Robust Design in der Kunststofftechnik. Re-Engineering von Produkt & Prozess Designs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Robust Design in der Kunststofftechnik. Re-Engineering von Produkt & Prozess Designs"

Transkript

1 Robust Design in der Kunststofftechnik Re-Engineering von Produkt & Prozess Designs

2 Robust Design Kennen und verhindern der Variation bei Produkten & Prozessen Die Variationen der Einflussfaktoren X i wirken sich auf die Stabilität des Gesamtprodukts und der Prozesse aus. X 2 = Kühlzeit [s] X 3 = Werkzeugtemperatur [ C] X 1 = Nachdruck [bar] X 4 = Tempertemp. [ C] Prozess X 6 = Mischungsverhältnis Rohmaterial Y 1-n = Verzug / Längen Winkelabweichung / Schrumpfung / Schichtdicke / X 5 = Feuchteanteil Rohmaterial Ziel: Die Einflussfaktoren X i zu identifizieren und deren Wirkmechanismen - die kausale Kette - zu verstehen, um das Gesamtsystem Y = f (Xi) robust, nachhaltig und auf Ziel auszulegen. Folie 2

3 Robust Design Die kausale Kette Ziel: Aufbau einer kausalen Kette vom Endprodukt bis hin zu den Prozessparametern CTQ = f(yi) = Messbare Anforderungen an das Produkt Yi = f(xi) = f(messbare Prozessparameter) X s = f(x Zulieferer ) = f(messbare Produktparameter der Lieferanten) Nutzen: Kennen der Transferfunktionen Yi = f(xi) für Produkte & Prozesse Kostensenkungen durch optimierte Parametrierung und Tolerierung Kennen der Risiken (Produkt & Prozesse) Folie 3

4 Robust Design 1. Fehlerbilder & Anforderungen priorisieren und messbar machen Die Fehlerbilder und Anforderungen messbar und messfähig machen. Die ausreichende Messsystemfähigkeit der Fehlerbilder / Kundenanforderungen ist Grundvoraussetzung für das weitere Verfahren. Fehlerbild / Kundenforderung n.i.o. Geometrie Oberfläche Materialhärte Längenmaß 01 Planschlag Spaltmass Konzentrizität Ra Glanzgrad Farbstufe Transparenz HV Beständigkeit Haptik etc Bewertungsstufen: - 10 = extrem wichtig - 8 = sehr wichtig - 6 = wichtig - 2 = nicht sehr wichtig - 1 = unwichtig Folie 4

5 Robust Design 2. Prozess analysieren Prozesse in 2 Schritten / Level analysieren: 1. SIPOC 2. Prozess Flussdiagramme Supplier Imput Process Output Customer Ja Ja Folie 5

6 Robust Design 3. Einflussgrößen (X i ) sammeln und auswählen Das Ishikawa oder QFD Quality Funktion Deployment dokumentiert die möglichen Wirkzusammenhänge und damit die möglichen kausalen Ketten für Produkt und Prozesse Methode Prozessfehler Prozessfähigkeit Maschine Das Messsystem als Einflussgröße muss durch eine Messsystemanalyse weitestgehend ausgeschlossen werden Kommunikation Ressourcen Regelprozesse Änderung der Kundenanforderungen Motivation Rohteilqualität Bearbeitbarkeit Wartung Klima Verschmutzung Erschütterungen Was beeinflusst mein Fehlerbild = Y? Ishikawa zur Bestimmung der möglichen Einflussgrößen Mensch Material Mitwelt QFD Quality Function Deployment zur Bestimmung der möglichen Einflussgrößen Folie 6

7 Robust Design 4. Einflussgrößen priorisieren QFD: Technische Bedeutung aus HoQ 1, 2 oder 2+4 RZ: aus Produkt Design FMEA und/oder Prozess FMEA 2012 Folie Folie 7 7

8 Robust Design 5. Versuche zur Ermittlung der Produkt- / Prozesstransferfunktionen planen Für Daten aus der laufenden Produktion bzw. Vorserie / Nullserie Für Versuche / DoE Design of Experiments während der Entwicklung / des PEP 2012 Folie Folie 8 8

9 Nachdruckzeit Robust Design 6. Statistische Analyse und Ergebnisse in die Praxis transformieren Das Ergebnis der Versuche und / oder Messung von Produktionslosen sind die Wirkzusammenhänge, die in den Transferfunktionen Y = f (Xi) dokumentiert werden. Das Produkt bzw. den Prozess unter Kenntnis der Wirkzusammenhänge Längenabweichung = f (Nachdruckzeit; WkzTemp) optimieren LänAbw < 0,6 0,6 0,9 0,9 1,2 1,2 1,5 1,5 1,8 1,8 2,1 > 2, WkzTemp Folie 10

10 Robust Design 6. Statistische Analyse und Ergebnisse in die Praxis transformieren Das Ergebnis der Versuche und / oder Messung von Produktionslosen sind die Längenabweichung = f (Nachdruckzeit; WkzTemp) Wirkzusammenhänge, die in den Transferfunktionen Y = f (Xi) dokumentiert werden. Darstellung der Anpassungslinie LängenAbw = 0, ,09480 ND Zeit 1,075 S R-Qd R-Qd(kor) 1,050 0, ,5% 97,5% 2,0 LänAbw 1,5 8 1,0 LängenAbw 6 0,5 1, WkzTemp 1, Nachdruckzeit ,975 0,950 3,8 4,0 4,2 4,4 4,6 4,8 5,0 5,2 ND Zeit 2013 Folie 11

11 Robust Design - 7. Parametrierung und statistische Tolerierung der Einflussgrößen Mittelwert Median 1,000 0,12 Mittelwert Median 0,33 0,5625 Zusammenfassung für LängenAbw Anderson-Darling-Test auf Normalverteilung A-Quadrat 0,40 p-wert 0,366 Mittelwert 1,0014 StdAbw 0,0192 Varianz 0,0004 Schiefe -0, Kurtosis 0, N 1001 Minimum 0,9448 Erstes Quartil 0,9881 Median 1,0017 Drittes Quartil 1,0148 Maximum 1, %-Konfidenzintervall für Mittelwert 1,0002 1, %-Konfidenzintervall für Median 0,96 0,98 1,00 1,02 1,04 1,06 1,0003 1, %-Konfidenzintervall für StdAbw 0,0184 0,0201 Zusammenfassung für WinkelAbw 95%-Konfidenzintervalle Anderson-Darling-Test auf Normalverteilung A-Quadrat 0,48 p-wert 0,230 Mittelwert 0,34713 StdAbw 0,07642 Varianz 0,00584 Schiefe -0, ,001 1,002 1,003 Kurtosis -0, N 178 Minimum 0,12000 Erstes Quartil 0,29000 Median 0,35000 Drittes Quartil 0,40000 Maximum 0, %-Konfidenzintervall für Mittelwert 0, , %-Konfidenzintervall für Median 0,18 0,24 0,30 0,36 0,42 0,48 0,54 0, , %-Konfidenzintervall für StdAbw 0, ,08530 Zusammenfassung für Fuge 95%-Konfidenzintervalle Anderson-Darling-Test auf Normalverteilung A-Quadrat 0,43 p-wert 0,303 Mittelwert 0,60210 StdAbw 0,01257 Varianz 0,00016 Schiefe 0, ,34 0,35 0,36 0,37 Kurtosis -0, N 1001 Minimum 0,56252 Erstes Quartil 0,59335 Median 0,60185 Drittes Quartil 0,61064 Maximum 0, %-Konfidenzintervall für Mittelwert 0, , %-Konfidenzintervall für Median 0,5750 0,5875 0,6000 0,6125 0,6250 0,6375 0, , %-Konfidenzintervall für StdAbw 0, ,01314 Vermeiden von Over Engineering durch statistisch abgesicherte Parametrierung und statistische Tolerierung von Produktmerkmalen und Prozessparametern = f ( Mittelwert Median 221,25 224,90 222,50 224,95 223,75 Zusammenfassung für Nachdruck 225,00 225,00 Cpk: 1,32 Nachdruck 226,25 95%-Konfidenzintervalle 225,05 227,50 225,10 228,75 230,00 225,15 Granulatbestandteil xy % Anderson-Darling-Test auf Normalverteilung A-Quadrat 0,70 p-wert 0,069 Mittelwert 225,04 StdAbw 1,53 Varianz 2,34 Schiefe 0, Kurtosis 0, N 1001 Minimum 221,04 Erstes Quartil 224,01 Median 225,00 Drittes Quartil 226,03 Maximum 229,88 95%-Konfidenzintervall für Mittelwert 224,95 225,14 95%-Konfidenzintervall für Median 224,89 225,09 95%-Konfidenzintervall für StdAbw 1,47 1,60 Mittelwert Median Mittelwert Median 72,8 74,90 3,8 73,6 4,0 74,4 74,95 4,2 Zusammenfassung für WKZ Temp Werkzeugtemp. 75,2 Zusammenfassung für ND Zeit 4,4 4,6 76,0 95%-Konfidenzintervalle 75,00 95%-Konfidenzintervalle 4,8 76,8 5,0 77,6 75,05 Nachdruckzeit Anderson-Darling-Test auf Normalverteilung A-Quadrat 0,97 p-wert 0,015 Mittelwert 74,998 StdAbw 0,800 Varianz 0,639 Schiefe 0, Kurtosis -0, N 1001 Minimum 72,898 Erstes Quartil 74,447 Median 74,957 Drittes Quartil 75,550 Maximum 77,619 95%-Konfidenzintervall für Mittelwert 74,949 75,048 95%-Konfidenzintervall für Median 74,908 75,024 95%-Konfidenzintervall für StdAbw 0,766 0,836 Anderson-Darling-Test auf Normalverteilung A-Quadrat 0,52 p-wert 0,183 Mittelwert 4,3978 StdAbw 0,2001 Varianz 0,0400 Schiefe -0, Kurtosis -0, N 1001 Minimum 3,8199 Erstes Quartil 4,2554 Median 4,4045 Drittes Quartil 4,5401 Maximum 5, %-Konfidenzintervall für Mittelwert 4,3854 4, %-Konfidenzintervall für Median 4,3891 4, %-Konfidenzintervall für StdAbw 0,1917 0,2093 4,39 4,40 4,41 4,42 95%-Konfidenzintervalle Mittelwert Median 0,6010 0,6015 0,6020 0,6025 0,6030 Folie 12

