten Kennziffern aus.

Fragebogen Fondsbeteiligung und Fragebogen Fonds 95. Bitte füllen Sie den Fragebogen hinsichtlich der angekreuzten Kennziffern aus. Fragebogen Fondsbeteiligung und Fragebogen Fonds 95 Bitte füllen Sie den Fragebogen hinsichtlich der angekreuzten Kennziffern aus. I. Personalien 1. Name, Vorname des Fondserwerbers / der Fondserwerber

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A. Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt Finanzierungsvergleich für Anton Anschlussfinanzierung und Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt erstellt durch Maisenbacher, Hort & Partner Steuerberater. Rechtsanwalt Rintheimer Str.

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Fallbeschreibung: Beitragsentwicklung in der privaten Krankenversicherung

Fallbeschreibung: Beitragsentwicklung in der privaten Krankenversicherung Seite 1 Fallbeschreibung: Beitragsentwicklung in der privaten Krankenversicherung Copyright by: Instrumenta GmbH Alle Rechte vorbehalten. Seite 2 Der Fall: Ihr 44jähriger Mandant ohne Familie hat eine

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent. Tablet & ipadverleih Ready to Rent. 1 Kurzinformationen Unter 200 bis 300 Geschäftsideen befinden sich vielleicht 1 oder 2 wahre "Perlen": Das sind solche, die ein oft unglaublich hohes Potential haben

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr