Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank"

Transkript

1 Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank Workshop Digitaler Finanzbericht DiFin der Volksbank in der Ortenau, 15.Mai 2018 Klaus-Dieter Kux, Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Baden-Württemberg, Referat Bonitätsanalyse und WP en

2 Themen 1. Zweck der Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 2. Die Grundlagen der Bonitätsanalyse 3. Sicherheiten für geldpolitische Geschäfte 4. Vorteile der Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 5. Operative Durchführung der Bonitätsanalyse 6. Datenstruktur ausgewerteter Unternehmen und Konzerne Seite 2 Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018

3 1. Zweck der Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank Aufgabe der Deutschen Bundesbank (BBk) im Rahmen der Geldpolitik Gewährung von Krediten an inländische Geschäftsbanken Eine Nebenbedingung ist die ausreichende Unterlegung mit Sicherheiten Akzeptierte Sicherheiten sind unter anderem Kreditforderungen der Kreditinstitute an nichtfinanzielle Unternehmen (und öffentliche Schuldner) Voraussetzung ist, dass die betreffenden Unternehmen notenbankfähig sind Definition Notenbankfähigkeit Unternehmen hat eine geschätzte Einjahres-Ausfallwahrscheinlichkeit 0,4%. Ausfalldefinition: Gemäß 178 Capital Requirements Regulation (CRR) (90 Tage Zahlungsverzug einer wesentlichen Verbindlichkeit, d. h. mehr als 2,5 % der Gesamtschuld) Primäres Ziel der Bonitätsanalyse der BBk Feststellung der Notenbankfähigkeit nicht-finanzieller Unternehmen Schätzung der Einjahres-Ausfallwahrscheinlichkeit Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018 Seite 3

4 2. Die Grundlagen der Bonitätsanalyse Kreditgewährung gegen Sicherheiten Das Eurosystem gewährt einer Geschäftsbank nur dann Kredit, wenn diese ausreichend Sicherheiten stellt Hierdurch soll das Eurosystem gegen Verluste aus seinen geldpolitischen Geschäften geschützt werden Durchführung der Offenmarktgeschäfte Die Durchführung der Offenmarktgeschäfte und die Verwaltung der Sicherheiten obliegt den nationalen Notenbanken Die Richtlinien sind im Credit Assessment Framework des Eurosystems (ECAF) festgelegt Verschiedene Arten von Sicherheiten Marktfähige Sicherheiten Nicht marktfähige Sicherheiten Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018 Seite 4

5 3. Sicherheiten für geldpolitische Geschäfte Marktfähige Sicherheiten Schuldtitel wie Staatsanleihen oder Pfandbriefe Der Marktwert kann i.d.r. an einem geregelten Markt (z. B. Börsenpreis) festgestellt werden. Dieser Wert wird geschäftstäglich geprüft Von der EZB anerkannte Sicherheiten werden geschäftstäglich im Sicherheitenverzeichnis auf der Homepage veröffentlicht Nicht marktfähige Sicherheiten Termineinlagen notenbankfähiger Geschäftspartner bei der Bundesbank Kreditforderungen Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018 Seite 5

6 4. Vorteile der Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank Vorteile für die Deutsche Bundesbank Vertiefung der bestehenden Kompetenzen zu Ratingverfahren Datenpool an Jahresabschlussdaten für Statistiken, Forschung und Veröffentlichungen Beispiel: Regelmäßig erscheinender Monatsberichtsaufsatz Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen Kontakte zur Realwirtschaft Vorteile für Kreditinstitute Diversifizierter Pool an potentiellen Sicherheiten Einreichung von Kreditforderungen von Unternehmen ohne externes Rating möglich Kein eigenes im European Credit Assessment Framework zugelassenes Verfahren notwendig Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018 Seite 6

7 4. Vorteile der Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank Vorteile für berichtende Unternehmen Kostenfreie Bonitätsanalyse durch eine unabhängige Institution Erhalt eines Testats Notenbankfähig, welches vertrauensbildend und werbewirksam gegenüber Kunden, Lieferanten und Kapitalgebern wirkt Anerkanntes Prädikatsurteil im Rahmen des europäischen Zollrechts o Nachweis der Zahlungsfähigkeit und somit Geltung als Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (Authorized Economic Operator = AEO) o in vereinfachten Einfuhrverfahren (VAV / ASV) o als zugelassener Ausführer (ZA) Unternehmen erhält einen Branchenvergleich und die Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung im Zeitablauf (Faktenblatt) Notenbankfähigkeit stärkt die Position des Unternehmens in Kreditverhandlungen Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018 Seite 7

8 5. Operative Durchführung der Bonitätsanalyse Initialisierung der Bonitätsanalyse Anfrage durch Kreditinstitut bzw. durch das Unternehmen selbst Nebenbedingung: Der Jahresabschluss des Unternehmens ist auswertbar (es muss sich um ein inländisches Unternehmen handeln, welches nicht dem finanziellen Sektor zugeordnet wird) Einverständnis des Unternehmens wird benötigt Dezentrale Durchführung durch regional zuständige Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank, Referat Bonitätsanalyse und Wertpapiere 9 Hauptverwaltungen mit insgesamt ca. 200 Mitarbeitern in den Referaten Bonitätsanalyse und Wertpapiere Anfrage von sonstigen zur Bonitätsanalyse relevanten Informationen von den teilnehmenden Unternehmen (z.b. Berichte von Wirtschaftsprüfern, Planzahlen, Entwicklung) Voraussetzung ist mindestens die Einreichung der letzten beiden Jahresabschlüsse des Unternehmens, ggf. zusätzlich des jeweiligen Konzernabschlusses Einreichung von Jahresabschlüssen als Digitaler Finanzbericht (DiFin) ab April 2018 möglich Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018 Seite 8

9 5. Operative Durchführung der Bonitätsanalyse Ablauf der Bonitätsanalyse als 2-stufiger Prozess Ergebnismitteilung nur Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018 Seite 9

10 5. Operative Durchführung der Bonitätsanalyse Die erste Stufe : CoCAS Das statistische Modell In der ersten Stufe der Analyse wird für das Unternehmen in CoCAS zunächst systemseitig ein Klassifikationsvorschlag errechnet. Der Modelbildungsprozess: 1. Bildung einer Konsensus-Bewertung aus einer Vielzahl von Ratingquellen 2. Nachbildung der Konsensus-Bewertung mit Kennzahlenmodell 3. Anforderung an Kennzahlen o Bestmögliche Prognosegüte o Geringe Korrelation untereinander o Kennzahlen decken verschiedene, voneinander unabhängige Aspekte ab Kapitalstruktur Rentabilität Liquidität Validierung und Rekalibrierung Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018 Seite 10

11 5. Operative Durchführung der Bonitätsanalyse Die zweite Stufe : Expertenanalyse - berücksichtigt Chancen & Risiken des Unternehmens bzgl. folgender Aspekte Unternehmensverhältnisse (z.b. Eigentümerstruktur, Beteiligungsverhältnisse) Markt- & Branchenanalyse (Wettbewerbsposition, Länderrisiken) Abhängigkeiten von Dritten (Kunden- und Lieferantenstruktur, Finanzierung) Einmal- und Sondereffekte (Stichtagseffekte, unternehmensspezifische Besonderheiten) Branchenvergleiche und Trendentwicklungen Aktuelle Entwicklungen Drittmeinungen (Externe Ratings, bankaufsichtliche Meldungen) Konzernbeziehungen Ziel der 2. Stufe : Verbesserung der Schätzung der PD Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018 Seite 11

12 5. Operative Durchführung der Bonitätsanalyse Verwendete Rangstufenskala im Vergleich zu anderen Bonitätsbeurteilungsquellen im Eurosystem Deutsche S&P FITCH Moody s DBRS Bundesbank langfristig langfristig langfristig langfristig 1 AAA AAA Aaa AAA 2+ AA+ AA+ Aa1 AA (high) notenbankfähig 2 AA AA Aa2 AA 2- AA- AA- Aa3 AA (low) Investment PD 0,1 % 3+ A+ A+ A1 A (high) Grade 3 A A A2 A 3- A- A- A3 A (low) notenbankfähig 4+ BBB+ BBB+ Baa1 BBB (high) 4 BBB BBB Baa2 BBB 0,1 % < PD 0,4 % 4- BBB- BBB- Baa3 BBB (low) Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018 Seite BB+ BB+ Ba1 BB (high) 5 BB BB Ba2 BB 5- BB- BB- Ba3 BB (low) 6+ B+ B+ B1 B (high) Non- 6 B B B2 B Investment nicht 6- B- B- B3 B (low) Grade notenbank- 7+ CCC+ CCC+ Caa1 CCC fähig 7 CCC CCC Caa2 CC 7- CCC- CCC- Caa3 C 8 CC CC Ca D SD/D C C SD/D RD/D

13 5. Operative Durchführung der Bonitätsanalyse Übermittlung der folgenden Ergebnisse: Testat Notenbankfähig Faktenblatt Bilanzauswertung Branchenvergleich Jährlich ca Jahresabschlüsse Aufteilung in den 3- oder 4-Steller der WZ- Systematik Aufteilung nach Umsatzgrößenklassen Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018 Seite 13

14 6. Datenstruktur ausgewerteter Unternehmen & Konzerne (1/2) Stand: März 2018 Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018 Seite 14

15 6. Datenstruktur ausgewerteter Unternehmen & Konzerne (2/2) Stand: März 2018 Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018 Seite 15

16 Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 15. Mai 2018 Seite 16

17 Digitaler Finanzbericht (DiFin) Initiative der Finanzwirtschaft zur elektronischen Bilanzabgabe durch Kreditnehmer Andreas Eger, HV der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg, Workshop DIFIN, Voba in der Ortenau, Die Initiative wird im Rahmen der Digitalen Agenda Industrie 4.0 der Bundesregierung unterstützt - en

18 Themen 1. Was ist der Digitale Finanzbericht 2. Warum entstand die Initiative der Finanzwirtschaft 3. Die Beseitigung des Medienbruchs als wesentliches Projektziel 4. Vorteile für alle Beteiligten 5. Teilnahmeprozess der Beteiligten 6. Entwicklungsperspektiven Digitaler Finanzbericht Seite Mai 2018

19 1. Was ist der Digitale Finanzbericht Initiative aus der Finanzwirtschaft Spitzenverbände der Sparkassen, Voba- u. Raiffeisenbanken, privaten Banken XBRL-Verein - Vorstudie im Jahr 2014 ins Leben gerufen Weitere Projektpartner: Deutsche Bundesbank, kreditwirtschaftliche Datenempfänger, Verbände der STB, WP, RA, aktive IT-Dienstleister (z.b. DATEV) Elektronische Übermittlung von Jahresabschlüssen und anderen Finanzberichten Übermittlung als Datensatz in maschinenlesbarer Sprache XBRL Extensible Business Reporting Language -> erweiterbare standardisierte Übertragungssprache Elektronische Datensätze gelangen direkt in Auswertungssysteme der Banken (bei uns CoPS) Damit kein neuer Rechnungslegungsstandard definiert Inhaltlich liegen bestehende Datenschemata nach dem HGB (= Taxonomien) zugrunde Technischer Übertragungsweg für DiFin ist der Web-Service IFP (Initiative Finanzprozess) Zusammen mit der technischen DiFin-Übertragung muss auch eine bildhafte Darstellung der Bilanz als pdf mitübertragen werden. Insgesamt sind 5 pdf-anhänge möglich pdf-bilanz muss mit dem XBRL-Abschluss inhaltlich übereinstimmen = Materielle Identität 15. Mai 2018 Digitaler Finanzbericht Seite 19

20 1. Was ist der Digitale Finanzbericht Effizienter Informationsaustausch zwischen berichtenden Unternehmen oder Berufsträgern (StB, WP, RA) und Banken und Sparkassen sowie der Bundesbank zeitgemäßes, sicheres, schnelles und medienbruchfreies Verfahren bundesweit einheitlicher digitalisierter Workflow mit standardisierten Schnittstellen zwischen Sender und Empfänger Die Deutsche Bundesbank hat zum die Gesamtprojektleitung des Projekts DiFin übernommen Projekt DiFin gibt es seit 2014 Bundesbank war von Anfang an im Projekt mit eingebunden Seit 01. Juni 2017 wurde das DiFin-Verfahren in der Praxis getestet Digitaler Finanzbericht 15. Mai 2018 Seite 20 Einführung im April 2018 Offizielle Projektphase endete im März Banken und Sparkassen waren ab April 2018 dabei Anfang Mai 2018 waren 272 Teilnehmerbanken an DiFin angeschlossen

21 2. Warum entstand die Initiative der Finanzwirtschaft Offenlegungsprozess der wirtschaftlichen Situation des Kreditnehmers gegenüber dem Kreditgeber ( 18 KWG, Art. 14 CRR, MaRisk) Zeit- und kostenintensives Prozedere durch manuelle Erfassung beim KI Beanspruchung von zusätzlichen Personal- und IT-Ressourcen Erhöhung der Fehleranfälligkeit Verzögerungen im Kreditprozess durch Rückfragen 15. Mai 2018 Digitaler Finanzbericht Seite 21

22 2. Warum entstand die Initiative der Finanzwirtschaft Steuerliche JA (E-Bilanz) müssen seit Wirtschaftsjahr 2013 als Datensatz online an das FA übermittelt werden Hier wurde bereits das technische Standardverfahren mittels XBRL-Format verwendet Veröffentlichung der JA an elektronischen Bundesanzeiger mittels maschinenlesbarer XBRL-Formaten ab 2007 möglich technische Infrastruktur seit längerer Zeit erprobt Von 1,3 Millionen Offenlegungen im Jahr sind rund 2/3 im XBRL-Format Konsequente Überlegung: Den Offenlegungsprozess mit HGB-Bilanzen zu digitalisieren Kreditinstitute die einzigen im Wirtschaftsprozess, die noch Papierausdrucke bekommen Initiative ist wichtiger Beitrag zur Digitalisierung der Wirtschaft und wegweisende Innovation Digitaler Finanzbericht Seite Mai 2018

23 3. Beseitigung des Medienbruchs als wesentliches Projektziel Bisher: Weitgehend analoger Offenlegungsprozess bei der Kreditwürdigkeitsprüfung ( 18 KWG) Ziel: Digitalisierung der Bilanzabgabe durch Kunden (bzw. StB/WP) an die KI mittels XBRL und eines einheitlichen Datenübertragungsstandards Digitaler Finanzbericht Seite Mai 2018

24 4. Vorteile für alle Beteiligten Vorteile für Banken und Sparkassen Sicherer (Authentifizierung) und dokumentierter elektronischer Übertragungsweg die Daten werden vor unberechtigtem Zugriff (Vertraulichkeit) und Veränderung (Datenintegrität) geschützt Zeit- und Kostenersparnis durch Wegfall der manuellen Erfassung Datenqualitätsgewinn, da manuelle Fehler bei der Erfassung von Bilanzen ausgeschlossen werden Beschleunigung eines wesentlichen Teils des Kreditprozesses und verringerte Bearbeitungszeit von Kreditanfragen Möglichkeit die Datenerfassung in Zukunft zunehmend zu automatisieren Nutzen für berichtende Unternehmen Sicherer (Authentifizierung) und dokumentierter elektronischer Übertragungsweg die Daten werden vor unberechtigtem Zugriff (Vertraulichkeit) und Veränderung (Datenintegrität) geschützt Insgesamt weniger administrativer und zeitlicher Aufwand Geringere Prozesskosten und weniger anfallendes Papier (Nachhaltigkeitseffekte) Es gibt nur noch einen elektronischen Verteilungsprozess an Banken/Sparkassen, Finanzverwaltung und Bundesanzeiger Schnellere Vergleichbarkeit von Kreditangeboten verschiedener Banken durch Standardisierung Digitaler Finanzbericht Seite Mai 2018

25 4. Vorteile für alle Beteiligten Vorteile für die Berufsstände (StB, WP, RA) Die Bereitstellung des DiFin für seine Mandanten zeichnet den StB als innovativen Anbieter aus, der den digitalen Fortschritt mitgehen kann. StB kann Mandanten so besser an sich binden. StB kann wieder mehr Beraterleistungen anbieten. Im Wege des noch zu installierenden Rückkanals könnte er im Gegenzug Zins- u. Tilgungspläne von der Bank erhalten. StB genießt ebenso Zeit- und Kosteneinsparungen durch Wegfall des manuellen Handlings Es gibt nur noch einen elektronischen Verteilungsprozess an Banken/Sparkassen, Finanzverwaltung und Bundesanzeiger Digitaler Finanzbericht Seite Mai 2018

26 5. Teilnahmeprozess der Beteiligten Rechtlicher Rahmen bilden keine bilateralen oder multilateralen Vertragswerke -> sondern Einseitig abzugebende rechtsverbindliche Erklärungen: 2. Haftungsklarstellungserklärung 3. Konformitätserklärung 1. Teilnahme- und Verbindlichkeitserklärung (TVE) des berichtenden Unternehmens an KI 2. Haftungsklarstellungserklärung der Banken und Sparkassen 3. Konformitätserklärung der Dienstleister 15. Mai 2018 Digitaler Finanzbericht Seite 26

27 5. Teilnahmeprozess der Beteiligten 1. Teilnahme- und Verbindlichkeitserklärung (TVE) Einmalige Abgabe der TVE vom Kunden an die Bank, jederzeit widerrufbar Kunde erklärt Teilnahme am DiFin-Verfahren und erkennt die von ihm/stb übermittelten Finanzdaten als für ihn verbindlich an (mit oder ohne elektr. Unterschrift) Elektronischen Finanzdaten stehen dem Abschluss in Papierform rechtlich gleich Kunde erklärt, dass zu dem strukturierten XBRL-Datensatz eine pdf-kopie mitgeliefert wird Kunde versichert, dass Daten richtig und vollständig sind 2. Haftungsklarstellungserklärung KI geben Erklärung ab und sind im sog. DiFin-Office als offizielle Empfänger-Bank/-Sparkasse registriert (veröffentlicht auf der Internetseite: Erklärung, dass keine Veränderung der Haftungssituation gegenüber der klassischen Situation mittels Papierabgabe eintritt. Evtl. neu entstehende Haftungsrisiken aufgrund elektronischer Übermittlung durch StB/WP/RA werden ausgeschlossen Unberührt bleibt Haftung für vorsätzlich herbeigeführte Schäden. Keine Schlechterstellung der KI 3. Konformitätserklärung Von IT-Sender- und Empfängerdienstleister abzugeben. Bestätigung, dass Produktmerkmale die Prozessspezifikationen einhalten (fachl. & techn. Weißbuch) 15. Mai 2018 Digitaler Finanzbericht Seite 27

28 6. Entwicklungsperspektiven Weiterentwicklungen auf der Senderseite Überlegungen, oben neben JA auch betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) mittels DiFin übertragen werden können - Entsprechende Taxonomien müssen noch entwickelt werden Entwicklung auf europäischer Ebene: auch IFRS-Abschlüsse sollen ab 2020 elektronisch übermittelt werden im sog. ixbrl-format (inline XBRL-Format als webfähige Weiterentwicklung des XBRL-Standards) Weiterentwicklungen auf der Empfängerseite (Banken/Sparkassen) Durch Rückkanal können folgende Informationen an den StB/Kunden zurückfließen Zins- und Tilgungspläne Übermittlung der Kontokorrentlinie Informationen zur Besicherung von Darlehen 15. Mai 2018 Digitaler Finanzbericht Seite 28

29 Digitaler Finanzbericht (DiFin) Initiative der Finanzwirtschaft zur elektronischen Bilanzabgabe durch Kreditnehmer Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15. Mai 2018 Digitaler Finanzbericht Seite 29

30 Abschlussdatenübermittlung an Banken Der Digitale Finanzbericht (DiFin) Erfahrungsbericht aus der Praxis und Umsetzung in der DATEV-Lösung DiFin-Workshop Volksbank in der Ortenau eg Offenburg, Referent: Klaus Reichhart, DATEV eg Seite DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

31 DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. Genossenschaftlicher IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren Mandanten Eines der größten Softwarehäuser in Europa Mit einer 50-jährigen Erfolgsgeschichte Seite 31 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

32 DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. DAS ALLES IST DATEV Über MITGLIEDER VERTRAUEN DATEV 26 NIEDERLASSUNGEN SICHERN BUNDESWEIT REGIONALE PRÄSENZ verbundene Unternehmen vertreten die DATEV in Europa SIE ERZIELTEN 2016 EINEN UMSATZ VON 928 MITARBEITER SIND FÜR DIE MITGLIEDER DER GENOSSENSCHAFT TÄTIG MILLIONEN EURO Seite 32 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

33 Digitalisierung von betriebswirtschaftlichen Prozessen Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Steuerberatern und Mandanten Vernetzung von Unternehmen und Geschäftspartnern Vernetzung mit über 200 Institutionen wie Finanzverwaltungen, Sozialversicherungsträger, Krankenkassen oder Banken Seite 33 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

34 Digitalisierung von betriebswirtschaftlichen Prozessen Datendrehscheibe DATEV-Rechenzentrum Seite 34 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

35 Die DATEV-Cloud sichere Basis und Datendrehscheibe Seite 35 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

36 Digitaler Finanzbericht Erfahrungen aus der Praxis Allgemein generell großes Interesse an Digitalisierung von Geschäftsprozessen fast alle (an Pilotierung) teilnehmenden wirtschaftlichen Berater würden das Verfahren weiterempfehlen, erwarten aber Rückkanal (s. Ausblick) aktuell rund 500 erfolgreiche Übermittlungen durch DATEV-Anwender an Sparkassen, Genossenschaftsbanken, UniCredit Hypovereinsbank, Commerzbank, Deutsche Bank und Deutsche Bundesbank (Stand: April 2018) Vertrauen schaffen durch die Banken Wie bisher -Datentiefe (elektronisch soll in gleichem Umfang berichtet werden, wie bisher auf Papier, vgl. Weissbuch) Was passiert bei der Bank mit meinen Daten? Seite 41 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

37 Digitaler Finanzbericht Erfahrungen aus der Praxis Informationsbedürfnis mit vorhandene Medien generell gut abgedeckt Weiterführende Informationen und Unterstützungsangebot Wunsch nach kurzen und knappen Handlungsanleitungen zum Ablauf und den Prozessen mit Kanzleileitfaden erfüllt persönliche Kommunikation = beste Kommunikation; bewährtes Format: regionale Info-Veranstaltungen von Banken für Steuerberater (z.b. StB-Frühstück) mit Erfahrungsbericht* ) im Tandem Bank/StB (= Multiplikator ) * ) Voraussetzung: Bank und Kanzlei haben vorab DiFin-Prozess/ -Übermittlung verprobt, d.h. Bank kennt wesentlichen Schritte in Kanzlei/programmseitigen Ablauf und StB weiß, wie Daten bei Bank ankommen und was damit passiert (Blick ins Analysesystem) Seite 42 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

38 Digitaler Finanzbericht Erfahrungen aus der Praxis Prozess bewährtes Vorgehen und Format aus E-Bilanz/EHUG; Assistent zur Abschlussdatenübermittlung in Anlehnung an E-Bilanz- und EHUG-Assistenten (DATEV Kanzlei- Rechnungswesen) keine Handlingsprobleme teilweise Unsicherheit bei vertraglichen Regelungen WER muss WEM gegenüber WAS erklären? Ändert sich meine Haftungssituation? tw. fordern Banken trotz TVE noch Unterschrift auf Abschluss Problem: - Medienbruch in Kanzlei und - Größe PDF-Unterlagen > 10 MB (= Ablehnung auf Empfängerseite) Seite 43 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

39 Digitaler Finanzbericht Erfahrungen aus der Praxis Prozess Banken stellen mit Markteinführung seit April nach und nach auf DiFin-Verfahren um; kontinuierlicher Zuwachs zu erwarten (aktuell knapp 300* ) empfangsbereite Banken und Sparkassen, d.h. mit abgegebener Haftungsklarstellungserklärung Stand: April 2018) Problem: teilnehmende StB/WP, Unternehmen und Kreditinstitute unter einen Hut bringen, daher sollte Initiative für Einstieg generell von Bank ausgehen bzw. Beteiligte müssen miteinander reden * ) dabei berücksichtig nur rechtlich selbständige Einheiten, so ist Deutsche Bank z.b. aktuell mit 286 Niederlassungen empfangsbereit, wird aber nur als eine Bank in der Übersicht unter geführt Materielle Identität (Übereinstimmung pdf-unterlagen und strukturierte Daten) softwareseitige Prüfung nicht in allen Fällen möglich zeitlicher Versatz zwischen Erstellung PDF und Übermittlung Daten Seite 44 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

40 Abschlussdatenübermittlung an Banken Umsetzung in der DATEV Lösung Aufruf des Assistenten Seite 45 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

41 Abschlussdatenübermittlung an Banken Assistent Bankverbindung (Bank nimmt an DiFin teil) Auswahl der (in den zentralen Stammdaten erfassten) Bank, gefüllt sein muss die BLZ und die Kundennummer Achtung: Institutionen aktuell pflegen! Seite 47 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

42 Abschlussdatenübermittlung an Banken Assistent Teilnahmeerklärung Teilnahmeerklärung wird ab Programmauslieferung 12.0 außerhalb des Assistenten (InfoDB, Dok.-Nr ) gepflegt, weil im Prozess vorgelagert, Schritt im Assistenten entfällt damit! Seite 49 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

43 Abschlussdatenübermittlung an Banken Assistent Stammdaten Ersteller Seite 50 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

44 Abschlussdatenübermittlung an Banken Assistent Stammdaten Unternehmen Seite 51 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

45 Abschlussdatenübermittlung an Banken Assistent - Datengrundlage Übermittelt werden können Handels-/ oder Steuerbilanz sowie die Einnahmen- Überschuss-Rechnung Seite 52 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

46 Abschlussdatenübermittlung an Banken Assistent - Berichtsinformation Im Assistentenschritt Berichtsinformationen können u. a. Vorjahreswerte und Einstellungen zum übermittelten Datenumfang (mit oder ohne Kontennachweise) getätigt werden Seite 53 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

47 Abschlussdatenübermittlung an Banken Assistent - Vorschau In der Vorschau werden die Inhalte des übermittelten DiFin angezeigt, die Daten werden aufbereitet wie im PDF, das die Bank erhält Seite 54 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

48 Abschlussdatenübermittlung an Banken Voraussetzung für die Prüfung der materiellen Identität Seite 55 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

49 Abschlussdatenübermittlung an Banken Assistent - Überprüfung materiellen Identität Jahresabschlussauswertungen: systemseitige Prüfung der materiellen Identität = Materielle Identität kann systemseitig bestätigt werden Seite 56 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

50 Abschlussdatenübermittlung an Banken Assistent Überprüfung materielle Identität Jahresabschlussauswertungen: systemseitige Prüfung der materiellen Identität = Materielle Identität kann nicht systemseitig bestätigt werden Manuelle Bestätigung Seite 57 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

