Finanzbuchhaltung. 1 Das Rechnungswesen der Unternehmung 16 Fremde Währungen. 4 Kunden / Lieferanten. 2 Kontenrahmen und Kontengliederung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzbuchhaltung. 1 Das Rechnungswesen der Unternehmung 16 Fremde Währungen. 4 Kunden / Lieferanten. 2 Kontenrahmen und Kontengliederung"

Transkript

1 4 Kunden / Lieferanten 1 Das Rechnungswesen der Unternehmung 16 Fremde Währungen 5 Warenhandel und Fabrikationsbetrieb 2 Kontenrahmen und Kontengliederung 17 Wertschriften und Beteiligungen 15 MWST 18 mmobilien 19 ersonalaufwand Fibu 1 20 Überleitung OR (AR) zu FER 9 Übersicht Rechtsformen 12 AG 3 eitliche Abgrenzung 7 Bewertung 10 Einzelunternehmung 13 GmbH 6 Abschreibungen 8 Stille Reserven 11 ersonengesellschaften 14 Genossenschaft 1

2 13 14 Fibu 1, S

3 13 14 Fibu 1, S

4 13 14 Fibu 1, S

5 13 14 Fibu 1, S

6 13 14 Fibu 1, S

7 Finanzbuchhaltung Grundstäze der ordnungsmässigen Rechnungslegung Fibu 1, S. 18, 19 Vollständigkeit und Richtigkeit Fortführungswert eriodengerechtigkeit (Verursacherprinzip) Klarheit und Wesentlichkeit Stetigkeit (Vergleichbarkeit) Dokumentation Vorsicht Verrechnungsverbot (Bruttoprinzip) Rechtzeitigkeit (Aktualität) 7

8 13 14 Fibu 1, S

9 13 14 Fibu 1, S

10 13 14 Fibu 1, S

11 Obligationenrecht, Aktienrecht Swiss GAA FER, FRS, US GAA - Vorsichtsprinzip - Willkürreserven -Vorsichtsprinzip - True and fair view-rinzip - Einzelabschluss einer AG - Holding-Abschluss (Schindler AG) - Konzernabschluss - Schindler Konzern (FRS, ex AS) 11

12 Konzernabschluss - 74 Seiten - Bi, ER, GFR, EK-Nachweis (3 7) - Anhang (8 74)!! - Bericht des Konzernprüfers Einzelabschluss - 21 Seiten - ER, Bi, Gewinnverwendung (76,77, 92) - Anhang (78 96) - Bericht der Revisionsstelle 12

13 13 14 Fibu 1, S

14 13 14 Fibu 1, S

15 Fibu 1, S

16 Fibu 1, S. 31 Mehrstufige Erfolgsrechnung 16

17 Fibu 1, S

18 Fibu 1, S

19 Fibu 1, S. 45 periodisch Abschluss periodisch eit dauernd 19

20 Fibu 1, S

21 Fibu 1, S. 54, 55 UV Forderungen L + L (Debitoren) - Delkredere (WB Fo L+L) AV Sachanlagen - Wertberichtigung (WB) FK Lieferungen L + L (Kreditoren) RA (T..) Rückstellung (kurzfr. / langfr.) EK Reserven 21

22 Fibu 1, S

23 Fibu 1, S

24 Fibu 1, S

25 Fibu 1, S

26 Fibu 1, S

27 Fibu 1, S

28 64 65 Fibu 1, S FG FG 28

29 64 65 OHNE laufender nventur Warenvorrat Wareneinkauf Warenverkauf AB Einkauf Verkauf Saldo vor Bestand Bestand EB Saldo nach Saldo Saldo vor Bestandeskorrektur Einstand der eingekauften Waren Saldo nach Bestandeskorrektur Einstand der verkauften Waren Nettoerlös Anfangsbestand AB 20 Einstand Einkauf 187 Endbestand EB 30 Warenverkauf

30 64 65 MT laufender nventur Warenvorrat Warenaufwand Warenertrag AB Einkauf Verkauf Einstand Verkauf Einstand Verkauf EB Saldo nach Saldo Saldo nach Bestandeskorrektur Einstand der verkauften Waren Nettoerlös Anfangsbestand AB 20 Einstand Einkauf 187 Endbestand EB 30 Einstand Verkauf 177 Warenverkauf

31 64 65 Fibu 1, S FG Vorräte - Materialvorrat - HF-Vorrat - FF-Vorrat unahme Abnahme Materialaufwand FF HF 31

