Vertiefungsveranstaltung Internationale Rechnungslegung. Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertiefungsveranstaltung Internationale Rechnungslegung. Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 1"

Transkript

1 Vertiefungsveranstaltung Internationale Rechnungslegung Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 1

2 Agenda Erstmalige Anwendung der der IFRS Leasingbilanzierung nach IFRS und und US-GAAP Bilanzierung von von Finanzinstrumenten nach IFRS Außerplanmäßige Abschreibungen nach IFRS Neuregelung der der Goodwillbilanzierung nach IFRS Rückstellungsbilanzierung nach IFRS und und US-GAAP Latente Steuern nach IFRS und und US-GAAP Internationale Konzernrechnungslegung a. a. Neuregelung der der Konsolidierungspflicht nach IFRS b. b. Neuregelung der der Kapitalkonsolidierung nach IFRS Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 2

3 Erstmalige Anwendung (IFRS 1) Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 3

4 1. Vorgehensweise 1. Vorgehensweise Die Die erstmalige Aufstellung von von IAS-(Konzern)abschlüssen erfordert die die Aufstellung einer Eröffnungsbilanz nach den den Regelungen der der IAS IAS Bei Bei Übergang auf auf die die erstmalige Umstellung ist ist grundsätzlich so so zu zu bilanzieren, als als ob ob IAS IAS schon immer Anwendung gefunden hätte Da Da Vorjahreszahlen anzugeben sind, sind sind auch Vorperioden umzustellen Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 4

5 2. Umstellungsjahre 2. Umstellungsjahre Erstmalige Umstellung auf IAS Erstellung der IFRS - Eröffnungsbilanz - Eigenkapitalüberleitung Erfolgsrechnung nach IFRS Aufstellung von - Bilanz/GuV - Cashflow Erfolgsrechnung nach IFRS Berichtsjahr mit: - Bilanz/GuV - Cashflow - Anhangsangaben Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 5

6 3. Überleitungsrechnungsrechnung 3. Überleitungsrechnungsrechnung Aus Aus der der unterschiedlichen Zwecksetzung des des Jahresabschlusses nach HGB, US US GAAP und und IAS IAS folgt, dass die die Jahresabschlüsse unterschiedliche Inhalte haben Die Die Unterschiede müssen bilanziell im im Rahmen einer Überleitungsrechnung von von HGB auf auf IAS IAS erfasst werden Überleitung des des Eigenkapitals Überleitung des des Jahresüberschusses Im Im Rahmen der der erstmaligen Umstellung sind sind sämtliche Unterschiede erfolgsneutral gegen die die Gewinnrücklagen vorzunehmen zu zu erfassen In In den den Folgejahren ergeben sich sich erfolgswirksame Anpassungen Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 6

7 3. Überleitungsrechnungsrechnung 3. Überleitungsrechnungsrechnung Sachanlagen Finanzanlagen Forderungen Rückstellungen Latente Steuern Sonstiges Entwicklungskosten Eigenkapital nach HGB 12/2003 Eigenkapital nach IAS 12/2003 Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 7

8 - VW Konzern zum Mio. GoB / HGB Mio. IAS Überleitung HGB IAS Konzerneigenkapital nach HGB Aktivierung von Entwicklungskosten Geänderte BND und AfA beim Anlagevermögen Aktivierung von Gemeinkosten in Vorräten 653 Aktivierung von Leasingobjekten Geänderte Bewertung von Finanzinstrumenten Zwischenergebnis Geänderte Bilanzierung von Rückstellungen Geänderte Bilanzierung von Pensionen Anteile von Minderheiten als Fremdkapital Auflösung SoPo (262); Andere Veränd. (21) 283 Latente Steuern Konzerneigenkapital nach IAS Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 8

9 Leasing-Bilanzierung Nach IFRS und US-GAAP Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 9

10 Agenda Grundlagen der der Leasingbilanzierung nach IAS IAS Zuordnungskriterien nach IAS IAS Bilanzierung von von finance leases beim Leasingnehmer Bilanzierung von von operating leases Besondere Leasingverhältnisse a) a) Immobilienleasing nach nach IAS IAS b) b) Sale Sale and and Lease Lease Back Back c) c) Special Special purpose entities entities Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 10

11 Grundsätze der Leasingbilanzierung nach IFRS Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 11

12 1. Anwendungsbereich der Leasingregelungen 1. Anwendungsbereich der Leasingregelungen Weiter Leasingbegriff nach IFRS Leasing ist ist ein ein Vertrag, bei bei dem dem der der Leasinggeber dem dem Leasingnehmer das das Recht zur zur Nutzung eines Vermögenswertes für für einen vereinbarten Zeitraum gegen Entgelt einräumt Deshalb müssen bereits nach der der bisherigen Regelung auch Mietverträge auf auf die die Anwendbarkeit der der Leasingbestimmungen untersucht werden Erweiterung des des Leasingbegriffs nach IAS IAS durch Neuregelung von von IFRIC D 3 zu zu verdeckten Leasinggeschäften IFRIC DRAFT INTERPRETATION D3: D3: Determining whether an an Arrangement contains a Lease IFRS entspricht inhaltlich EITF Issue 01-8: Verdeckte Leasingverhältnisse Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 12

13 1. Anwendungsbereich der Leasingregelungen 1. Anwendungsbereich der Leasingregelungen Mit Mit der der Neuregelung nach IAS IAS und und US-GAAP wurde klargestellt, dass z.b. z.b. auch folgende Fälle ein ein Leasingverhältnis begründen können: Verträge über über die die Nutzung von von Festnetzkapazitäten Mietverträge über über Netzwerke auf auf dem dem Betriebsgelände Outsourcingverträge (IT- (IT-und technische Anlagen) Bei Bei derartigen Vertragsverhältnissen ist ist jedoch im im Einzelfall zu zu prüfen, ob ob sie sie auf auf die die Überlassung eines Vermögenswertes zur zur Nutzung oder oder auf auf eine eine sonstige Leistung gerichtet sind sind Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 13

14 1. Anwendungsbereich der Leasingregelungen Anwendungsbeispiel IFRIC D 3 Sachverhalt Die Verwaltung der Auto-AG ist teils in Dingolfingen und teils in München angesiedelt Die Auto-AG mietet bei der Telefon-AG eine Standleitung zwischen München und Dingolfingen an Das Vertragsverhältnis ist nicht auf die Nutzung eines identifizierbaren Vermögenswertes (Leitung) gerichtet Lösung T schuldet lediglich eine eine Dauerverbindung zwischen München und unddingolfingen Ob Ob die die Akustik- und und Digitalsignale unmittelbar von von München nach Dingolfingen oder oder ohne merklichen Zeitunterschied über über eine eine andere Strecke transportiert werden, ist ist nicht Gegenstand des des Vertragsverhältnisses Das Das Vertragsverhältnis ist ist kein kein Leasing Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 14

15 1. 1. Anwendungsbereich der Leasingregelungen Anwendungsbeispiel IFRIC D 3 Sachverhalt Ein Ein Automobilhersteller lagert die die Produktion von von Autocockpits aus aus Hierzu erwirbt ein ein Zulieferer eine eine Maschine, die die der der Produktion der der entsprechenden Bauteile dient Die Die Maschine könnte ohne hohe Umrüstkosten auch für für die die Produktion von von Cockpits anderer Automarken verwendet werden Als Als Entgelt wird wird ein ein von von der der Ausbringungsmenge unabhängiger Betrag vereinbart, der der die die Produktionskosten und und eine eine Marge von von 3 % deckt Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 15

16 Lösung 1. Anwendungsbereich der Leasingregelungen Anwendungsbeispiel IFRIC D 3 Im vorliegenden Fall müssen zunächst alle Leasingkriterien entsprechend IAS und die Indikatoren entsprechend IAS angewendet werden Darüber hinaus müssen EITF 01-8 bzw. IFRIC D3 zur Beurteilung von verdeckten Leasingverhältnissen herangezogen werden Nach EITF 01-8 bzw. IFRIC D3 liegt ein verdecktes Leasinggeschäft vor, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: 1. der Abnehmer der Ausbringungsmenge einer Maschine hat die Möglichkeit oder das Recht, entweder die Anlage selbst zu betreiben oder Dritte dazu anzuweisen, oder 2. auf Grund von vereinbarten Abnahmepreis- und mengen ist es wenig wahrscheinlich (remote), dass Dritte mehr als unwesentliche Teile der Outputmenge abnehmen werden Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 16