51 Abschlussdatenübermittlung an Banken Assistent - Datenübermittlung Seite 58 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

52 Digitaler Finanzbericht Weiterführende Informationen und Unterstützungsangebot DATEV-Portal zum Digitalen Finanzbericht, einschließlich Beschreibung der wesentlichen Prozessschritte aus Kanzleisicht für eine Teilnahme Informationen zur programmseitigen Unterstützung Kanzleileitfaden Musterpräsentation Abschlussdatenübermittlung an Banken Hier Position für Kanzleilogo Das innovative Verfahren Digitaler Finanzbericht (DiFin) offizielle Web-Seite des Digitalen Finanzberichtes, einschließlich Mustervordrucke der rechtlichen Erklärungen Übersicht der am Verfahren teilnehmenden Kreditinstitute ( und IT-Dienstleister/ Softwareanbieter DATEV eg Seite 59

53 Zukunft gestalten. Gemeinsam. Seite DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

54 61 Abschlussdatenübermittlung an Banken Prozessablauf und vertragliche Regelungen 1 KI: Abgabe Haftungsklarstellungserklärung zur Teilnahme am Verfahren 2 KI: Anforderung der Jahresabschlüsse unter Hinweis auf Möglichkeit der elektronischen Übermittlung und Aushändigung Teilnahme- und Verbindlichkeitserklärung an U U:Erklärung der Verbindlichkeit künftig digital übermittelter Abschlussdaten/-unterlagen ggü. KI mit Teilnahme- und Verbindlichkeitserklärung 3 U: Beauftragung K mit Umstellung auf digitale Einreichung über Digitalen Finanzbericht, ggf. über entsprechende Teilnahmeerklärung 4 K: Übermittlung Digitaler Finanzbericht für U an empfangende Bank mit BLZ und Kundennummer (z. B. über Assistent zur Abschlussdatenübermittlung an Banken im DATEV-Programm Kanzlei-Rechnungswesen) 5 KI: Empfangsquittung (z. B. über DATEV-Cloud) an K Seite 61 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

55 62 Abschlussdatenübermittlung an Banken Haftungsklarstellungserklärung Abgabe durch Kreditinstitut (einseitige Erklärung) Beteiligte: Kreditinstitut Zweck: unterzeichnende Bank bzw. Sparkasse stellt klar, dass StB/WP/RA durch elektronische Übermittlung der Abschlussdaten haftungsrechtlich nicht schlechter gestellt wird als vor Einführung des DiFin (Abgabe in Papier) Wirkung: Kreditinstitut nimmt am DiFin teil Übersicht der am Verfahren teilnehmenden Banken und Sparkassen siehe Seite 62 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

56 63 Abschlussdatenübermittlung an Banken Teilnahme- und Verbindlichkeitserklärung (TVE) Abgabe durch Unternehmen ggü. Kreditinstitut (einseitige Erklärung) Beteiligte: berichtendes Unternehmen ggü. Kreditinstitut Zweck: Unternehmen erklärt Teilnahme am DiFin-Prozess und Verbindlichkeit der digital eingereichten Abschlussdaten und autorisiert ggf. Kanzlei als Absender ggü. seiner Bank/ Sparkasse Wirkung: Der digitale Abschluss (auch ohne Unterschrift) wird mit dieser rechtlichen Konstruktion Papierabschluss gleichgestellt TVE wird vom Unternehmen einmalig vor Teilnahme am DiFin-Verfahren für jedes Kreditinstitut separat abgeben, Widerruf jederzeit möglich Seite 63 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

57 64 Abschlussdatenübermittlung an Banken Teilnahmeerklärung Vereinbarung zwischen Unternehmen (Mandant) und Kanzlei Beteiligte: Unternehmen (Mandant) und Kanzlei Zweck: Mandant beauftragt und bevollmächtigt Kanzlei (ggf. über entsprechende Teilnahmeerklärung) zur elektronischen Versendung von Jahresabschlüssen mit dem DiFin-Verfahren an Kreditinstitut, und Klärung der Haftungsfrage zwischen Mandant und StB/WP/RA Wirkung: Mandant ermächtigt Kanzlei in seinem Namen Auftragsdaten an das Kreditinstitut zu übersenden Seite 64 DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

58 Volksbank in der Ortenau eg als DiFin-Empfänger Umsetzung des Digitalen Finanzberichts 65

59 Agenda 1. Digitaler Finanzbericht Ein Projekt der Digitalen Agenda der Bundesrepublik Deutschland 2. Der Import im Rahmen eines Analyse- und Ratingprozesses 3. Die Zukunft des Digitalen Finanzberichts 4. Anhang 66

60 1. Digitaler Finanzbericht Ein Projekt der Digitalen Agenda der Bundesrepublik Deutschland Banking digital Die Volksbank in der Ortenau kann das. 67

61 68 2. Der Import im Rahmen eines Analyse- und Ratingprozesses -> Zuordnung der Bank

62 69 2. Der Import im Rahmen eines Analyse- und Ratingprozesses -> Vorgangsbearbeitung

63 70 2. Import im Rahmen eines Analyse- und Ratingprozesses -> Datenimport nach agree21

64 71 2. Import im Rahmen eines Analyse- und Ratingprozesses -> TVE vorhanden?

65 72 2. Import im Rahmen eines Analyse- und Ratingprozesses -> agree21-bilanzanalyse und Autokompensation

66 73 2. Import im Rahmen eines Analyse- und Ratingprozesses -> Erstellung VR-Rating

67 74 3. Die Zukunft des Digitalen Finanzberichts

68 4. Anhang Haftungsklarstellungserklärung (HKE) Teilnahme- und Verbindlichkeitserklärung (TVE) Teilnahmeerklärung Weiterführende Informationen Ihre Ansprechpartner Workshop Präsentationen 75

69 Haftungsklarstellungserklärung (HKE) Abgabe durch Kreditinstitut (einseitige Erklärung) Beteiligte: Kreditinstitut Zweck: unterzeichnende Bank bzw. Sparkasse stellt klar, dass StB/WP/RA durch elektronische Übermittlung der Abschlussdaten haftungsrechtlich nicht schlechter gestellt wird als vor Einführung des DiFin (Abgabe in Papier) Wirkung: Kreditinstitut nimmt am DiFin teil Übersicht der am Verfahren teilnehmenden Banken und Sparkassen siehe 76

70 Teilnahme- und Verbindlichkeitserklärung (TVE) Abgabe durch Unternehmen ggü. Kreditinstitut (einseitige Erklärung) Beteiligte: berichtendes Unternehmen ggü. Kreditinstitut Zweck: Unternehmen erklärt Teilnahme am DiFin-Prozess und Verbindlichkeit der digital eingereichten Abschlussdaten und autorisiert ggf. Kanzlei als Absender ggü. seiner Bank/ Sparkasse Wirkung: Der digitale Abschluss (auch ohne Unterschrift) wird mit dieser rechtlichen Konstruktion Papierabschluss gleichgestellt TVE wird vom Unternehmen einmalig vor Teilnahme am DiFin-Verfahren für jedes Kreditinstitut separat abgeben, Widerruf jederzeit möglich 77

71 Teilnahmeerklärung Vereinbarung zwischen Unternehmen (Mandant) und Kanzlei Beteiligte: Unternehmen (Mandant) und Kanzlei Zweck: Mandant beauftragt und bevollmächtigt Kanzlei (ggf. über entsprechende Teilnahmeerklärung) zur elektronischen Versendung von Jahresabschlüssen mit dem DiFin-Verfahren an Kreditinstitut, und Klärung der Haftungsfrage zwischen Mandant und StB/WP/RA Wirkung: Mandant ermächtigt Kanzlei in seinem Namen Auftragsdaten an das Kreditinstitut zu übersenden 78

72 Weiterführende Informationen Digitaler Finanzbericht offizielle Seite des Digitalen Finanzberichts, einschließlich Mustervordrucke der rechtlichen Erklärungen Übersicht der am Verfahren teilnehmenden Kreditinstitute ( und IT- Dienstleister/Softwareanbieter Leitfaden für StB/WP/RA (Kanzlei) und Bankberater DATEV-Portal zum Digitalen Finanzbericht, einschließlich Beschreibung der wesentlichen Prozessschritte aus Kanzleisicht für eine Teilnahme Informationen zur programmseitigen Unterstützung 79

73 Ihre Ansprechpartner für Steuerberater/Wirtschaftsprüfer/Rechtsanwälte mit Mandanten bei der Volksbank in der Ortenau eg Firmenkundenbetreuer Ihres jeweiligen Mandanten für Steuerberater/Wirtschaftsprüfer/Rechtsanwälte mit DATEV-Software Programmservice Jahresabschluss oder Wirtschaftsberatung 80

74 81 Workshop Digitaler Finanzbericht DiFin Präsentationen

Abschlussdatenübermittlung an Banken Der Digitale Finanzbericht (DiFin)

Abschlussdatenübermittlung an Banken Der Digitale Finanzbericht (DiFin) Der Digitale Finanzbericht (DiFin) Erfahrungsbericht aus der Praxis und Umsetzung in der DATEV-Lösung DiFin-Workshop Bundesanzeiger Verlag GmbH Köln, 16.03.2018 Referent: Klaus Reichhart, DATEV eg Seite

Mehr

!"#$%&$'(()*+,-+./ / ,:)*+!7*,*4;)"7&$9+

!#$%&$'(()*+,-+./ / ,:)*+!7*,*4;)7&$9+ !"#$%&$'(()*+,-+./0120.13/ 45-+67879,:)*+!7*,*4;)"7&$9+ Walter Beller Vorstandsvorsitzender VR-Bank Werdenfels eg Begrüßung Florian Fischer Bereichsleitung Firmenkunden VR-Bank Werdenfels eg Franz Bauer

Mehr

DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam.

DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. Seite DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. Genossenschaftlicher IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren Mandanten Eines

Mehr

Projekt Digitaler Finanzbericht (DiFin) Initiative der deutschen Finanzwirtschaft zur elektronischen Bilanzabgabe

Projekt Digitaler Finanzbericht (DiFin) Initiative der deutschen Finanzwirtschaft zur elektronischen Bilanzabgabe Projekt Digitaler Finanzbericht (DiFin) Initiative der deutschen Finanzwirtschaft zur elektronischen Bilanzabgabe Was ist der Digitale Finanzbericht? Initiative aus der Finanzwirtschaft Elektronische Übermittlung

Mehr

DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam.

DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. Seite DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. Genossenschaftlicher IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren Mandanten Eines

Mehr

Der Digitale Finanzbericht. Das ist für Sie wichtig

Der Digitale Finanzbericht. Das ist für Sie wichtig Der Digitale Finanzbericht Das ist für Sie wichtig Agenda 1. Das Problem 2. Die Lösung 3. Die Umsetzung 15. August 2018 Seite 2 1. Das Problem So erfolgt die Abgabe der Jahresabschlüsse heute: Banken und

Mehr

Der Digitale Finanzbericht

Der Digitale Finanzbericht Der Digitale Finanzbericht Das ist für Sie als Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer wichtig Agenda 1. Das Problem 2. Die Lösung 3. Die Umsetzung 20.03.2018 Seite 2 1. Das Problem So geben Ihre Mandanten

Mehr

Der Digitale Finanzbericht

Der Digitale Finanzbericht Der Digitale Finanzbericht Das ist für Sie als Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer wichtig 2. März 2018 - Praktikergespräch beim Steuerberaterverband Rheinland-Pfalz e.v. Agenda 1. Das Problem 2. Die

Mehr

Der Digitale Finanzbericht

Der Digitale Finanzbericht Der Digitale Finanzbericht Das ist für Sie als Unternehmer oder Freiberufler wichtig Agenda 1. Das Problem 2. Die Lösung 3. Die Umsetzung 20.03.2018 Seite 2 1. Das Problem So geben Sie Ihren Jahresabschluss

Mehr

Die Bonitätsanalyse bei der Deutschen Bundesbank Vortrag im Rahmen des Wirtschaftsdialogs mit der IHK Würzburg-Schweinfurt

Die Bonitätsanalyse bei der Deutschen Bundesbank Vortrag im Rahmen des Wirtschaftsdialogs mit der IHK Würzburg-Schweinfurt Die Bonitätsanalyse bei der Deutschen Bundesbank Vortrag im Rahmen des Wirtschaftsdialogs mit der IHK Würzburg-Schweinfurt Überblick Bonitätsanalyse als Aufgabe der Bundesbank? Das Common Credit Assessment

Mehr

Digitaler Finanzbericht

Digitaler Finanzbericht XBRL Deutschland e.v. Digitaler Finanzbericht Initiative der Finanzwirtschaft zur elektronischen Bilanzabgabe durch Kreditnehmer im Rahmen des digitalen Wandels der deutschen Wirtschaft Die Initiative

Mehr

Der Digitale Finanzbericht, ein Meilenstein im Firmenkundengeschäft

Der Digitale Finanzbericht, ein Meilenstein im Firmenkundengeschäft Der Digitale Finanzbericht, ein Meilenstein im Firmenkundengeschäft 2. März 2018 Praktiker News Steuerberaterverband Rheinland-Pfalz e.v. Oliver Pickert Der Digitale Finanzbericht (DiFin) Das Projekt Historie

Mehr

Digitalisierung in der Praxis 2018 Der Steuerberater 2.0

Digitalisierung in der Praxis 2018 Der Steuerberater 2.0 Digitalisierung in der Praxis 2018 Der Steuerberater 2.0 STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG RECHTSBERATUNG Wir sind Ihr beraterpartner WAS BEDEUTET DIGITALISIERUNG? Was versteht man unter dem Begriff Digitalisierung?

Mehr

EINLADUNG ZU EINER GEMEINSCHAFTSVERANSTALTUNG DIGITALER FINANZBERICHT (DIFIN) DIE BONITÄTSANALYSE DER DEUTSCHEN BUNDESBANK

EINLADUNG ZU EINER GEMEINSCHAFTSVERANSTALTUNG DIGITALER FINANZBERICHT (DIFIN) DIE BONITÄTSANALYSE DER DEUTSCHEN BUNDESBANK EINLADUNG ZU EINER GEMEINSCHAFTSVERANSTALTUNG Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Information ihrer Mitglieder führt die Steuerberaterkammer Nordbaden zusammen mit der Deutschen Bundesbank eine Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

DiFin Digitaler Finanzbericht

DiFin Digitaler Finanzbericht DiFin Digitaler Finanzbericht Initiative der Finanzwirtschaft zur elektronischen Bilanzabgabe durch Kreditnehmer im Rahmen des digitalen Wandels der deutschen Wirtschaft Die Initiative wird im Rahmen der

Mehr

Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank. Henning Röthemeier, Deutsche Bundesbank

Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank. Henning Röthemeier, Deutsche Bundesbank Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank 1. Sicherheiten für geldpolitische Geschäfte 3. DiFin methodische und prozessuale Vorteile Seite 2 1. Sicherheiten

Mehr

DiFin Digitaler Finanzbericht

DiFin Digitaler Finanzbericht DiFin Digitaler Finanzbericht Initiative der Finanzwirtschaft zur elektronischen Bilanzabgabe durch Kreditnehmer im Rahmen des digitalen Wandels der deutschen Wirtschaft Die Initiative wird im Rahmen der

Mehr

Personal digital - moderne Prozessabwicklung im Personalmanagement und der Abrechnung

Personal digital - moderne Prozessabwicklung im Personalmanagement und der Abrechnung Personal digital - moderne Prozessabwicklung im Personalmanagement und der Abrechnung 3. ServiCon Thementag Personal 4.0 Agilität schlägt Hierarchie? 14. November 2017, Essen Wer ist DATEV? Genossenschaft

Mehr

Warum beurteilt die Bundesbank die Bonität von Wirtschaftsunternehmen? Wolfgang Schnaufer, Bundesbankdirektor

Warum beurteilt die Bundesbank die Bonität von Wirtschaftsunternehmen? Wolfgang Schnaufer, Bundesbankdirektor Warum beurteilt die Bundesbank die Bonität von Wirtschaftsunternehmen? Wolfgang Schnaufer, Bundesbankdirektor Die Bundesbank im Eurosystem Bonitätsanalyse der Bundesbank 2 Notenbankfähige Sicherheiten

Mehr

Auswertung wirtschaftlicher Verhältnisse

Auswertung wirtschaftlicher Verhältnisse Themenschwerpunkte Jahresabschluss - BWA - EÜR Berlin, April 2014 Angebot der VR FinanzDienstLeistung für die (AWV) 1. Unser Basis-Angebot 2. Details & Muster 3. Unser erweitertes Angebot 4. Möglichkeiten

Mehr

Konformitätserklärung durch [Name, Anschrift] IFP- / Übertragungs-ID: für den Prozess des Digitalen Finanzberichts im Format XBRL

Konformitätserklärung durch [Name, Anschrift] IFP- / Übertragungs-ID: für den Prozess des Digitalen Finanzberichts im Format XBRL Konformitätserklärung durch [Name, Anschrift] IFP- / Übertragungs-ID: für den Prozess des Digitalen Finanzberichts im Format XBRL Stand: Juli 2017 Inhalt 1 Präambel... 2 2 Umfang der Konformitätserklärung...

