SLA Bereitstellung eines kommerziellen WMS für digitale Orthophotos. Version: 1.4



Ähnliche Dokumente
tegos Support 1 Kontakt tegos Support Ticketing System Support Knowledge Database Fehlerklassen Fehlermanagement...

Broadband Connectivity Services

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

RDS Consulting. Support Handbuch. Version 1.0

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Loadbalancer V 1.1. Stand:

Service Level Agreement (SLA) für DMD² Streaming Services

DornerServicegarantie für Ihre DornerOptimize RUNDUM SORGENFREI

6. SLA (Leistungsgruppen)

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: Autor: Daniel Schwarz

How to do? Projekte - Zeiterfassung

dogado Support Policies Stand: 01. Dezember 2014, Version 1.06

Version: 2.0. Service Level Agreement (SLA) zwischen. (Auftraggeber) und. secunet Security Networks AG Kronprinzenstraße Essen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

DornerServicegarantie für Ihre DornerBatch RUNDUM SORGENFREI

united hoster GmbH Preis- und Leistungsverzeichnis Support

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Kaufvertrag / Mietvertrag / Leasingvertrag über die Lieferung von Hardware und Systemsoftware

SERVICE LEVEL AGREEMENTS (SLA) - IT-SERVICE MISA

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Loadbalancer V 1.3. Stand:

SLA Varianten für KMU

Service Level Agreement

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Firewalls V 1.1. Stand:

UniCom EDV. Service Level Agreement (SLA) Master

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

SLA Varianten für KMU

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Leistungsbeschreibung

Anhang A Service Abonnement

SharePoint Demonstration

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Dieses Dokument beschreibt, wie mit FreeFileSync eine einfache Daten-Synchronisation auf gemanagten Geräten eingerichtet wird.

Full-Service für aussagekräftige Homepages für Selbständige sowie kleine & mittlere Unternehmen

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

Windows 10 activation errors & their fixes.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. WebServer Basic 5 V 1.0. Stand:

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Leistungsbeschreibung ADSL

Anleitung - Archivierung

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing

ITIL Incident Management

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Grundfunktionen und Bedienung

IT-SUPPORT: STÖRUNGSFREI ARBEITEN. 0,14 /Min. dt. Festnetz. Mobilfunk 0,42 /Min.

chiptan-umstellung Schritt-für-Schritt Hilfe: chip-tan-umstellung Häufige Fragen Kontakt gewerblich Marktrisiken Sparkasse Fulda

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Root Server 4.0 V 1.3. Stand:

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Systemvoraussetzungen

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

IHR IT SUPP ORT KOMMT SOFORT!

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Die Abnahme von IT-Leistungen. Gastvortrag bei der Alpen-Adria Universität Klagenfurt RA Dr. Ralf Blaha LL.M.

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

Anleitung WLAN BBZ Schüler

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Leistungsbeschreibung blizzneteos Version: 2.1

Soweit nicht unter Punkt 5 besonders vereinbart werden die folgenden Leistungen von der Firma KUNCKEL EDV erbracht:

RHEIN-NECKAR-CLOUD. (Citrix Sharefile Enterprise) LEISTUNGSBESCHREIBUNG DER MANET GMBH

IT SOLUTIONS. Service & Betreuung. für Storage Virtualisierung

DornerServicegarantie für Ihre DornerSteuerung

Topfield Firmware Patcher

Systemvoraussetzungen

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D Regensburg

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Root Server 4.0 V 1.5. Stand:

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

bilder.tibs.at Upload-Assistent

Dokumentation QHMI Plug-In Manager

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version März

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Systemvoraussetzungen

gdnet gedas Dealer net Das europaweite Kommunikationsnetz für den Autohandel von gedas deutschland.

Leistungsbeschreibung blizznetsdh Version: 2.1

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Handbuchauszug. Stapeldruck. Willkommen bei der Praxis Hilfe! Es ist Zeit für die richtige Software!

Standard Service Level Agreement (SLA)

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Transkript:

SLA Bereitstellung eines kommerziellen WMS für digitale Orthophotos Version: 1.4

SLV V2 SLA_Orthophotos WMS Versionierung Datum Version Autor Änderung Status 05.07.2011 0.1 Mezera/Sucher Initiale Erstellung <in Bearbeitung> <vorgelegt> <fertiggestellt> 11.07.2011 1.1 Tinkl Überarbeitung <in Bearbeitung> 19.09.2011 1.2 Tinkl Überarbeitung <in Bearbeitung> 07.11.2011 1.3 Mezera Überarbeitung <fertiggestellt> 27.05.2015 1.4 Illmeyer Überarbeitung <fertiggestellt> Seite 2 von 8

Inhalt 1 Ansprechpartner 4 2 Beschreibung der Lösung 4 3 Klassifikation der Lösung: 4 4 Systemarchitektur 5 4.1 Graphik 5 4.2 Beschreibung 6 5 Leistungsbeschreibung 6 5.1 Verbale Beschreibung des Umfanges 6 5.2 Ausfalls / Katastrophenvorsorge 6 5.3 Bereitschafts- Betriebs- und Wartungszeiten 6 5.4 Fehler und zugehörige Reaktionszeiten 7 5.5 Garantierte Verfügbarkeit in % 8 6 Abhängigkeiten der Verfügbarkeit von externen Services 8 Seite 3 von 8