32 64 65 Vorrat Materialaufwand rodukteertrag AB Einkauf Verkauf Bestand Bestand HF, FF Bestand EB Saldo nach Saldo HF, FF ER Bestand HF, FF HF, FF oder - HF, FF Saldo 32

33 64 65 Geschäftsbericht 2007 Betriebsleistung Umsatz unahme (HF, FF) Waren in Arbeit 423 Aktivierte Eigenleistung 2 33

34 70 Fibu 1, S. 70 ff FG FG 34

35 70 FG Verfahren Seite Linear, 20% vom Anschaffungswert 100 Degressiv, 40% vom Buchwert 2. Jahr Methoden Seite Direkt Abs / Sachanlagen 20 Abs / Sachanlagen 24 ndirekt Abs / WB SA 20 Abs / WB SA 24 Anschaffungswert Bilanz Ende 2. Jahr (indirekt, degressiv) Kumulierte Abschreibungen Sachanlagen 100 -WB SA Buchwert 35

36 70 FG Bilanz Abschreibungen Erfolgsrechnung EBTDA -D, A EBT Anhang - EBT Geldflussrechnung ndirekte Methode Geschäftsbereich, Cashflow Jahresgewinn - nvestitionsbereich + Sachanlagen -WB SA = Free Cashflow + / - Finanzierungsbereich Veränderung Flüssige Mittel Abschreibung (D, A) + usw. - 36

37 70 FG Geschäftsbericht 2007 Bilanz Sachanlagen / mmaterielle Anlagen Erfolgsrechnung Abschreibungen, Amortisationen Anhang: Anlagespiegel Sachanlagen / mmaterielle Anlagen Geldflussrechnung Cashflow (indirekt) 37

38 79 FG Fibu 1, S. 79 ff

39 79 FG BWL Tageswert Swiss GAA FER Finanzbuchhaltung OR 665 OR Der Blickwinkel der Bewertung Kauf max Steuern Steuerwert Kauf Tageswert Steuerwert

40 79 FG Fibu 1, S Vorsicht Stetigkeit Fortführung Anschaffungswert Wert am a) 90.- max b) max Niederstwertprinzip Realisationsprinzip Nur liquiditätswirksame Gewinne ausweisen! mparitätsprinzip Verluste immer! Nur realisierte Gewinne! 40

41 79 FG Fibu 1, S. 77 ff Allgemeine (OR 4. Abteilung) Besondere, Aktienrecht (OR 3. Abteilung) Alle BH-flichtige AG SB, ER, nventar in CHF Klarheit und Wahrheit OR 665: AV OR 666: Vorräte Anschaffungskosten, Einstand, Herstellkosten OR 665a Beteiligung OR 667 Wertschriften Ø (Lifo Fifo Hifo) Ohne Kurswert Mit Kurswert (kotiert) 41

42 87 FG Fibu 1, S. 87 ff 42

43 87 FG Fibu 1, S. 83 ff Vorsicht > Wahrheit Gartenhag, S. 88 Bildung stille Reserven Maschine Extern Fibu, OR ntern Bebu Stille Reserven a oder FK Gewinn Dividende Liquidität bleibt AB EB Bildung 43

44 98 Fibu 1, S. 98 ff Geschäftsbericht 2007 EK Holding Seite 77 Eigenkapital Rechtsform AG Einzelunternehmung Eigenkapital (Kapital) rivat Kollektivgesellschaft Kapital A, Kapital B rivat A, rivat B 44

45 98 Geschäftsbericht 2007 Gewinnverwendung Seite 92 Gewinnverwendung Rechtsform AG Einzelunternehmung ER / EK Kollektivgesellschaft ER ER / rivat A / rivat B 45

46 98 Fibu 1, S. 98 ff Rechtsformen OR 530 Gesellschaft Einzelunternehmung Rechtsgemeinschaften Körperschaften A B C S. 95 A B C Rechnungswesen Vermögen Vermögen - Eigenkapitalkonten Kollektivgesellschaft AG - Gewinn- / Verlustverwendung ersonengesellschaft S. 95 Kapitalgesellschaft 46

47 101 Fibu 1, S. 101 ff Eigenkapital (Kapital) rivat S Unternehmereinkommen ohne Jahresabschluss 1 Übertrag rivat / EK 2 Reingewinn ER / EK 3 Endbestand EK / SBi mit Eigenlohn 60 Eigenzins 10 Reingewinn 14 Eigenlohn 0 Eigenzins 0 Reingewinn 84 rivat Bilanz 84 47

48 104 Fibu 1, S. 104 ff Kollektivgesellschaft Kapital A 800 rivat A (S) 3 Kapital B 400 rivat B (H) 13 S. 105 Gesellschaftsvertrag S. 106 erson- bzw. Gesellschafter stehen im Vordergrund - Geschäftsführung - Vertretung - Haftung zu EiU: rivat A, rivat B in Bilanz OR dispositiv: - Erfolg nach Köpfen - Gewinn auf rivat, Verlust über Kapital 48

49 Fibu 1, S. 107 ff Übersicht Geschäftsbericht nhalt Jahresbericht Jahresrechnung Einzelabschluss Jahresrechnung Konzernabschluss Erstellungspflicht Ja Ja Für bestimmte Fälle B 10 / U 20 / A 200 ublikationspflicht Nein Ja, if SWX oder Anleihe Ja, if SWX oder Anleihe Revisionspflicht Nein Ja Ja 49

50 Fibu 1, S. 107 ff Jahresrechnung Einzelabschluss Erfolgsrechnung OR 663 Fibu 1, S. 108 Bilanz OR 663a nterpretation Gesetz / Normen Bewertungsmethoden Anhang OR 663b Ergänzung Eventualverpflichtungen Nettoauflösung St. Res. Entlastung von Bilanz, ER (z.b. Sammelkonten) Geldflussrechnung (fakultativ) 50

51 Fibu 1, FG 51

52 Fibu 1, FG Anhang OR 663b 52

53 Fibu 1, S. 112 ff Fibu 1, S. 112 Reserven Ausweis Offene Stille weck Gebundene Freie 2007 S. 77 Gesetzliche S. 112 Allgemein gesetzliche Reserve (OR 671) Reserve für eigene Aktien Aufwertungsreserve 5%, [20%], 10% + Agio Erwerb eigene Aktien Beteiligung, mmobilien 53

54 Einzelabschluss Bilanz Fibu 1, S. 108 ff GB Schindler 2007 S. 77 Eigene Aktien 20 Nicht einbezahltes AK 300 Verlustvortrag 90 Aktienkapital 500 Res. für eigene Aktien 20 Konzernbilanz oder für Finanzanalyse (FRS, Swiss GAA FER) GB Schindler 2007 S. 4-5 Aktienkapital 500 Nicht einbezahltes AK Eigene Aktien - 20 Freie (Gewinn)reserve 20 Verlustvortrag - 90 EK

55 Fibu 1, S. 114 ff Gewinnverwendung S. 115 S. 114 OR 671: Reservepflicht 5% vom Jahresgewinn (bis 20%) % von Superdividende ( ) usw. Gewinnverbuchung Gewinnvortrag % von Tantième (praxisfern, ) Erstzuweisung Allg. gesetzliche Reserve AB

56 Fibu 1, S. 119 Unterbilanz Unterbilanz und Verlustdeckung OR 725 Bsp. 1 Vermögen Fremdkapital Aktienkapital Bilanzverlust Gesetzliche Reserven Bilanzverlust < 50% vom (AK und Gesetzliche Reserven) Keine gesetzlichen Folgen 56

57 Fibu 1, S. 119 Unterbilanz Unterbilanz und Verlustdeckung OR 725 Bsp. 2 Vermögen Fremdkapital Bilanzverlust Aktienkapital Gesetzliche Reserven Bilanzverlust = % vom (AK und Gesetzliche Reserven) Gesetzliche Folgen:GV einberufen und Sanierungsmassnahmen Beteiligung oder mmob / Aufwertungsreserve (OR 670/1, 671b) 57

58 Fibu 1, S. 119 Unterbilanz Unterbilanz und Verlustdeckung OR 725 Bsp. 3 Vermögen Fremdkapital Bilanzverlust Aktienkapital Gesetzliche Reserven Bilanzverlust > Eigenkapital Gesetzliche Folgen bei Überschuldung: Richter benachrichtigen, Bilanz deponieren, Konkurseröffnung Beteiligung oder mmob / Aufwertungsreserve (OR 670/1, 671b) 58

59 Fibu 1, S. 127ff Steuersubjekt Steuersätze Steuerobjekt Ordentlicher Satz 7,6% Reduzierter Satz 2,4% Sondersteuer- Satz 3,6% Saldo-Steuer- Sätze Mit Vorsteuerabzug Ohne Vorsteuerabzug Nettomethode, Vereinbart Ende Quartal Vorsteuer Umsatzsteuer Wareneinkauf /Kred Vorsteuer / Kred Deb / Warenverkauf Deb / Umsatzsteuer Ums. Steuer / Vorsteuer Ums. Steuer / Liq. Mittel Mehrwert Nettosteuerschuld

60 Fibu 1, S. 141 ff S. 144 Vierspalten-Konto Kursdifferenz S. 143 FW CHF Laufend 1 x Jahr S H S H S. 142 Tageskurs Kurswahl Bilanzkurs Alternative: Offen-osten-BH Buchkurs 60

61 Fibu 1, S. 149 ff Wertpapier OR 965 Massenpapiere (Gattung) Effekten Beteiligung Wertschriften Aktienpakete (> 20%) Ertrag ins, Dividende 61

62 EK-Rendite, Liquidität Kapitalherabsetzung (EK-Reduktion) (= Teilliquidation) Finanzbuchhaltung Gründe für den Erwerb GB Schindler 2007 S. 77 Mitarbeiteraktien Sicherstellung von - Wandel- und - Optionsrechten Kurspflege Fibu 1, S. 164 ff GB Schindler 2007 S

63 Fibu 1, S. 164 ff - Kein Stimmrecht - nfos im Anhang GB Schindler 2007 Holding Frei verwendbares EK Einschränkungen Reserve für eigene Aktien (Anschaffungswert) - Nennwert max. 10% - Tochter (> 50%) GB Schindler 2007 Holding Eigene Aktien (Wertschriften) / Bank 300 Freie Reserve / Reserve für eigene Aktien

64 Fibu 1, S. 164 Steuerliche Aspekte des Erwerbs (Sofortige) Kapitalherabsetzung Rückkaufpreis (Erwerbspreis) Fr Nominalwert Fr Andere Gründe Bruttomethode Keine VST (vorerst) Brutto 100% VST 35% 70.- Netto 65% VST - Nach 6 Jahren oder - Bei Vernichtung Keine VST und Einkommenssteuer Nominalwert Auszahlung VST- Rückerstattung? Nettomethode Netto 65% VST 35%

65 Fibu 1, S. 168 ins / Dividende Anlagedauer Kursdifferenz (Spesen) Rendite = J 100 K ABC-Aktie - Stückzahl - Nennwert - Kaufkurs - Verkaufkurs - Dividende (%) - Anlagedauer , 13, 14 3 J 100 Tg Rendite = = ,73% Jahresertrag (J) - Dividende Kursgewinn Tage Tage Eingesetztes Kapital (K)

66 Fibu 1, S. 152ff x x x x x x x 66

67 Fibu 1, S. 171 ff Bewertung Buchwert OR Eigennutzung Absicht Vermietung Realwert (Substanzwert) S. 172 Kapitalisierung des Mietertrags Ertragswert Verkehrswert z. B. 1/3 z. B. 2/

68 mmobilienbestand Finanzbuchhaltung Hypothekarschuld Fibu 1, S. 174 ff mmob-aufwand AB AB Hypo- insen Wertvermehrend SB SB Konsolidierung, Übertrag Übriger mmob- Aufwand mmob- Gewinn Baukonto Baukredit (Kontokorrent) mmob-ertrag Bau- / Umbau- Ausgaben Wertvermehrend Werterhaltend Saldo, Konsolidierung, Übertrag Einzahlung Handwerkerrechnungen Miet- Ertrag 68

69 Fibu 1, S. 179 mmob Bilanz FK (Hypo) EK mmobilienrendite 4% mmob-erfolg insen Übriger Aufwand Gewinn Miet- Ertrag Nettorendite oder R EK = x Bruttorendite = 5 % R GK = x = 6 % 69

70 Fibu 1, S. 180 Schindler 2007, S. 3 29,4%! Schindler Sozialaufwand 2007, S. 26 geschätzt (AG-Beiträge) ~1/5. ersonalaufwand ~4/5 Bruttolohn ~1/8 ~7/8 AN-Beiträge.. Nettolohn.. 70

71 Fibu 1, S. 188 ff 71

72 Fibu 1, S

73 Fibu 1, S

74 Fibu 1, S

75 Formativer Test 75

76 Formativer Test Fakturawert Bilanzgewinn 76

77 Formativer Test Anfang Jahr! Bilanzgewinn Bilanzgewinn Bilanzgewinn ( ) 77

78 Kapitel 20: Überleitung eines Jahresabschlusses gemäss Aktienrecht auf Swiss GAA FER 78

79 Fibu 1, S. 20, Wahrheit = Vorsicht Entwicklung, Transparenz, Vergleichbarkeit, Flexibilität von FER Fibu 1, S. 22, Börse Schweiz, oder freiwillig (R, Ruf,.) Fibu 1, S. 23, Vergleichbarkeit, nformationsgehalt, Fibu 1, S. 24, KMU Fibu 1, S. 24, Rahmen, Kern-FER, Weitere Standards, Konzern (30) Fibu 1, S , Reserven, Eigene Aktien Fibu 1, S , Übersicht FRS für KMU, Konkurrenz zu FER Fibu, S. 22, Haupt- / Nebensegment Anhang oder Bericht des Konzernprüfers oder Revisionsstelle FRS, Wahrheit, usammenzug sämtlicher Konzerngesellschaften Holding: OR, AR Konzern: FRS (etwa FER) 79

80 Lösungsskizze 80

81 Lösungsskizze 81

82 Vertiefungsaufgabe Aktiengesellschaft Einzel- und Konzernabschluss 82

83 Fibu 4, S. 46 Rechtliche Selbständigkeit, Einheitliche Leitung Fibu 4, S. 47 Mutter, Holding und alle TAG > 50% Einheitliche/r Kontenrahmen, Bewertung, Abschlussstichtag, usw. Fibu 4, S. 46; siehe Teilaufgabe 2.4. Konsolidierte Gesamtrechnung Bi, ER, GFR (1 x und nicht 500!) Fibu 4, S. 47 / 48 OR 663 Grösse: - 2 von 3 in 2 Jahren, - B > 10, U > 20, A >

84 Fibu 4, S. 50 / Addieren 2. Eliminieren Fibu 4, S. 50 oben Beteiligung > EK TAG Beteiligung bei MAG und EK von TAG verrechnen bzw. eliminieren MAG, Holding TAG UV 250 FK 300 UV 200 FK 275 Üb. AV 300 Bet 200 EK % AV 200 EK % Minderheitsaktionäre, Minderheitsanteile 84

85 MAG, Holding TAG UV 250 FK 300 UV 200 FK 275 Üb. AV 300 Bet % EK Beteiligung % EK TAG 100 KAD, Goodwill % UV 450 Üb. AV 500 KAD, Goodwill Konzern FK 575 EK (MAG) 450 MAK AV 200 EK % Minderheitsaktionäre, Minderheitsanteile EK TAG / Bet 100 KAD, GW / Bet 100 EK TAG / MAK 25 85

86 reis, der im jetzigen eitpunkt bezahlt würde Grössere Volatilität FV bei ositionen mit Marktpreisen (Börse) 86

87 FRS; True and fair view Keine Willkürreserven mmaterielles AV Siehe Schindler, S Name, Ort, Quote, Grundkapital, Tätigkeit 87

Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9

Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Inhaltsverzeichnis Das Rechnungswesen der Unternehmung 1.1 Aufgaben der Finanzbuchhaltung 1.2 Allgemeine Buchführungsvorschriften 1.3 Besondere Buchführungsvorschriften 1.4 Buchführungsgrundsätze 11 11

Mehr

Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7

Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7 Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7 Grundlagen Geschäftsbericht Analyse der Jahresrechnung Besondere robleme bei der Analyse Aktienbewertung von börsenkotierten Gesellschaften heckliste

Mehr

Finanzbuchhaltung. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Praxis der Finanzbuchhaltung 1. Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011

Finanzbuchhaltung. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Praxis der Finanzbuchhaltung 1. Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011 Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung 1 Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011 digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Theorie

Mehr

Geldflussrechnung (Einzel- und Konzernabschluss)

Geldflussrechnung (Einzel- und Konzernabschluss) Theorie und raxis Unternehmungsbereiche und finanzwirtschaftliche iele Swiss Finanzwirtschaftliche ielerreichung im eitreihenvergleich Cashflow Analyse: Konzerngeldflussrechnung Schindler (1998 2005) ABB

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen Vorbereitungskurse für BSc Finanzielles Rechnungswesen Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Mittelflussrechnung Typische Fonds

Mittelflussrechnung Typische Fonds Mittelflussrechnung Typische Fonds Fonds Geld Fonds Netto-Geld Bank Übriges Fonds Flüssige Mittel Kassaeffekten Wechsel Fonds Netto-Flüssige Mittel Kassaeffekten Wechsel Kurzfristige Finanzschulden Übriges

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Corporate Finance (Finanzielle Führung)

Corporate Finance (Finanzielle Führung) Grundlagen Corporate Finance 1 Unternehmungsmodell 11 Unternehmung und Umwelt, Unternehmungszweck 2 12 Güter-, Leistungs- und Finanzkreislauf 3 13 Kapitalbeschaffung bei der Gründung 4 2 Zielkriterienkatalog