Mehr

Teilnahmeerklärung. (inkl. Mandantennummer)

Teilnahmeerklärung. (inkl. Mandantennummer) Teilnahmeerklärung Vereinbarung über die Teilnahme am Verfahren der DATEV eg zur elektronischen Übermittlung von Abschlussdaten an EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbh zwischen (inkl. Mandantennummer)

Mehr

Digitaler Finanzbericht

Digitaler Finanzbericht XBRL Deutschland e.v. Digitaler Finanzbericht Initiative der Finanzwirtschaft zur elektronischen Bilanzabgabe durch Kreditnehmer im Rahmen des digitalen Wandels der deutschen Wirtschaft - Die Initiative

Mehr

DIGITALISIERUNG IM KREDIT- UND LEASINGANNAHMEPROZESS

DIGITALISIERUNG IM KREDIT- UND LEASINGANNAHMEPROZESS DIGITALISIERUNG IM KREDIT- UND LEASINGANNAHMEPROZESS Verarbeitung von Jahresabschlüssen der Kredit-und Leasingnehmer mit FortDocs& DiFin BDL-Fachtagung Leasing und Kreditwirtschaft, 12. April 2019 Thomas

Mehr

Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank

Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank H Überblick Warum beurteilt die Deutsche Bundesbank die Bonität von Wirtschaftsunternehmen? Grundzüge des Verfahrens Nutzen und Vorteile einer Bonitätsanalyse

Mehr

a) Die durchschnittliche Zahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer. 3

a) Die durchschnittliche Zahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer. 3 Übungsaufgaben Aufgabe 1 Entscheiden Sie, ob folgende Sachverhalte aus 1) der Bilanz 2) der Gewinn- und Verlustrechnung 3) dem Anhang der Bilanz und GuV-Rechnung 4) dem Lagebericht 5) einer anderen Informationsquelle

Mehr

Das Common Credit Assessment System Ein System zur Bonitätsprüfung von nicht-finanziellen Unternehmen für geldpolitische Zwecke

Das Common Credit Assessment System Ein System zur Bonitätsprüfung von nicht-finanziellen Unternehmen für geldpolitische Zwecke Das Common Credit Assessment System Ein System zur Bonitätsprüfung von nicht-finanziellen Unternehmen für geldpolitische Zwecke Mag. Dr. Christoph Leitner Abteilung Statistik Aufsicht, Modelle und Bonitätsanalysen,

Mehr

Digitale Prozesse in der Steuerberatung. heute und morgen

Digitale Prozesse in der Steuerberatung. heute und morgen Digitale Prozesse in der Steuerberatung heute und morgen 1 Hand aufs Herz Sergey Nivens / fotolia.com Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten in der Kanzlei so selbstverständlich wie daheim auf der Couch?

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel eines wissensintensiven Dienstleisters

Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel eines wissensintensiven Dienstleisters Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel eines wissensintensiven Dienstleisters Dr. Michael Link Digital Transformation Officer Seite DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. DAS ALLES IST DATEV Über

Mehr

bei DATEV Elektronischer Geschäftsverkehr effizienter Datenaustausch mit DATEV-Lösungen Beratungsprozesse und Abläufe optimieren 1

bei DATEV Elektronischer Geschäftsverkehr effizienter Datenaustausch mit DATEV-Lösungen Beratungsprozesse und Abläufe optimieren 1 Willkommen bei DATEV Elektronischer Geschäftsverkehr effizienter Datenaustausch mit DATEV-Lösungen 24.02.2010 Beratungsprozesse und Abläufe optimieren 1 Referentin Annett Kraut Rechnungswesen und Unternehmensmarkt

Mehr

Rating. Bedeutung und Auswirkungen für Unternehmer und Existenzgründer. 10. November 2017

Rating. Bedeutung und Auswirkungen für Unternehmer und Existenzgründer. 10. November 2017 Rating Bedeutung und Auswirkungen für Unternehmer und Existenzgründer Alle peronenbezogenen Textteile beziehen sich sowohl auf weibliche als auch auf männliche Personen. 10. November 2017 Agenda Grundlagen

Mehr

Digitale Rechnungsverarbeitungsprozesse

Digitale Rechnungsverarbeitungsprozesse Digitale Rechnungsverarbeitungsprozesse Umsetzung mit crossinx bei der Volksbank Kraichgau Olaf Hautzinger Seite 1 11 AGENDA I. AUSGANGSLAGE bei der Volksbank Kraichgau vor Projektstart II. OPTIMIERUNG

Mehr

BANKINTERNES RATING. Andreas Draxler, Raiffeisenbank Leibnitz egen. Controllerforum Jänner

BANKINTERNES RATING. Andreas Draxler, Raiffeisenbank Leibnitz egen. Controllerforum Jänner BANKINTERNES RATING Andreas Draxler, Raiffeisenbank Leibnitz egen Jänner 2014 1 Relevante Unterlagen (1) Ansatzpunkte BILANZ(-NOTE) = endgültiger, von einem Steuerberater / Wirtschaftsprüfer erstellter

Mehr

Den E-POSTBRIEF erleben. CeBIT Pressekonferenz 6. März 2012

Den E-POSTBRIEF erleben. CeBIT Pressekonferenz 6. März 2012 Den E-POSTBRIEF erleben. CeBIT Pressekonferenz 6. März 2012 Deutsche Post Page Der E-POSTBRIEF erfolgreich am Markt Deutsche Post der zuverlässige Partner für schriftliche Kommunikation Geschäftliche Kommunikationsströme

Mehr

E-Bilanz Nachfragen der Finanzverwaltung vermeiden

E-Bilanz Nachfragen der Finanzverwaltung vermeiden E-Bilanz Nachfragen der Finanzverwaltung vermeiden Unter dem Motto Elektronik statt Papier soll die Steuererhebung so bürokratiearm wie möglich gestaltet werden. Ein Baustein dazu ist die E- Bilanz. In

Mehr

NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0

NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0 Seite 1 NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0 (Stand April 2018) INHALT Einleitung... 2 Ausgangssituation / allgemeine Anforderung... 2 Änderungen durch die Taxonomie... 3 Übermittlung des Bruttoanlagenspiegels...

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen Seite 2 Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24.05.2011 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen

Mehr

Nachtrag. zum Basisprospekt vom 7. Juni 2013 UniCredit Bank AG München, Bundesrepublik Deutschland zur Begebung von Schuldverschreibungen

Nachtrag. zum Basisprospekt vom 7. Juni 2013 UniCredit Bank AG München, Bundesrepublik Deutschland zur Begebung von Schuldverschreibungen Dieses Dokument stellt einen Nachtrag (der "Nachtrag") gemäß 16 des Wertpapierprospektgesetzes zum Basisprospekt vom 7. Juni 2013dar, jeweils in der von Zeit zu Zeit nachgetragenen Fassung. Nachtrag zum

Mehr

Anlage EÜR übermitteln

Anlage EÜR übermitteln Anlage EÜR übermitteln Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1254 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. EÜR Betriebseinnahmen 3.2. EÜR Betriebsausgaben 3.3. EÜR Ermittlung

Mehr

Rechnungswesen. Stand: Seite 1

Rechnungswesen. Stand: Seite 1 Ersteinrichtung Mini Basis Komfort Persönliches Gespräch zur Erfassung Ihrer Stammdaten Vorort-Termin beim Mandanten zur Einsichtnahme der betrieblichen Abläufe, Programme, etc. Einrichtung Vollmachtsdatenbank

Mehr

Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt)

Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) Prozess Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) mit Vollmachtsdatenbank Das kennen Sie, die vorausgefüllte Buchungszeile aus dem digitalen Belegbuchen DATEV-Thementag

Mehr

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2017

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2017 Bonitätsfunktion gemäß Entschädigungseinrichtungs- Finanzierungsverordnung (EntschFinV) Beitragsjahr 217 28. März 217 Risikokategorien und Risikoindikatoren Risikokategorien Risikoindikatoren Gewichtung

Mehr

Informationen zur Sollstatistik 2018

Informationen zur Sollstatistik 2018 Informationen zur Sollstatistik 2018 Stand: 15.01.2019 Die Sollstatistik zeigt, wie viele Fälle in Ihrem Krankenhaus für die externe Qualitätssicherung in einem Erfassungsjahr dokumentationspflichtig waren.

Mehr

Digitale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerberatern STEINBEIS UNTERNEHMERFORUM 2017

Digitale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerberatern STEINBEIS UNTERNEHMERFORUM 2017 Digitale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerberatern STEINBEIS UNTERNEHMERFORUM 2017 SMT 2015 www.scmt.com Digitale Zusammenarbeit in Kaufmännischen Prozessen Steuerberater Lieferant Unternehmer

Mehr

PC-forum GmbH / Kai Horlacher. Ihr Weg für Industrie 4.0

PC-forum GmbH / Kai Horlacher. Ihr Weg für Industrie 4.0 PC-forum GmbH / Kai Horlacher Ihr Weg für Industrie 4.0 BIZS / PC-forum GmbH 1995 gegründet 2005 BIZS > 300 Installationen Schwerpunkte Handwerk Industrie Industrielle Revolutionen Mechanisierung mit Wasserund

Mehr

Der Digitale Finanzbericht in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe

Der Digitale Finanzbericht in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Der Digitale Finanzbericht in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Ernst Klingbeil, Portfolio- und Produktmanagement Kredit Köln, 16. März 2018 Agenda 1 2 Die Fiducia & GAD IT AG Der Digitale Finanzbericht

Mehr

Nutzung von E-Bilanz-Daten für betriebswirtschaftliche Zwecke

Nutzung von E-Bilanz-Daten für betriebswirtschaftliche Zwecke Prof. Dr. Klaus Henselmann Rechnungswesen und Prüfungswesen Nutzung von E-Bilanz-Daten für betriebswirtschaftliche Zwecke Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2 Gliederung 1. Einleitung 2.