12 Schlüsselprojekte Kunststoff und Spritzguss (Auswahl) Ausschussreduzierung im Spritzguss und in der Profilextrusion OEE (Overall Equipment Effectiveness) / Steigerung der Fertigungsleistung Kunststoff-Hybrid-Bauteile: Serienanlauf und Reduzierung Ausschussrate bei sicherheitsrelevanten elektrischen Lenksystemen Umspritzte Bauteile: RFT für Bestückung und vollautomatische Montage Laserschweißen von Kunststoffteilen: Prozessoptimierung Fzg.-Türinnenverkleidungen: Serienanlauf und Optimierung Kunststoffspritzguss Fzg.-Innenarmaturen: Serienanlauf und Optimierung Kunststoffspritzgussanlage Fzg. I-Tafel: Serienanlauf und robustes Produktdesign TPE- und PVC- Extrusion Spritzgussprozess (Kontaktsysteme): Reduzierung Fehleranteil und Zeitversatz Folie 14

13 Schlüsselprojekte Extrusion: Gummi und Kautschuk (Auswahl) Aufbau und Inbetriebnahme einer Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen Fertigung von Reifenkomponenten, Schlauchfertigung Kontinuierliche Vulkanisation via Mikrowelle und Salzbad Dimensionierung und Layout von Kautschuk-Extrudern, und -Extruderschnecken Kalander- und Rollerheadprozesse: Inbetriebnahme der weltgrößten Rollerhead-Anlage zur Transportbandherstellung Layout und Inbetriebnahme einer Douplex-Rollerhead-Anlage Walzenbeschichtung Layout und Konzeption einer neuen Generation von Warmfütterextrudern Kontinuierliches Compounding von Kautschuk auf Zweischneckenextrudern Compounding auf Zweischneckenextrudern: Recycling von Gummi Folie 15

14 Kontakt mts Consulting & Engineering GmbH Wernher-von-Braun-Str. 8 D Fürstenfeldbruck Tel.: Mail: info@mts-contech.com Folie 16

Robust Design. Konzepte für Produkte und Herstellprozesse / Anlagen entwickeln, bewerten und auswählen

Robust Design. Konzepte für Produkte und Herstellprozesse / Anlagen entwickeln, bewerten und auswählen Robust Design Konzepte für Produkte und Herstellprozesse / Anlagen entwickeln, bewerten und auswählen Das Thema 2012 Folie Folie 2 2 Die Lösungsversuche 2012 Folie Folie 3 3 Der Lösungsweg 2012 Folie Folie

Mehr

Robust Design für Produkte & Prozesse. Produkte & Prozesse präventiv / reaktiv entwickeln, optimieren und absichern

Robust Design für Produkte & Prozesse. Produkte & Prozesse präventiv / reaktiv entwickeln, optimieren und absichern Robust Design für Produkte & Prozesse Produkte & Prozesse präventiv / reaktiv entwickeln, optimieren und absichern Das Thema 2012 2015 Folie Folie 2 2 Die Lösungsversuche 2012 2015 Folie Folie 3 3 Der

Mehr

Robust Design. Concepts for Products and Processes / Facilities develop, rate and select

Robust Design. Concepts for Products and Processes / Facilities develop, rate and select Robust Design Concepts for Products and Processes / Facilities develop, rate and select Robust Design Causal Chain Goal: Set up a causal chain from final product to process parameter CTQ = f(yi) = measurable

Mehr

Robust Design at Synthetic Material Injection Moulding Technologie. Particularize and protect Product & Process Designs

Robust Design at Synthetic Material Injection Moulding Technologie. Particularize and protect Product & Process Designs Robust Design at Synthetic Material Injection Moulding Technologie Particularize and protect Product & Process Designs Robust Design Know and avoid Variation at Products & Processes The variation of the

Mehr

Unsere Leistungen Strategische Implementierung, Produkt-, Prozess- & Ausbildung & Coaching Kostenoptimierung Serienanläufe

Unsere Leistungen Strategische Implementierung, Produkt-, Prozess- & Ausbildung & Coaching Kostenoptimierung Serienanläufe Leistungsprofil Produkt- und Prozessoptimierung durch Robustes Design / Design for Six Sigma Engineering- und Entwicklungsdienstleistungen Anlagensteuerung und Toleranzmanagement Serienanläufe und methodische

Mehr

Robust Design. Concepts for Products and Processes / Facilities develop, rate and select

Robust Design. Concepts for Products and Processes / Facilities develop, rate and select Robust Design Concepts for Products and Processes / Facilities develop, rate and select The Issue This was already o.k. 2012 Folie Folie 2 2 Attempts to improve Where is the failure 2012 Folie Folie 3

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Messwerte und deren Auswertungen

Messwerte und deren Auswertungen Thema: Messwerte und deren Auswertungen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Stichproben vertrauen Die Genauigkeit von Voraussagen (Vertrauensniveau) einer Stichprobenprüfung hängt

Mehr

Six-Sigma-Methodik bei der Vergabe von Übersetzungsdienstleistungen. Benedikt Kraus Entscheider-Forum für Führungskräfte 24.