17 2. Klassifizierungs- und Zuordnungskriterien 2. Klassifizierungs- und Zuordnungskriterien Unterschiede im Vergleich zum HGB resultieren aus den unterschiedlichen Kriterien zur Klassifizierung des wirtschaftlichen Eigentums Operating Lease (Generelle Bilanzierung beim Leasinggeber) Klassifizierung Zurechnung richtet sich danach, welche Vertragspartei überwiegend die Risiken und Chancen trägt, die sich aus der Nutzung des Leasinggegenstandes ergeben Finance Lease (Generelle Bilanzierung beim Leasingnehmer) Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 17

18 Zuordnungskriterien nach IFRS Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 18

19 1. Zuordnungskriterien 1. Zuordnungskriterien IAS 17/SFAS Transfer of ownership-test (automatischer Eigentumsübergang) HGB Reiner Ratenkaufvertrag (Kauf unter Eigentumsvorbehalt) 2. Bargain Purchase Option Test (wirtschaftl. Zwang zur Optionsausübung) 3. Economic Life Test (major part ot the economic life) GMZ > 75% oder 90% der ND? 4. Recovery of Investment Test Barwert Leasingzahlungen > 90 % des Marktwertes? Special Lease (nur HGB und IAS) Günstige Kauf-/Verlängerungsoption (Kaufpreis < RBW bei linearer AfA) GMZ > 90 % ND (ND = AfA-Tabelle) Unbekannt Spezialleasing Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 19

20 2. Konsequenzen 2. Konsequenzen Wenn eines der der fünf fünf (US-GAAP: vier) vier) Kriterien erfüllt ist, ist, wird wird der der Leasingvertrag als als Finance Lease nach IAS IAS bzw. bzw. Capital Lease nach US-GAAP klassifiziert und und wie wie ein ein Ratenkaufvertrag behandelt Die Die Bilanzierung erfolgt beim Leasingnehmer Der Der Leasingnehmer bilanziert den den Leasinggegenstand mit mit dem dem Barwert der der Leasingzahlungen oder oder dem dem niedrigeren fair fair value als als Anschaffungskosten In In gleicher Höhe wird wird eine eine Verbindlichkeit gegenüber dem dem Leasinggeber passiviert Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 20

21 3. 3. Einzelbetrachtung der Kriterien --Transfer of ofownership Test -- Am Am Ende der der Vertragslaufzeit wird wird das das rechtliche Eigentum an an dem dem Leasingobjekt auf auf den den Leasingnehmer übertragen Unproblematisches (aber wenig praxisrelevantes) Kriterium IAS US-GAAP Keine Unterschiede Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 21

22 3. 3. Einzelbetrachtung der Kriterien --Bargain Purchase Option Test -- Dem Leasingnehmer wird wird eine eine vorteilhafte Option eingeräumt Die Die Option muss so so vorteilhaft sein, dass die die Ausübung der der Option bereits zu zu Beginn des des Vertragsverhältnisses als als hinreichend sicher angesehen werden kann Problematisches Kriterium, denn günstige Kauf- oder oder Verlängerungsoption heißt, einen Optionspreis zu zu bestimmen, der der zum zum Zeitpunkt der der hin- Ausübung der der Option deutlich geringer ist ist als als der der zu zu diesem Zeitpunkt erwartete Marktpreis (fair (fair value) des des Leasinggegenstandes Deshalb: Nach IAS IAS ist ist ist ist Anwendung des des Leasingerlasses möglich Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 22

23 3. 3. Einzelbetrachtung der Kriterien --Economic Life Test -- Das Das Kriterium des des economic life life tests ist ist nach IAS IAS erfüllt, wenn die die Vertragslaufzeit des des Leasingverhältnisses den den überwiegenden Teil Teil der der wirtschaftlichen Nutzungsdauer des des Leasingobjekts umfasst IAS IAS lässt lässt offen, was was darunter zu zu verstehen ist ist Konkretisierung des des überwiegenden Teils mit mit Hilfe Hilfe von von IAS IAS 1.22: Orientierung an an US-GAAP? Nicht zwingend! Nach FAS FAS c greift der der 75%-Test ; d.h. d.h. das das Kriterium ist ist erfüllt, wenn die die Vertragslaufzeit mindestens 75% 75% der der wirtschaftlichen Nutzungsdauer des des Vermögenswertes umfasst wirt- Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 23

24 3. 3. Einzelbetrachtung der Kriterien --Economic Life Test -- Die Die Wirtschaftliche Nutzungsdauer umfasst die die geschätzte verbleibende Periode, in in der der der der Vermögensgegenstand voraussichtlich wirtschaftlich nutzbar nutzbar ist ist Dabei Dabei ist ist auf auf die die Nutzungsabsicht Nutzungsabsicht am am Anfang Anfang der der Leasingperiode Leasingperiode abzustellen abzustellen Praxishinweis Für Für die die Bestimmung der der wirtschaftlichen Nutzungsdauer sind sind die die steuerlichen AfA-Tabellen grundsätzlich irrelevant Es Es spricht spricht jedoch jedoch nichts nichts gegen gegen die die Anwendung der der AfA-Tabellen Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 24

25 3. 3. Einzelbetrachtung der Kriterien --Economic Life Test -- Die Die Vertragslaufzeit umfasst die die festgelegte unkündbare Zeitperiode sowie sowie alle alle Zeiträume, für für die die eine eine günstige Mietverlängerungsoption vereinbart wurden wurden Praxishinweis Zur Zur Vertragslaufzeit gehören auch alle alle Zeiträume, die die eine eine Vertragsstrafe beim LN LN auslösen, sofern der der Leasingvertrag nicht vom vom LN LN verlängert wird wird Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 25

26 3. 3. Einzelbetrachtung der Kriterien --Recovery of of Investment Test -- Recovery of of Investment Test Test (Barwerttest) Der Der Barwert der der Mindestleasingraten über über die die unkündbare Leasingdauer muss nach IAS IAS im im Wesentlichen dem dem Marktwert entsprechen nach US-GAAP mindestens % vom vom Marktwert betragen IAS 8: Anwendung von US-GAAP? IAS 8: Anwendung von US-GAAP? Hannoversche Leasing: 95%? Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 26

27 3. 3. Einzelbetrachtung der Kriterien --Recovery of of Investment Test -- Mindestleasingzahlungen sind sind diejenigen Zahlungen, die die der der Leasingnehmer während der der Vertragslaufzeit zu zu leisten hat hat Zu Zu den den Mindestleasingzahlungen gehören auch garantierte Restwerte Aus Aus Sicht des des Leasinggebers soweit sie sie dem dem Leasinggeber vom vom Leasingnehmer oder oder einem Dritten garantiert werden Aus Aus Sicht des des Leasingnehmers nur nur soweit sie sie vom vom Leasingnehmer garantiert werden Zahlungen, die die für für die die Ausübung einer günstigen Kauf- oder oder Mietverlängerungsoption anfallen Aufwendungen für für Dienstleistungen und und Steuern, die die der der LN LN zu zu zahlen hat, hat, gehören nicht zu zu den den Mindestleasingzahlungen Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 27

28 3. 3. Einzelbetrachtung der Kriterien --Recovery of of Investment Test -- Welcher Zinssatz ist anzuwenden? Implicit rate rate Zinssatz der, der, ohne Berücksichtigung von von etwaigen Kosten bei bei einer Abzinsung der der Mindestleasingraten auf auf den den Zeitwert (fair (fair value) des des Leasingobjektes bei bei Beginn des des Leasingverhältnisses führt führt Interne Zinssatz des des Leasinggebers Incremental borrowing rate rate Zinssatz, den den der der Leasingnehmerselbst für für die die Finanzierung des des Leasinggegenstandes über über mer eine eine vergleichbare Laufzeit aufwenden müsste Alternativer Fremdfinanzierungssatz Zinssatz des des Leasingnehmers Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 28