1 Ansprechpartner Rolle / Position Name Tel Geoimage Kontaktperson Manuel Illmeyer, MSc 01 / 33176-414 2 Beschreibung der Lösung Die Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH (LFRZ) bietet im Rahmen der Geoimage Austria Partnerschaft mit den österreichischen Ländern hochauflösende Orthophotos in unterschiedlichen Maximalauflösungen, variierend von 12,5 bis 20 cm je Pixel an. Für die kommerzielle Nutzung werden die Orthophotos ohne Wasserzeichen mittels Web Map Service (OGC WMS, siehe http://www.opengeospatial.org/standards/wms) zur Einbindung in eigene GIS Entwicklungen angeboten. 3 Klassifikation der Lösung: Der SLA wird als Standard klassifiziert. Die damit verbundenen Leistungen und Zusicherungen an Verfügbarkeit und Reaktionszeiten sind in den folgenden Abschnitten beschrieben. Seite 4 von 8

4 Systemarchitektur 4.1 Graphik Seite 5 von 8

LFRZ behält sich vor die Systemarchitektur z.b. auf Grund des technischen Fortschritts oder zwecks Skalierung der Hardware anzupassen. 4.2 Beschreibung Der Gültigkeitsbereich des SLA erstreckt sich auf alle Komponenten, welche sich in der Grafik innerhalb des rot markierten Bereiches befinden. Die Internet Anbindung ist redundant ausgelegt als Multihoming zu ACOnet mit einer Bandbreite von mind. 10 Mbit oder höher. Firewall wird als hochverfügbarer Cluster betrieben. Die Serverdienste werden durch ein intrusion detection/prevention System geschützt. Bei allen Hardware Komponenten handelt es sich um shared Systeme, sie werden auch von anderen Applikationen verwendet Das LFRZ behält sich vor die Hostingumgebung beziehungsweise die Dienste ohne Absprache mit dem Kunden auf andere Systeme zu verteilen oder zu migrieren sofern diese gleichwertig oder besser sind 5 Leistungsbeschreibung 5.1 Verbale Beschreibung des Umfanges o Gesamtverantwortung für die Verfügbarkeit des Systems o Monitoring und Überwachung des Systems o First Level Support im Fehlerfall 1 o Fehleranalyse im Störfall und Behebung des Fehlers o Fehlerbehebung HW standardmäßig ohne Total Fixed Time o Einbindung ins Netzwerk inkl. Netzgebühren und Administration o Betrieb der Systeme im Rechenzentrum mit USV, Klimatisierung, aktivem Brandschutz, Zugangs - und Objektschutz o Laufender Betrieb und Kontrolle des DOP Services auf technisches Verhalten 5.2 Ausfalls / Katastrophenvorsorge Der Betrieb erfolgt an einem Standort und ist nicht redundant ausgelegt. 5.3 Bereitschafts- Betriebs- und Wartungszeiten Bereitschaftszeit Wochentag Uhrzeit Mo Do (werktags) 8.00 17.00 Fr. (werktags) 8:00 15:00 Definition: Bereitschaftszeiten sind Zeiten in welchen Anfragen und Störungen gemeldet werden können. 1 Die Beantwortung von Fragen z.b. zu den Dateninhalten des Dienstes (ausgenommen im Fall von Datenfehlern), oder zur Verwendung von WMS Diensten im allgemeinen, oder z.b. zu anderen nicht in Zusammenhang mit einem etwaigen Fehler des Dienstes in Zusammenhang stehenden Fragen ist nicht Teil der im vorliegenden SLA angebotenen Leistung. Seite 6 von 8