Six-Sigma-Methodik bei der Vergabe von Übersetzungsdienstleistungen. Benedikt Kraus Entscheider-Forum für Führungskräfte 24. Six-Sigma-Methodik bei der Vergabe von Übersetzungsdienstleistungen Benedikt Kraus Entscheider-Forum für Führungskräfte 24. Oktober 2012 Anforderungen an Sprachdienstleistungen bei Boehringer Ingelheim

Mehr

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD Zusammenhang zwischen und QFD von Antonius Meyer Dipl.-Ökologe und Ingenieur 32756 Detmold antoniusmeyer.qup@t-online.de www.quptechnologie.de DGQ-Regionalkreis OWL QUPtechnologie Ihr Projektpartner für

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005 Prozessmanagement Erfahrung mit der ISO 9001:2000 Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005 Zweck des Referats Folgende Fragen werden versucht zu beantworten : - inwieweit haben die neuen QM- Regelwerke

Mehr

6 Sigma QMS. Heribert Nuhn. Einige wichtige Punkte zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne.

6 Sigma QMS. Heribert Nuhn. Einige wichtige Punkte zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne. Einige wichtige Punkte zu 6 Sigma Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne. Dahlienweg 2 D-56587 Strassenhaus Deutschland Tel.: ++ 49 2634 9560 71 Fax.: ++ 49 2634 9560

Mehr

Produktivitätssteigerung mit OEE

Produktivitätssteigerung mit OEE Das Know-how. Produktivitätssteigerung mit OEE Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Produktbezogener Ansatz

Produktbezogener Ansatz Qualitätsmanagement Was ist Qualität? Produktbezogener Ansatz Transzendenter Ansatz Qualitätsaspekte Prozess-oder fertigungsbezogener Ansatz Kundenbezogener Ansatz weiter Wertbezogener Ansatz Produktbezogener

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

Vorträge der Fachtagung Six Sigma & Design for Six Sigma im Automotive, 1. Juli 2011 im Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck

Vorträge der Fachtagung Six Sigma & Design for Six Sigma im Automotive, 1. Juli 2011 im Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck Vorträge der Fachtagung Six Sigma & Design for Six Sigma im Automotive, 1. Juli 2011 im Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck Freitag, 1. Juli 2011, 9.00 Uhr Design for Six Sigma in der Fahrzeugund

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Automotive. Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen.

Automotive. Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen. Automotive Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen. 2 Der Automotivebereich benötigt immer flexiblere Produktionslösungen. Wir bieten unseren Kunden

Mehr

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching Partner of the Mobility Industry for Reliability, Quality, Safety & Validation Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf Projekt Coaching Eltroplan Technologie-Tag Dr. Viktor Tiederle, 7. April

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung

Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung Prüftechnik Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung Fertigung Das ganze Spektrum der Prüftechnik und Qualitätssicherung 01 03 04 02 Produktion in Perfektion Prüftechnik und Qualitätssicherung von

Mehr

Design for Six Sigma - DMADV. www.servicelevel.de

Design for Six Sigma - DMADV. www.servicelevel.de Design for Six Sigma - DMADV Projekt-Vorgehensmodell zur Konstruktion kundenwahrnehmbarer Leistungen mit Service Level Agreements (SLA) Beschreibt Ansatz und Vorgehen, um Kundenanforderungen zunächst messbar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erfolgreiches Projektmanagement mit Six Sigma

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erfolgreiches Projektmanagement mit Six Sigma Inhaltsverzeichnis Teil I Erfolgreiches Projektmanagement mit Six Sigma 1 Define Hier wird die Basis geschaffen für den Projekterfolg..... 3 1.1 Das Projekt-Statusblatt ist das zentrale Projektdokument......

Mehr

Trainingskatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement

Trainingskatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement skatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement Office Heidelberg Marktstraße 52a, 69123 Heidelberg, Deutschland T. +49 (0) 6221 65082 49. F. +49 (0) 6221 7399395 info@amt-successfactory.com Office Leoben

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Marktleistungsentwicklung. Realisierungsphase MLE-12H-NDB. Teil 5. Realisierungsphase. Heinz Strüby www.resultate-erzielen.

