Anwenderdokumentation STRF

Ähnliche Dokumente
Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand

Anwenderdokumentation AUST. Programmname AUST 1.00 Stahlbetonbemessung eines ausgeklinkten Trägerauflagers

Position 3.41: Treppenlauf

50A zentrisches Streifenfundament

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Technische Mitteilung

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Streifenfundament FDS

37R Bodenplatte aus Stahlfaserbeton

Position 3.40: Zwischenpodest

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Stahlbeton for Beginners

Streifenfundament FDS. Nemetschek Frilo GmbH Stand

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

42C - Aussteifungsstütze

Anwenderdokumentation STZW

Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN Zugfedern werden nicht ausgeschaltet.

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY

40H Kragplatte nach DIN

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Praktischer Prüfungsteil:

System M 1:60. B203 Datum mb BauStatik S Projekt BEISPIEL 06. mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern.

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Fundamentplatte F04/2

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH Stand:

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Fundamenttypen Grundlagen. Massivbau II Übung SS2009. Montag, Fundamente. Dipl.-Ing. C. Siburg.

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen

50E zentrisches Einzelfundament

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN :

Bemessung stabförmiger Bauteile unter Längsdruck nach DIN

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

System x = m y = m

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Einzel/Köcherfundament

Statische Berechnung

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

Massivbau II Übung SS 2008

Arbeitshilfe für die Zusammenstellung von Einwirkungen auf Gehund Radwegbrücken nach DIN-Fachbericht 101:

50B Exzentrisches Streifenfundament

System M 1:40. Fundamentplatte Länge by = 2.30 m Breite bz = 2.30 m Dicke h = 0.60 m

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Stahlbeton-Rechteckstütze EC2 (Modellstütze)

22 U Auflagernachweis

44C Durchstanznachweis DIN

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Tabellen zur Tragwerklehre

Brandschutz im Mauerwerksbau

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Stahlbeton-Rundstütze EC2 (Modellstütze)

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH Stand:

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Schöck Isokorb T Typ K

23X Grundbruchnachweis nach DIN 4017

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Anwenderdokumentation FUND

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN

Anwenderdokumentation HSTZ

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand

Statische Berechnung

Statisches System und Auflagerdetail A

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Beispielausdruck der Baustatik

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Transkript:

Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung Copyright Riedel SfB GmbH Bogenstraße 40, 90559 Burgthann Tel.: 09183/ 3018, Fax: 09183/ 3473 http://www.riedel-statik.de Programmautor Dipl.-Ing. Henrik Bollmann Tel.: 03643/ 414543, henrik.bollmann@riedel-statik.de Programmiersprachen C Stand Juni 2005

Anwenderdokumentation STRF 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 3 2 Verfahren 3 2.1 Ermittlung der erforderlichen Abmessungen....................... 3 2.2 Berechnung von Stiefelfundamenten........................... 3 2.3 Nachweis nach DIN 1054.................................. 3 2.4 Berechnungen nach DIN 1045-1.............................. 3 3 Definitionen 4 4 Besonderheiten 4 5 Anwendungsgrenzen 4 6 Handhabung des Programmes 4 6.1 Dimensionen........................................ 4 6.2 Systemeingaben....................................... 4 7 Ausgaben 6 Literatur 6 Zahlenbeispiele 7

