Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen



Ähnliche Dokumente
Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Kräftigungsübungen für zu Hause

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Die Rückenschule fürs Büro

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

DEHNUNG UND MOBILISATION

Übungen die fit machen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Fitnessplan: Wochen 7 12

Übungen für Bauch, Beine und Po

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Hinweise und Übungen

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Yoga verbessert die Laufqualität

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung

Übungsprogramm Rumpf

Stabilisationsprogramm

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Fit am Arbeitsplatz! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Allgemeine Infos: Dehnung:

TIEMU Brasil Seite 1

Übungskatalog zum Dehnen

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Aktive Pause am Arbeitsplatz

PILATES BRASIL GABI FASTNER

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Psychosomatik. Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Artikel Nr.: Rückentrainer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelle Gymnastik

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer

Das Fitness-Studio für unterwegs

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Mobilität Mobilität der Wade

Regelmässige Kräftigung zur Pflege der Haltungs- und Bewegungsfunktionen

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd

4.Beweglichkeit. Hände leicht nach innen gedreht Beine gestreckt Füße bisschen mehr als schulterbreit auseinander Gesäß möglichst weit oben

Transkript:

Dehnübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung und Übernahme von Inhalten dürfen nur nach Rücksprache mit den oben genannten Personen erfolgen. Fragen Sie vor dem ersten Training bitte Ihren Arzt oder Übungsleiter, ob Sie die Übungen unbedenklich durchführen können und lassen Sie sich von ihm eine Einschätzung über Ihren momentanen Trainingszustand geben. Wir übernehmen keine Haftung für Verletzungen, die im Rahmen des Trainings entstehen könnten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den Übungen! Ihre Carolin Theobald (Diplom-Sportwissenschaftler, Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v.). Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen Nehmen Sie sich Zeit für regelmäßiges Dehnen. Dehnen Sie entweder im Anschluss an eine Belastung oder als eigenständige Einheit. Dehnen Sie immer im angenehmen und schmerzfreien Bereich. Halten Sie die Dehnposition für ca. 15-20 Sekunden, vermeiden Sie Wippbewegungen. Achten Sie bei den Übungen auf eine regelmäßige Atmung. Dehnen Sie immer beide Seiten. Alle Rechte vorbehalten. Bitte fragen Sie vor den Übungen Ihren Arzt oder Übungsleiter. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ambulante-herzgruppe-bs.de

Wade Ausgangsstellung: Schrittstellung, beide Fußspitzen zeigen nach vorne Drücken Sie die hintere Ferse auf den Boden, verlagern das Gewicht nach vorne und beugen dabei das vordere Knie Oberschenkel- Innenseite (Adduktoren) Ausgangsstellung: Grätschstand Verlagern Sie das Gewicht zur Seite und beugen dabei das Knie leicht. Drücken Sie nun den Oberschenkel des gestreckten Beines nach unten. Hinterer Wade Ausgangsstellung: Sitz/Stand Stellen Sie ein Bein gestreckt nach vorne auf die Ferse (Fußspitze anziehen). Neigen Sie ggf. den Oberkörper leicht nach vorne. Vorderer Ausgangsstellung: Stand Winkeln Sie das linke Bein an, umfassen Sie den Fuß mit einer Hand und ziehen Sie den Fuß in Richtung Po. Die Knie berühren einander. Bauch- und Po anspannen.

Vorderer Ausgangsstellung: Stand Winkeln Sie das linke Bein an, umfassen Sie den Fuß mit einer Hand und ziehen Sie den Fuß in Richtung Po. Die Knie berühren einander. Bauch- und Po anspannen. Brust Ausgangsstellung: Stand/Sitz Winkeln Sie die Arme auf Schulterhöhe an und führen die Ellenbogen langsam nach hinten. Oberer Nacken Ausgangsstellung: Stand/Sitz Neigen Sie den Kopf zur rechten Seite und ziehen die linke Handinnnenfläche zum Boden. Seitlicher Rumpf Ausgangsstellung: enger Stand/Sitz Dehnen Sie die Flanke durch den Zug über den oberen Arm zur Seite und schieben dabei die Hüfte zur Gegensite.