Marktleistungsentwicklung. Realisierungsphase MLE-12H-NDB. Teil 5. Realisierungsphase. Heinz Strüby www.resultate-erzielen. Marktleistungsentwicklung Teil 5 5-1 Q-Werkzeuge für die Realisierunsphase FMEA (siehe separates Beispiel und Präsentation) 5W-Fragetechnik Ishikawa Design of Experiments DoE (siehe separates Beispiel

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Geschäftsprozessoptimierung am Beispiel eines Veredelungsprozesses in einem KMU

Geschäftsprozessoptimierung am Beispiel eines Veredelungsprozesses in einem KMU Geschäftsprozessoptimierung am Beispiel eines Veredelungsprozesses in einem KMU Gemeinschaftsprojekt von TC&T dem RKW Hessen und der Fachhochschule Giessen-Friedberg Vortrag auf dem Symposion des TÜV-Süddeutschland

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

Wie man leicht erkennen kann, steigt die Anzahl notwendiger Versuche zur Basis 2 bei jeder Modellerweiterung um einen weiteren Faktor.

Wie man leicht erkennen kann, steigt die Anzahl notwendiger Versuche zur Basis 2 bei jeder Modellerweiterung um einen weiteren Faktor. Ziel Prinzip Bestimmung der relevanten Einflussgrößen und Effekte unabhängiger Eingangsvariablen auf das Ergebnis eines Produktes oder Prozess mit einem Minimum an Versuchsaufwand. DoE (Design of Experiment)

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Six Sigma Vision 2020 Praktische Anwendung für Industrie 4.0

Six Sigma Vision 2020 Praktische Anwendung für Industrie 4.0 Six Sigma Vision 2020 Praktische Anwendung für Industrie 4.0 Implementierungsbeispiel aus der Praxis: Selbstlernendes Online System für präventive und reaktive Fehleranalyse, - vermeidung und behebung

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output

Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output Peter Manias Consultec Dr. Ernst GmbH www.consultec.de Agenda Optimales Inputmanagement Einflussgrößen auf Inputmanagement Einfluss des Output-

Mehr

Methoden der Qualitäts- und Risikoabsicherung in der Produktentstehung

Methoden der Qualitäts- und Risikoabsicherung in der Produktentstehung Methoden der Qualitäts- und Risikoabsicherung in der Produktentstehung Was kostet Qualität? Qualität senkt Zeit und Kosten Ausschussraten/ Qualitätskosten Qualitätsaufwand Beispiel: Maschinenbau -30 %

Mehr

TQU GROUP. Steinbeis-Unternehmen. Innovations- und Qualitätsmethoden: Wann und wie unterstützen sie?

TQU GROUP. Steinbeis-Unternehmen. Innovations- und Qualitätsmethoden: Wann und wie unterstützen sie? TQU GROUP Steinbeis-Unternehmen Innovations- und Qualitätsmethoden: Wann und wie unterstützen sie? Innovations- und Qualitätszirkel 2010 24. Juni 2010 in Baden, Schweiz Fon +49 731 93762 23 helmut.bayer@tqu-group.com

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- / Prozessanalyse

Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- / Prozessanalyse Fachhochschule öln Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- / Prozessanalyse Lars aufmann, Benedikt Langenohl 1 Fachhochschule öln Was ist ein Prozess? Flowcharts und ihre Bedeutung Prozessanalyse -Messtechnische

Mehr

Prozessnahe Qualitätssicherung

Prozessnahe Qualitätssicherung 3 Pi Consulting & Management GmbH Prozessnahe Qualitätssicherung Die Prozessnahe Qualitätssicherung beschäftigt sich aus dem Blickwinkel des Kunststoffverarbeitungsprozesses mit allen Fragestellungen,

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001 IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001 Energieeffizienz früher Trullo (Apulien) massiver Naturstein mit sehr dicken

Mehr

Qualität, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit

Qualität, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit Y.M.P.-Europe Technology GmbH Qualität, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit Windkraft Luft- und Raumfahrt Werkzeugbau Lohnmessung Höchste Qualität Y.M.P.-Europe wurde 1993 Windkraft in Göppingen-Ursenwang,

Mehr

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Joachim Herrmann, Holger Fritz 1. Auflage 2011. Buch. XII, 319 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42580 4 Format (B x L): 20 x 240,5 cm Gewicht:

Mehr

Modernes Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen

Modernes Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen Modernes Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen TestXpo2015 TestXpo2015 VTU VTU Engineering Engineering GmbH GmbH Brigitte Brigitte Gübitz Gübitz www.vtu.com Inhalt Anforderungen und Status

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte Zielsetzung: aktive Einbindung der Mitarbeiter in die. Verbesserung der Arbeitsplätze Optimierung

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Lean-Management als Führungs- und Managementaufgabe. Springe, 30.08.2009 HKT-Sys\Veröffentlichungen///FED-Konferenz-Magdeburg-25-09-2009.

Lean-Management als Führungs- und Managementaufgabe. Springe, 30.08.2009 HKT-Sys\Veröffentlichungen///FED-Konferenz-Magdeburg-25-09-2009. Lean-Management als Führungs- und Managementaufgabe Springe, 30.08.2009 HKT-Sys\Veröffentlichungen///FED-Konferenz-Magdeburg-25-09-2009.ppt Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit auch in der Krise Wie

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Gliederung 1. Generative Programmierung 2. Möglichkeiten und Einsatzgebiet 3. Prozess / Tools 4. Zusammenfassung 19.03.2009 GENERATIVE PROGRAMMIERUNG

Mehr

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern resuro 2008 1 INHALT Bewertung der Gesundheits- und Pflegepolitik Informationsstand Einschätzung

Mehr

Geschäftsführer Max Ernst. Oswald Meder Str. 23 78052 VS-Rietheim. Tel 07721 206 06 57 Fax 07721 206 81 07. www.tekol.de

Geschäftsführer Max Ernst. Oswald Meder Str. 23 78052 VS-Rietheim. Tel 07721 206 06 57 Fax 07721 206 81 07. www.tekol.de Geschäftsführer Max Ernst Oswald Meder Str. 23 78052 VS-Rietheim Tel 07721 206 06 57 Fax 07721 206 81 07 www.tekol.de TeKoL GmbH in Villingen-Schwenningen 1993 -Aufbau eines eigenen Fertigungsbetriebes

Mehr

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern. CONSULTING Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern. CONSULTING Ihr Weg zu optimalen Unternehmensprozessen. Moderne Qualitätsmanagementsysteme bieten mehr als eine reine Sicherung der

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Projektpartner. Oldenburg, 18.11.2009

Projektpartner. Oldenburg, 18.11.2009 Optimierte i t Fertigungsstrategien und -prozesse für Offshore- Gründungsstrukturen Remo Pelzer WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte FKZ: 0325054 Gefördert durch das BMU 2 Projektpartner

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion »My medical solution by tech hnology«entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion 20 Jahre Erfahrung helfen, die richtigen Fragen zu stellen Willkommen bei BYTEC Wir entwickeln und produzieren

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Veränderungen zur vorherigen Norm

Veränderungen zur vorherigen Norm Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler 1 INHALT Bewertung der Gesundheits- und Pflegepolitik Informationsstand Aktuelle Vorsorgemaßnahmen Zukünftige

Mehr

Vorgehensweise mit der. DMAIC-Methode. am Beispiel Reduzierung der Durchlaufzeiten

Vorgehensweise mit der. DMAIC-Methode. am Beispiel Reduzierung der Durchlaufzeiten Vorgehensweise mit der DMAIC-Methode am Beispiel Reduzierung der Durchlaufzeiten Agenda Unternehmensdarstellung Problembeschreibung und Projektziel Übersicht der verwendeten Werkzeuge Define Phase Measure

Mehr

Ziele. Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht haben! Christian Morgenstern 25.01.2010 2

Ziele. Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht haben! Christian Morgenstern 25.01.2010 2 Projektplanung Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht haben! Christian Morgenstern Was versteht Ihr unter dem Begriff Ziel? 25.01.2010 2 Was bedeutet der Begriff Ziel? Ziele sind im Voraus festgelegte

Mehr

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015 29. Oktober 2015 Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, in der Berichtserstattung über den 3. Quartalsbericht der BAW Bürgerinitiative

Mehr

31. KUNDENSPEZIFISCHE GERÄTEANSCHLUSSTECHNIK

31. KUNDENSPEZIFISCHE GERÄTEANSCHLUSSTECHNIK . KUNDENSPEZIFISCHE GERÄTEANSCHLUSSTECHNIK So vielfältig die Geräte, so individuell die Geräte-Connectivity. Wenn es um Produkte nach Maß geht, können Sie sich auf HARTING verlassen. HARTING bietet ein

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Quality Guideline. European Six Sigma Club - Deutschland e.v. Ausbildung. Six Sigma Green Belt Mindestanforderungen.

