Motorräder und Roller unter Strom

Ähnliche Dokumente
Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah.

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

Vergleich verschiedener Technologien

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Markus Demary / Michael Voigtländer

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

"Grüner Tarif" Motorfahrzeuge. Kurt Hasler Regionalagentur Zürich Zürich, den 31. Oktober 2007

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

Elektromobilität. Mit CKW umweltschonend unterwegs

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Ladeinfrastruktur in Nordfriesland Was brauchen wir?

Multicheck Schülerumfrage 2013

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung


Insiderwissen Hintergrund

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Deutschland-Check Nr. 35

Dow Jones am im 1-min Chat

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Windows 10 > Fragen über Fragen

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Energetische Klassen von Gebäuden

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

Psychologie im Arbeitsschutz

Unsere Ideen für Bremen!

Studieren- Erklärungen und Tipps

Strom in unserem Alltag

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Studie Elektromobilität

Avenue Start Roller und Motorräder. Entspannt durch die Stadt fahren

Guide DynDNS und Portforwarding

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Online Newsletter III

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Elektro-Mobilität Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Dr. Sophie Karmasin Karmasin.Motivforschung

PRODUKTE & LEISTUNGEN

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Transkript:

Motorräder und Roller unter Strom Ergebnisbroschüre erstellt im Rahmen des Forschungsprojekts «E-Soooter Sozial- und naturwissenschaftliche Beiträge zur Förderung leichter Elektrofahrzeuge in der Schweiz». 1

Was möchte diese Broschüre vermitteln? 2 Seit einigen Jahren ist in Politik und Öffentlichkeit ein verstärktes Interesse zum einen an Energiefragen allgemein und zum anderen an Elektromobilität als Hoffnungsträger für eine weniger umweltbelastende Mobilität feststellbar. Scooters mit elektrischem Antrieb (E-Scooters) können wesentlich zur Verringerung des Energieverbrauchs, der Treibhausgase, der Luftverschmutzung und des Strassenlärms beitragen. Zwischen 2009 und 2013 untersuchte ein interdisziplinäres Forschungsteam zahlreiche Aspekte rund um das Thema E-Scooter. So wurden u.a. die Auswirkungen von E-Scooters auf Energie, Umwelt und Mobilitätsverhalten analysiert, der globale und nationale E-Scooter-Markt beobachtet und verschiedene Untersuchungen zu Ladeinfrastruktur und Verkehrssicherheit durchgeführt. Aus den Ergebnissen wurden anschliessend Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Studie wurde von den Bundesämtern für Energie (BFE) und Strassen (ASTRA) unterstützt. In dieser Broschüre werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt und für die Umsetzung in der Praxis aufbereitet. Zum einen soll interessierten Kreisen wie Fahrzeug-Importeuren/Herstellern, Motorradhändlern, potentiellen Kunden neues Wissen zu E-Scooters vermittelt werden, und zum anderen soll eine Diskussion zur Rolle von E-Scooters in einem nachhaltigen Mobilitätskonzept in breiten Kreisen (Motorradbranche, Politik etc.) ausgelöst werden. Die Studie «E-Scooter - Sozial- und naturwissenschaftliche Beiträge zur Förderung leichter Elektrofahrzeuge in der Schweiz» ist zum freien Download erhältlich unter www.ikaoe.unibe.ch/ forschung/e-scooter/. Auch liegt eine Zusammenfassung in d/f/engl. unter www.ikaoe.unibe.ch/ forschung/e-scooter/ vor. Inhalt 3 Was verstehen wir unter einem E-Scooter? 4 Käuferprofil und Alltagstauglichkeit 7 Energiebedarf eines E-Scooters 10 Fahrzeugbatterie 13 Ladeinfrastruktur 14 Wie sauber sind E-Scooters? 17 Fördermassnahmen 18 Verkehrssicherheit

Was verstehen wir unter einem E-Scooter? Unter dem Begriff E-Scooter werden alle Fahrzeugkonzepte mit elektrischem Antrieb verstanden, die sich im Gegensatz zu E-Bikes nicht oder nur im Notfall mit Muskelkraft antreiben lassen, die aber nicht zu den Leichten Motorwagen (Personen- und Lieferwagen) zählen. Ein E-Scooter kann also vom langsamen Mofa ohne Zulassungsbeschränkung bis zum leichten 4-Rad-Fahrzeug vieles umfassen (vgl. hellgrünen Bereich in Tabelle). Gemeinsam ist allen E-Scooters, dass sie ausschliesslich elektrisch angetrieben werden, relativ leicht sind und die Energie deshalb effizient nutzen. Fahrzeug Fahrzeug - kategorie Höchstgeschwindigkeit (km/h) max. Leistung (kw)* Bemerkungen Modelle Langsames E-Bike Leicht-Motorfahrrad kein Ausweis 16 25 0.5 14 16 Jahre: Kategorie M erforderlich Schnelles E-Bike Motorfahrrad M 14 45 1 E- Scooter Motorfahrrad M 14 30 0.9 E- Scooter Kleinmotorrad A1 16 45 4 E-Scooter mit gelbem Schild E- Scooter Motorrad A1 16 unbeschränkt 4 Die Mehrheit der Modelle mit weissem Schild E- Scooter Motorrad A1 16 unbeschränkt 11 E- Scooter Motorrad A beschränkt 18 unbeschränkt 25 E -Scooter Motorrad A 20 unbeschränkt unbeschränkt E-Scooter E -Scooter Ausweiskategorie Mindestalter Motorfahrzeug 3-, 4-rädrig Leichtmotorfahrzeug A, B1 18 unbeschränkt 3-Rad: unbeschränkt 4-Rad: 15 A beschränkt, 16 45 4 F Leichte Motorwagen Motorwagen B 18 unbeschränkt unbeschränkt PW, Lieferwagen bis 3500 kg Gesamtgewicht * kw = Kilowatt: Messeinheit für die Leistung 3

Käuferprofil und Alltagstauglichkeit Was bewegt Auto- und Motorradfahrer, auf einen E-Scooter umzusteigen? Und wie sieht der typische Käufer aus? Für welche Fahrten werden E-Scooters genutzt? Für die Beantwortung dieser Fragen untersuchten die Wissenschaftler 55 Personen, die zwischen 2009 und 2013 einen E-Scooter kauften. Wer kauft einen E-Scooter? Käufer von E-Scooters sind hauptsächlich männlich, rund 48 jährig und leben in städtischem Gebiet. Sie haben ein leicht höheres Einkommen und ihr Umweltbewusstsein ist stärker ausgeprägt als beim Durchschnittsschweizer. Die E-Scooter-Käufer sind mobil: sie besitzen ein Auto, verfügen über mehr als drei Velos in ihrem Haushalt und können zudem häufig ein E-Bike nutzen (20% der befragten Haushalte). Die Hälfte der Käufer ist in den letzten fünf Jahren regelmässig mit einem Benzin-Roller/Motorrad unterwegs gewesen, die Anderen sind Neulenker oder Wiedereinsteiger. Der E-Scooter ist sowohl ein Ersatz- Fahrzeug als auch ein zusätzliches Fahrzeug: 50% der Käufer geben an, ihren E-Scooter als Ersatz für ein Auto oder einen Benzin-Roller/ein Motorrad gekauft zu haben. Für die andere Hälfte ist er ein zusätzliches Fahrzeug. Aus welchen Gründen werden E-Scooters gekauft? Heute werden E-Scooters unter anderem aus Umweltgründen gekauft, da sie weniger Schadstoff- und Lärmemissionen als Benzin-Roller produzieren. Die Schnelligkeit und Wendigkeit der Fahrzeuge im Stadtverkehr wird als weiterer Kaufgrund angeben, sowie der Fahrspass und die Geräusch losigkeit. 4

Wie werden die E-Scooters genutzt? Die E-Scooters werden vor allem für Arbeitswege (54% aller Fahrten) und Freizeitwege (23% aller Fahrten) eingesetzt (vgl. Abbildung links). Eine durchschnittliche E-Scooter-Fahrt ist 15 km und 25 Minuten lang. E-Scooters können Auto- und Motorradkilometer zu einem beträchtlichen Teil ersetzen Wege nach Zweck (in Prozent) 60 50 40 30 20 10 0 Arbeit Service/Begleitung Geschäftlich Freizeit 54% 13% 9% 23% Durch den E-Scooter ersetztes Fahrzeug (Anzahl Kilometer) 70 60 50 40 30 20 10 0 Auto- und Motorrad-km ÖV-km Andere (Velo-km) 61% 32% 7% Die Untersuchung zeigt, dass knapp Zweidrittel der E-Scooter-Kilometer mit dem Auto oder dem Motorrad zurückgelegt worden wären (vgl. Abbildung rechts). Auch zeigt die Befragung, dass mit dem E-Scooter kaum zusätzliche Fahrten getätigt werden, d.h. sie erzeugen keinen nennenswerten Mehrverkehr. 5

Fahrzeugzuverlässigkeit ist gestiegen Gemäss Händleraussagen ist die Zuverlässigkeit der heute eingesetzten Komponenten deutlich gestiegen. Die Anzahl Garantiefälle ist entsprechend gesunken. Störungen kommen am häufigsten bei den elektrischen Anlagen vor, gefolgt von der Fahrzeugbatterie und den mechanischen Komponenten. E-Scooters sprechen vor allem urbane Männer im mittleren Alter an, die ihren Arbeitsweg umweltbewusst und möglichst rasch und effizient zurücklegen wollen. Die heutigen E-Scooter-Fahrer sind mit ihrem Fahrzeug zufrieden und können das Gefährt gut einsetzen. Sowohl die Fahrer als auch die Händler sind überzeugt, dass heutzutage die Zuverlässigkeit der E-Scooters gross und mit einem Benzin- Scooter vergleichbar ist. 6

Energiebedarf eines E-Scooters Wie hoch ist der Energiebedarf eines E-Scooters? Ist der Energiebedarf im Sommer und im Winter unterschiedlich? Für die Beantwortung dieser Fragen führten die E-Scooter-Nutzer Tagebücher, welche ausgewertet wurden. Wie errechnet man den Energiebedarf eines E-Scooters? Wirkungsgrade entlang der Wirkkette eines Lade-/Entladevorgangs Im Gegensatz zum benzinbetriebenen Fahrzeug, wo praktisch der gesamte eingefüllte Tankinhalt für den Antrieb zur Verfügung steht, haben batteriebetriebene Fahrzeuge Ladeverluste. Der Energiebedarf von einem E-Scooter addiert sich aus zwei Komponenten: 1. Der aus der Batterie bezogene Fahrenergiebedarf, der dem Benzinverbrauch eines Benzin-Rollers entspricht. 2. Die ab der Steckdose bezogene Energie (Energiebedarf), welche über ein verlustbehaftetes Ladegerät und Batterieüberwachungssystem eine ebenfalls verlustbehaftete Batterie lädt. Netzenergie Steckdose Ladegerät Batterie Umrichter Elektromotor Effizienz Effizienz Effizienz Effizienz 70 97% Blei: 70 90% 70 97% 60 96% Li-Ion: 95 98% Verluste beim Laden Entlade-Effizienz: Blei: 70 90% Li-Ion: 95 98% Energiebedarf ab Steckdose: bestimmt die Stromrechnung Energiebedarf ab Batterie: ausschlaggebend für Reichweite Radenergie 7

Der Energiebedarf eines E-Scooters ist gering Die Auswertung der Tagebücher zeigt, dass E-Scooter sehr wenig Energie benötigen: E-Scooter Klassen Netzenergiebezug Benzinäquivalent in kwh/100 km in l E-Scooter bis 45 km/h 4 0.45 E-Scooter bis 80 km/h 6 0.8 E-Scooter bis 100 km/h 8 0.9 Erhöhter Energiebedarf durch schlechte Qualität der Ladegeräte Die Untersuchung zeigte, dass der Fahrenergiebedarf deutlich niedriger ist als der durchschnittliche Netzenergiebezug (vgl. Tabelle unten), d.h. dass diese Lade-Wirkkette 10 30% Zusatzverluste aufweist. E-Scooter Klassen Netzenergiebezug Fahrenergiebedarf in kwh/100 km in kwh/100 km E-Scooter bis 45 km/h 4 2 4 E-Scooter bis 80 km/h 6 4 6 E-Scooter bis 100 km/h 8 6 8 8

Daraus können zwei Schlussfolgerungen gezogen werden: Grundsätzlich ist zwischen dem Energiebedarf ab Batterie für die Reichweite und dem Energiebedarf ab Steckdose für die Betriebskosten zu unterscheiden. Die Untersuchung weist auf ein erhebliches Verbesserungspotenzial bei den Ladegeräten und den Batteriemanagementsystemen (BMS) hin: Gewisse Ladegeräte und BMS sind offenbar ineffizient, insbesondere wenn die Batterie bereits fast voll geladen ist. Das korrekte Laden bewirkt eine deutliche Verbesserung der Batterielebensdauer und mehr Sicherheit. Es ist wichtig, die Verhaltensregeln zum korrekten Laden von E-Scooter-Batterien zu beachten. Energieverbrauch im Winter bleibt konstant Im Winter ist kein eindeutiger Verbrauchsanstieg zu verzeichnen. Im Gegensatz zu Elektroautos mit klimatisierter Fahrerkabine bleibt der Gesamtbedarf aufgrund der fehlenden Heizung etwa konstant. Bei Kälte verringert sich jedoch die Batteriekapazität, wodurch die Reichweite sinkt. 9