Mehr

LANDESBANK BERLIN AG. Nachtrag Nr. 2. gemäß 16 Wertpapierprospektgesetz. vom 14. Oktober 2015

LANDESBANK BERLIN AG. Nachtrag Nr. 2. gemäß 16 Wertpapierprospektgesetz. vom 14. Oktober 2015 LANDESBANK BERLIN AG Nachtrag Nr. 2 gemäß 16 Wertpapierprospektgesetz vom 14. Oktober 2015 zum Basisprospekt der Landesbank Berlin AG vom 26. Juni 2015 für Schuldverschreibungen und Pfandbriefe (nachfolgend

Mehr

Aufbau einer digitalen Komplettlösung im Rechnungswesen und Controlling für das gesamte Franchisesystem

Aufbau einer digitalen Komplettlösung im Rechnungswesen und Controlling für das gesamte Franchisesystem Aufbau einer digitalen Komplettlösung im Rechnungswesen und Controlling für das gesamte Franchisesystem 1 Schnittstellennutzung Im kaufmännischen Bereich des Unternehmens vorhandene Daten können in Unternehmen

Mehr

ONLINE-FINANZIERUNG FÜR DEN MITTELSTAND. Alternative bzw. Erga nzung zur Bank. Frankfurt, Oktober 2016

ONLINE-FINANZIERUNG FÜR DEN MITTELSTAND. Alternative bzw. Erga nzung zur Bank. Frankfurt, Oktober 2016 ONLINE-FINANZIERUNG FÜR DEN MITTELSTAND Alternative bzw. Erga nzung zur Bank Frankfurt, Oktober 2016 KREDITGESCHÄFT QUO VADIS? Zurückhaltende Kreditvergabe betrifft insbesondere kleine und mittlere Unternehmen

Mehr

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2018

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2018 Bonitätsfunktion gemäß Entschädigungseinrichtungs- Finanzierungsverordnung (EntschFinV) Beitragsjahr 218 6. Dezember 217 Risikokategorien und Risikoindikatoren Risikokategorien Risikoindikatoren Gewichtung

Mehr

KONSENS. E Bilanz Informationsveranstaltung zur Pilotierung Berlin,

KONSENS. E Bilanz Informationsveranstaltung zur Pilotierung Berlin, Informationsveranstaltung zur Pilotierung Berlin, Personen PROJEKTLEITUNG E BILANZ Projektleiter bisher: Hubertus Rust (BayLfSt) neu: Sebastian Kolbe (BayLfSt) Markus Hülshoff (GKBP Münster) Andreas Arnold

Mehr

Impulse für die Zukunft setzen: DATEV Unternehmen online. Ihr Steuerberater begleitet Sie in die digitale Zukunft.

Impulse für die Zukunft setzen: DATEV Unternehmen online. Ihr Steuerberater begleitet Sie in die digitale Zukunft. Impulse für die Zukunft setzen: DATEV Unternehmen online Ihr Steuerberater begleitet Sie in die digitale Zukunft. Für die Entscheidungen als Unternehmerin brauche ich alle Kennzahlen jederzeit und überall

Mehr

Bank für Ärzte und Freie Berufe Aktiengesellschaft (eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht)

Bank für Ärzte und Freie Berufe Aktiengesellschaft (eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht) Bank für Ärzte und Freie Berufe Aktiengesellschaft (eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht) 1. Nachtrag vom 03. Oktober 2014 zum Basisprospekt für das Programm zur Begebung von Schuldverschreibungen

Mehr

66. Oldenburger Gründerforum

66. Oldenburger Gründerforum Fotolia.com 66. Oldenburger Gründerforum Die Finanzierung Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen www.mittelstandsberatung-ol.de 1. Ziel Finanzinstrumente kennen und richtig einsetzen Sicherheit

Mehr

egesetzgebung Ein Projekt des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

egesetzgebung Ein Projekt des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat egesetzgebung Ein Projekt des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Das Rechtsetzungsverfahren ist geprägt von Papier und Medienbrüchen. egesetzgebung unterstützt alle Beteiligten durch IT-Angebote

Mehr

Rechnungswesen Komplettlösungen aus einer Hand

Rechnungswesen Komplettlösungen aus einer Hand Rechnungswesen Komplettlösungen aus einer Hand RECHNUNGSWESEN KOMPLETTLÖSUNGEN AUS EINER HAND Wäre es nicht perfekt, wenn wir mit Ihrer klassischen Buchführung weitere interne Prozesse verbinden? So werden

Mehr

Die elektronische Rechnung als Chance: schnell, papierlos, sicher

Die elektronische Rechnung als Chance: schnell, papierlos, sicher Die elektronische Rechnung als Chance: schnell, papierlos, sicher Dr. Gerhard Laga WKÖ E-Center AUSTRIAPRO Versenden und Verarbeiten von Rechnungen 300 Mio. B2B Rechnungen in Österreich pro Jahr (enorme

Mehr

Kreditprüfung und Rating im Allgemeinen

Kreditprüfung und Rating im Allgemeinen Kreditprüfung und Rating im Allgemeinen Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit Bevor über die Vergabe eines Kredites entschieden wird, muss die Kreditfähigkeit und die Kreditwürdigkeit des Unternehmens überprüft

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH

SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend Rating Herausforderung und Chance zugleich 4-Sterne Rating Deutschland Seite 2 SPK Das Logo Seite 3 Die 4 Säulen Die 4 Unternehmensbereiche Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung

Mehr

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1211 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Berichtigte Umsatzsteuer-Voranmeldung versenden 3.2. Kontennachweis

Mehr

ITS on Reporting. - Harmonisierung des europäischen Großkreditmeldewesens. Stefan Kadletz

ITS on Reporting. - Harmonisierung des europäischen Großkreditmeldewesens. Stefan Kadletz ITS on Reporting - Harmonisierung des europäischen Großkreditmeldewesens Stefan Kadletz Inhalt Vorbemerkungen Betragsdaten des Großkreditmeldewesens Stammdatenverfahren des Großkreditmeldewesens Exkurs

Mehr

Vollmachtsdatenbank 2.0

Vollmachtsdatenbank 2.0 Vollmachtsdatenbank 2.0 Veranstaltung der hanseatischen Steuerberaterkammer Bremen, der Finanzverwaltung Bremen und der DATEV Seite Inhalt 1. Vollmachtsdatenbank 2.0 gesetzliche Verankerung Voraussetzungen

Mehr

Kooperationspartner. Stabilisierung Ihrer Bilanzen durch Optimierung von bestehenden Versorgungswerken

Kooperationspartner. Stabilisierung Ihrer Bilanzen durch Optimierung von bestehenden Versorgungswerken Stabilisierung Ihrer Bilanzen durch Optimierung von bestehenden Versorgungswerken Bilanzen eines Unternehmen und Ihre Außenwirkung seit BilMoG - BILANZRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZES Kerngedanken und Zielsetzung

Mehr

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi IT-Sicherheit - InternetMarketing - Digitale Geschäftsprozesse Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi Dipl.-Wirt.-Ing. Alexander Hüsers Mittwoch, 16. März 2016 Effizienz Forum Wirtschaft

Mehr

Anlage EÜR übermitteln

Anlage EÜR übermitteln Anlage EÜR übermitteln Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Vorgehensweise 3 3.1. Assistent starten 3 3.2. EÜR Betriebseinnahmen 4 3.3. EÜR Betriebsausgaben 5 3.4. EÜR Ermittlung

Mehr

Die E-Bilanz kommt Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung. Münchner Unternehmenssteuerforum. 26.

Die E-Bilanz kommt Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung. Münchner Unternehmenssteuerforum. 26. Die E-Bilanz kommt 2012 Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung Münchner Unternehmenssteuerforum Inhalt aktueller Sachstand E-Bilanz / XBRL-Taxonomie Branchenspezifische Unterschiede

Mehr

Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Was verändert sich?

Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Was verändert sich? Aufzählung 1. Ebene x Zweite Ebene Dritte Ebene Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Was verändert sich? Kongressmesse Effizienter Staat 2007 Fachforum VIII Berlin, 22. Mai 2007 Frank Platthoff, Referent im

Mehr

Buchführung digital Anforderungen meistern Vorteile nutzen

Buchführung digital Anforderungen meistern Vorteile nutzen Buchführung digital Anforderungen meistern Vorteile nutzen Klaus Büchsenschütz (Wirtschaftsprüfer/Steuerberater) Christiane Horn (Steuerberaterin) DWAZ Wirtschaftskanzlei Bringmann & Partner mbb Wirtschaftsprüfer

Mehr

LEXinform/Info-Datenbank

LEXinform/Info-Datenbank Seite 1 von 5 AGB Datenschutz Impressum Meine Abos LEXinform/Info-DB LEXinform/Info-Datenbank Dok.-Nr.: 1080468 DATEV-Serviceinformation Hintergrund vom 08.12.2015 Relevant für: Vollmachtsdatenbank Vollmachtsdatenbank:

Mehr

Servicebeschreibung IFP-Service-Geber FIDUCIA, GAD, SCHUFA

Servicebeschreibung IFP-Service-Geber FIDUCIA, GAD, SCHUFA Servicebeschreibung IFP-Service-Geber FIDUCIA, GAD, SCHUFA Dokumentation Service BilanzdatenELBA Version 2017/1 29.06.2016 Eingeschränkt auf folgende Kategorien: Das vorliegende Dokument unterliegt dem

Mehr

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR 2 Ausgangssituation (bisherige Abwicklung) Erfassung und Bearbeitung von Sitzungsvorlagen, Einladungen und Niederschriften

Mehr

für Ihre Daten Gemeinsam digital? Ergebnisse: Digitale Zusammenarbeit zwischen Steuerberatern und Mandanten Cloud Unternehmenssoftware

für Ihre Daten Gemeinsam digital? Ergebnisse: Digitale Zusammenarbeit zwischen Steuerberatern und Mandanten Cloud Unternehmenssoftware Cloud Unternehmenssoftware Gemeinsam digital? Ergebnisse: Digitale Zusammenarbeit zwischen Höchste Sicherheit Steuerberatern und Mandanten für Ihre Daten Befragung CeBIT 2017 Steuerberater gelten als einer

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

Nachtrag vom 16. Juni 2014

Nachtrag vom 16. Juni 2014 Dieses Dokument stellt einen Nachtrag (der "Nachtrag") gemäß 16 des Wertpapierprospektgesetzes dar. Nachtrag vom 16. Juni 2014 zum Basisprospekt vom 21. Mai 2014 zur Begebung von Schuldverschreibungen

Mehr

SOFTWARE AG DIGITALISIERUNG VON VERWALTUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNG. Governikus Jahrestagung

SOFTWARE AG DIGITALISIERUNG VON VERWALTUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNG. Governikus Jahrestagung SOFTWARE AG DIGITALISIERUNG VON VERWALTUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNG Governikus Jahrestagung Gerd Rampelt Senior Enterprise Account Executive Public Software AG Berlin, den 07.11.2017

Mehr

Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen

Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen Do, 24.1.2013 Open Data-Workshop des VDSt Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen Block D 16.15-18.15 Hartmut Bömermann 2 Inhalt Kurzer Abriss Umsetzungsprobleme Open Data-Beispiele Nutzen und Risiken

Mehr

Insiderlisten. Artikel 18 MAR

Insiderlisten. Artikel 18 MAR Insiderlisten Artikel 18 MAR Agenda 1.Kreis der Verpflichteten 2.Belehrungspflicht 3.Inhalt der Insiderliste 4.Format der Insiderliste 5.Aktualisierung und Aufbewahrungsfrist 27.12.2016 Insiderlisten Artikel

Mehr

VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG

VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG Fallstudie VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG Maßgeschneidertes Beteiligungsmanagement für die öffentliche Verwaltung aus einer Hand Unternehmenssteckbrief Die VBG ist

Mehr

Automatisierung im Rechnungswesen

Automatisierung im Rechnungswesen Automatisierung im Rechnungswesen Praktische Umsetzung in unserem Klientenportal Umsetzungsbeispiele aus der Kanzlei 8. März 2018 Ihre Ansprechpartner Mag. Friedrich Lehner Partner, Steuerberater lehner@wtar.at

Mehr

Herzlich willkommen zum 17. Forum für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Freitag, 9. November 2018

Herzlich willkommen zum 17. Forum für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Freitag, 9. November 2018 Herzlich willkommen zum 17. Forum für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Freitag, 9. November 2018 Klaus Remensperger Vorstandsmitglied Ottmar Metzger Prokurist, Bereichsleiter Firmenkunden Ihre Volksbank

Mehr

ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten

ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten Centric ebilanz ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten Verfügbarkeit der Centric ebilanz Lösung Überblick und

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

am 25. Juni 2012 in Köln Dipl.-Kfm. Manfred Dehler Präsident Steuerberater, vbp, RB

am 25. Juni 2012 in Köln Dipl.-Kfm. Manfred Dehler Präsident Steuerberater, vbp, RB Vollmachtsdatenbank und Zugriff auf Datenpools am 25. Juni 2012 in Köln Dipl.-Kfm. Manfred Dehler Präsident Steuerberater, vbp, RB 1 Datenpool Datenpool = Sammlung von Daten zur EKSt-Veranlagung, die aufgrund

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop über den Digitalen Finanzbericht DiFin beim Bundesanzeiger Verlag!

Herzlich Willkommen zum Workshop über den Digitalen Finanzbericht DiFin beim Bundesanzeiger Verlag! Herzlich Willkommen zum Workshop über den Digitalen Finanzbericht DiFin beim Bundesanzeiger Verlag! Martin Jäger Bereichsleitung Öffentliches Evidenz- und Registerwesen (Veröffentlichungsbereich) 16. März

Mehr

Dienstleistungsübersicht Rechnungswesen

Dienstleistungsübersicht Rechnungswesen Ersteinrichtung Mini Basis Komfort Persönliches Gespräch zur Erfassung Ihrer Stammdaten Vorort-Termin beim Mandanten zur Einsichtnahme der betrieblichen Abläufe, Programme etc. Einrichtung Vollmachtsdatenbank

Mehr

XBRL Publisher 18.1.

XBRL Publisher 18.1. Mit 18.1 wird das technische Update auf die Taxonomie 6.0 und die ERiC-Version 27.3 bereitgestellt. Zudem umfasst die aktuelle Version zahlreiche Neuerungen und Erweiterungen, wobei der inhaltliche Schwerpunkt

Mehr

erechnung im Betrieb

erechnung im Betrieb erechnung im Betrieb Verbesserung von Zeit und Qualität im Bundesverwaltungsamt Gabriele Mayer 3. FeRD-Konferenz 08. September 2016 Seite: 1 Das BVA - Zahlen rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Version: DFBnet Meldebogen

Version: DFBnet Meldebogen Version: 4.94 System: DFBnet Meldebogen Speicherpfad/Dokument: 140414_Freigabemitteilung_DFB_Statistik_4 94 Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 14.04.2014 14.04.2014 14.04.2014 14.04.2014

Mehr

FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM. Finanzmanagementsystem FINANZ+

FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM. Finanzmanagementsystem FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM Das Controlling System beinhaltet das Berichtswesen und das FIS Cockpit zur Darstellung und Auswertung von Finanzdaten und Kennzahlen zur Verwaltungs und Fachbereichssteuerung. Modularer

Mehr

Elektronische Übermittlung

Elektronische Übermittlung Elektronische Übermittlung Bereich: Steuern - Info für Anwender Nr. 81024 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Authentifizierte Übermittlung aktivieren 3.2. Versand über

Mehr

afgis Qualitätsprüfung

afgis Qualitätsprüfung afgis Qualitätsprüfung afgis /NAKOS Workshop, 20. März 2015, Hannover 1 Agenda afgis Qualitätsprüfung: Wie geht's? Was ist im Vorfeld des Workshops passiert? Was waren die hauptsächlichen Probleme der

Mehr

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Nutzungspflicht. Art. 2 Gegenstand. Art. 3 Zugriffsberechtigung. Art. 4 Legitimationsmerkmale. Vom Regl.

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Nutzungspflicht. Art. 2 Gegenstand. Art. 3 Zugriffsberechtigung. Art. 4 Legitimationsmerkmale. Vom Regl. Richtlinie Meldeplattform RLRMP Richtlinie betr. die Nutzung der elektronischen Meldeplattform für Meldepflichten gemäss Art. 9 Regelmeldepflichtenrichtlinie (Richtlinie Meldeplattform RLRMP, RLMR) Vom

Mehr

Selbstauskunft. 1. Persönliche Angaben. 1.1 Antragsteller und Mitantragsteller / Ehegatte. Name, Vorname. ggf. Geburtsname. Geburtsdatum.

Selbstauskunft. 1. Persönliche Angaben. 1.1 Antragsteller und Mitantragsteller / Ehegatte. Name, Vorname. ggf. Geburtsname. Geburtsdatum. Selbstauskunft 1. Persönliche Angaben 1.1 und Name, Vorname ggf. Geburtsname Geburtsdatum Geburtsort Straße / Nr. PLZ / Wohnort Staatsangehörigkeit Ausgeübter Beruf / Tätigkeit Arbeitgeber beschäftigt

Mehr

Vortrag Kanzlei Melzl & Prechtel

Vortrag Kanzlei Melzl & Prechtel 15 Jahre syscon 21. Oktober 2011 Pyramide Fürth Vortrag Kanzlei Melzl & Prechtel Die E-Bilanz als Chance begreifen Ingrid Prechtel Steuerberaterin Folie 1 1. Einführung A u s g a n g s l a g e Steuerpflichtiger

Mehr

Kreditentscheidungen... Worauf achtet Ihre Hausbank wirklich?

Kreditentscheidungen... Worauf achtet Ihre Hausbank wirklich? Kreditentscheidungen... Worauf achtet Ihre Hausbank wirklich? Dirk Thielmann, 06.04.2017 Der Weg zu einer Kreditentscheidung führt Ihren Bankberater über folgende Stationen: 1.) Die handelnden Personen

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

GS-Buchhalter/GS-Office Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren GS-Buchhalter/GS-Office Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr