Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b



Ähnliche Dokumente
Einführung in die Physik

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

18. Magnetismus in Materie

Beschreibung Magnetfeld

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

Rotierende Leiterschleife

Magnetostatik. Magnetfelder

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Das statische magnetische Feld

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

PS II - Verständnistest

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

4.12 Elektromotor und Generator

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

1 Allgemeine Grundlagen

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

IV. Elektrizität und Magnetismus

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

Elektrizitätslehre und Magnetismus

1. Theorie: Kondensator:

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

I = I 0 exp. t + U R

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Energieströme im elektromagnetischen Feld

3.4. Leitungsmechanismen

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Grundlagen der Elektronik

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

5. Arbeit und Energie

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Anschauliche Versuche zur Induktion

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

III Elektrizität und Magnetismus

Elektrische Spannung und Stromstärke

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Elektrische Maschinen

14. elektrischer Strom

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen

R. Brinkmann Seite

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Christian-Ernst-Gymnasium

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

1 Wechselstromwiderstände

Hanser Fachbuchverlag, 1999, ISBN

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Experimentiersatz Elektromotor

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Magnetodynamik elektromagnetische Induktion

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Lichtbrechung an Linsen

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

B oder H Die magnetische Ladung

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Experimentalphysik II Strom und Magnetismus

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Einführung in die Elektrotechnik

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetische Induktion

Technische Hilfeleistung

Grundwissen Physik (7. Klasse)

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

3. Halbleiter und Elektronik

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Transkript:

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007

IONENLEITUNG 2

Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist proportional zur Konzentration und Beweglichkeit der Ionen σ = e(z + n + µ + + z n µ ) : Wertigkeit der Kationen : Anz. Kationen/Volumen : Beweglichkeit der Kationen

Elektrophorese Reibungskraft=el. Kraft 6πηrv D = zee Elektrophoretische Beweglichkeit eines Proteins µ = v D E = ze 6πηr Gelelektrophorese Versuch : Ionenwanderung

Nervenleitung Die Nervenleitung erfolgt nicht durch elektrische Leitung von Ionen entlang des Axons. Der Ohmsche Widerstand eines 1 cm langen Axons beträgt 2 10 8 Ω!

Nervenleitung

Ersatzschaltbild der Membran Die Spannung die über der Membran anliegt wird als Membranpotential bezeichnet (typischerweise 70mV) V V Pumpe Na K Na-K- ATPase Nervenleitung: Fortpflanzung einer elektrischen Erregung (Veränderung des lokalen Membranpotentials)

MAGNETISMUS 8

Eigenschaften Magnetischer Felder Gleichnamige Pole stoßen sich ab Ungleichnamige Pole ziehen sich an "Magnetfelder sind quellenfreie Wirbelfelder" - Es gibt keine magnetischen Ladungen oder magnetische Monopole. - Nord- und Südpole treten immer zusammen auf - Das Magnetfeld hat keine Quellen - Magnetische Feldlinien sind immer geschlossen.

Das Elementarmagnetmodell Magnetismus und Materie beim Elementarmagnetmodell denkt man sich alle magnetisierbaren Materialien aus sehr vielen kleinen Elementarmagneten zusammengesetzt.

Magnetisierung = Suszeptibilität magn. Erregung (Feldstärke) M = χ m H S S SN SN N N S N S N N S S N S N S N N S S N N N S S N S S N S N S N S N S Diamagnet Paramagnet Ferromagnet χ Dia <0 µ<1 χ para >0 µ>1 χ ferro >> 1000 µ>>1 Bismut -1.66 10-5 Quecksilber -0.29 10-5 Silver -0.26 10-5 Kohlenstoff -0.21 10-5 Blei -0.18 10-5 NaCl -0.14 10-5 Kupfer -0.1 10-5 Uran 40 Platin 26 Aluminum 2.2 Natrium 0.72 Sauerstoff 0.19 Eisen Nickel Kobalt

Ferromagnetismus und Hysterese Remanenz Koerzitivkraft Anwendungen: Permanentmagnete, Eisenkerne in Spulen, Magnetbänder, Festplatten, Kreditkarten...

Kraftwirkung von Magnetfeldern auf bewegte Ladungen 1) Ströme haben Magnetfelder 2) Magneten üben über ihre Magnetfelder Kräfte aufeinander aus B x F x x + v x x x F = q v B Lorentzkraft Ein stromdurchflossener Leiter ist ein Magnet und muß deshalb im Magnetfeld eine Kraft erfahren Für F = qvb allgemein F = qvb sin φ φ : Winkel zwischen v und B. Die Einheit der magnetischen Feldstärke ist [B] = N s C -1 m -1 = T "Tesla" Ein Magnetfeld hat die Stärke B = 1 T, wenn es auf eine Ladung q = 1 C, die sich mit einer Geschwindigkeit v = 1 m s -1 bewegt, eine Kraft F = 1 N ausübt.

