Diskussion G8 oder G9



Ähnliche Dokumente
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Die gymnasiale Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Fremdsprachen in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe


2. Fächerwahl und Stundentafel


Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Abitur (Abendschule)

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer,

Punktehürden: 8 x unterpunkten erlaubt. 0 Punkte gilt als nicht belegt

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt


Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am Herzlich willkommen!

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick.

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät))

Oberstufen- Information K II K III

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die Einführungsklasse am Ludwigsgymnasium. über die Einführungsklasse und die Oberstufe des Gymnasiums zur Allgemeinen Hochschulreife

Spanisch spätbeginnend

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Das achtjährige Gymnasium in Bayern

Gymnasiale Oberstufe

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur

Informationen zur Profiloberstufe

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Vorbereitung auf die Studienstufe

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer, Q11,

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

TUMKolleg Werner Heisenberg

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Allgemeine Hochschulreife

Informationen zur Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Oberstufe im G8

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Transkript:

Diskussion G8 oder G9 1. Veränderungen 2003 2. G9 Alternativen von FW und bpv 3. Studie Generation 2 in 1 4. Qualitätsoffensive Lehrerbildung 5. Angesagte Leistungsnachweise

Veränderungen 2003 (1) Ganztagesunterricht Rhythmisierung mit Doppelstunden und Ganztageszweig 2. Fremdsprache ab Klasse 6 Intensivierung und Methodenlernen in Klasse 5 Heterogenität Intensivierungsstunden Individuelles Förderkonzept Zirkuläres Lernen vs. Vertieftes Lernen 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 2

Veränderungen 2004 (2) Reformierte Oberstufe Mehr Allgemeinbildung D, M, FS für alle / keine Leistungskurse Berufs- und Studienorientierung W- und P-Seminare 8 Jahre Gymnasium statt 9 Jahre 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 3

Ganztagesunterricht G8 geplant : Ganztagesschule Rhythmisierter Unterricht Doppelstunden Realität: Einzelne Ganztageszweige Offene Ganztagesschule (OGS) Zu viele Einzelstunden 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 4

Doppelstunden 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 5

Zweite Fremdsprache ab Klasse 6 Ziele: früherer Spracherwerb Vor Beginn der schwierigen Phase der Pubertät Realität: Teilweise Probleme beim Sprachenerwerb in Klasse 6 Erfolgsmodell in einzelnen Gymnasien: Fremdsprachenunterricht in Klasse 5 intensiviert Methodenlernen 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 6

Methodenkompetenz 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 7

Schulbedingte Stresssituationen 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 8

Individuelle Förderung Ziel der Intensivierungsstunden: individuelle Förderung Realität: Kein Förderkonzept von KM vorgegeben / in Schule vorhanden Keine halbe Klassenstärke Gemischte Gruppen unproduktiv; Schüler demotiviert Intensivierung nicht Schüler angepasst Individuelle Förderung seit 2012: Schule muss Förderkonzept entwickeln Absinkende Leistungen identifizieren und Schüler fördern Übertrittsquote / Heterogenität der Schüler steigt 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 9

Mithilfe der Eltern 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 10

Nachhilfefächer I 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 11

In Intensivierungsstunden werden... Stärken gestärkt Arbeitsblätter ausgefüllt auf Schwächen eingegangen Methoden und Kompetenzen gefördert 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 12

Wissenslücken 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 13

Zirkuläres vs. Vertieftes Lernen Ziel: Lernstoff durch Wiederholungen verfestigen Realität: jedes Fach (fast) jedes Jahr zu viele Nebenfächer mit 1 WS und Kernfächer mit 3 WS zu viele Prüfungen pro Jahr Lösung: Weniger Fächer pro Jahrgangsstufe Kurssystem / Abwahl von Fächern in Klasse 10 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 14

Hausaufgaben und Lernen 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 15

Wissenslücken und Stress Stress: 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 16

Schulbedingte Stresssituationen 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 17

Reformierte Oberstufe Ziel: Mehr Allgemeinbildung Abitur in Deutsch, Mathe, Fremdsprache für alle keine Leistungskurse mehr Realität: Zu wenig Profilbildung Forderung: Balance von Profil- und Allgemeinbildung 2 aus 3 Abiturfächern (D, M, FS) wählbar Mehr vertiefte Fächer Naturwissenschaften, u.a. 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 18

Abiturvorgaben Vorgaben der KultusMinisterKonferenz breite Allgemeinbildung, Stärkung der Kernfächer Möglichkeiten für individuelle Schwerpunktsetzung vergleichbare Qualität der Abschlüsse drei Aufgabenfelder (MINT; D+FS; GPR) vier oder fünf Abiturfächer (100 Punkte; davon 3x mindestens 5 Punkte) eines oder zwei davon mündlich 3 anspruchsvolle Fächer (mindestens 4 WS), davon mindestens zwei der Fächer D, M, FS 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 19