Fahrzeugbatterie Die meisten E-Scooter sind heute mit denselben Lithium-Ionen- Batterietypen (Li-Ionen) bestückt, wie sie auch in Handys und Notebooks verwendet werden. Die Batteriezellen sind jedoch grösser und verfügen über mehr Energieinhalt und Leistung. 10 25 der 55 E-Scooter-Fahrer notierten in ihrem Tagebuch aufgetretene Störungen und Defekte. Es wurden vor allem Störungen bei den elektrischen Anlagen und der Fahrzeugbatterie notiert. Keiner der Teilnehmenden berichtete jedoch von dramatischen Ereignissen, z.b. von einem Fahrzeugbrand. Die Ursache von Batteriedefekten sind oft nicht die Zellen, sondern deren Schutzelektronik (das Batteriemanagementsystem und/oder das Ladegerät). Der Elektromotor war nie Ursache eines Ausfalls, die Motoren arbeiten zuverlässig offensichtlich eine ausgereifte und robuste Technologie für diese Anwendung. Auch wurden keine Unfälle im Umgang mit elektrischen Komponenten (Stromschläge, Kurzschlüsse etc. wegen Wasser oder daraus entstehender Überhitzung/Brände) gemeldet. Schadensfälle Bei Schadensfälle auf Grund der Fahrzeugbatterie werden u. a. die Batteriezellen beschädigt. Dies könnte weitreichende Folgen haben, im Extremfall bis zum Fahrzeugbrand. Das Versagen von Li-Ionen Zellen ist jedoch sehr selten, und die Technologie gilt statistisch gesehen als sehr zuverlässig. Verschiedene Untersuchungen zur Zuverlässigkeit von Li-Ionen-Batterien zeigen keine erhöhte Brandgefahr im Vergleich mit Benzinfahr zeugen.

Exkurs: Sicherheitsmassnahmen Anschlusskabel starker Ladegeräte und insbesondere Verlängerungskabel sollten immer ganz ausgerollt werden, da sich das Kabel sonst so stark aufheizen kann, dass der Kabelmantel schmilzt und durch Kurzschluss ein Brand entstehen kann. Batterien sollten immer mit den passen - den Ladegeräten und wenn möglich nicht unüberwacht in Wohnbereichen oder sonst brandgefährdeten Umgebungen geladen werden. Kälteempfindlichkeit der Li-Ionen-Batterie Li-Ionen sind wie alle Batterien empfindlich auf extreme Kälte. Die durchgeführte Untersuchung zeigt, dass die Reichweite in der kalten Jahreszeit deutlich abnimmt, der Energieverbrauch jedoch nicht zunimmt. Das bedeutet, dass die aus der Batterie ladbare sowie entnehmbare Energiemenge mit der Temperatur stark sinkt. Batterieentsorgung Verkäufer von E-Scooters müssen ihren Kunden gemäss geltendem Recht einfache, sichere und gesetzeskonforme Entsorgungsmöglichkeiten anbieten (d.h. Annahmepflicht des Verkäufers). Die Sammlung, der Transport und die umweltgerechte Entsorgung der Batterien wird mittels einer vorgezogenen Entsorgungsgebühr (VEG), welche beim erstmaligen Inverkehrbringen eines E-Bikes/E-Scooters oder auf einem Ersatzakku erhoben wird, finanziert. Exkurs: Recycling und Entsorgung Beim Recycling und der Entsorgung von Elektrofahrzeugen ist Vorsicht angebracht: Die Batterien müssen aus dem Fahrzeug ausgebaut und dem Recycling zugeführt werden. Gemäss den Erfahrungen des schweizerischen Systembetreibers für das Batterierecycling INOBAT ist die Brandgefahr bei beschädigten Li-Ionen-Batterien hoch, weshalb Empfehlungen für die Handhabung von Altfahrzeugbatterien herausgegeben wurden: http://www.inobat.ch/de/ Batterierecycling/WarumRecycling.php 11

