Transformator. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines



Ähnliche Dokumente
Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Messung des Kopplungsfaktors Induktiv Gekoppelter Spulen

Strom - Spannungscharakteristiken

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgaben Wechselstromwiderstände

2 Gleichstrom-Schaltungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Messinstrumente für Strom und Spannung

Theoretische Grundlagen

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

Elektrotechnisches Praktikum III

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

6.5 Transformator (Versuch 54)

Elektrischer Widerstand

Versuch 18. Der Transformator. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Wechselstromwiderstände

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Versuch: Transformator und Gleichrichtung

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Motorkennlinie messen

2 Netze an Gleichspannung

1. Elektrotechnische Grundlagen

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

18. Magnetismus in Materie

1. Theorie: Kondensator:

Vorbemerkung. [disclaimer]

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

6 Wechselstrom-Schaltungen

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

1 Wechselstromwiderstände

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

16 Übungen gemischte Schaltungen

V8 : Messen elektrischer Größen

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

1 Allgemeine Grundlagen

Lineare Gleichungssysteme

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

4.12 Elektromotor und Generator

PS II - Verständnistest

Theoretische Grundlagen

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

1 Mathematische Grundlagen

Induktionsgesetz (E13)

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

4 Kondensatoren und Widerstände

Berechnungsgrundlagen

Versuch 18 Der Transformator

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Technical Note Nr. 101

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Werkstoffe elektrischer Stromkreise

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Skalierung des Ausgangssignals

Praktikum II TR: Transformator

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Rotierende Leiterschleife

Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Magnetischer Kreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Transkript:

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Transformator Versuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich. Von den Teilnehmern wird daher eine intensive Beschäftigung mit der erforderlichen Theorie sowie mit der Aufgabenstellung bzw. ihrem Zweck vorausgesetzt. Es gelten die allgemeinen Verhaltensvorschriften der Hochschule, insbesondere die Laborordnung des Fachbereiches Elektrotechnik und die Arbeitsordnung für das Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik. 0/0 - -

. Versuchsziel Untersuchung des Betriebsverhaltens eines Einphasen-Leistungstransformators, der Strom- und Spannungsübersetzung, der Leistungsverluste und des Wirkungsgrades. Kennen lernen der Wirkungsweise, des Ersatzschaltbildes und des Zeigerdiagramms eines technischen Transformators.. Grundlagen.. Wirkungsweise des Transformators Der Transformator besteht im Allgemeinen aus zwei galvanisch getrennten Wicklungen, die über das stromumgebende Magnetfeld miteinander gekoppelt sind. Die Spule, der die Leistung zugeführt wird, bezeichnet man als Primärwicklung w die andere, Leistung abgebende Spule als Sekundärwicklung w. i Φ k i Φ σ u Θ Θ u Φ σ Abb. : Physikalische Größen und ihre Zählpfeilrichtung am Transformator Im Leerlauf ist die Sekundärspule wirkungslos und der Transformator verhält sich wie eine Spule mit Eisenkern (vgl. Praktikumsanleitung "Magnetischer Kreis"). Aus dem Maschensatz für den Primärstromkreis erhält man unter Berücksichtigung des Induktionsgesetzes dφ u =w +R i () dt Beim idealen Transformator (R Cu = 0; κ Fe = 0, μ Fe = ) kann der Spannungsabfall über dem Wicklungswiderstand R Cu. vernachlässigt werden und der gesamte in der Primärspule w erzeugte Fluss Φ durchsetzt auch die Sekundärspule w (Kopplungsfaktor k =). Daraus ergibt sich bei sinusförmiger Erregung für die Beziehung zwischen den Amplituden der anliegenden Spannung und des Flusses direkte Proportionalität û=πfwφ ˆ () - -

und für das Spannungsübersetzungsverhältnis gilt: U U w = =ü. (3) w Bei Belastung des Transformators fließt in der Sekundärwicklung der Strom I, dessen Durchflutung den vorhandenen magnetischen Fluss Φ zu verkleinern sucht. Damit sinkt aber im Primärkreis die induzierte Gegenspannung u i und das Spannungsgleichgewicht wird gestört, so dass der Primärstrom I anwächst, bis u i im Primärkreis der Speisespannung wieder das Gleichgewicht hält. Aus der Bedingung, dass beim idealen Transformator die zugeführte elektrische Leistung gleich der abgegebenen sein muss, erhält man für dessen Stromübersetzungsverhältnis U I =U I, (4) I w = =. I w ü (5) Im realen Transformator tritt jedoch auf Grund der endlichen Permeabilität des Eisens und der (wenn auch schwachen) magnetischen Leitfähigkeit der Luft ein Streufluss Φ auf, (Koppelfaktor k<), und der ohmsche Widerstand R Cu der Spulen sowie die Hysterese- und die Wirbelstromverluste bedingen, dass ein Teil der zugeführten elektrischen Leistung in Wärmeleistung umgesetzt wird, so dass obige Gleichungen nur Näherungen darstellen. Vorerst sollen jedoch auch weiterhin die Hysterese- und die Wirbelstromverluste unberücksichtigt bleiben. M i R R i u L L u Z a Abb. : Elektrisches Schaltbild des Transformators - 3 -

.. Transformatorgleichung Aus dem Maschensatz ergeben sich die beiden Transformatorgleichungen: Primär: Sekundär: di di u= ir +L -M dt dt di di u = -ir-l +M dt dt (6) (7) Für sinusförmige Spannungen und Ströme lassen sich diese Gleichungen unter Benutzung der komplexen Rechnung vereinfachen zu ( ) U= R+jωL I - jωm I, (8) ( ) U = jωm I - R +jωl I. (9).3. Ersatzschaltbild des Transformators Das aus den physikalischen Zusammenhängen abgeleitete Schaltbild des Transformators (Abb.) ermöglicht keinen schnellen Überblick über das Verhalten des Transformators im Betrieb, weil die Wirkung der Gegeninduktivität M nicht anschaulich zu erfassen ist. Man arbeitet daher besser mit einem Ersatzschaltbild, dessen elektrisches Verhalten in allen Betriebsfällen der Originalschaltung entspricht, das also ebenfalls die Gleichungen (8) und (9) erfüllt, bei dem aber beide Spulen nicht mehr galvanisch getrennt sind. Unter den möglichen Vierpolgrundschaltungen legt man die T-Schaltung als einfachste dem Ersatzschaltbild zugrunde. Bei der Aufstellung des Ersatzschaltbildes und des Zeigerdiagramms eines Transformators ist es zweckmäßig, die Größen der Sekundärseite auf die der Primärseite zu beziehen. Beim idealen Transformator sind dann die bezogenen Sekundärgrößen und die entsprechenden Primärgrößen gleich groß. Setzt man und U =ü U (0) I = I ü, () - 4 -

so erhält man aus den Gleichungen (8) und (9) ( ) U =R+jωL I - jüωm I +jüωmii -jüωmii ( ) U = jüωm I -ü R +jωl I +jüωmii -jüωmii, wobei die rechts stehenden, fett gedruckten Terme formal ergänzt wurden. Durch Umstellen (unter Berücksichtigung der rechts hinzugefügten Terme) ergibt sich ( ) ( ) U = R I + jω L -üm I +jüωm I -I, () ( ) ( ) U = -ü R I - jω ü L -üm I +jüωm I -I. (3) Mit den Vereinfachungen L-üM=L σ (4) ül-üm=l σ (5) ür=r (6) üm=m (7) wobei L σ, und L σ als primäre bzw. bezogene sekundäre Streuinduktivität bezeichnet werden, erhält man folgende Gleichungen: ( ) ( ) ( ) ( ) U = R + jωlσ I +jωm I -I, (8) U = - R + jωl I +jωm I -I. (9) σ Dieses Gleichungssystem wird auch von der in Abb. 3 dargestellten Schaltung (noch ohne R Fe ) erfüllt, d.h. diese Schaltung hat die gleichen elektrischen Eigenschaften wie der Transformator und kann als Ersatzschaltbild verwendet werden. R jωl σ jωl σ R I I I 0 I I μ Fe U U h R Fe jωm U - 5 -

Abb. 3 Ersatzschaltbild des realen Transformators U jωl σ I jωl I σ I 0 RI R I U U h I μ I Fe I I Φ Abb. 4 Zeigerdiagramm bei Belastung.4. Berücksichtigung der Eisenverluste Technische Transformatoren besitzen einen Eisenkern, in dem durch die induzierten Wirbelströme und die mechanische Arbeit beim Umklappen der Weißschen Bezirke zusätzliche Leistungsverluste auftreten, die in den Gleichungen () und (3) noch nicht berücksichtigt sind. Da die Wirbelstromverluste P Fe, dem Quadrat der Flussamplitude proportional sind und auch die Hystereseverluste P Hyst eine ähnliche Abhängigkeit aufweisen, können beide zu den "Eisenverlusten" P Fe zusammengefasst und im Ersatzschaltbild durch einen zur Gegeninduktivität M' parallel geschalteten Wirkwiderstand R Fe berücksichtigt werden: Uh R = (0) P.5 Betriebsverhalten des technischen Transformators Spannungsübersetzung: Fe Fe Infolge des Streuflusses Φ und der Spannungsabfälle über den Wicklungswiderständen ist die Sekundärspannung kleiner, als nach dem Windungszahlverhältnis zu erwarten wäre. Aus dem Maschensatz (vgl. Abb. 3) erhält man - 6 -

U = U - ( R +jωl ) I + ( R +jωl ) I ü ü σ σ () Stromübersetzung: Der Primärstrom I ist um den Querstrom I 0 durch M' R Fe, größer als der transformierte Sekundärstrom I'. Für den technischen Transformator gilt daher I= I +I0 () ü Wirkungsgrad η: Wegen der Wirkverluste im Transformator ist P <P. Der Wirkungsgrad ergibt sich zu P P η= = P P +P +P Cu Fe (3) Ist U konstant, sind der Fluss und folglich auch die "Eisenverluste" nahezu konstant, während die "Kupferverluste" quadratisch mit dem Belastungsstrom ansteigen. Der Transformator hat den größten Wirkungsgrad bei einer solchen Belastung, bei der die "Kupferverluste" gleich den "Eisenverlusten" sind..6. Bestimmung der Elemente des Ersatzschaltbildes Die Beträge der einzelnen Schaltelemente des Ersatzschaltbildes für den realen Transformator werden aus den im Leerlauf- und im Kurzschlussversuch auf der Primärseite gemessenen elektrischen Größen U, I und P bestimmt. Leerlaufversuch Bei eingeprägter Spannung U sind der magnetische Fluss und damit auch die "Eisenverluste" des Transformators nahezu unabhängig von der Belastung. Da die Stromwärmeverluste in der Wicklung bei Leerlauf wegen des geringen Wertes des Leerlaufstromes vernachlässigt werden können, entspricht die vom unbelasteten Transformator bei Nennspannung aufgenommene Wirkleistung etwa den Eisenverlusten P Fe, im Nennbetrieb. Da (R + jωl ) R jωm (4) σ Fe ist, reduziert sich das Ersatzschaltbild für den Leerlauf auf den Querzweig, und aus der gemessenen Wirk- und Scheinleistung können die Schaltelemente: R Fe, und M' in guter Näherung bestimmt werden. - 7 -

Kurzschlussversuch Schließt man einen Transformator sekundärseitig kurz und lässt auf der Primärseite den Nennstrom fließen, so bezeichnet man die dann anliegende Primärspannung als Kurzschlussspannung. Diese ist bedeutend kleiner als die primäre Nennspannung (3... %) und bedingt daher auch nur einen geringen Fluss, so dass die Eisenverluste vernachlässigbar klein sind. Die im Kurzschlussfall aufgenommene Wirkleistung entspricht somit etwa den "Kupferverlusten" bei Nennbetrieb. Das Ersatzschaltbild vereinfacht sich in diesem Falle wesentlich, da der hochohmige Querzweig vernachlässigt werden kann. Für technische Transformatoren (primär- und sekundärseitig gleiches Wickelvolumen) kann man mit guter Näherung R = R' und L σ = L' σ setzen. so dass aus der im Kurzschlussversuch aufgenommenen Wirk- und Scheinleistung die primär- und sekundärseitigen Wicklungswiderstände und Streuinduktivitäten bestimmt werden können. 3. Vorbereitungsaufgaben 3.. Bestimmen Sie allgemein den komplexen Eingangswiderstand Z = U / I eines idealen Transformators mit dem Übersetzungsverhältnis ü, an dessen Sekundärspule der Belastungswiderstand Z a = R a + jx a angeschlossen ist. 3.. Infolge der Isolation des Kupferdrahtes und seiner meist kreisförmigen Querschnittsfläche A D wird das Wickelfenster A W (von der Wicklung eingenommene Querschnittsfläche der Spule) nicht vollständig vom Drahtmaterial ausgefüllt. Man definiert als Kupferfüllfaktor K Cu = w A D/ A W. Weisen Sie nach, dass bei gleichem Wickelfenster und gleichem Füllfaktor die Beziehung gilt: R = ü R. 3.3. Beweisen Sie, dass der Transformatorwirkungsgrad η bei veränderlichem Belastungswiderstand dann sein Maximum hat, wenn P Cu = P Fe ist! (Hinweis: Gehen Sie von ohmscher Belastung aus und nehmen Sie näherungsweise U = konstant und P Cu = I R an). 3.4. Für einen Kleinspannungstransformator mit U N =0V; I N =0,5A; w :w =0: werden gemessen: - 8 -