Deutschlandweite Unterschiede im Abitur 1. Art und Anzahl der Abiturprüfungsfächer 2. Abiturprüfungen schriftlich oder mündlich 3. Anzahl der Wochenstunden im jeweiligen Fach 4. Angleich der Belegungsverpflichtungen 5. Angleich der Einbringungsverpflichtungen 6. Gewichtung von Halbjahresleistungen untersch. Faktoren/Schlüsseln 7. Zulassung zum Abitur Anzahl max. Unterpunktens 8. Schwierigkeitsgrad in Mathe im Unterricht u. den Prüfungen LK- oder GK-Niveau 9. Zeitpunkt der Seminararbeit 10. Klasse oder Oberstufe Quelle: Günter Germann, 2013 Ziel: Vergleichbare Qualität der Abschlüsse durch Mindestanforderungen der KMK verfehlt! 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 20

Vorgaben bayerisches Abitur fünf Abiturfächer: davon zwei mündlich mindestens 100 Punkte (5x 5 Punkte) mindestens 3x 5 Punkte verpflichtend: Deutsch, Mathematik (schriftlich) Fremdsprache mindestens 1x 1; 1x 4 Punkte und 1x 5 Punkt galt erst nur für Abi 2011 und wurde verlängert! 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 21

Vorgaben bayerisches Abitur (2) 4. Abiturfach aus GPR-Bereich Religion / Ethik Geschichte mit oder ohne Sozialkunde Wirtschaft / Recht oder Geographie 5. Abiturfach frei wählbar aus Naturwissenschaft bzw. Informatik zweite Fremdsprache (FS) nur mündlich Kunst, Musik oder Sport (mit praktischen Anteilen) 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 22

Berufs- und Studienorientierung W-Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten einüben Forderung: an Leitfach koppeln P-Seminar Berufe, Studienfächer sowie eigene Stärken /Schwächen kennenlernen Forderung: Standards vorgeben: Seminare vergleichbar Mehr externe Partner einbeziehen 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 23

W-Seminare 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 24

P-Seminare 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 25

Vorschlag der Freien Wähler G 9 NEU SG NTG Jahrgangsstufe Summe 5 6 7 8 9 10 11 5 mit 11 Fächer 28 30 30 30 30 30 30 208 individuelle Förderung Einstieg 1 1 Intensivierung 1 1 Summe NSG 30 30 30 30 30 30 30 210 Summe NTG 30 30 30 30 30 30 30 210 Kein Nachmittagsunterricht Intensivierungsstunden erübrigen sich Mehr Unterricht/ mehr Lehrstoff in einigen Fächern Weniger Bustransfer/ Mittagsbetreuung nötig Qualifikationsphase bleibt unverändert 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 26

Vorschlag der Philologen 30-32 WS Quelle: Merkur Quelle: www.bpv.de 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 27

Stofffülle erfüllbar 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 28

Studie "Generation 2 in 1" Nicht besser, nicht schlechter auf Studium vorbereitet Jünger (18,3 J nach G8, > 1 Jahr älter nach G9) Nicht gestresster Stress ist da, aber G8 ist dafür nicht der Auslöser Studien- und Berufsorientierung etwas besser bei G8 Eingeschätzte Erfolgswahrscheinlichkeit bei G9 geringfügig besser mit 3,98 (G8: 3,9 von max. 5) Unterricht an G9 neu nicht verbessert 75% der Eltern wollen ihr Kind auf ein Gymnasium nicht.. auf eine Gemeinschaftsschule schicken Ehrgeizige Migranten bevorzugen G8 Quelle: Svenja Kühn /Isabell van Ackeren 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 29

Unterricht interessant 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 30

Anstrengung bemerkt 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 31

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Praxiserfahrungen im ersten Studienjahr erhöht Abbrecherquote massiv zu Studienende nicht! Entscheidend ist eine gute Vor- und Nachbereitung Offene Feedback-Kultur nötig notfalls vom Berufsziel Lehrer abraten Fachdidaktik ab dem 1. Semester nicht gegen Studienende Quelle: Prof. Dr. Udo Rauin, Bildungsforscher an der Uni Frankfurt 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 32

Schools of Education Meist: Für Lehrerausbildung versch. Fakultäten zuständig Besser: Lehrerausbildung an Schools of Education eigenständige Institution mit Fakultätsstatus eigenes Budget Beispiel: TU München seit 2009 erste Modelluni 18 Professuren 16 Millionen Euro Stiftungsgeldern 116 Fachdidaktikern und -wissenschaftlern mit 12 Fakultäten im Austausch Quelle: Prof. Dr. Udo Rauin 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 33

Kleine Leistungsnachweise 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 34

KLN vorhersehbar 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 35

Fazit Nicht Struktur reformieren! Inhalte reformieren! 31.03.2014 Susanne Helmbrecht 36

Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!