Exkurs Transport Für die Risikominderung beim Transport und der Lagerung von Li-Ionen-Batterien werden von INOBAT zurzeit sogenannte PyroBubbles getestet. Dies ist ein neuartiges Produkt, das aus sehr leichten, geschäumten Glaskügelchen (SiO 2 ) mit sehr gutem Rieselverhalten besteht. Die schmelzenden Kügelchen schliessen den Brand luftdicht ein und schützen durch gute thermische Isolation benachbarte Teile wie Kabel oder Batteriezellen vor Überhitzung. Damit kann ein offener Elektrobrand zuverlässig eingedämmt bzw. verhindert werden. 12

Ladeinfrastruktur Ladestationen für Elektrofahrzeuge werden in der Schweiz nur zögerlich installiert. Öffentliche Ladestationen bei Zweirad-Abstellplätzen haben zurzeit in erster Linie eine psychologische Funktion, nämlich auf E-Scooters und E-Bikes aufmerksam zu machen. Das Forscherteam sieht zurzeit kein ausgewiesenes Bedürfnis nach Ladestationen für Elektrozweiräder, weil zum einen die mit E-Scooters zurück gelegten Distanzen kaum länger als 30 40 km sind und zum andern die Zweiradabstellplätze häufig so stark belegt sind, dass es schwierig ist, rund um die Ladestation herum Platz für E-Scooters zu reservieren. Die Ladeinfrastruktur für E-Scooters ist deshalb im Gegensatz zu derjenigen von Elektroautos auf zu Hause oder auf den Arbeitsplatz auszulegen. Von der Vision einer Einheits batterie Interessant sind die Entwicklungen in Taiwan: hier wird eine Einheitsbatterie entwickelt, um so Batteriewechselstationen aufbauen zu können. Damit würde die Ladeinfrastruktur vereinfacht und die Anforderungen an die Reichweite reduziert. Aus Sicht der Forscher ist ein derartiges System in Europa aufgrund der höheren erforderlichen Batteriekapazitäten und der breiten Angebotspalette, welche die Entwicklung einer Einheitsbatterie erschweren, höchstens langfristig denkbar. www.lemnet: das Verzeichnis von Ladestationen in Europa von Elektrofahrern für Elektrofahrer. 13

Wie sauber sind E-Scooters? Eine Lebenszyklusanalyse betrachtet den Lebenslauf eines Produktes von der Entwicklung bis zur endgültigen Beseitigung. Dabei beachtete sie sämtliche Energie- und Materialflüsse, die in das Produkt einfliessen. Die in allen Lebensabschnitten entstehenden Auswirkungen wurden beispielsweise für Emissionen aufsummiert. Der am häufigsten verwendete Indikator ist das Treibhausgaspotential (THG). Ressourcen: Metalle, Plastik, Elektrizität, Öl, Produktion Nutzung Entsorgung / Recycling Emissionen: CO 2, NO x, SO 2 Radioaktive Abfälle, Indikatoren: Treibhauseffekt, Verbrauch von Ressourcen, Toxizität etc. Die Abbildung auf Seite 15 zeigt: Die Herstellung eines E-Scooters verursacht etwa ¾ und der Betrieb mit dem relativ sauberen CH-Strom nur etwa ¼ der gesamten THG- Emission. Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wie Benzin-Scooters und Benzin-Autos werden am meisten THG durch den Betrieb (Treibstoffverbrauch) freigesetzt. Die Herstellung eines E-Scooters verursacht mehr THG-Emissionen als die Herstellung eines Benzin- Scooters. Diese Mehrbelastung im Betrieb der Fahrzeuge wird während der Lebensdauer aber mehr als wett gemacht. E-Scooters sind fast so klimafreundlich wie Tram oder Trolleybus. 14

Treibhausgas-Emissionen (IPCC 100a, kg CO 2 -äq/pkm) Abbildung: Treibhausgas- Emissionen pro Personen- Kilometer für verschiedene Fahrzeugkategorien des Individualverkehrs und des öffentlichen Verkehrs, differenziert dargestellt für verschiedene Verursacher, Strombezug (gelb) gemäss Strommix an CH-Steckdose. Velo E-Bike25 E-Bike45 E-Scooter45 E-Scooter80 E-Scooter100 E-Quad, Twizy Benzin-Scooter Batterieelektrisches Auto (Leaf) Plug-in Hybrid Auto (Ampera) Benzin-Auto (Golf) Bus Trolleybus Tram S-Bahn Zug Strasse Fahrzeug ohne Batterie Batterie Betrieb Herstellung Treibstoff Strommix Schweiz Vergleich Ecoinvent- Datenbank 0.000 0.050 0.100 0.150 0.200 15

Elektrisch angetriebene Zweiradfahrzeuge sind aus dieser Sicht also ähnlich klimafreundlich wie elektrisch angetriebener öffentlicher Verkehr. Diese auf den ersten Blick überraschende Erkenntnis lässt sich damit erklären, dass Tram, Trolleybus, S-Bahn und Zug pro Passagier ähnlich viel Masse und Infrastruktur beanspruchen, wie ein elektrisches Zweiradfahrzeug. Der elektrisch angetriebene öffentliche Verkehr ist dann sehr effizient, wenn die Auslastung hoch ist und kaum Umwege gefahren werden müssen. Ein elektrisch angetriebenes Zweirad fährt demgegenüber nie leer und eher auf der kürzest möglichen Strecke. Beim Kauf eines E-Scooters sollen nur hochwertige Produkte mit langer Lebensdauer gekauft werden! Für den Betrieb soll sauberer Strom verwendet werden. 16

Fördermassnahmen Die Wissenschaftler haben bereits bestehende und geplante E-Scooter-Förder massnahmen evaluiert. In der Schweiz existiert keine flächendeckende und koordinierte Förderung mit Kaufbeiträgen. Die Höhe der Kaufbeiträge ist sehr unterschiedlich und schwankt zwischen etwa 5 % und 25 % des Kaufpreises. Neben einmaligen Kaufbeiträgen durch die Gemeinden werden die E-Scooters in den meisten Kantonen auch durch Rabatte bei den Motorfahrzeugsteuern gefördert. Gegenüber den Kaufbeiträgen sind die Anreize bei den Motorfahrzeugsteuern aber als zweitrangig zu bezeichnen, weil sie in der Höhe bescheiden sind und nicht einmalig beim Kauf sondern jährlich bei der Steuerrechnung sichtbar werden. Eine Übersicht der E-Scooter- Fördermassnahmen finden Sie unter www.newride.ch/ foerderbeitraege_gemeinden. html 17

Verkehrssicherheit Die Verkehrssicherheit ist beim Motorradfahren ein wichtiges Thema: grundsätzlich gehören Motorräder wie E-Scooters zur Fahrzeugkategorie mit den höchsten Unfallraten. Einer der wichtigsten Risikofaktoren ist die ungenügende motorradspezifische Fahrer-Erfahrung und technische Fahrfertigkeit (als Folge ungenügender Aus- und Weiterbildung). 18 Die Auswertung der Befragung zeigt, dass die Hälfte der heutigen E-Scooter- Fahrer geübte Fahrer mit langjähriger Fahrerfahrung sind. Die andere Hälfte der Probanden verfügt über keine Roller- Erfahrungen. Interessant ist, dass keine der befragten 55 Personen über Kollisionsunfälle berichtet. Beim Motorradfahren ist das sportliche und schnelle Fahren eine wichtige Unfall - ursache. E-Scooters hingegen werden nicht aus Gründen der Schnelligkeit gekauft, sondern (zurzeit) aus Umweltgründen. Es ist jedoch denkbar, dass bei einer erfolgreichen Markteinführung von E-Scooters die Unfallhäufigkeit mit diesen Fahrzeugen ansteigt. Vorausschauend fahren! Fahrerfahrungen reduzieren die individuelle Unfallgefährdung. Fahrgeschicklichkeitstrainings (z.b. Schleuderkurse) in Kombination mit einem defensiven Fahrstil führen zu einer Verminderung der Gefährdung. Protektive Ausrüstung tragen, z.b. in die Bekleidung eingenähte Protektoren.

Impressum: Projektpartner: Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt, Universität Bern EMPA, St.Gallen Heidi Hofmann heidi.hofmann@cde.unibe.ch Hallerstrasse 10 CH-3012 Bern Tel. 031 631 39 25 www.cde.unibe.ch Interface Politikstudien Forschung Beratung, Luzern Die vorliegende Ergebnisbroschüre ist online verfügbar: www.newride.ch/testberichte.html Urs Schwegler Verkehrsplanung, Rorschach

20 Weitere Informationen rund um das Thema E-Scooters finden Sie unter www.newride.ch