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3 Lösung Finanz- und Serie 3 Prüfungsdauer 80 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS:

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

Betriebswirtschaft Theorie

Betriebswirtschaft Theorie Betriebswirtschaft Gewerbeschule Sursee Informatikerlehre 1. und 2. Lehrjahr Letzte Anpassung: 01.06.99 Betriebswirtschaft Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Zahlungsfähigkeit... 3 1.1. Erste Liquiditäts-

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Seite 196 Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Füllen Sie mit Hilfe des Obligationenrechts den Lückentext aus. Im Gegensatz zur Aktiengesellschaft spricht man bei der GmbH nicht

Mehr

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) es sich um Einnahmen, Ausgaben, Aufwände oder Erträge handelt. 2.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des s durch Barliberierung

Mehr

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang. Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten 102 Bewertung der Bilanzposten 4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten Beim Abschluss der Buchhaltung muss geprüft werden, zu welchem Wert die verschiedenen Vermögensteile und das

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung Allgemeine Bemerkungen zur Mittelflussrechnung Die Mittelflussrechnung

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA

Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA Jean-Pierre Chardonnens Finanzbuchhaltung Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 7. Auflage, 2011. Comptabilité des sociétés, 5. Auflage, 2010. Comptabilité des groupes,

Mehr

Buchungssatz Übersicht

Buchungssatz Übersicht Buchungssatz Übersicht Thema Fall Buchung / Konto Notiz Wertschriften Ankauf Wertschr.bestand /(Bank..) Verkauf (Bank..)/ Wertschr.bestand Kursschwankungen und Dividenden WS- Bestand / Wertschriftenerfolg

Mehr

Finanzielle Führung. Modul 2: Finanzielle Führung 1. Finanzierung

Finanzielle Führung. Modul 2: Finanzielle Führung 1. Finanzierung Folie / Seite 1 sarten Begriff, Übersicht sarten und svorgänge 2 / 1 Geldflussrechnung und 3 / 2 Beispiele sarten 4 / 3 2 Beteiligungsfinanzierung (Gründung und Kapitalerhöhung) svorgänge im Lebenszyklus

Mehr

Beteiligungsfinanzierung

Beteiligungsfinanzierung Fibu 3 Seite 13-34 Finanzierungsarten, Finanzierungsvorgänge Merkmale der höheren Finanzbuchhaltung Unternehmungsgründung und Beteiligungsfinanzierung Gründung einer Aktiengesellschaft Bargründung Aktienkapitalerhöhung

Mehr

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 RECHNUNGSWESEN RW 24 Bewertungen 2009.02 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 Bilanz Bilanzzusammenhänge Bewertungen haben Auswirkungen auf das ausgewiesene Eigenkapital (Jahresüberschuss).

Mehr

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung Aufnahmeprüfung LÖSUNG Kanton Aargau Rechnungswesen Kaufmännische BM2 KV Lenzburg Reinach Dauer: 120 Minuten Kandidat Name Vorname Datum der Prüfung Zusatzblatt verwendet und beigelegt O ja O nein Bitte

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche 6 22.10.2007 Thema Kontenrahmen und Kontenplan WWW-Design-GmbH Funktionsweise Mehrwertsteuer (MWSt) Kontenrahmen

Mehr

Bewertung der Aktiven und Passiven

Bewertung der Aktiven und Passiven Bewertung der Aktiven und Passiven Fremdwährungen Liquide Mittel Wertschriften Debitoren Warenlager Immobilien Fremdkapital Eventualverpflichtung comptabilité générale John Hess Finanzbuchhaltung 1 Bewertung

Mehr

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Prof. Ernst Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Überleitung eines Jahresabschlusses

Mehr

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1 Vorbemerkungen: Die Finanzbuchhaltung wird gemäss dem (für Schulzwecke gekürzten und vereinfachten) Kontenrahmen KMU geführt. 1. 1 25 Vermögen, Inventar, Fremd- und Eigenkapital Bilanz Veränderungen der

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Die Erstellung einer Mittelflussrechnung

Die Erstellung einer Mittelflussrechnung Die Erstellung einer Mittelflussrechnung Bilanz 8 7 6 5 4 3 2 1 Kasse, Post, Bank (Kontokorrent) Kassaeffekten, kurzfristige Festgelder, Besitzwechsel Kundenguthaben (kurzf- Fristige Kundenforderungen)