Quality Guideline. European Six Sigma Club - Deutschland e.v. Ausbildung. Six Sigma Green Belt Mindestanforderungen. Quality Guideline European Six Sigma Club - Deutschland e.v. Ausbildung European Six Sigma Club Deutschland e.v. Telefon +49 (0)911 46 20 69 56 Telefax +49 (0)911 46 20 69 57 E-Mail essc@sixsigmaclub.de

Mehr

Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015

Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015 Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015 Beschreibung der Umfrage Online-Befragung (Versand des Links via Newsletter und Flyer) Zielgruppe:

Mehr

Die 8 Arten der Verschwendung

Die 8 Arten der Verschwendung Die 8 Arten der Verschwendung Jorge Paz Rivero Paz Rivero Training & Consulting Die 8 Arten der Verschwendung (DOWNTIME) Defects Over-Production Waiting Non-Necessary Porcessing Transportransport Inventory

Mehr

Google Ranking Analyse. SeoCampixx Berlin, 8. März 2009 Stefan Fischerländer

Google Ranking Analyse. SeoCampixx Berlin, 8. März 2009 Stefan Fischerländer Google Ranking Analyse SeoCampixx Berlin, 8. März 2009 Stefan Fischerländer Ultrakurzvorstellung suchmaschinen optimierung consulting Google Faktoren: Eine Untersuchung 2.000 Suchanfragen und die dazugehörigen

Mehr

2015 i-vector Innovationsmanagement GmbH 1

2015 i-vector Innovationsmanagement GmbH 1 2015 i-vector Innovationsmanagement GmbH 1 Spezifische Ausprägungen des EQ 1. Individualfahrzeug (ausgerichtet auf den Fahrer) 2. Fährt mit der Ladung des Batteriekoffers (auch für Bewohner von Innenstadtbereichen

Mehr

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping CONTINUOUS LEARNING Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping Nils Wloka Berater und Coach codecentric AG @nilswloka Softwareentwicklung auf dem Gipfel der Effizienz! There is nothing so useless as

Mehr

Vorstellung Diplomarbeit Thema: Reduzierung von EPC-Sorry-Reklamationen Pkw mithilfe der Six Sigma-Methode

Vorstellung Diplomarbeit Thema: Reduzierung von EPC-Sorry-Reklamationen Pkw mithilfe der Six Sigma-Methode Vorstellung Diplomarbeit Thema: Reduzierung von EPC-Sorry-Reklamationen Pkw mithilfe der Six Sigma-Methode Global Service & Parts Florian Gerhard, GSP/OIW 13.02.2009 Daimler AG Daimler AG Organigramm Seite

Mehr

Projektmanagement bei der KS Aluminium-Technologie AG Veranstaltung Guss fürs Auto

Projektmanagement bei der KS Aluminium-Technologie AG Veranstaltung Guss fürs Auto Projektmanagement bei der KS Aluminium-Technologie AG Veranstaltung Guss fürs Auto Dr. Christian Klimesch Leiter Projektmanagement Projektleitung aller Porsche-Zylinderkurbelgehäuse V-und Boxer-Motoren

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Ausbildung bei Inoutic / Deceuninck: Perspektiven mit Zukunft

Ausbildung bei Inoutic / Deceuninck: Perspektiven mit Zukunft Ausbildung bei Inoutic / Deceuninck: Perspektiven mit Zukunft Wer sind wir? Inoutic / Deceuninck ist einer der führenden Hersteller von PVC-Systemen für Fenster und Türen, Fassaden- und Dachverkleidungen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management

Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management Six Sigma der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie 1. Six Sigma Methodik 1. Beispiele zur praktischen Umsetzung im Contact Center 1. Six Sigma Modell Was ist Six

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr