Qualifizierungsphasen bei einem Monitoring System



Ähnliche Dokumente
Anforderungen an ein GMP-konformes Monitoring im Reinraum

Ergebnis: Workshop A Computer Validierung

Validierung nach GMP Standard

Das "Competence Center Pharma" stellt sich vor

Standard Monitoringsystem

Ein Weg zu einem qualifizierten Zustand. Der vorliegende Text und dass Prüfprozedere ist praxisnahe es wird kein Anspruch auf vollstädigkeit gegeben.

HERZLICH WILLKOMMEN. e n g i n e e r i n g a u s l e i d e n s c h a f t! eng-craft \\ Beratung & Ingenieurdienstleistungen

Handbuch. Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers. von Medizinischen IT-Netzwerken. zur Umsetzung der DIN EN

Services PAS X SERVICES. Das komplette Dienstleistungspaket

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot.

EINFÜHRUNG DER erechnung

EN : Informationen für Management und Betrieb

Software-Validierung im Testsystem

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

F U T U R E O F I T S M 13. itsmf Jahreskongress Kassel itsmf Projektaward 2013

Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Monitoringsystem zur Überwachung der Partikel in Reinräumen

Installations-, Funktions- und Leistungsqualifizierung einer Thermoguard Installation

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Integration von ITIL in das V-Modell XT

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

Dokumentinformationen

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014

15 Logistische Unterstützung

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong

Zusammenfassung der Vorlesung

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Medizintechnologie.de. Entwicklungsplan. Entwicklungsplan. Einteilung in Entwicklungsphasen

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

10 Gesamtsystemspezifikation

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

1 Dedicated Firewall und Dedicated Content Security

Massendigitalisierung mit Goobi

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Unternehmens durch Integratives Disaster Recovery (IDR)

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Bakery Innovation Center.

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Projektmanagement und Softwarequalität

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS (1 st,2 nd party)

Microsoft SharePoint 2013 Designer

PTS Training Service: Archivierung, Annex 11, Part 11. Annex 11. aus Sicht eines GMP Inspektors

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Sourcing Modell Phase 3

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

SolarWinds Engineer s Toolset

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

Inhalt der Übersicht PM-Elemente. Projektmanagement Übersicht PM-Elemente. Inhalt Skript. 1 Übersicht aller PM-Elemente.

B12-TOUCH VERSION 3.5

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

Agile Softwareentwicklung

Stand der Netzwerkarbeit

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

MEHRWERK. Web Collaboration

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

07. November, Zürich-Oerlikon

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

SAQ FG Medizinprodukte Hersteller. Validierung

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Sie lieben es Wir prüfen es

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Projektmanagement Vorwort Autoren...12

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Das V-Modell XT 2.1 Ausblick und Werkzeuge Joachim Schramm VMEA 2015, Siegburg

Informationen Metrotomografie-Genauigkeit Vorwort

Transkript:

Qualifizierungsphasen bei einem Monitoring System SCC Seminar GAMP 5 für Praktiker, Rheinfelden 26.Mar.2014 we prove it. www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 1

Agenda 1. Lebenszyklus computergestützter Systeme 2. Lebenssyklusphasen 3. Software-Kategorisierung 4. Qualifizierungsphasen bei einem CMS 5. Kundenspezifische Produktentwicklung 6. Beispiel elproevent 7. Risikoanalyse => Grundlage GAMP5 8. Typischer Projektablauf (GAMP V-Modell) 9. Beispiel Risikoanalyse 10. Beispiel URS 11. Tipps aus der Praxis www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 2

Lebenszyklus computergestützter Systeme Der Lebenszyklus computergestützter Systeme umfasst alle Aktivitäten vom Anfangskonzept bis zur Stilllegung. Der Lebenszyklus jedes Systems besteht aus vier Hauptphasen: Konzept Projekt Betrieb Stilllegung www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 3

Lebenssyklusphasen www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 4

Software-Kategorisierung Vorgehen für ein nicht-konfiguriertes Produkt (Kategorie 3) www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 5

Software-Kategorisierung Vorgehen für ein konfiguriertes Produkt (Kategorie 4) www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 6

Software-Kategorisierung Vorgehen für eine kundenspezifische Applikation (Kategorie 5) www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 7

Qualifizierungsphasen bei einem CMS Produktentwicklung Lieferant Installation / Inbetriebnahme Kunde Betrieb Stilllegung Änderungen www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 8

Kundenspezifische Produktentwicklung Validierungsplan Validierungsbericht Kundenspezifisches Produkt (Kategorie 5) www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 9

Beispiel elproevent - JAMA www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 10

Beispiel elproevent - URS www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 11

Beispiel elproevent - FS www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 12

Beispiel elproevent - FT www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 13

Beispiel elproevent - RT www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 14

Risikoanalyse => Grundlage GAMP5 www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 15

Beispiel elproevent - RA www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 16

Typischer Projektablauf (GAMP V-Modell) www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 17

Typischer Projektablauf 1 2 3 4 Erstellung eines Lastenhefts / URS, basierend auf den Anforderungen Risikoanalyse, um den Umfang des benötigten Monitorings und auch der Qualifizierung festzulegen Festlegung der funktionellen Spezifikationen (Messgrössen, Mapping, Platzierung, Installation, Handhabung) Detailplanung für das System und Durchführung der Installation aller Sensoren und Komponenten 5 Installation der Komponenten und Erstellung von SOPs für den Betrieb des Systems. 6 Kunde Kunde / Lieferant Kunde / Lieferant Lieferant Kunde / Lieferant Durchführung von Qualifizierung (IQ/OQ/PQ) und Abnahme Kunde / Lieferant 7 Schulung der Anwender Lieferant www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 18

Beispiel Risikoanalyse www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 19

Beispiel Risikoanalyse www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 20

Beispiel Risikoanalyse www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 21

Beispiel Risikoanalyse www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 22

Beispiel Risikoanalyse www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 23

Beispiel Risikoanalyse www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 24

Beispiel Risikoanalyse www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 25

Beispiel Risikoanalyse www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 26

Beispiel URS www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 27

Beispiel URS 1. Einleitung Zur kontinuierlichen Überwachung der Reinraum-Parameter Druck, Temperatur und Feuchte soll ein neues Monitoringsystem für die Produktionsbereiche beschafft und installiert werden. 2. Ziel Ziel ist die Installation eines konformen und zukunftsfähigen Systems zum Monitoring der Reinräume als Ersatz für die bestehende Anlage. www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 28

Beispiel URS 3. Zweck Zweck dieser User Requirement Specification (URS) ist die Definition der Anforderungen des Nutzers / Betreibers an das System Betriebsmonitoring zur Beschaffung, Installation, Inbetriebnahme und Verwendung des Systems. Das Dokument dient potentiellen Lieferanten zur Erstellung eines Angebotes und Pflichtenheftes. Das Projekt umfasst die Planung, Herstellung, Prüfung, Lieferung, Montage, Installation und Inbetriebnahme des Systems. Ebenfalls ist die Einführung und das Training des Bedien- Betriebs- und Servicepersonals, sowie die Qualifizierung IQ (Installation Qualification) und OQ (Operational Qualification) Teil des Lieferumfanges. www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 29

Beispiel URS www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 30

Beispiel URS www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 31

Beispiel URS www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 32

Tipps aus der Praxis Klare Anforderungen und Abgrenzungen Zweck, Messpunktliste, Schlüsselfunktionen, Alarmfunktionalität, Reporting, Datenhandling Saubere Projektplanung Gründliche Koordination der verschiedenen Projektphasen Schnittstellen beachten IT Infrastruktur, Alarmserver, Gebäudeleitsysteme, etc. Kommunikation Involvierung von Schlüsselpersonen in IT, Facility Management, Operations und Qualitätssicherung Den Ernstfall üben Vorgehen in Ausnahmesituationen (Disaster Recovery) planen und prüfen www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 33

Referent Joachim Gau Produktmanager Zentrale Monitoring Systeme joachim.gau@elpro.com ELPRO-BUCHS AG Langäulistrasse 62 9470 Buchs SG Schweiz T + 41 81 750 03 11 www.elpro.com www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 34