Betriebszeiten Wochentag Uhrzeit Mo So 00.00 24.00 Definition: Die Betriebszeit ist der Zeitraum in welchem das System / die Lösung genutzt werden kann. Wartungszeit Tag Mi Uhrzeit 17:00 21:00 nach Vorankündigung Definition: Wartung ist die Zeit, während der das System komplett für Wartungszwecke abgeschaltet werden kann. 5.4 Fehler und zugehörige Reaktionszeiten Als Reaktionszeit wird die Zeitspanne definiert, die zwischen dem Eingang oder der Feststellung einer Störung und dem Beginn der Fehlerbeseitigung liegt. Dabei werden nur die Zeiten in der Bereitschaftszeit als Reaktionszeit gerechnet. Die eingeräumten Reaktionszeiten verlagern sich am Ende der Bereitschaftszeit anteilsmäßig auf den nächsten Werktag. Kategorie Klasse 1: Kritische Störung: Klasse 2: Schwere Störung Klasse 3: Leichte Störung Klasse 4: Triviale Störung Änderung Reaktionszeit 2,0 Stunden 2,0 Stunden 4,0 Stunden 4,0 Stunden geplant Definition: Klasse 1 - kritisch" Die zweckmäßige Nutzung eines Teiles des IT-Systems oder des IT-Gesamtsystems ist nicht möglich oder unzumutbar eingeschränkt. Der Fehler hat schwerwiegenden Einfluss auf die Geschäftsabwicklung und / oder Sicherheit. Das sind vor allem Fehler, die eine weitere Verarbeitung ausschließen. Funktionsbezogene Beispiele: Systemstillstand ohne Wiederanlauf, Datenverlust / Datenzerstörung, falsche Ergebnisse bei zeitkritischer Massenverarbeitung von Daten. Maßnahmen: Der Auftragnehmer beginnt während der Wartungsbereitschaftszeit, spätestens innerhalb der vereinbarten Reaktionszeit, mit der Bearbeitung des Fehlers durch qualifiziertes Personal, sorgt kurzfristig (angestrebt wird grundsätzlich 8 Arbeitsstunden ab Beginn der Fehlerbehebung) zumindest für eine Umgehung und sorgt soweit möglich kurzfristig für eine Fehlerbehebung, z. B. durch Austausch von Hardwarekomponenten, Umkonfiguration von Software, Behebung von Softwarefehlern durch Patches. Darüber hinaus meldet der Auftragnehmer den Fehler - ausgenommen Abnutzungsfehler - umgehend und mit hoher Priorität an einen etwaigen vom Auftragnehmer verschiedenen Hersteller. Klasse 2 - schwer" Die zweckmäßige Nutzung eines Teiles des IT-Systems oder des IT-Gesamtsystems ist ernstlich eingeschränkt. Der Fehler hat wesentlichen Einfluss auf die Geschäftsabwicklung und / oder Sicherheit, lässt aber eine Weiterarbeit zu. Seite 7 von 8

Funktionsbezogene Beispiele: falsche oder inkonsistente Verarbeitung, spürbare Unterschreitung der vereinbarten Leistungsdaten des IT-Systems, Häufung von kurzfristigen Störungen des IT Betriebes. Maßnahmen: Der Auftragnehmer beginnt während der Wartungsbereitschaftszeit, spätestens innerhalb der vereinbarten Reaktionszeit, mit der Bearbeitung des Fehlers durch qualifiziertes Personal, sorgt mittelfristig zumindest für eine Umgehung und soweit möglich für eine Korrektur der Fehlerursache z. B. durch Austausch von Hardwarekomponenten, Umkonfiguration von Software, Behebung von Softwarefehlern durch Patches. Darüber hinaus meldet der Auftragnehmer den Fehler- ausgenommen Abnutzungsfehler- umgehend an einen etwaigen vom Auftragnehmer verschiedenen Hersteller. Klasse 3 - leicht" Die zweckmäßige Nutzung eines Teiles des IT-Systems oder des IT-Gesamtsystems ist leicht eingeschränkt. Der Fehler hat unwesentlichen Einfluss auf die Geschäftsabwicklung und/oder Sicherheit, lässt jedoch eine weitere Verarbeitung uneingeschränkt zu. Funktionsbezogene Beispiele: falsche Fehlermeldung, ein Programm geht in einen Wartezustand und kann nur durch Betätigen einer Taste wieder aktiviert werden. Maßnahmen: Der Auftragnehmer beginnt in angemessener Zeit mit der Bearbeitung des Fehlers durch qualifiziertes Personal und sorgt soweit möglich für eine Korrektur der Fehlerursache z.b. durch Austausch von Hardwarekomponenten, Umkonfiguration von Software, Behebung von Softwarefehlern im Rahmen der Releasepolitik. Darüber hinaus meldet der Auftragnehmer den Fehler - ausgenommen Abnutzungsfehler - an einen etwaigen vom Auftragnehmer verschiedenen Hersteller. Klasse 4 - trivial" Die zweckmäßige Nutzung des IT-Systems oder des IT-Gesamtsystems ist ohne Einschränkung möglich. Der Fehler hat keinen oder nur geringfügigen Einfluss auf die Geschäftsabwicklung und/oder Sicherheit. Das sind vor allem Schönheitsfehler oder Fehler, die von Mitarbeitern des Auftraggebers selbst umgangen werden können. Funktionsbezogene Beispiele: Störende zusätzliche Ausgaben am Bildschirm, Dokumentationsfehler/Schreibfehler. Maßnahmen: Der Auftragnehmer sorgt ohne besondere Priorität im Rahmen geplanter vorbeugender Wartung oder der Releasepolitik für die Fehlerbehebung. 5.5 Garantierte Verfügbarkeit in % Die Verfügbarkeit des Systems ist die mittlere Verfügbarkeit im Beobachtungszeitraum innerhalb der Betriebszeiten. Berechnung: Sollverfügbarkeit = Betriebszeit Wartungszeiten Verfügbarkeit = (Sollverfügbarkeit Ausfallszeiten) / Sollverfügbarkeit Garantierte Verfügbarkeit in % Beobachtungszeitraum 99,0 Jahr 6 Abhängigkeiten der Verfügbarkeit von externen Services Komponenten, die außerhalb des Verantwortungsbereichs des LFRZ liegen: Service Internet Leitung Lieferant ACOnet UPC Seite 8 von 8