Anwenderdokumentation STRF 3 1 Aufgabe Berechnung von: mittig belasteten Streifenfundamenten Stiefelfundamenten mit Einspannung in die Kellerwand und / oder die Bodenplatte der abgeminderten bzw. erhöhten zulässigen Bodenpressungen aus den Tabellen A.1 - A.6 der DIN 1054 (01.03) (auf Wunsch) der erforderlichen Fundamentbreite (auf Wunsch) der erforderlichen Höhe unbewehrter Steifenfundamente (auf Wunsch) der erforderlichen Biegebewehrung der einwirkenden Querkraft sowie der Querkrafttragfähigkeit ohne Querkraftbewehrung 2 Verfahren 2.1 Ermittlung der erforderlichen Abmessungen Die erforderliche Breite wird so ermittelt, daß die zulässigen Bodenpressungen nach DIN 1054 eingehalten sind; Die Mindestbreite bei der iterativen Suche ist mit 0.30 m festgelegt, die Maximalbreite auf 5.00 m Die erforderliche Fundamenthöhe für Streifenfundamente wird so ermittelt, daß keine Bewehrung notwendig wird (siehe Abschnitt 2.4.2) Die ermittelten Abmessungen (Breite bzw. Höhe) werden auf volle 0.05 m aufgerundet 2.2 Berechnung von Stiefelfundamenten Die Berechnung der Stiefelfundamente erfolgt nach [3]. 2.3 Nachweis nach DIN 1054 Der Vergleich der Bodenpressungen nach DIN 1054 erfolgt auf Grundlage der charakteristischen Belastungswerte. Eine Erhöhung des zulässigen Sohldruckes nach DIN 1054, 7.7.2.2(3) (Erhöhung aufgrund großer Lagerungsdichte) wird im Programm nicht berücksichtigt. Bei Stiefelfundamenten darf keine klaffende Fuge -auch nicht für Gesamtlasten- auftreten (siehe [3]). 2.4 Berechnungen nach DIN 1045-1 2.4.1 Sicherheitskonzept und maßgebender Belastungswert Die Berechnungen nach DIN 1045-1 (im Grenzzustand der Tragfähigkeit) erfolgen nur für den maximalen Wert des Lastfalls mit der größten Einwirkungskombination. Das Programm ermittelt diese Einwirkungskombination in der Annahme einer ständigen und vorübergehenden Bemessungssituation. Bei Eingabe mehrerer veränderlicher Einwirkungen wird die vorherrschende unabhängige veränderliche Einwirkung ermittelt.

Anwenderdokumentation STRF 4 2.4.2 Unbewehrte Fundamente Ist die folgende Bedingung für unbewehrte Fundamente gemäß EC2 T 1-6 (siehe z. B. [5]) eingehalten, so wird weder Querkraft- noch Biegebebewehrung erforderlich: h f /a 3 σ gd /f ctd mit h f als Fundamenthöhe 2.4.3 Biegebemessung a als Abstand vom Fundamentrand zur Wandkante σ gd als Bemessungswert der Bodenpressungen f ctd als Bemessungswert der Betonzugfestigkeit Grundsätzlich wird das Biegemoment an der Wandkante zugrunde gelegt. Ausnahme stellen Streifenfundamente mit einer Kellerwand aus Mauerwerk auf bindigem Boden dar: hier wird das ausgerundete Biegemoment für die Mittelachse des Fundamentes verwendet. Bei der Ermittlung der Biegebewehrung wird die Mindestbewehrung für die Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens nach DIN 1045-1, 13.1.1 als gesonderte Ausgabe berücksichtigt. 2.4.4 Nachweis der Querkrafttragfähigkeit Der Bemessungswert der Querkrafttragfähigkeit ohne Querkraftbewehrung wird nach DIN 1045-1, Abschnitt 10.3.3(1) ermittelt. Die einwirkende Querkraft wird für direkte Lagerung im Abstand d (der statischen Nutzhöhe) vom Auflagerrand berechnet. 5 Anwendungsgrenzen Für die Anwendbarkeit des Verfahrens zum Vergleich der Sohldrücke nach DIN 1054 gelten die Bedingungen nach DIN 1054, Abschnitt 7.7.1 (1). Die Punkte 7.7.1 (1) a) bis c) sind vom Anwender sicher zu stellen. 6 Handhabung des Programmes 6.1 Dimensionen Größen Einheit Längen m Kräfte und Lasten kn/m Bewehrungen cm 2 /m 6.2 Systemeingaben 6.2.1 Eingaben zum Fundament: 1. S: Streifenfundament 2. G: Grenzwandfundament (Stiefelfundament) 3. b: Fundamentbreite; Eingabe von * bewirkt Suche nach der erforderlichen Breite

Anwenderdokumentation STRF 5 4. h: Fundamenthöhe; Eingabe von * (nur bei Streifenfundamenten) bewirkt Suche nach der erforderlichen Höhe, so daß keine Bewehrung notwendig ist 5. C: Betonfestigkeitsklasse 6. γ-bet: Wichte Beton (bzw. Stahlbeton, falls Bewehrung erforderlich), mit welcher die vorhandene Bodenpressung berechnet wird; bei der Stahlbetonbemessung wird immer mit γ-bet = 25.0 kn/m 3 gerechnet 7. BSt: Betonstahl 8. d 1 : Bewehrungsrandabstand (Höhe - statische Nutzhöhe) 6.2.2 Eingaben zur Kellerwand: 1. b: Dicke der Kellerwand 2. h: Höhe Kellerwand (nur bei Stiefelfundamenten von Relevanz) 3. Material Kellerwand: (a) M für Mauerwerk (b) C für Beton, i. Betonfestigkeit ii. d 1 : Bewehrungsrandabstand iii. Einspanngrad des eingespannten Bauteils am abliegenden Ende (am Kopf der Grenzwand) in Prozent (100% = vollkommene Einspannung, 50% = teilweise Einspannungen, 0% = gelenkiger Anschluß) 6.2.3 Eingaben zur Bodenplatte (nur bei Stiefelfundamenten): 1. h: Plattenhöhe (Dicke) 2. l: Länge 3. Betonfestigkeit 4. d 1 : Bewehrungsrandabstand 5. Einspanngrad des eingespannten Bauteils am abliegenden Ende in % (analog Kellerwand) 6.2.4 Eingaben zum Boden 1. Bodensteifezahl (nur bei Stiefelfundamenten) nach DIN 4019; wird hier ein * eingegeben, entsteht mittiger Bodengegendruck 2. zulässige Bodenpressung; wird statt der Bodenpressung ein * eingegeben, werden die folgenden Eingaben verlangt: (a) Eingabe der Tabellen-Nr. (A.1 bis A.6) nach DIN 1054 (b) Eingabe eines Prozentsatzes, mit dem die bereits abgeminderten bzw. erhöhten (siehe Abschnitt 2.3) Tabellenwerte multipliziert werden (c) ab Tabelle A.4 Konsistenz: S für steif

Anwenderdokumentation STRF 6 H für halbfest F für fest (d) γ: Wichte des Bodens (ohne Grundwasser) (e) Höhe des Grundwasserspiegels, ab Oberkante Einbindetiefe gemessen, positiv nach unten wurde bei einem Streifenfundament keine Tabellennummer eingegeben und liegt die Kellerwand als Mauerwerkswand vor, so muß der Boden klassifiziert werden (siehe Abschnitt 2.4.3): B für bindigen Boden N für nichtbindigen Boden 6.2.5 Belastungseingaben Je Lastfall sind eine ständige und beliebig viele veränderliche Einwirkungen möglich. Folgende Angaben sind notwendig: 1. Lastfallbezeichnung (maximal 2 Zeichen). Wird * eingegeben, erfolgt kein weiterer Lastfall. 2. γ G : Teilsicherheitsbeiwert der ständigen Last 3. N Gk : charakteristischer Wert der ständigen Vertikallast (positiv: belastend) 4. γ Q : Teilsicherheitsbeiwert für die veränderliche(n) Einwirkung(en) des vorliegenden Lastfalls 5. N Qk : charakteristischer Wert der veränderlichen Vertikallast (positiv: belastend); bei Eingabe eines * erfolgt keine weitere Eingabe einer veränderlichen Vertikallast 6. ψ 0 : (nur bei mehreren veränderlichen Einwirkungen relevant!) Beiwert für Kombinationsbeiwert der eingegebenen veränderlichen Einwirkung (entspricht ψ 0 der DIN 1055-100); liegen mehrere unabhängige veränderliche Einwirkungen pro Lastfall vor, so ermittelt das Programm selbständig die vorherrschende veränderliche Einwirkung 7 Ausgaben 1. Abmessungen 2. vorhandene Bodenpressung sowie zulässige Bodenpressung nach DIN 1054 3. falls erforderlich: Biegebemessung Fundament (sowie ggf. Bodenplatte und Zugbewehrung der Kellerwand); bei der Biegebemessung wird zusätzlich die Mindestbewehrung as min ausgegeben, welche die Sicherstellung des duktilen Bauteilverhaltens nach DIN 1045-1, 13.1.1 gewährleistet 4. einwirkende Querkraft V ed red sowie die Querkrafttragfähigkeit V rd,ct ohne Querkraftbewehrung; sollte die Querkrafttragfähigkeit nicht gegeben sein, so wird alternativ die dafür notwendige Erhöhung der Biegebewehrung ausgegeben

Anwenderdokumentation STRF 7 Literatur [1] DIN 1045-1: Stahlbetonbemessung [2] DIN 1054: Baugrund [3] G. Freihart: Die Ermittlung der maximalen Bodenpressungen unter Grenzmauerfundamenten. Die Bautechnik 11 / 62 [4] R. Avak: Stahlbetonbau in Beispielen Teil 2. 2. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Düsseldorf: Werner Verlag GmbH, 2002 [5] H.-U. Litzner: Grundlagen der Bemessung nach DIN 1045-1 in Beispielen. Berlin: Ernst & Sohn, 2003 Zahlenbeispiele