Freie, geladene Teilchen in el. und magn. Feldern In einem elektromagnetischen Feld wirkt auf eine Ladung die Summe aus Coulomb- und Lorentzkraft Fadenstrahlrohr F = q( E + v B) Die "Flugbahn" freier Teilchen mit Ladung q wird durch F el-mag und die Masse der Teilchen bestimmt. Massenspektrometer Polarlicht

Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters Magnetische Flussdichte B [Tesla=Vs/m 2 ] B = µ 0I 2πr I : Stromstärke r : Abstand µ 0 : Magnetische Feldkonstante "rechte Hand Regel" µ 0 = 4π 10 7 Vs/Am Magnetische Erregung (Feldstärke) H [A/m] H = I 2πr B = µ 0 H

Induktion in einem bewegten Leiter Kraftwirkung vom Magnetfeld auf Ladungen im bewegten Leiter - Im konstanten Magnetfeld ist die induzierte Spannung proportional zur Änderung der von der Leiterschleife umschlossenen Fläche. U ind = dx dt B l = da dt

Induktion im ruhenden Leiter bei veränderlichem Magnetfeld Induktion mit Stabmagnet u. Spule

Faradaysches Induktionsgesetz: Definition Magnetischer Fluss A Φ = B A Für allgemein α : Winkel zwischen A und B. Magn. Feld = magnetische Flußdichte: (T, Tesla) Faradaysches Induktionsgesetz: Die in einem Leiter induzierte Spannung ist der zeitlichen Änderung des magnetischen Flusses durch die Leiterfläche proportional U ind = d( B A) dt = ( db dt A + B d A ) dt

Grundgesetze des Elektromagnetismus 1. Ladungen sind Quellen elektrischer Felder (Coulombsches Gesetz) 2. Es gibt keine magnetischen Ladungen oder magnetische Monopole. 3. B = µ 0I 2πr 4. U ind = d( B A) dt Ströme erzeugen Magnetfelder mit geschlossenen Feldlinien (Ampèresches Gesetz) Eine zeitliche Änderung des magnetischen Flusses in einer Leiterschleife erzeugt eine elektrische Spannung (Faradaysches Induktionsgesetz). F = q( E + v B) In einem elektromagnetischen Feld wirkt auf eine Ladung die Summe aus Coulomb- und Lorentzkraft

Die Lenzsche Regel Infolge der induzierten Spannung U ind fließt in einer geschlossenen Leiterschleife ein Strom der selbst ein Feld eb ind erzeugt. Die Richtung, in die der Strom fließt wird festgelegt durch die Lenzsche Regel : "Alle durch eine Änderung des magnetischen Flusses induzierten Spannungen sind stets so gerichtet, dass die von ihnen hervorgerufenen Ströme die Ursache der Induktion zu hindern versuchen." Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass sein Feld der Ursache der Induktion entgegenwirkt.

Der Generator Φ = BA cos ωt U ind = dφ/dt = BA sin ωt ω : Winkelgeschwindigkeit, ω t : Winkel zwischen Fläche A und Feld (B).

Elektrischer Schwingkreis ω = 1 LC Eigenfrequenz T = 2π LC Periode 1 2 CU 2 + 1 2 LI2 = const Energieerhaltung

Der Hertzsche Dipol Der Original-Aufbau von Hertz Höchste Frequenzen lassen sich bei kleinsten Werten von L und C erzielen. Reduktion des Schwingkreises zum Stab -> Hertzscher Dipol Versuch Dipolstrahlung

Das Strahlungsfeld des Hertzschen Dipols

Elektromagnetische Wellen

Faradaysche Gesetze der Elektrolyse 1. Die aus einem Elektrolyten an der Elektrode abgeschiedenen Stoffmengen sind der hindurchgegangenen Elektrizitätsmenge (Ladung) proportional m = const Q = M zf I t M: Molare Masse (g/mol) 2. Durch gleiche Ladungsmengen werden in verschiedenen Elektrolyten ihre Äquivalentmengen abgeschieden Def. : Äquivalentmenge = Stoffmenge x Wertigkeit F = N A e = 96485 C/mol Faraday Konstante