Sport Grundlagen- und Ergänzungsfach



Ähnliche Dokumente
Sport: Grundlagen- und Ergänzungsfach. 1 Allgemeine Bildungsziele. 2 Richtziele im Grundlagenfach. Kantonaler Lehrplan Maturitätsausbildung

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Lehrplan für das Grundlagenfach Sport

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Das Sportprofil am DG

Semester total Anzahl Lektionen

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Grundlagenfach Sport. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Spielintelligenz im Fußball Einführungs-Seminar Horst Wein

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Seminare

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Berufsbild Qigong- und Taiji Quan Lehrer/in

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Schullehrplan Sport. Leitideen für den Sportunterricht 2. Kompetenzen zur Persönlichkeitsentwicklung 3. Sinnrichtungen 4

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Lernfeld Gesundheit und Bewegung

FUSSBALL & INTERNAT. by KickInside & Schloss-Schule

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

BRAINactivity. Mentales Coaching für Unternehmen NEUE IMPULSE FÜR MEHR LEISTUNGSFÄHIGKEIT.

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

J+S-Trainingshandbuch Rugby

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt -

IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN

Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15

Lehrplan Physik. Bildungsziele

KOOPERATION. Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling. Organisation:

Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept

Zentrum Gesundheitsförderung

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Aktuelle Trainingstipps von Ex-Profi Nils Goerke aus dem Einsteiger-Special 1/2014 der Zeitschrift triathlon werden dir dabei helfen, deine

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Schullehrplan Sport. Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Brugg. Januar 2014 dh/uh. L:\Bfgs\Sport\2014 SLP Sport.docx 1

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

SCHULISCHER LEHRPLAN FÜR DAS FACH SPORT

1 Aufgaben und Ziele des Faches

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Die Trainings-Saison: Ein Programm zu mehr körperlicher Fitness, geistiger Klarheit und seelischer Zufriedenheit

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Förderzentrum am Arrenberg

Wie unser Gehirn lernt

Kinderfußball. technisch-taktische Vorbereitung des Spielaufbaus auf den Großfeldfußball - Ein roter Faden. Tilo Morbitzer

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Authentische Trainer Garant für Seminarerfolg

Allgemeines Grundlagentraining im Langfristigen Leistungsaufbau

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß

Nach dem Training / Duschen freuen sich die Füße über eine Zuwendung in Form einer Massage.

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Sport und Gesundheitsförderung

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Turnfestakademie Siegen Skript. WS Nr. 104 WS KANTAERA BASIC. Referent/in: Sekou Kante

Camps & Events Sommer 2015

VFV Wölbitsch Mario, MSc

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Euro Fitness Profil - Gesamtauswertung. Sie haben 725 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten.

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fußballiade Fußball-Akademie Juni 2015 Stadtsäle Bernlochner Ländtorplatz Landshut

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Transkript:

Sport Grundlagen- und Ergänzungsfach Allgemeine Bildungsziele Richtziele im Grundlagenfach Der Sportunterricht leistet Wesentliches zu einer ganzheitlichen Entwicklung des Menschen. Er fördert eine harmonische Ausbildung der motorischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten und trägt damit zu einer umfassenden Persönlichkeitsbildung bei. Vielfältige und reflektierte Körper- und Bewegungserfahrungen ermöglichen den Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst. Sie erwerben im Sportunterricht Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen, die über die Schulzeit hinaus autonomes Handeln in Bewegung, Spiel und Sport ermöglichen. Die Vertiefung und Vernetzung der sportlichen Handlungsfähigkeit und der Kenntnisse im Sport ermöglichen das bewusste Handeln und eine kompeten te Auseinandersetzung mit dem Phänomen Sport in der Gesellschaft. Das Ergänzungsfach Sport vertieft und ergänzt Inhalte des Grundlagenfachs Sport und schafft so den Zugang zu sportwissenschaftlichen Kenntnissen. Ganzheitlicher Sportunterricht bietet die Möglichkeit, Bewegung, Spiel und Sport als sinnvolle Tätigkeit zu erfahren. Es ist Aufgabe und Chance des Sportunterrichts, die Jugendlichen bei ihrer individuellen Sinnfindung zu fordern und zu fördern. Oft sind es mehrere «Beweg-Gründe», die durch ihr Zusammenwirken bedeutsam sind. Ausgehend vom eidgenössischen Lehrmittel Sporterziehung unterscheiden wir die folgenden sechs Sinnrichtungen: Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen im Grundlagenfach erfahren und entdecken gestalten und darstellen üben und leisten herausfordern und wetteifern die Gesundheit fördern dabei sein und dazugehören Kenntnisse, Fertigkeiten Haltungen Vielfältige Körper-, Sach-, und Entwicklungen und Tendenzen gegenüber offen sein, sie jedoch auch kri- Naturerfahrungen sammeln, neue Bewegungen ausprobieren und lernen tisch beobachten und hinterfragen. sowie mit Erkenntnissen aus der Theorie vernetzen. Den bewussten Umgang mit dem Körper fördern, Bewegungsfolgen entwickeln, gestalten und präsentieren. Die motorischen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten und Fertigkeiten gezielt verbessern. Sich mit anderen messen und vergleichen, mit- und gegeneinander spielen und kämpfen. Den Organismus unter gesundheitlichen Aspekten angemessen belas ten, wahrnehmen, Bewegung, Spiel und Den eigenen Körper vielseitig Zusammenhänge zwischen Bewegung und Gesundheit kennen. Alltag Sport gesundheitsbewusst in den integrieren. Die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im sportlichen Handeln in eine Gruppe einbringen, gemeinsam lernen, einander helfen. Bewegung als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel erfahren, das Körperbewusstsein als eine Grundlage des Selbstbewusstseins erleben. Sich Leistungsanforderungen stellen, seine eigene Leistungsgrenze erfahren und reflektieren. Fairplay als Verhaltensweise leben: Gegner und Mitspieler achten, sich an Regeln halten, mit Sieg und Niederlage umgehen lernen. Den Teamgeist mittragen, auf die Anliegen anderer Rücksicht nehmen und sich gegenseitig respektieren. Lehrplan für den gymnasialen Bildungsgang Fachlehrplan Sport 195

9. Schuljahr Begründungen und Erläuterungen Die praktische Unterrichtstätigkeit und die theoretische Auseinandersetzung im Sportunterricht stützen sich auf die sportliche Betätigung der Jugendlichen, auf die Ursachen und Entwicklungen des aktuellen Sportgeschehens und auf Erkenntnisse und Einsichten der Sportwissenschaft ab. Im Zentrum des Sportunterrichts steht die Sportpraxis. Zusätzlich bemüht sich der gymnasiale Sportunterricht um Erkenntnisse und Begründun gen aus der Sportwissenschaft, damit das Verständnis der Jugendlichen vertieft und ihre Einsichten in die Zusammenhänge des Sports ermöglicht werden. Aus verschiedenen Gründen hat das Bewusstsein um die Bedeutung des Sports stark zugenommen. Diese Entwicklung beeinflusst den Sportunterricht sowie den Breiten- und Leistungssport. Die Präsenz des Sports in den Medien, in Politik und Wirtschaft ist Ausdruck davon. Mit dem Einblick in verschiedene Bereiche des Sports lernen die Jugendlichen, Zusammenhänge im aktuellen Sportgeschehen zu erkennen und kritisch zu beurteilen. Grobziele Inhalte Gesundheit Den Körper in verschiedenen Bewegungsformen wahrnehmen. Kooperatives und soziales Verhalten in der Bewegung und durch die Bewegung fördern. Einfache entspannende und regenerierende Übungen erfahren. aufwärmen, belasten entlasten, Haltung z.b. Spielen, Geräteturnen, Tanzen Cool-down-Übungen Bewegen, darstellen, tanzen Verbessern der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten. Bewegungen formen, gestalten und rhythmisch ausführen. Koordinationstraining, Kräftigen mit dem eigenen Körpergewicht und leichten Gewichten, Beweglichkeitstraining Grundbewegungen zu eigenen oder fremden Rhythmen (Musik), z.b. Tanzen, Gymnastik mit Handgeräten, Jonglieren mit Objekten Treffpunkt: eine Bewegungsfolge allein oder in Gruppen mit oder ohne Musik vorzeigen Balancieren, drehen, kämpfen Das Erlangen und Halten des Gleichgewichts erwerben. Die Grundfähigkeiten Rollen, Schwingen und Stützen erwerben anwenden. auf stabilen und labilen Geräten Treffpunkte: Handstand gegen die Wand 10 Sekunden halten Rad Bewegungsverwandtschaften an verschiedenen Geräten; Vertiefung einzelner Fertigkeiten Treffpunkte: rhythmisches Schwingen an den Schaukelringen mit halben Drehungen 196 Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Fair kämpfen, dabei einführende Elemente erwerben und anwenden. Kampfspielformen, mit- und gegeneinander kämpfen, fallen Laufen, springen, werfen Ökonomisch, schnell und lange laufen können; Auswirkungen des Ausdauertrainings kennen. Anwenden und verbessern der Sprungkraft. Anwenden und Verbessern der Wurf- und Stosskraft. rhythmisches Laufen, Schnelllaufen, Dauerlaufen Treffpunkt: 20 Minuten laufen ohne Pause allgemeine Sprungformen, z.b. Weitsprung, Hochsprung Treffpunkt: Hochspringen mit der Fosbury-Flop- Technik allgemeine Wurf- und Stossbewegungen, z.b. Ballweitwurf, Speerwurf, Kugelstossen Treffpunkt: Weitwurf mit Impulsschritt Spielen Ballspielübergreifende technische Grundfähigkeiten erwerben und anwenden; Spielregeln kennen. Ballspielübergreifende taktische Grundfähigkeiten erwerben und anwenden. Erwerben der räumlichen Wahrnehmung und der technischen Grundelemente in Rückschlagspielen. Ballführen, zuspielen und annehmen, werfen und schiessen, treffen, Vertiefen einzelner Fertigkeiten, z.b. Basket-, Fuss-, Handball, Unihockey Treffpunkt: Ball an- und mitnehmen mit anschliessendem Abschluss Freilaufen, in den freien Raum zuspielen, individuelles Verteidigen Treffpunkt: Schnappball 3:3 Schlagtechniken, Beinarbeit; z.b. Badminton, Volleyball Treffpunkt: den Ball zu dritt mit Volleyball gesten 20 Sekunden fehlerfrei zuspielen Im Freien Ökonomisch und lange schwimmen. Sich im Gelände orientieren. Auf Schnee und Eis die Grundfähigkeiten Gleiten, Rutschen, Kanten, Drehen erwerben und anwenden. verschiedene Schwimmstile Kartenkenntnisse und Umsetzung im Gelände Eissport, Schneesport Lehrplan für den gymnasialen Bildungsgang Fachlehrplan Sport 197

10. Schuljahr Grobziele Inhalte Gesundheit Grundlegende Kenntnisse über den Bewegungsapparat erlangen. Aktivierende und regenerierende Übungen erfahren. Die sportliche Bewegung unter dem Aspekt der Sicherheit betrachten und anwenden. Aufbau und Funktionsweise des aktiven und passiven Bewegungsapparates Treffpunkt: Bewegungsrelevante Muskelgruppen kennen und in Kraftübungen anwenden können z.b. Mobilisation, Stabilisation, Atemübungen, Massageübungen z.b. fallen, abfedern, Ausrüstung, Warm-up Bewegen, darstellen, tanzen Koordinative und konditionelle Fähigkeiten kennen und verbessern. Bewegungsfolgen unter der Berücksichtigung von Raum, Zeit und Dynamik erwerben und gestalten. Koordinationstraining, Ausdauer-, Beweglichkeits-, Kraft- und Schnelligkeitstraining z.b. Gymnastik mit und ohne Handgeräte, Tanz, Gesten aus Ballspielen Balancieren, drehen, kämpfen, klettern Elemente und Verbindungen erwerben und anwenden. Umgang mit Partner, Kraft und Hebelverhältnis sen üben. an verschiedenen Geräten Treffpunkt: Salto vorwärts oder Überschlag vorwärts mit oder ohne Hilfe helfen und sichern, Partnerakrobatik, kämpfen Laufen, springen, werfen Rhythmisch, schnell und lange laufen Verschiedene Formen des Ausdauertrainings kennen. Disziplinenspezifisches Anwenden der Sprung-, Wurf- und Stosskraft. rhythmisches Laufen, Hürdenlaufen, Staffelformen, Dauerlaufen Treffpunkt: Überlaufen von 4 Hürden in gleich bleibendem Rhythmus in verschiedenen leichtathletischen Disziplinen Spielen Sportspielübergreifende technische und taktische Grundfähigkeiten erwerben und anwenden. Sportspielspezifische technische und taktische Grundfertigkeiten erwerben und anwenden. Spiele in Über-, Gleich- und Unterzahl kleine Spiele Spielsituationen 1:1, 2:2 offensiv und defensiv lösen Individual- und Raumverteidigung anwenden Treffpunkte: Korbleger aus dem 2er-Rhythmus Doppelpass spielen in einem Sportspiel in definierten Spielpositionen spielen 198 Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Neue Sportspiele erwerben. Baseball, Rugby u.a. Im Freien Outdoor-Sportarten lernen, anwenden und dabei verantwortungsvoll mit der Natur umgehen. verschiedene Sportarten, z.b. auf dem Schnee, im Wald, im Wasser oder im Gebirge 11. und 12. Schuljahr Grobziele Inhalte Gesundheit Die Grundelemente des Aufwärmens kennen und anwenden. Über eine längere Zeit den Organismus ökonomisch belasten. Durch subjektive Einschätzung und objektive Messmethoden die körperliche Leistungsfähigkeit erfahren. Aktivierende und regenerierende Übungen erfahren und selbständig umsetzen. Ein Gesundheitsmodell kennen Gesundheit als aktiven Prozess verstehen. Leiten eines Aufwärmens in der Klasse z.b. Triathlon, Duathlon, anderer Mehrkampf z.b. Stufentests, Laktatmessungen, Krafttest z.b. Mobilisation, Stabilisation, Entspannungstechniken, Sauna, Massage z.b. Salutogenese-Modell, Risiko-/Schutzfaktorenmodell Bewegen, darstellen, tanzen Erhalten und fördern der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten. Ein persönliches Training planen, durchführen und auswerten. Einen Tanzstil erlernen und nach choreografischen Ideen gestalten. Die eigene Bewegungsausführung reflektieren. verschiedene Sportarten z.b. Training eines Konditionsfaktors, verschiedene Sportarten z.b. verschiedene Tanzstile, Paartanz Aussensicht, Innensicht Balancieren, drehen, kämpfen, klettern Elemente und Verbindungen anwenden und gestalten. Transfer zu Bewegungen anderer Sportarten herstellen. Verantwortungsvollen Umgang mit Partner vertiefen. Übungs- und Geräteverbindungen z.b. Wasserspringen, Inlineskaten, Skateboarden, Eislaufen, Einradfahren z.b. Kampfsportarten, Klettertechniken, schwierigere Akrobatikformen Lehrplan für den gymnasialen Bildungsgang Fachlehrplan Sport 199

Laufen, springen, werfen Disziplinübergreifendes und disziplinspezifisches Anwenden und Gestalten der Sprung-, Wurfund Stosskraft. in verschiedenen leichtathletischen Disziplinen, z.b. Diskus, Stabhochspringen, LA-Dreikampf Spielen Sportspielübergreifende und sportspielspezifische technisch-taktische Fähigkeiten anwenden und gestalten. Spielsituationen wahrnehmen und spielspezifisch lösen. Sportspiele nach offiziellem Regelwerk spielen und ein Sportspiel leiten. Neue Sportspiele erwerben und anwenden. Spiele in Über-, Gleich- und Unterzahl Einzel-, Gruppen- und Mannschaftstaktik Spielsituationen von 3:3 bis 6:6 Basket-, Fuss-, Hand- und Volleyball, Unihockey, Badminton z.b. Squash, Tennis, Tschoukball, Ultimate Im Freien Neue Outdoor-Sportarten lernen und bekannte anwenden und gestalten. Die Natur als wertvollen Erholungsraum erfahren. verschiedene Sportarten, z.b. auf dem Schnee, im Wald, im Wasser oder im Gebirge Richtziele im Ergänzungsfach Das Ergänzungsfach Sport befähigt die Schülerinnen und Schüler, Sport kompetent und kritisch zu beurteilen, schafft den Zugang zu sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und greift aktuelle Themen des Sports auf, vertieft und ergänzt spezielle Inhalte des Normalunterrichts. Im Sinn einer ganzheitlichen Bildung hilft es den Schülerinnen und Schülern, ihre sportliche Betätigung bewusster zu gestalten, leistet durch die Verknüpfung von Praxis und Theorie einen Beitrag zum besseren Verständnis des Phänomens Sport. Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen im Ergänzungsfach Vertiefung und Vernetzung der Kenntnisse im Sport kritische Analyse und Auseinandersetzung mit den Faktoren der sportlichen Lern- und Leistungsfähigkeit und den gesellschaftlichen Bedingungen des Sports. Vertiefung und Vernetzung der sportlichen Handlungsfähigkeit bewusstes Handeln beim Analysieren und Optimieren von Bewegungen in verschiedenen Sportarten. 200 Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Grobziele und Inhalte im Ergänzungsfach Grobziele Inhalte Faktoren der sportlichen Lern- und Leistungsfähigkeit Faktoren der sportlichen Lern- und Leistungsfähigkeit verstehen. Grundlagen der Begriffe Leisten und Trainieren verstehen und anwenden. Konditionelle Faktoren und deren Trainierbarkeit erarbeiten und kennen. Kognitive Prozesse der sportlichen Lern- und Leistungsfähigkeit erleben und verstehen. Psychologische Prozesse der sportlichen Lern- und Leistungsfähigkeit verstehen. z.b. Kondition, Technik, Taktik, Konstitution z.b. Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden, Leistungsdiagnostik, Adaptationsphänomen, Superkompensation, Trainingspläne z.b. Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit z.b. Wahrnehmung und Entscheidung, Antizipation, Feedbackprozesse z.b. Emotionen, psychomotorisches Training, psychoregulatives Training Analysieren und Optimieren von Bewegungen Anatomisch-physiologische Aspekte des Bewegungslernens verstehen. Das Wesentliche einer Bewegung erkennen; bei Bewegungsabläufen Anpassungen sowie Korrekturen vornehmen. Verschiedene Sportspiele erfahren und analysieren. Bewegungen rhythmisch und dynamisch variieren und in neuen Bewegungen zusammenfügen. Erlernen verschiedener Bewegungstechniken unter dem Aspekt der Leistungssteigerung oder der Optimierung der Bewegungsausführung. Zentralnervensystem, Bewegungsapparat, Koordination z.b. Innen-/Aussensicht, Bewegungsknotenpunkte, Lernphasen, Bewegungsvorstellung z.b. alte und neue Spiele, Einzel- und Gruppenspiele, Denk- und Bewegungsspiele, Regeln, Taktik, Fairplay, Spielsysteme, Spielsituationen z.b. Tanzen, Gymnastik, Geräteturnen z.b. Leichtathletik, Schwimmen Gesellschaftliche Bedeutung des Sports Den Sport als Teil unserer Gesellschaft verstehen und persönlich bewerten. Zusammenhänge des Sports mit Medien, der Wirtschaft oder der Ökologie erkennen. Sich mit historischen Aspekten des Sports auseinander setzen. z.b. Definition Sport, Sportkultur, Merkmale des modernen Sports, Sinn des Sports, Beweggründe zur sportlichen Betätigung, Sportmodelle Medien: z.b. Journalismus, Medienpräsenz, Werbung Wirtschaft: z.b. Sponsoring, Sportartikel Ökologie: z.b. Umweltbelastung durch Sport, Tourismus, Sportanlässe z.b. Entstehung des Sports, historische Veränderung der Bedeutung des Sports, Entwicklung von Sportarten Lehrplan für den gymnasialen Bildungsgang Fachlehrplan Sport 201

Fachdidaktische Grundsätze Besonderheiten des Fachs Sport in der Schule trägt dem natürlichen Bewegungsbedürfnis von Kindern und Jugendlichen und der Freude am Spielen Rechnung. Der Sportunterricht am Gymnasium bietet eine Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsformen. Damit wird die harmonische, ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützt. Sie nehmen ihren Körper und ihre körperliche Entwicklung wahr und erfahren die Auswirkungen von Bewegung auf das eigene Wohlbefinden. In Bewegung, Sport und Spiel engagieren sich die Schülerinnen und Schüler unmittelbar und ganzheitlich. Sportliches Handeln fördert physische, psychische, soziale und kognitive Fähigkeiten gleichermassen. Der gymnasiale Sportunterricht verlangt auch die Vermittlung von Kenntnis sen. Die Vernetzung von Theorie und Praxis ist eine Besonderheit des Sportunterrichts. Insbesondere die im Lehrplan unter dem Themenbereich «Gesundheit» aufgeführten Ziele und Inhalte sind übergeordnete Anliegen. Sie fördern in Verbindung mit den Grobzielen und Inhalten aus anderen Bereichen Haltun gen und Kenntnisse, die den Schülerinnen und Schülern auch nach dem Verlassen der Schule selbständiges und gesundes Sporttreiben ermöglichen sollen. Zentrale didaktische Anliegen Die vielfältigen Möglichkeiten der Sporterziehung und der interdisziplinäre Charakter der Sportwissenschaft sind günstige Voraussetzungen für eine vernetzte Arbeitsweise im Normal- wie auch im Projektunterricht. Die Jugendlichen können sich im Sportunterricht in Selbständigkeit und Eigenverantwortung üben. Mitbestimmung ist in einem dialogischen Unterricht wichtig, d.h. die Schülerinnen und Schüler sind mit zunehmendem Alter vermehrt in die Unterrichtsplanung, -durchführung und -auswertung mit einzubeziehen. Mitbestimmter Unterricht schliesst fremd- und selbstbestimmte Aspekte mit ein. Der Sportunterricht soll das partnerschaftliche Lernen fördern. Die im Lehrplan genannten Grobziele sind einzuhalten, wobei die geforderte Vielseitigkeit nicht einer Beliebigkeit weichen darf. Die Grobziele können durch verschiedene Inhalte erreicht und auch mit anderen Grobzielen verbunden werden. Der Sportunterricht zeichnet sich durch Differenzierung und Vertiefung der entsprechenden Inhalte aus. Im Sportunterricht sollen Inhalte auf vielfältige Weise erworben, angewandt und gestaltet werden. Durch Individualisieren und Differenzieren der Inhalte sollen alle Schülerinnen und Schüler gefordert und gefördert werden. Die im Lehrplan genannten Treffpunkte sind verbindlich. Mit Hilfe weiterer Lernzielkontrollen sind die zu erreichenden Grobziele in geeigneter Weise zu überprüfen. Der Sportunterricht soll unter Berücksichtigung der situativen Voraussetzun gen möglichst oft im Freien stattfinden. 202 Erziehungsdirektion des Kantons Bern