Programm STRF, Release w.00 Blatt 1 Seite Proj. strf: Streifenfundament Pos GWF1 Dipl.-Ing.(FH) Klaus Riedel, Bogenstr.40, 90559 Burgthann, T.09183/3018 Pos GWF1 Stiefelfundament EINGABEN: DIMENSIONEN : Abmessungen in m; Kräfte in kn/m; Bewehrung in cm²/m Grenzwandfundament, b/h = */0.30 m, Einbindetiefe = 0.80 m Material: C 25/ 30, γ-bet= 25.00 kn/m³ BSt 500/550 d1 =0.030 m Kellerwand: b=0.300 m, h= 2.50 m, C 25/ 30, d1=0.020 m, Einspgr. 100% Bodenplatte: h=0.160 m, l= 4.00 m, C 25/ 30, d1=0.020 m, Einspgr. 50% Bodensteifezahl: Es =1.0000e+05 kn/m² Zul. Bodenpressung: *Nach DIN 1054, Tab. A.2, 100% des Tabellenwerts γ = 19.00 kn/m³, Grundwasser bei 10.00 m Lastfall 1: γg = 1.35 N,Gk = 110.00 kn/m γq = 1.50 N,Qk1 = 80.00 kn/m mit ψ0 = 0.70 N,Qk2 * Lastfall * AUSGABEN: FUNDAMENTABMESSUNGEN: BODENPRESSUNG: b/h = 0.80/0.30 m V = 200.75 kn/m; eu = 0.029 m; b_red = 0.742 m σ,vorh = 270.73 σ,zul = 290.30 kn/m² BIEGEBEMESSUNG: BSt 500/550 Ort M[kNm/m] N[kN/m] h[m] d[m] Beton as1 as2 asmin gew Fundament: 31.77 0.30 0.270 C25/30 2.63 0.00 2.95 Wand: 54.32-268.50 0.30 0.280 C25/30 1.42 0.00 2.91 Bodenpl.: 4.51 0.16 0.140 C25/30 0.70 0.00 1.61 Wand-Festhaltekraft = 21.73 kn/m; Zusatz-Deckenbewehrung = 0.50 cm²/m NACHWEIS QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT, FUNDAMENT: einwirkende Querkraft Ved,red im Abstand 0.420 m von Auflagermitte: Vrdct = 70.22 kn/m Ved,red = 64.45 kn/m Querkraftbewehrung nicht erforderlich

Programm STRF, Release w.00 Blatt 1 Seite Proj. strf: Streifenfundament Pos STRF1 Dipl.-Ing.(FH) Klaus Riedel, Bogenstr.40, 90559 Burgthann, T.09183/3018 Pos STRF1 Streifenfundament EINGABEN: DIMENSIONEN : Abmessungen in m; Kräfte in kn/m; Bewehrung in cm²/m Streifenfundament, b/h = 1.15/0.30 m, Einbindetiefe = 0.60 m Material: C 25/ 30, γ-bet= 25.00 kn/m³ BSt 500/550 d1 =0.040 m Kellerwand: b=0.300 m, h= 2.50 m, Mauerw. Zul. Bodenpressung: 300.0 kn/m² Nichtbindiger Boden Lastfall 1: γg = 1.35 N,Gk = 150.00 kn/m γq = 1.50 N,Qk1 = 98.33 kn/m mit ψ0 = 0.70 N,Qk2 * Lastfall * AUSGABEN: FUNDAMENTABMESSUNGEN: BODENPRESSUNG: b/h = 1.15/0.30 m V = 256.96 kn/m; eu = 0.000 m; b_red = 1.150 m σ,vorh = 223.44 σ,zul = 300.00 kn/m² BIEGEBEMESSUNG: BSt 500/550 Ort M[kNm/m] N[kN/m] h[m] d[m] Beton as1 as2 asmin gew Fundament: 27.49 0.30 0.260 C25/30 2.36 0.00 3.06 NACHWEIS QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT, FUNDAMENT: einwirkende Querkraft Ved,red im Abstand 0.410 m von Auflagermitte: Vrdct = 69.93 kn/m Ved,red = 50.22 kn/m Querkraftbewehrung nicht erforderlich