Leerlaufversuch: I L =0,07A P L = 8W Kurzschlussversuch: U K =50V P K =5W a) Ermitteln Sie die Kenngrößen des Ersatzschaltbildes (Abb. 3)! b) Zeichnen Sie das vollständige Zeigerdiagramm aller Spannungen und Ströme für den Belastungsfall U =8V I =4A cosϕ = 0,866 (ind.) (Maßstab: V=0,5mm A=00mm)! c) Zeichnen Sie in ein gemeinsames Diagramm die vereinfachten Zeigerbilder (Querzweig vernachlässigen, R + R' sowie L σ +L' σ jeweils zusammenfassen) bei U =0V I =4A ϕ =0, -45 und +45 und bestimmen Sie U für die drei Belastungsfälle (ϕ )! U W A V V A R a Abb. 5 Prinzipbild der Messschaltung am Versuchsplatz - 9 -

4. Messaufgaben 4.. Messen Sie im Leerlauf die Sekundärspannung U, den Primärstrom I und die Verlustleistung P v in Abhängigkeit von der Primärspannung U und stellen Sie diese graphisch dar für a) w =600 w =600 l L =0, b) w =300 w =600 l L =0. (l L Luftspalt im Eisenkreis) 4.. Überprüfen Sie anhand der Messwerte von 4.. a) das quadratische Anwachsen der Eisenverluste P Fe mit steigender Primärspannung U! Lösungshinweis: Ermittlung der Eisenverluste mit Hilfe von P v = P Fe + P Cu = P Fe + R I, graphische Darstellung von P Fe = f(u )! 4.3. Messen Sie im Leerlauf die Sekundärspannung U und den Primärstrom I in Abhängigkeit von der Primärspannung U und stellen Sie diese graphisch dar für w =600, w =600, l L =mm. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit den Messungen von 4.. a) und nennen Sie jeweils die Hauptursache für eventuelle Unterschiede! 4.4. Messen Sie bei primärseitiger Nennspannung U =U N die Sekundärspannung U, den Primärstrom I und die primärseitig aufgenommene Wirkleistung P in Abhängigkeit vom Sekundärstrom I für a) w = 600 w =600 l L =0, b) w =00 w =600 l L =0, c) w = 600 w =600 l L =mm. Stellen Sie in Abhängigkeit von I die Größen U' /U, I /I', P und den Wirkungsgrad η graphisch dar! 4.5. Bestimmen Sie für den Eisenkern ohne Luftspalt bei w =w =600 primärseitig den Strom I, die Spannung U und die aufgenommene Wirkleistung P a) im Leerlaufversuch U =U N, b) im Kurzschlussversuch I =I N. 4.6. Bestimmen Sie aus den Ergebnissen der Messaufgabe 4.5. die Elemente des Ersatzschaltbildes R, R', ωl' σ,ωl' σ, ωm' und R Fe sowie die Kenngrößen L, L, M und den Kopplungsfaktor k! 4.7. Zeichnen Sie das maßstabsgerechte Zeigerdiagramm aller Spannungen und Ströme für den in Aufgabe 4.5. untersuchten Transformator bei ohmscher Belastung (I =0,5A; U aus Messaufgabe 4.4. entnehmen)! (Maßstab: V=mm A=00mm) - 0 -