Oberer Rücken Ausgangsstellung: Stand/Sitz Greifen Sie Ihre Hände ineinander und drehen die Arme einwärts. Schieben Sie nun beide Arme in Schulterhöhe nach vorne und legen dabei das Kinn zur Brust. Mobilisation der Wirbelsäule Ausgangstellung: Sitz Legen Sie die Ellbogen auf den Oberschenkeln ab und richten dabei den Blick Richtung Boden. Runden und strecken Sie den Rücken nun im Wechsel (Katzenbuckel/ Pferderücken). Mobilisation der Wirbelsäule Ausgangstellung: Stand Stützen Sie die Hände auf den Oberschenkeln ab und richten dabei den Blick Richtung Boden. Runden und strecken Sie den Rücken nun im Wechsel (Katzenbuckel/ Pferderücken). Mobilisation der Wirbelsäule Ausgangsstellung: Vierfüßlerstand Drücken Sie die Wirbelsäule nach oben und legen den Kopf zur Brust (Katzenbuckel) und lassen danach den Rücken durchhängen, der Kopf geht dabei in den Nacken (Pferderücken).

Brust und Arme Ausgangsstellung: Fersensitz die Arme wandern gestreckt nach vorne und die Brust wird in Richtung Boden gedrückt Gesamter Rücken/Gesäß Ausgangsstellung: Fersensitz Legen Sie Ihren Oberkörper auf den Schenkeln ab und rollen sich zusammen. Legen Sie die Arme seitlich neben den Körper. Schulter/ oberer Rücken Ausgangsstellung: Vierfüßlerstand Führen Sie den re Arm unter dem li vorbei und schieben diesen soweit, bis Sie Kopf und Schulter auf den Boden legen können. Bauch Ausgangsstellung: Rückenlage Strecken Sie die Arme über den Kopf und legen diese bequem auf den Boden. Versuchen Sie, einige Zentimeter zu wachsen.

Hinterer Wade Ausgangsstellung: Rückenlage Fassen sie mit beiden Händen ein Bein an der Oberschenkelrückseite und ziehen das es gestreckt zu sich heran. Ziehen Sie die Fußspitze dabei in Richtung Schienbein. Das andere Bein liegt langgestreckt auf dem Boden. Handtuch als Hilfestellung Hinterer Gesäß Ausgangsstellung: Rückenlage Umfassen Sie ein Knie mit beiden Händen und ziehen es zur Brust. Das andere Bein liegt langgestreckt auf dem Boden. Schräger Bauch und unterer Rücken Ausgangstellung: Rückenlage Stellen Sie die Beine angewinkelt heran, sodass sich die Knie leicht berühren. Die Arme liegen 90 vom Körper entfernt. Pendeln Sie die Beine nun abwechselnd zur li und re Seite. Versuchen Sie allmählich den Pendel zu vergrößern und die Beine ggf. ganz auf dem Boden ablegen. Achten Sie darauf, dass Ihre Schultern Kontakt zum Boden haben. vorderer Ausgangsstellung: Seitlage unteres Bein im Knie- und Hüftgelenk 90 beugen. Knöchel/Fuß des oberen Beins fassen (gegebenenfalls Handtuch/Seil) und zum Po ziehen. Bauch und Po anspannen.

Gesamter Rücken/Gesäß Ausgangstellung: Rückenlage Umfassen Sie die Knie mit beiden Händen und ziehen Sie diese zur Brust. Heben Sie gleichzeitig Kopf und Schultern vom Boden ab. Oberschenkelinnenseite (Adduktoren) Ausgangsstellung: Sitz Legen Sie die Füße so zum Boden, dass die Sohlen zueinander zeigen. Ziehen Sie nun zu sich heran und drücken die Knie vorsichtig nach unten. Oberschenkelaußenseite (Abduktoren) Ausgangsstellung: Langsitz Beugen Sie das rechte Bein und stellen es überkreuz (auf Höhe des linken Knies) ab. Drehen Sie den Oberkörper nach rechten und stützen hinter dem Köper. Ziehen Sie mit der linken Hand das rechte Bein zum Körper heran. vorderer Ausgangsstellung: Kniestand Stellen Sie ein Bein weit nach vorne und legen die Hände auf das Knie ab. Schieben Sie nun die Hüfte nach vorne-unten.