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2009 2008 2007 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen Modulendprüfung FS2009 Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen 8. Juni 2009 Name, Vorname: Klasse: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 14 Punkte Erreichte Punktzahl... Note... Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben

Mehr

Wareneinkauf und Warenverkauf

Wareneinkauf und Warenverkauf Wareneinkauf und Warenverkauf Für den Wareneinkauf und Warenverkauf werden drei Konti benötigt: Warenvorrat (Aktivkonto, wird zu Einstandspreisen geführt) Warenaufwand (Der Verbrauch von Waren wird zu

Mehr

KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick

KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick Mark Schürmann Mitglied Geschäftsleitung dipl. Wirtschaftsprüfer Agenda Einführung Übergangsregelung

Mehr

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total

Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total 17.02.2004 Seite 1 AKTIVEN 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1000 CHF 1010 Postcheck I 1010 CHF 1011 Postcheck II 1011 CHF 1020 Bank 1020 CHF 1021 Bank 1021 CHF 1022 Bank 1022 CHF 1023 Bank

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2010 2009 2008 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht. Info-Anlass 2012. Einleitung UTA GRUPPE. Zielsetzungen. Änderungen gegenüber bisherigem Recht

Neues Rechnungslegungsrecht. Info-Anlass 2012. Einleitung UTA GRUPPE. Zielsetzungen. Änderungen gegenüber bisherigem Recht Neues Rechnungslegungsrecht Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE UTA GRUPPE 1 Einleitung UTA GRUPPE 2 Zielsetzungen Änderungen gegenüber bisherigem Recht Einzelunternehmen/Personengesellschaften mit Umsatz unter

Mehr

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460 IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse Lösungen Aufgabe Aufgabe 1: Rechnungslegungsgrundsatz Fremdwährungsumrechnung Die Konzernrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) dargestellt. Sämtliche

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB

Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB Buchungssätze Eröffnungsbilanz Aktivkonto / EB EB / Passivkonto Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB Erfolgsrechnung ER / Aufwandkonto Ertragskonto / ER Lohnbuchungen Arbeitnehmerbeiträge:

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für das Verständ nis betrieblicher 1. Semester

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil Bildungsziele Richtziele und Stoffinhalte en M-Profil Seite 1 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2

Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2 Fach: Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2 Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 45 Punkte Bitte beachten Sie! Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist! Deckblatt Aufgabenteil rosa 1 Seite Aufgabenblätter

Mehr

Repetitorium Rechnungswesen

Repetitorium Rechnungswesen nachhilfe prüfungsvorbereitung lernberatung lern kolleg wissen ist machbar Repetitorium Rechnungswesen Theorie Übungen Aufgaben Lernkolleg 2. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Reproduzieren in

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag 96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014

Mehr

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds Geld Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds NUV Liqu. i.w.s. Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9 Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2007 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen. 7.01 Geldflussrechnung 20_6 Erfolgsrechnung 20_6 Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6 Schlussbilanz 31. 12. 20_6 Umlaufvermögen Debitoren Fremdkapital Kreditoren Hypothek Warenvorrat Anlagevermögen Sachanlagen

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil Leistungsziele und E-Profil Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester Leistungsziele und W&G 3 Lektionen je Woche Leitidee 3. Das liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Die Ausbildung

Mehr

Rechnungswesen. Mehrstufige Erfolgsrechnung. Gewinnverteilung. Warenverkaufserlös 3-stufig 2-stufig./. Warenaufwand

Rechnungswesen. Mehrstufige Erfolgsrechnung. Gewinnverteilung. Warenverkaufserlös 3-stufig 2-stufig./. Warenaufwand Rechnungswesen Mehrstufige Erfolgsrechnung Warenverkaufserlös 3-stufig 2-stufig./. Warenaufwand Bruttogewinn 1. Stufe + betriebliche Erträge./. betriebliche Aufwände Betriebsgewinn 2. Stufe 1. Stufe +

Mehr

Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung

Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung 12.01 (1) Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Kapitalkonsolidierung Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz M T Konsolidierung Konzern Aktiven Passiven Aktiven Passiven Soll Haben Aktiven Passiven Diverse Aktiven

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind: Seite 134 / 142 1 Begriffe Wertpapiere Wertschriften Effekten Nach OR 956 gilt jede Urkunde, mit der ein Recht verknüpft ist, dass ohne die Urkunde weder geltend gemacht noch auf andere übertragen werden

Mehr

14 Gesellschaft mit beschränkter Haftung

14 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 14. Kapitel: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Seite 65 14 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 14.1 Einleitung Bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) handelt es sich um eine

Mehr

Beispiel für den Nachweis des Steuersatzes (Tax rate reconciliation)

Beispiel für den Nachweis des Steuersatzes (Tax rate reconciliation) Aufgaben Aufgabe 1: Komponenten Vorgeschriebene Offenlegung der latenten Ertragssteuern im Anhang Komponenten des Steueraufwandes (-ertrages) wie (IAS 12p80): 1. laufender Steueraufwand 2. Anpassungen

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Stand 1. Januar 2013 THOMAS BIENZ TREUHAND AG Das neue Rechnungslegungsrecht Thomas Bienz Treuhand AG Kauffmannweg 14 Postfach 2264 CH-6002 Luzern Tel. 041 226 31 11 Fax 041 226 31 19 www.thomas-bienz.ch

Mehr

Muster AG 5600 Lenzburg. Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014

Muster AG 5600 Lenzburg. Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014 Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014 - Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang zur Jahresrechnung - Erfolgsverwendung - Abschreibungstabelle, 25.08.2014 - Kennzahlen/Grafiken Bilanz 31.12.2014 31.12.2013 Veränderung

Mehr

Sozialwerke Pfarrer Sieber. Für Menschen in Not. auffangen betreuen weiterhelfen. 28.05.2013 7. Konferenz RW & Controlling

Sozialwerke Pfarrer Sieber. Für Menschen in Not. auffangen betreuen weiterhelfen. 28.05.2013 7. Konferenz RW & Controlling Sozialwerke Pfarrer Sieber auffangen betreuen weiterhelfen Für Menschen in Not auffangen betreuen weiterhelfen 1 Die SWS in Zahlen 181 Mitarbeitende (138 Vollzeitstellen) 8 Betriebe/Standorte im ganzen

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 Dienstag 08-10 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Aufgabe 1 Ausgangslage (Bilanzen) 31.12.2008 HB II Mutter HB

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung. 51.01 Einzelunternehmung Aktiengesellschaft Personenkreis Gewinnverbuchung beim Abschluss Gewinnverwendung Haftung Anonymität Steuern Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Soll. zß,tr?. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per 01. 01.

Soll. zß,tr?. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per 01. 01. är H*rag*st*uern zß,tr?. M erwarb am 01. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. a) Führen Sie die Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch T erarbeiteten gelten aus Konzernsicht als gekauft. Sie

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht Am 23. Dezember 2011 haben die Eidgenössischen Räte das neue Rechnungslegungsrecht verabschiedet. Der Bundesrat hat dieses auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. Folgende

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

HRM2-light im Kanton St.Gallen: Der vernünftige Weg. Bern, 3. September 2010 Reinhold Harringer Leiter Finanzamt der Stadt St.

HRM2-light im Kanton St.Gallen: Der vernünftige Weg. Bern, 3. September 2010 Reinhold Harringer Leiter Finanzamt der Stadt St. HRM2-light im Kanton St.Gallen: Der vernünftige Weg Bern, 3. September 2010 Reinhold Harringer Leiter Finanzamt der Stadt St.Gallen Übersicht Bilanz: Buchhaltung und/oder Finanzpolitik? Erfolgsrechnung:

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften a. Überblick und Abgrenzungen b. Einfache Gesellschaft c. Kollektivgesellschaft d. Kommanditgesellschaft e. GmbH f. AG g. Genossenschaft

Mehr

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht ein Leitfaden für die Praxis Artikel (OR) 958 2 Muster-Geschäftsbericht der Muster AG Zürich Geschäftsjahr 2013 Enthaltend: Muster-Jahresrechnung - Bilanz - Erfolgsrechnung

Mehr

Roadmap. Lernziele. und Zwischengewinne) in der Erfolgsrechnung.

Roadmap. Lernziele. und Zwischengewinne) in der Erfolgsrechnung. Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

BILANZ + ERFOLGSANALYSE 1. BILANZ Passivenstruktur Fremdfinanzierungsgrad BILANZ + ERFOLGSANALYSE Seite 1a Eigenfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsgrad 1 Selbstfinanzierungsgrad 2 Finanzierungsverhältnis Aktivenstruktur Intensität

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung 1/2 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Rechnungswesen Lösung. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte (gleich Anzahl Minuten). Name Vorname: Erreichte

Mehr

MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl

MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl Prüfung Rechnungswesen 12. Juli 2008 Name, Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 120 Minuten 20 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen - Die Reihenfolge der Aufgaben kann

Mehr

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 St. Galler Tagblatt AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der St. Galler Tagblatt AG St. Gallen

Mehr