29 3. 3. Einzelbetrachtung der Kriterien --Recovery of of Investment Test -- Maßgebend ist ist primär der der dem dem Leasingvertrag zugrundeliegenden Zins Zins (implicit rate) rate) LG-Zinssatz Der Der Leasingnehmer muss die die implicit rate rate anwenden, wenn Der Der LG-Zinssatz bekannt ist ist (Vergleich mit mit LN-Zins wie wie nach nach US- US- GAAP GAAP ist ist nicht nicht erforderlich) Wenn Wenn der der LG-Zins nicht nicht bekannt ist, ist, aber aber in in praktikabler Weise Weise ermittelt werden werden kann kann Praxishinweis Die Die Kalkulation des des Barwertes der der Leasingraten umfasst keine Nebenkosten des des Leasingvertrages Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 29

30 3. 3. Einzelbetrachtung der Kriterien --Spezialleasing nach IAS -- Sind Sind Leasingobjekte speziell auf auf die die Bedürfnisse des des Leasingnehmers ausgerichtet und und nach Ablauf der der Grundmietzeit nur nur noch vom vom Leasingnehmer ökonomisch verwertbar, erfolgt die die Zurechnung beim Leasingnehmer (IAS (IAS 17.8e) Praxishinweis US-GAAP Nach US-GAAP gibt gibt es es keine Sonderregelung für für Spezialleasing Es Es gelten weiterhin die die allgemeinen Leasingkriterien Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 30

31 3. 3. Einzelbetrachtung der Kriterien --Klassifizierungsbeispiel IAS- Anschaffungskosten des des Leasingobjektes Staatlicher Investitionszuschuss Beginn Beginn des des Leasingverhältnisses Laufzeit des des Vertrages 5 Jahre Jahre Wirtschaftliche Nutzungsdauer 6 Jahre Jahre Leasingrate (nachschüssig) p.a. p.a Kaufoption für für geschätzter Zeitwert Implicit interest interestrate rate des des LG LG 10,29% Incremental borrowing rate rate des des LN LN 12% 12% Kein Kein Eigentumsübergang auf auf den den LN LN am am Ende Ende des des Vertrages Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 31

32 3. 3. Einzelbetrachtung der Kriterien --Lösung Klassifizierungsbeispiel IAS- Transfer of Ownership Test Am Ende der Laufzeit wird kein rechtliches Eigentum übertragen Bargain Purchase Option Test Economic Life Test Günstige Option für den Leasingnehmer Nutzungsdauer 6 Jahre Laufzeit 5 Jahre 83,3 % nach US-GAAP erfüllt nach IAS vermutlich erfüllt Recovery of Investment Test Beizulegender Wert Barwert (LG-Zins) Verhältnis 100 % Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 32

33 3. 3. Einzelbetrachtung der Kriterien --Lösung Klassifizierungsbeispiel IAS- Barwertermittlung mit LG-Zinssatz von 10,29 % Mindestleasingraten EUR Leasingraten EUR p.a. (nachschüssig) ,41 Optionspreiszahlung EUR am , ,00 Korrigierter beizulegender Wert des Leasingobjektes ,00 Verhältnis 100% Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 33

34 4. Ergänzende Hinweise 4. Ergänzende Hinweise Ergänzungen für für Finance Leases --keine selbständigen Kriterien- Bei Bei kündbaren Verträgen und und Auflösung durch den den Leasingnehmer trägt trägt dieser damit verbundene Verluste des des Leasinggebers Ein Ein nach Ende der der Vertragslaufzeit über über dem dem garantierten Restwert liegender Mehrerlös/Mindererlös fällt fällt dem dem Leasingnehmer zu zu Der Der Leasingnehmer hat hat die die Möglichkeit, das das Vertragsverhältnis zu zu weit weit unter den den marktüblichen Bedingungen liegenden Anschlussleasingraten zu zu verlängern Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 34

35 Bilanzierung von finance leases beim Leasingnehmer Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 35

36 1. Bilanzierungsgrundsatz 1. Bilanzierungsgrundsatz Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Aktivierung des Leasingobjekts zum fair value oder zum Barwert der Zahlungen des LN (ohne Nebenkosten), sofern dieser niedriger ist Abschreibung des Leasingobjekts über die voraussichtliche wirtschaftliche Nutzungsdauer oder über die Leasingvertragsdauer *) Abschreibungsaufwand Passivierung der Verbindlichkeit in Höhe des aktivierten Betrages Leasingrate wird getrennt in: - Tilgungsanteil - Zinsanteil - Kostenanteil Verbindlichkeit wird in Höhe der Tilgung reduziert Zinsaufwand Sonstiger Aufwand *) Abschreibung über wirtschaftliche Nutzungsdauer wenn sicher ist, dass der LN das Objekt so lange nutzt (regelmäßig bei Zurechnung aufgrund der Kriterien 1. oder 2.) Abschreibung über Vertragsdauer bei Zurechnung aufgrund der Kriterien 3. oder 4. Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 36

37 2. Einfaches Ausgangsbeispiel 2. Einfaches Ausgangsbeispiel Anschaffungskosten des des Leasingobjektes Beginn Beginn des des Leasingverhältnisses Laufzeit des des Vertrages Wirtschaftliche Nutzungsdauer 5 Jahre Jahre 8 Jahre Jahre Leasingrate p.a. p.a davon davon Vertragsnebenkosten p.a. p.a. (incl.) (incl.) Implicit interest interestrate rate des des LG LG 10% 10% aufgrund eines eines nicht nicht garantierten Restwertes von von Incremental borrowing rate rate des des LN LN 11% 11% Kein Kein Eigentumsübergang auf auf den den LN LN am am Ende Ende des des Vertrages Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 37

38 2. 2. Einfaches Ausgangsbeispiel --Prüfung der Kriterien -- Transfer of Ownership Test Bargain Purchase Option Test Am Ende der Laufzeit wird kein rechtliches Eigentum übertragen Keine Option für den Leasingnehmer Economic Life Test Nutzungsdauer 8 Jahre Laufzeit 5 Jahre 62,5% nach IAS nicht erfüllt Recovery of Investment Test Verkehrswert Barwert (bereinigte Raten) Verhältnis 98,9 % Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 38

39 2. 2. Einfaches Ausgangsbeispiel --Prüfung der Kriterien -- Erläuterung Kriterium 4: Barwertberechnung Diskontierung mit LG-Zins 10% Mindestleasingzahlungen ohne Nebenkosten Leasingraten ,30 Restwertzahlung (nicht garantiert) 0,00 LG-Zins bekannt Summe ,30 Verkehrswert zu Beginn des Leasingverhältnisses ,00 Mindestleasingzahlungen in % vom Verkehrswert 98,9% Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 39

40 2. 2. Einfaches Ausgangsbeispiel --Aufwandsverrechnungs- und Amortisationsschema -- Lesasingraten Leasing- Abschrei- Verbind- Neben- Jahr objekt bungen lichkeit Zinsanteil Tilgung kosten Gesamt EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,86 0, , , , , , Aktivierung des des Objekts mit mit dem dem Barwert der der Leasingzahlungen und und Passivierung der der Verbindlichkeit in in Höhe Höhe des des Vermögenszugangs Abschreibung über über die die Vertragslaufzeit (Zurechnung Kriterium Nr. Nr. 4) 4) Aufteilung der der Leasingzahlungen in in Zinsanteil (Zinsaufwand), Tilgungsanteil (Bilanz) sowie sowie Nebenkostenanteil (s.b.a) (s.b.a) Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 40

41 2. 2. Einfaches Ausgangsbeispiel --Buchungssätze Leasingvermögen aus Finance Leases ,30 an Verbindlichkeiten aus Finance Leases , Abschreibung auf Leasingvermögen an kumulierte Abschreibungen auf Leasingvermögen Verbindlichkeiten aus Finance Leases (Tilgung) Durchführungskosten Zinsaufwand an Liquide Mittel , , , , , ,00 Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 41

42 3. 3. Andienungsrecht des Leasinggebers --Beispiel -- Leasing einer Maschine Anschaffungskosten des des Leasinggebers Staatlicher Investitionszuschuss Beginn der der Leasinglaufzeit Laufzeit des des Vertrages Jahre Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer Jahre Implicit interest rate rate des des LG LG (ist (ist bekannt und und maßgebend) 6 % Andienungsrecht des des Leasinggebers (Garantierter Restwert) Monatliche Leasingrate Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 42

43 3. 3. Andienungsrecht des Leasinggebers --Prüfung der Kriterien -- Transfer of Ownership Test Am Ende der Laufzeit wird kein rechtliches Eigentum übertragen Bargain Purchase Option Test Economic Life Test Keine Option für den Leasingnehmer Nutzungsdauer 20 Jahre Laufzeit 15 Jahre 75% nach US-GAAP erfüllt nach IAS Ermessungsspielraum Recovery of Investment Test Anschaffungskosten Barwert (Raten + Restwert) Verhältnis 98,5 % Konsequenz: Bilanzierung beim Leasingnehmer Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 43

44 3. 3. Andienungsrecht des Leasinggebers --Prüfung der Kriterien -- Barwertermittlung der der Mindestleasingraten Zu Zu den den Mindestleasingraten gehören die die Leasingraten und und der der garantierte Restwert Barwertermittlung (180 (180 Monate) Leasingraten: ,51 Restwert: 8.149,65 = Summe ,16 (Barwert der LR über 15 J) (Barwert von 20 T über 15 J) Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 44

45 3. 3. Andienungsrecht des Leasinggebers --Aufwands- und Amortisationsschema IAS- Zuordnung 3./ 4. Jahr Leasing- Verbind- Leasingraten AfA Kriterium objekt lichkeit Zinsanteil Tilgung Gesamt (15 Jahre) ,0% Abschreibung auf garantierten Restwert (Andienungsrecht) Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 45

46 4. 4. Günstige Kaufoption des Leasingnehmers --Beispiel -- Leasing eines eines PKW PKW Anschaffungskosten des des Leasinggebers Beginn Beginn der der Leasinglaufzeit Laufzeit des des Vertrages 5 Jahre Jahre Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 6 Jahre Jahre Implicit interest interestrate rate des des LG LG 5,49 5,49 % Incremental borrowing rate rate des des LN LN 6 % Jährliche nachschüssige Leasingrate Günstige Kaufoption des des LN LN zu zu (geschätzter Verkehrswert ) ) Ja Ja Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 46

47 4. 4. Günstige Kaufoption des Leasingnehmers --Prüfung der Kriterien -- Transfer of Ownership Test Am Ende der Laufzeit wird kein rechtliches Eigentum übertragen Bargain Purchase Option Test Option für den Leasingnehmer Economic Life Test Nutzungsdauer Laufzeit 6 Jahre 5 Jahre (83,3%) Recovery of Investment Test Incl. Kaufpreiszahlung 5 T wg. günstiger Option Anschaffungskosten T Barwert T Verhältnis 100,0 % Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 47

48 4. 4. Günstige Kaufoption des Leasingnehmers --Aufwands- und Amortisationsschema IAS- Zuordnung 2. Krit. Leasingrate Leasing- Abschrei- Verbind- Zins- Leasing- Zeitpunkt objekt bung (ND) lichkeit anteil Tilgung raten , ,00 5,49% , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,33 0,00 676, , , , ,33 0,00 0,00 0, , , ,00 Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 48

49 Bilanzierung von operating leases Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 49

50 1. Bilanzierungsgrundsätze 1. Bilanzierungsgrundsätze Behandlung wie Mietverhältnis Aktivierung des Leasingobjektes zu Anschaffungs-/ Herstellungskosten Abschreibung über die Nutzungsdauer Leasinggeber Verbot für die Aktivierung der noch nicht fälligen Leasingraten (schwebende Geschäfte) Leasingraten werden periodisch als Einnahmen berücksichtigt Aktivierung direkter Vertragsabschlusskosten nach IAS Aktivierungswahlrecht bis Neu ED 17: Aktivierungspflicht Leasingnehmer Verbot der Passivierung der noch nicht fälligen Leasingraten (schwebende Geschäfte) Leasingraten werden periodisch als Aufwand berücksichtigt Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 50

51 2. Behandlung von Vertragsabschlusskosten 2. Behandlung von Vertragsabschlusskosten Definition Aufwendungen des des LG, LG, die die unmittelbar aus aus dem dem Leasinggeschäft resultieren Keine Initial Direct Cost Cost sind sind z.b. z.b. Werbekosten, Kosten bestehender Leasingverträge, Verwaltungskosten Typische Beispiele: Provisionen, Bonitätsprüfung des des LN, LN, Kosten der der Bestellung von von Sicherheiten, Aushandeln der der Vertragskonditionen, Vorbereitung der der Unterlagen Behandlung Aktivierung bei bei Vertragsabschluss, Aufwandserfassung über über Vertragslaufzeit Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 51

52 3. 3. Behandlung von Incentives nach IAS --Bilanzierungsgrundsätze -- Incentives können sein: Kostenerstattungen Gewährung eines eines mietfreien Teils Teils des des Leasingzeitraums Leasingnehmer muss die die Erträge aus aus der der Kostenübernahme passivisch abgrenzen und und über über die die Laufzeit des des Vertrages auflösen (SIC (SIC Par. Par. 5) 5) Leasinggeber muss die die Kostenübernahme aktivisch abgrenzen und und linear über über die die Laufzeit des des Vertrages auflösen (SIC (SIC ) 4) Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 52

53 Beispiel: Mietfreie Zeiten Beispiel: Mietfreie Zeiten PKW-Leasing Verkehrswert (= (= HK) HK) des des Leasingobjektes Beginn des des Leasingverhältnisses Laufzeit des des Vertrages 4 Jahre Wirtschaftliche Nutzungsdauer 6 Jahre Leasingrate monatlich Implicit interest rate rate des des LG LG --ist ist bekannt 10% 10% Kein Kein Eigentumsübergang am am Ende der der Vertragslaufzeit Keine Kauf- oder oder Mietverlängerungsoption 4 Monate mietfreie Zeit Zeit Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 53

54 Beispiel: Mietfreie Zeiten --Prüfung der Kriterien -- Transfer of Ownership Test Bargain Purchase Option Test Economic Life Test Recovery of Investment Test Am Ende der Laufzeit wird kein rechtliches Eigentum übertragen Keine Option für den Leasingnehmer Nutzungsdauer 4 Jahre Laufzeit 6 Jahre 66,6% Verkehrswert ,00 Barwert LR ,12 Verhältnis 77,82 % (US-orientierte) Annahme: Operating lease gegeben Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 54

55 Beispiel: Mietfreie Zeiten Beispiel: Mietfreie Zeiten Die Die Summe der der Leasingraten beträgt ** = Die Die Summe der der Leasingraten ist ist auf auf den den gesamten Leasingzeitraum (auch (auch auf auf den den mietfreien Zeitraum) zu zu verteilen Deshalb ist ist in in jedem jedem Jahr Jahr beim beim LN LN ein ein Aufwand bzw. bzw. beim beim LG LG ein ein Ertrag Ertrag von von im im Jahresabschluss zu zu erfassen Leasing- Differenz Jahr Leasingraten aufwand Ausgleichsposten , , , , ,00 750, , ,00 750, , ,00 750, , ,00 0, * Zuführung Auflösung Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 55

56 Beispiel: Mietfreie Zeiten Beispiel: Mietfreie Zeiten Buchung beim Leasingnehmer 2001: Bildung eines passiven Ausgleichspostens (für Abgrenzung) Leasingaufwand an Bank an passiver Ausgleichsposten : Leasingaufwand Passiver Ausgleichsposten 750 an Bank Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 56

57 Beispiel: Mietfreie Zeiten Beispiel: Mietfreie Zeiten Buchung beim Leasinggeber 2001: Bildung eines aktiven Ausgleichspostens (für Abgrenzung) Bank Aktiver Ausgleichsposten an Leasingertrag : Bank an Leasingertrag Aktiver Ausgleichsposten 750 Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 57

58 Immobilienleasing nach IFRS Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 58

59 1. Überblick 1. Überblick Nach IAS IAS gelten für für die die Klassifizierung von von Immobilienleasingverträgen besondere Regelungen Besonderheiten: Da Da bei bei Grund und und Boden eine eine unbegrenzte wirtschaftliche Nutzungsdauer gegeben ist, ist, können die die Kriterien 3 und und 4 nicht angewendet werden Die Die Zurechnung von von Grund und und Boden zum zum Vermögen des des Leasingnehmers kommt nur nur in in Betracht, wenn am am Ende der der Laufzeit des des Leasingvertrages das das Eigentum auf auf den den Leasingnehmer übergeht (IAS (IAS 17.14) Für Für die die Zurechnung von von Gebäudeteilen sind sind sämtliche in in IAS IAS genannten Kriterien maßgebend Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 59

60 2. Unterschied zum HGB 2. Unterschied zum HGB Abweichend von von der der handels- und und steuerrechtlichen Regelung, wonach bebaute Grundstücke einheitlich beim Leasingnehmer oder oder Leasinggeber bilanziert werden, ist ist somit nach IFRS eine eine Bilanzierung des des Grund und und Bodens beim Leasinggeber und und des des Gebäudes beim Leasingnehmer oder oder umgekehrt denkbar Sofern im im Leasingvertrag nur nur eine eine einheitliche Leasingrate für für das das gesamte bebaute Grundstück vereinbart wurde, ist ist die die Leasingrate fiktiv fiktiv auf auf den den Grund und und Boden bzw. bzw. auf auf das das Gebäude aufzuteilen Die Die Aufteilung der der Leasingraten erfolgt entsprechend IAS IAS nach den den Verkehrswerten des des Grund und und Bodens bzw. bzw. des des Gebäudes zu zu Beginn des des Leasingverhältnisses Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 60

61 3. Beispiel bebautes Grundstück 3. Beispiel bebautes Grundstück Leasingvertrag über ein bebautes Grundstück Verkehrs- und Buchwert des Gebäudes T 600 Verkehrs- und Buchwert des Grundstückes T 300 Beginn des Leasingverhältnisses Laufzeit des Vertrages Wirtschaftliche Nutzungsdauer des Gebäudes zu Beginn des Leasingvertrages 15 Jahre 25 Jahre Leasingrate p.a. T 82,5 Implicit interest rate des LG 5,5 % Eigentumsübergang am Ende der Vertragslaufzeit? Nein Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 61

62 3. 3. Beispiel bebautes Grundstück --Lösung -- Klassifizierung Grund und Boden Transfer of Ownership Test Am Ende der Laufzeit wird kein rechtliches Eigentum übertragen Bargain Purchase Option Test Keine Option Der Grund und Boden wird dem Leasinggeber zugerechnet Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 62

63 3. 3. Beispiel bebautes Grundstück --Lösung -- Klassifizierung Gebäude Transfer of Ownership Test Am Ende der Laufzeit wird kein rechtliches Eigentum übertragen Bargain Purchase Option Test Günstige Option für den Leasingnehmer? Economic Life Test Recovery of Investment Test 2/3 von 82,5 T = 55 T für Gebäude Nutzungsdauer 25 Jahre Laufzeit 15 Jahre 60 % vermutlich nicht erfüllt Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 63 Beizulegender Wert Geb Barwert LR (LG-Zins) Verhältnis 92,01 %

64 Sale-and-lease-back nach IFRS Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 64

65 1. Sale and Leaseback Transaktionen 1. Sale and Leaseback Transaktionen Es Es handelt sich sich um um zwei zwei zusammenhängende Verträge Vertrag Vertrag über über die die Veräußerung Leasingvertrag (capital (capitaloder operating lease) lease) Verkäufer Leasingnehmer Verkauf Leasing Käufer Leasinggeber HGB: Sofortige Gewinnrealisierung IAS: IAS: Nicht immer sofortige Gewinnrealisierung Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 65

66 1. Grundsatz 1. Grundsatz Wenn aus der der Transaktion ein ein finance lease resultiert: Im Im Vermögen des Leasingnehmers hat hat sich durch den Verkauf wirtschaftlich nichts verändert Keine Gewinnrealisierung ein ein anfallender Gewinn aus dem Verkauf ist ist passivisch abzugrenzen und über die die Vertragslaufzeit zu zu vereinnahmen RAP? RAP? Verbindlichkeit? Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 66

67 1. Grundsatz 1. Grundsatz Wenn: Lease Back = Operating lease VKP = fair value VKP < fair value VKP > fair value Gewinn oder Verlust wird sofort erfolgswirksam. Gewinn oder Verlust wird sofort erfolgswirksam. Verlust über die ND verteilen, wenn durch zukünftige, unter dem Marktniveau liegende Mieten kompensiert. Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 67 Differenz zum Zeitwert ist über die Nutzungsdauer abzugrenzen.

68 2. 2. Beispiel Finance lease LN verkauft Anlagevermögen zum Verkaufspreis von T Verkehrswert T Buchwert des Leasingobjektes T 800 Beginn des Leaseback Laufzeit des Vertrages 5 Jahre Restnutzungsdauer zu Beginn des Leaseback 8 Jahre Implicit interest rate des LG 10,03 % Jährliche Leasingrate T 264 Es liegt ein finance lease vor passivische Abgrenzung 500 T Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 68

69 2. 2. Beispiel Finance lease Leasing- Leasing- Abschrei- verbind- Lesasingraten Jahr objekt bungen lichkeit Zinsanteil Tilgung PRAP EUR EUR EUR EUR EUR EUR , , , , , , , , , , , , , , , , ,00 Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 69

70 2. 2. Beispiel Finance lease Variante In In Abwandlung des des gerade skizzierten Sachverhalts sei sei angenommen, dass der der Verkaufspreis der der Anlage dem dem Verkehrswert in in Höhe von von EUR entspricht Trotz des des Verkaufs zu zu marktüblichen Bedingungen darf darf der der Veräußerungsgewinn nicht sofort vereinnahmt werden. Auch in in diesem Fall Fall ist ist der der Veräußerungsgewinn in in Höhe von von EUR passivisch abzugrenzen und und über über die die Laufzeit des des Leasingverhältnisses zu zu vereinnahmen Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 70

71 2. 2. Beispiel Gewinnabgrenzung bei operating leases Ein Ein Leasingobjekt das das beim Verkäufer in in Höhe von von EUR bilanziert ist, ist, wird wird im im Rahmen einer sale sale and and lease back Vereinbarung an an den den künftigen Leasinggeber für für EUR verkauft Der Der beizulegende Zeitwert beträgt EUR Es Es liegt liegt ein ein operating Leasingverhältnis vor vor Die Die Differenz zwischen dem dem Buchwert und und dem dem beizulegenden Zeitwert in in Höhe von von EUR ist ist beim Leasingnehmer sofort erfolgswirksam als als sonstiger betrieblicher Ertrag zu zu erfassen Die Die Differenz zwischen dem dem Veräußerungserlös und und dem dem beizulegenden Zeitwert in in Höhe von von EUR muss passivisch abgegrenzt werden Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 71

72 2. 2. Beispiel Verluste bei operating leases LN verkauft Anlagevermögen zum Verkaufspreis von T Verkehrswert T Buchwert des Leasingobjektes T Beginn des Leaseback Laufzeit des Vertrages 5 Jahre Restnutzungsdauer zu Beginn des Leaseback 10 Jahre Implicit interest rate des LG 10 % Jährliche Leasingrate (angemessen) T Es liegt ein operating lease vor Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 72

73 2. 2. Beispiel Verluste bei Operating leases Der Veräußerungsverlust in Höhe von 1 Mio. ist sofort erfolgswirksam zu erfassen, da angemessene Leasingraten vereinbart wurden und keine Verlustkompensation durch niedrigere Leasingraten erfolgt Variante: Leasingraten sind in Höhe von 409 TEUR angemessen Veräußerungsverlust wird durch niedrigere Leasingraten in voller Höhe über die Grundmietzeit kompensiert Verlust aktivisch abgrenzen und über die Restnutzungsdauer von 10 Jahren verteilen Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 73

74 Special Purpose Entities Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 74

75 1. 1. Ausgangsfall --Big-Ticket Leasing -- Leasinggesellschaft 100% Beteiligung; EK 500 T Leasingvertrag, operate lease AK Leasingobjekt: 15 Mio. Objektgesellschaft Leasingnehmer Finanzierung Leasing- Objekt 15 Mio. Bank Garantie als Sicherheit - Was halten Sie von der Struktur? - Wer bilanziert das Leasingobjekt? - Wer konsolidiert die Objektgesellschaft? Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 75

76 2. 2. SPE nach IAS --SIC Die Die SPE SPE ist ist beim LN LN zu zu bilanzieren, wenn er er die die Chancen und und Risiken, d.h. d.h. das das wirtschaftliche Eigentum, innehat Kann bejaht werden, wenn die die SPE SPE durch LN-Gesellschaft kontrolliert wird wird Control Concept (SIC (SIC 12, 12, 8) 8) Beispielhafte Indikatoren hierfür (SIC (SIC 12, 12, 9): 9): Die Die SPE SPE ist ist so so strukturiert, dass ihre ihre Geschäftstätigkeit für für Rechnung der der LN-Gesellschaft durchgeführt wird; die die LN-Gesellschaft dominiert im im wesentlichen die die Entscheidungsfindung der der SPE; die die LN-Gesellschaft kann sich sich die die Mehrheit der der Vorteile aus aus der der SPE SPE sichern; die die LN-Gesellschaft haftet für fürwesentliche Risiken der der SPE SPE Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 76

77 2. 2. SPE nach IAS --SIC Die Die Kriterien von von SIC SIC sind sind stark auslegungsbedürftig Im Im vorliegenden Fall Fall sind sind die die Kriterien von von SIC SIC erfüllt, erfüllt, da da der der LN LN für für das das Darlehen bürgt: bürgt: Die Die Objektgesellschaft trägt trägt vordergründig das das Risiko des des zufälligen Untergangs, doch was was geschieht, wenn die die Objektgesellschaft das das Leasingobjekt nach Ablauf des des Leasingvertrags nicht mehr verwerten kann? Der Der LN LN ist ist wirtschaftlich in in einer Position, als als ob ob er er das das Leasingobjekt erworben und und den den Erwerb über über die die Bank finanziert hätte Konsequenz: Konsolidierung der der Objektgesellschaft beim Leasingnehmer Problem: Bei Bei komplizierten Konstruktionen lassen sich sich die die Kriterien von von SIC SIC nicht eindeutig beurteilen Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 77

78 Exkurs: Behandlung von Finanzinstrumenten nach HGB Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 78

79 1. Grundunterscheidung nach HGB 1. Grundunterscheidung nach HGB Aktien und und Wertpapiere sind sind entweder dem dem Anlage- oder oder Umlaufvermögen zuzuordnen Wertpapiere sind sind nur nur dann als als Anlagevermögen zu zu behandeln, wenn sie sie dazu bestimmt sind, dauernd dem dem Geschäftsbetrieb zu zu dienen Bewertung erfolgt höchstens zu zu Anschaffungskosten Der Der Ansatz von von niedrigeren Stichtagswerten ist ist abhängig von von der der Klassifizierung als als Anlagevermögen oder oder Umlaufvermögen Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 79

80 2. Kriterien zur Klassifizierung als Anlagevermögen 2. Kriterien zur Klassifizierung als Anlagevermögen IDW IDW (RS (RS VFA VFA 2 vom vom ) Die Die Klassifizierung als als Anlagevermögen setzt voraus, dass die die Fähigkeit zur zur Daueranlageabsicht besteht genügend andere Liquiditätsreserven vorhanden sind sind kein kein häufiger Umschlag der der Bestände bis bis zur zur erstmaligen Anwendung des des 341b HGB (neu) vorgenommen wurde Bei Bei Wertpapieren, die die eine eine Laufzeit aufweisen, ist ist die die Zuordnung zum zum Anlagevermögen nur nur möglich, wenn bei bei Erwerb eine eine Restlaufzeit von von mehr als als einem Jahr Jahr gegeben ist ist die die Entscheidung über über die die Zweckbestimmung als als Anlagevermögen dokumentiert worden ist ist Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 80

81 Klassifizierung von Wertpapieren nach IFRS Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 81

82 1. Klassifizierung der Wertpapiere nach IAS Klassifizierung der Wertpapiere nach IAS 39 Die Die Bewertung hängt nicht wie wie im im HGB von von der der Klassifizierung in in Anlage- und und Umlaufvermögen ab ab Die Die Bilanzierung und und Bewertung richtet sich sich nach der der Einordnung der der Wertpapiere in in eine eine von von vier vier Kategorien: Loans and andreceivables Financial Assets at at Fair FairValue through Profit or or Loss Held Held to to maturity securities Available for for sale sale securities Die Die Regelungen gelten für für alle alle Wertpapiere mit mit Ausnahme von von Anteilen an an Unternehmen, die die zu zu konsolidieren oder oder at at equity zu zu bewerten sind sind Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 82

83 1. Klassifizierung der Wertpapiere nach IAS 39 Financial Assets nach IAS 39 Loans and Receivables (Forderungen und Kredite) Financial Assets at Fair Value through p/l (insbesondere Held-for-Trading) Held-to-Maturity Investments (Halteabsicht, -fähigkeit bis zur Endfälligkeit) Available-for-Sale Financial Assets (Restgröße) Fortgeführte Anschaffungskosten Fair Value- Bewertung Fortgeführte Anschaffungskosten Fair Value- Bewertung (IAS 39.46, 56) (IAS 39.46, 55(a)) (IAS 39.46, 56) (IAS 39.46, 55(b)) Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 83

84 2. Kategorie Loans and Receivables 2. Kategorie Loans and Receivables Durch das das improvements project erfolgte eine eine Ausweitung auf auf Kredite und und Forderungen, die die erworben worden sind sind (nach IAS IAS (alt) (alt) galt galt dies dies nur nur herausgereichte Kredite und und Forderungen) Hierdurch ergibt sich sich eine eine wichtige praktische Erleichterung Nicht an an einem aktiven Markt notierte Schuldscheindarlehen oder oder Konsortialkredite können zur zur Kategorie Forderungen ("Loans and andreceivables") klassifiziert werden damit ist ist die die Bewertung zu zu fortgeführten Anschaffungskosten möglich (statt einer Klassifizierung als alsavailable for forsale und und damit die die Bewertung zum zum Fair Fair Value) Anteile an an Investmentfonds, deren Vermögenswerte keine Kredite und und Forderungen sind, werden unter der der Kategorie Available-for-Sale erfasst (IAS (IAS 39.9) Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 84

85 3. 3. Kategorie At Fair Value through Profit or or Loss Willkürmöglichkeit Nach der der Neuregelung von von IAS IAS 39.45a enthält die die Kategorie Financial Assets at at Fair FairValue through Profit or or Loss zwei zwei Arten von von Wertpapieren Wertpapiere, die die zur zur Veräußerung in in naher Zukunft bestimmt sind sind (trading securities) Designierte Wertpapiere (gewillkürte Handelsbestände) Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 85

86 3. 3. Kategorie At Fair Value through Profit or or Loss Handelsbestand Eine Eine Zuordnung zum zum Handelsbestand ist ist nur nur zulässig, wenn das das Wertpapier zum zum Zwecke der der kurzfristigen Ausnutzung von von kurzfristigen Marktschwankungen erworben wurde (Spekulations- und und Arbitragezwecke) IAS IAS 39.AG15c) Teil Teil eines Portfolios ist, ist, dessen Finanzinstrumente gemeinsam gemanagt werden und und das das eine eine Reihe von von kurzfristigen Gewinnmitnahmen aufweist (IAS (IAS 39.AG15d) ein ein Finanzderivat ist, ist, das das nicht Gegenstand einer Sicherungsbeziehung ist ist Beispiele Freistehende Derivate, Aktien Schuldverschreibungen Strukturierte Produkte, die die zerlegungspflichtig sind sind Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 86

87 3. 3. Kategorie At Fair Value through Profit or or Loss Gewillkürte Handelsbestände Finanzinstrumente i.s.v. IAS IAS können für für diese neue Fair- Fair- Value-Kategorie designiert werden (IAS (IAS 39.9) Die Die Zuordnung von von Finanzinstrumenten zur zur Kategorie At At Fair Fair Value through Profit or or Loss erfolgt auf auf Einzelgeschäftsebene Finanzinstrumente können beim Zugang gewillkürt werden, selbst wenn Altbestände anders eingeordnet sind sind (IAS (IAS ) Ausnahmen von von der der Willkürmöglichkeit Eigenkapitalinstrumente, für für die die keine notierten Marktpreise auf auf aktiven Märkten vorliegen und und deren Marktwerte nicht zuverlässig ermittelt werden können (IAS (IAS 39.9) Finanzielle Vermögenswerte, die die als als "Loans and and Receivables" zu zu klassifizieren sind sind Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 87

88 4. Kategorie Held to maturity Securities 4. Kategorie Held to maturity Securities Bei Bei den den endfälligen Wertpapieren handelt es es sich sich nach IAS IAS unverändert ausschließlich um um Schuldpapiere mit mitfesten oder oder bestimmbaren Zahlungen, die die ein ein Fälligkeitsdatum aufweisen Beispiele Festverzinsliche Wertpapiere Staatsanleihen Industrieanleihen Pfandbriefe Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 88

89 4. Kategorie Held to maturity Securities 4. Kategorie Held to maturity Securities Nicht als als held-to-maturities sind sind auszuweisen Aktien (aufgrund der der fehlenden Fälligkeit) Forderungen Erworbene Kredite (Schuldscheindarlehen) Als Als held-to-maturity werden Schuldpapiere nur nur eingeordnet, wenn das das Unternehmen beabsichtigt und unddazu in in der der Lage ist, ist, das das Papier bis bis zu zu seiner Endfälligkeit zu zu halten Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 89

90 4. Kategorie Held to maturity Securities 4. Kategorie Held to maturity Securities Ein Ein Unternehmen darf darf keine finanziellen Vermögenswerte als als held-to-maturity klassifizieren, wenn im im laufenden Jahr Jahr oder oder während der der letzten zwei zwei Geschäftsjahre mehr als als ein ein wesentlicher Teil Teilder endfälligen Wertpapiere Wertpapiere vorzeitig verkauft wurde Die Die unklare Regelung führt führt zu zu erheblichen Praxisproblemen: Wie Wie ist ist der der wesentliche Teil Teil des des Wertpapierbestands zu zu verstehen? Was Was bedeutet vorzeitig? Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 90

91 4. 4. Kategorie Held to tomaturity Securities Auslegungsprobleme Sämtliche Quantifizierungsversuche in in der der Praxis für für den den Begriff wesentlicher Teil Teil sind sind willkürlich und und grundsätzlich nicht zu zu beanstanden z.b. z.b. nicht mehr als als 5% 5% des des Bestands Ein Ein durchgeführter schädlicher Verkauf deutet auf auf eine eine generelle Unfähigkeit des des Unternehmens, diese Wertpapiere bis bis zur zur Endfälligkeit zu zu halten Konsequenz: Umgliederung des des gesamten Restbestands in in Available-for-Sale-Securities (IAS (IAS 39.52) Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 91

92 4. 4. Kategorie Held to tomaturity Securities Konsequenzen des des schädlichen Verkaufs Beispiel Ein Ein Unternehmen hat hat in in Anleihen als als held heldto to maturity qualifiziert, sie sie aber aber in in veräußert. Das Das Unternehmen erwirbt in in bis bis neue Anleihen mit mit der der Absicht, diese bis bis zur zur Fälligkeit zu zu halten. In In bis bis werden keine Verkäufe getätigt. Ab wann darf das Unternehmer frühestens wieder Anleihen als held to maturity klassifizieren? Lösung Das Unternehmen darf Anleihen erstmals wieder in 05 als held to maturity qualifizieren, da erst aus Sicht des Jahres 05 die Bedingung keine Verkäufe in lfd. Jahr (05) und den zwei Vorjahren (03 und 04) erfüllt ist. Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 92

93 4. 4. Kategorie Held to tomaturity Securities Ausnahmen vom vom schädlichen Verkauf Ausnahmen vom vom schädlichen Verkauf und und der der sich sich daraus ergebenden Sanktionen liegen in in folgenden Fällen vor: vor: Der Der Verkauf erfolgt so so nah nah am am Fälligkeitstag, dass Zinsänderungsrisiken keine Auswirkungen auf auf den den Wert des des Wertpapiers haben (IAS (IAS 39.9) In der Praxis wird auf einen Zeitraum von bis zu drei Monaten abgestellt Der Der Verkauf erfolgt nachdem der der wesentliche Kapitalbetrag aus aus dem dem Wertpapier durch planmäßige oder oder außerplanmäßige Tilgungen zurückgeflossen ist ist In der Praxis wird auf 90 % der ursprünglichen Summe abgestellt Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 93

94 4. 4. Kategorie Held to tomaturity Securities Ausnahmen vom vom schädlichen Verkauf Der Der Verkauf erfolgt infolge eines isolierten Sachverhalts, der der sich sich der der Kontrolle des des Unternehmens entzieht, von von einmaliger Natur ist ist und und von von diesem nicht vorhergesehen werden konnte (IAS (IAS 39.9) Der Der Verkauf erfolgte aufgrund eines Unternehmenszusammenschlusses oder oder einer Unternehmensumstrukturierung, bei bei der der zur zur Erhaltung der der vorherigen Risikoposition Teilveräußerungen des des Portfolios notwendig sind sind Leasing-Bilanzierung nach IAS Seite 94

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264)

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Leasingerlass VA Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 4 Leasing Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing)

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing) Leasing Problem: Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen Allgemeines Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing) Zurechnung des Vermögensgegenstandes beim Leasinggeber Finance-Leasing

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 9 www.boeckler.de August 2014 1/10 1.

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Leasing Mietkauf Vertragsfreiheit außer KSchG Gilt

Leasing Mietkauf Vertragsfreiheit außer KSchG Gilt Leasing: - Folie 1 - operativ Finanzierungs leasing Vertragsfreiheit im Zivilrecht Steuerrecht wer ist wirtschaftli cher Eigentümer Bilanzrecht Wo ist Leasing geregelt? Leasing Mietkauf Vertragsfreiheit

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionsanlage: Maschine: b) Produktionsanlage

Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionsanlage: Maschine: b) Produktionsanlage Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionslage: Summe der Mindestleasingzahlungen (IAS 17.4) = 3.500 T (1.100 + 1.100 + 1.100 + 200; ohne nicht-gartierten Restwert) Der dem Leasingverhältnis zu Grunde

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Leasing-Erlass Der Bundesfinanzminister der Finanzen IV, B2 S 2170-31/71

Leasing-Erlass Der Bundesfinanzminister der Finanzen IV, B2 S 2170-31/71 Leasing-Erlass Der Bundesfinanzminister der Finanzen IV, B2 S 2170-31/71 I. Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter (BdF-Schreiben vom 19.04.1971) I. Allgemeines

Mehr

Leasing und Rückstellungen nach IFRS

Leasing und Rückstellungen nach IFRS Leasing und Rückstellungen nach IFRS Sommersemester 2009 Professur für Rechnungslegung und Prüfungswesen Georg-August-Universität Göttingen Tobias Gohla 23. Juni 2009 Was ist Leasing? Überlassung eines

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Ja / Leasing 1. Leasing

Ja / Leasing 1. Leasing Ja / Leasing 1 Leasing 1 Allgemeines 4E01 Der technische Fortschritt und der Konkurrenzdruck verlangen heute von einem Unternehmer den Einsatz modernster Technologien in seinem Betrieb. Die Folge ist ein

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Leasing Auf einen Blick Wir erläutern

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Grundlagen Begriffsbestimmung Leasing ist eine Finanzierungsalternative, bei der das Leasinggut vom Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen Zahlung des Leasingentgelts

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 22Sachanlagevermögen 2.2 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 24Vorräte 2.4 und langfristige

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

VIIi/1. Mobilien-Leasing-Erlaß. Der Bundesminister der Finanzen Gesch.-Z.: IV B/2 - S 2170-31/71. 53 Bonn 1, 19. April1971

VIIi/1. Mobilien-Leasing-Erlaß. Der Bundesminister der Finanzen Gesch.-Z.: IV B/2 - S 2170-31/71. 53 Bonn 1, 19. April1971 VIIi/1 Mobilien-Leasing-Erlaß Der Bundesminister der Finanzen Gesch.-Z.: IV B/2 - S 2170-31/71 53 Bonn 1, 19. April1971 Betr.: Bezug: Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche

Mehr

Bilanzierung von Leasingtransaktionen nach IFRS

Bilanzierung von Leasingtransaktionen nach IFRS Bilanzierung von Leasingtransaktionen nach IFRS Ruhr-Universität Bochum 29. Mai 2008 WP/CPA Michael Preiß michael.preiss@de.pwc.com PwC Inhalt Wesentliche Vorschriften Finance vs. Operating Leases Bilanzierung

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Das Endorsement-Verfahren wie läuft das ab? EFRAG = European Financial Reporting Advisory Group SARG = Standards Advice Review Group

Das Endorsement-Verfahren wie läuft das ab? EFRAG = European Financial Reporting Advisory Group SARG = Standards Advice Review Group 2 Inhalt Das Endorsement-Verfahren Leasing nach IAS 17 - Allgemeine Definition Geplante Neuerungen nach IFRS 3.0 Projektstand und Gegenstand Die geplanten Änderungen im Detail Das Endorsement-Verfahren

Mehr

6 Die Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens

6 Die Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens Vorlesungsgliederung 6 Die Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens 61 Begriff und Arten von immateriellen Vermögensgegenständen 62 Die Bilanzierung von

Mehr

Foliensammlung. (Lösungen zu den Anwendungsbeispielen) zum Lehrgebiet. Betriebliches Rechnungswesen Besondere Buchungsfälle (VL 23)

Foliensammlung. (Lösungen zu den Anwendungsbeispielen) zum Lehrgebiet. Betriebliches Rechnungswesen Besondere Buchungsfälle (VL 23) Foliensammlung (Lösungen zu den nwendungsbeispielen) zum Lehrgebiet Betriebliches Rechnungswesen Besondere Buchungsfälle (VL 23) Buchen von Leasinggeschäften Hochschule nhalt (FH), bteilung Bernburg Fachbereich

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 2.2 Sachanlagevermögen 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 2.4 Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Stefan Vogt Leasingverträge Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Diplomica Verlag Stefan Vogt Leasingverträge: Ist der Right-of-Use-Ansatz

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen).

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung..... 5. Wesentliche Inhalte... 2 5.1 Erstbewertung... 2 5.2 Folgebwertung...

Mehr

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1. Vahlens IFRS Praxis Leasing nach IFRS Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten von Prof Dr Thomas ümpel, Michael Becker 1 Auflage Leasing nach IFRS ümpel / Becker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition RTG Revisions- und Treuhand GmbH und Partner t t Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition Referentin: Frau Steuerberaterin Claudia Scheller 1 Inventarisierung und Bewertung der

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Projekt im Schwerpunkt A

Projekt im Schwerpunkt A Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

LEASING. Leasinggesellschaft. 1. Kaufverhandlungen. Lieferant/ Produzent. Leasingnehmer. 4. Objektlieferung

LEASING. Leasinggesellschaft. 1. Kaufverhandlungen. Lieferant/ Produzent. Leasingnehmer. 4. Objektlieferung 3. Kaufvertrag 6. Kaufpreis Leasingnehmer LEASING Leasinggesellschaft 1. Kaufverhandlungen 4. Objektlieferung Lieferant/ Produzent 5. Übernahmeprotokoll 7. Leasingraten 2. Leasingvertrag Arten (Boemle):

Mehr

Ertragsteuerliche Aspekte des Leasings

Ertragsteuerliche Aspekte des Leasings Ertragsteuerliche Aspekte des Leasings Leasing ist eine zeitlich befristete, entgeltliche Gebrauchsüberlassung von Gütern (Mobilien und Immobilien), die wirtschaftlich selbstständig verwertbar oder nutzbar

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 2 Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte Jahresabschluss

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Seite 1 von 6 Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Erläuterung der Bilanz nach IFRS Die IFRS Rechnungslegung dient der fair-presentation : Vermögenswerte und Schulden können generell zu Marktwerten

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Recherchieren Sie im WWW die folgenden Begriffe. Notieren Sie aussagekräftige Definitionen, geben Sie die Quellen an.

Recherchieren Sie im WWW die folgenden Begriffe. Notieren Sie aussagekräftige Definitionen, geben Sie die Quellen an. SHEB Jänner 2015 Schulstufe Gegenstand Zeitbedarf III. HAK BW 100 Min. 1 Kompetenzen, die Sie mit dieser Lerneinheit trainieren 1 Ich kann fachspezifische Informationen beschaffen, bewerten, vernetzt verarbeiten

Mehr

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Abgeld: siehe Disagio Abschreibung: Unter dem Begriff der Abschreibung werden sämtliche Wertminderungen des mengenmäßig

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm Bilanzierungsgrundsätze Prüfungsreihenfolge (für die Aktivseite) Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatzfrage) Abstrakt bilanzierungsfähiges Sachliche, persönliche und zeitliche Zurechnung des es Kein Ansatzverbot

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Evangelische Stiftung Alsterdorf. Leasing als Alternative zur normalen Finanzierung

Evangelische Stiftung Alsterdorf. Leasing als Alternative zur normalen Finanzierung Leasing als Alternative zur normalen Finanzierung Projektbeschreibung Neubau von 2 Einrichtungen der stationären Eingliederungshilfe Grundstücke nicht im Eigentum des Trägers bzw. der Einrichtung Kein

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

1.WER WIR SIND...3 2.LEISTUNGEN...3 3.FINANZIERUNGSARTEN...3. 3.1.Vollamortisation... 3. 3.2.Teilamortisation... 3. 3.3.Kündbarer Vertrag...

1.WER WIR SIND...3 2.LEISTUNGEN...3 3.FINANZIERUNGSARTEN...3. 3.1.Vollamortisation... 3. 3.2.Teilamortisation... 3. 3.3.Kündbarer Vertrag... INHALT 1.WER WIR SIND...3 2.LEISTUNGEN...3 3.FINANZIERUNGSARTEN...3 3.1.Vollamortisation... 3 3.2.Teilamortisation... 3 3.3.Kündbarer Vertrag... 3 3.4.Operate Leasing... 3 3.5.Mietkauf... 3 4.KONTAKT...3

Mehr

Finanzierung I Leasing

Finanzierung I Leasing Seite 1 Finanzierung I 7. Leasing Seite 2 Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kfr. Fremd- Finanzierung Lfr. Fremd- Finanzierung Leasing Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*. Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*. *Die Leistung ist für ZEMAG-Partner kostenlos. Die Teilnahme steht jedem frei. Teilnehmer

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr