Betriebliches Gesundheitsmanagement bei Vattenfall



Ähnliche Dokumente
Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das 6-Phasen-Modell

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Betriebs-Check Gesundheit

Erfolg beginnt im Kopf

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

HR-Herausforderungen meistern

Markus Demary / Michael Voigtländer

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Gesundheit im Betrieb

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen

Evaluation des Projektes

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Pressemitteilung. Burnout auf dem Vormarsch

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz


Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

104 WebUntis -Dokumentation

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Weiterbildungen 2014/15

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Psychologie im Arbeitsschutz

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Die Post hat eine Umfrage gemacht

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Das Unternehmen: AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH, Donauwörth

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Evaluationsinstrumente

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße Hannover

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Betriebliche Gesundheitsförderung. als Bestandteil des. integrierten Management-Systems

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

Fragebogen: Abschlussbefragung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Transkript:

2. Qualitätsstandards und Qualitätssicherung Cynthia Glaw Health Manager Vattenfall Jens Wellendorf Gesellschafter, Berater OE hoch 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement bei Vattenfall Pragmatische Umsetzung einer Kennzahlenentwicklung Zusammenfassung Kennzahlen sind im Betrieblichen Gesundheitsmanagement unerlässlich, um effektive und zielgerichtete Maßnahmen in der Gesundheitsförderung durchführen zu können. Vattenfall hat im Rahmen der jährlichen Mitarbeiterbefragung den Gesundheitsindex dafür entwickelt. Dieser Beitrag beschreibt die Notwendigkeit sowie die Ausgestaltung dieses Instrumentes in der täglichen Gesundheitsarbeit bei Vattenfall. 1. Einleitung und Herausforderungen Betriebliches Gesundheitsmanagement ist für die meisten Konzerne heute eine etablierte Begrifflichkeit. Allerdings sieht sich die Betriebliche Gesundheitspolitik immer noch mit großen Herausforderungen konfroniert und ist aufgefordert geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um diesen gerecht zu werden. Im Rahmen der globalen, wirtschaftlichen Trends wie sie sich auch Vattenfall gegenüber sieht verändert sich die Arbeitswelt zunehmend schneller und stellt hohe Ansprüche an die Veränderungsbereitschaft von Organisationen und ihren Mitarbeitern. Dieser rapide Wandel in der Arbeitswelt verlangt von den Mitarbeitern ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstbestimmung und nicht alle Menschen erleben diesen Wandel als positiv. Zunehmend führt dies zu einem höheren Arbeitstempo, Stress und Zeitdruck. Als Folge sind in den Krankenstandsstatistiken u.a. steigende psychische Erkrankungen erkennbar. Für Vattenfall in Deutschland ist nicht nur die Internationalisierung und der damit verbundene Wandel der Arbeitsbedingungen eine Herausforderung in der Gesundheitsarbeit. Der demografische Wandel in der deutschen Gesellschaft wird die Altersstruktur auch im Unternehmen Vattenfall langfristig beeinflussen und zu einer alternden Belegschaft führen. Heute ist ein Vattenfall Mitarbeiter durchschnittlich 42 Jahre alt, doch schon in den nächsten Jahren wird das Durchschnittsalter sprunghaft steigen. Die daraus entstehenden Kosten durch einen wahrscheinlich erhöhten Ausfall durch Krankheit und Schichtunfähigkeit sind für Vattenfall beträchtlich.

Vattenfall ist einer der größten Stromerzeuger und der größte Wärmeerzeuger in Europa und beschäftigt etwa 38.000 Mitarbeiter vorrangig in den Kernländern Deutschland, Niederlande und Schweden. Vattenfall hat die Vision, ein starkes und breit gefächertes europäisches energiewirtschaftliches Produktportfolio durch eine umweltfreundliche und nachhaltige Energieerzeugung zu erreichen. Dabei sind gesunde und motivierte Mitarbeiter ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Vattenfall ist überzeugt, dass sich alle beruflich bedingten Erkrankungen vermeiden lassen und hat das Ziel, eine gesunde und motivierende Arbeitsumgebung für jeden Mitarbeiter zu schaffen. In der Gesundheits- und Sicherheitsleitlinie wurde vom CEO festgelegt, die Zahl der arbeitsbedingten Gesundheitsbeeinträchtigungen auf Null zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es einer Mess- und Controllingsystematik im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement von Vattenfall in Deutschland wurde in den letzten Jahren mehrmals erfolgreich durch den Corporate Health Award mit dem Exzellenz-Gütesiegel zertifiziert und bescheintigt damit eine Umsetzung des ganzheitlichen Verständnisses von Gesundheitsmanagement. Wesentlicher Erfolgsfaktor dafür ist die feste Steuerungssystematik durch die Verknüpfung mit der Gremienstruktur des Arbeitsschutzes. Aber auch der Gesundheitsindex in der Mitarbeiterbefragung My Opinion ist ein unerlässliches Instrument in der Analyse des Gesundheitszustandes und des Wohlbefindens der Mitarbeiter. Im Folgenden wird dieses Instrument näher erläutert. Kapitel II Gesundheitsmanagement in der Praxis Vattenfall 2. Kennzahlen: Krankenstand und Gesundheitsindex Gesundheit selbst ist nicht messbar. Da Vattenfall aber die Maximierung der Gesundheit der Beschäftigten als Unternehmensziel festgeschrieben hat, war es erforderlich, relevante Kennzahlen festzulegen. Nur so kann eine Zielannäherung oder -erreichung nachweisbar sein. Der Krankenstand lag als Kennzahl nahe. Er ist per Definition eng mit Krankheit bzw. Gesundheit assoziiert und darüber hinaus als direkt kostenrelevante Kennzahl von leicht nachvollziehbarer ökonomischer Bedeutung. Da der Krankenstand aber nur Anwesenheit bzw. Abwesenheit misst und damit ein Spätindikator ist, reicht er zur Messung von Gesundheit nicht aus. Gesundheit ist am besten vom Individuum selbst subjektiv wahrnehmbar. Daher bestand die Notwendigkeit, das objektive Datum Krankenstand durch subjektive Kennzahlen sowie einen Frühindikator zu ergänzen, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Die Möglichkeit hierzu war und ist mit der jährlich im Vattenfall Konzern stattfindenden Mitarbeiterbefragung My Opinion gegeben. Diese wurde daher um einige relevante Items ergänzt.

2. Qualitätsstandards und Qualitätssicherung Die Forschung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement hat längst erkannt, dass neben negativen Gesundheitsindikatoren auch positive gemessen werden sollten (Ducki, 2000; Westermayer & Wellendorf, 2001; Ulich & Wülser, 2004; Badura, Walter & Hehlmann, 2003). Vattenfall legte sich dementsprechend auf die Erfassung folgender Kriterien fest: Negative Gesundheitsindikatoren: Körperliche Beeinträchtigungen Mentale Belastung Positive Gesundheitsindikatoren: Arbeitsstolz Selbstwirksamkeit Mit der Auswahl dieser Kriterien befindet sich Vattenfall im Einklang mit wichtigen Modellen und Instrumenten Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Theoretische Grundlage für die Auswahl der entsprechenden Items war das Diagnoseinstrument für gesundheitsförderliche Arbeit (Antje Ducki, 2000). Der Mittelwert aller vier positiven und negativen Gesundheitsindikatoren bildet den Gesundheitsindex. Dieser stellt bei Vattenfall neben dem Krankenstand die zweite wesentliche Gesundheitskennziffer dar und ergänzt diesen sehr gut. An folgender Abbildung wird diese Ergänzung illustriert: Abbildung 1: Vierfelder-Schema Gesundheitsindex und Krankenstand bei Vattenfall

In der Abbildung sind alle Abteilungen einer Organisationseinheit von Vattenfall aufgeführt. Auf der X-Achse ist der Gesundheitsindex, auf der Y-Achse der Krankenstand zu sehen. Die waagerechten und senkrechten Linien stellen die Mittelwerte von Gesundheitsindex (GI) und Krankenstand (Kst) dieser Organisationseinheit dar und unterteilen die Abteilungen in vier Quadranten. Diese sind zum besseren Verständnis benannt: Gesund (GI hoch, Kst niedrig) Krank (GI niedrig, Kst hoch) Präsentismus (GI niedrig, Kst niedrig) Absentismus (GI hoch, Kst hoch) Die Einordnung der Abteilungen in diesem Vierfelder-Schema legt unterschiedliche praktische Zugänge im Gesundheitsmanagement nahe: Von den Gesunden lernen und ihre Ressourcen für die Zukunft sichern. Die Gesundheit der Kranken fördern. Im Falle von Präsentismus Prävention betreiben und Belastungen reduzieren. Mit den Mitarbeitern der Abteilungen mit Absentismus ins Gespräch kommen. Diese Datenanalyse wird nur als Heuristik in einem Lenkungsgremium verwendet und an der jeweiligen betrieblichen Realität überprüft. Diese ist immer ausschlaggebend, keine Abteilung soll nur aufgrund der Datenlage in eine Schublade gesteckt werden. Kapitel II Gesundheitsmanagement in der Praxis Vattenfall 3. Maßnahmenableitung Generell kann aus dem Gesundheitsindex abgeleitet werden: Je höher er ist, desto besser schätzen die Mitarbeiter ihre eigene Gesundheit ein. Ein gering ausfallender Gesundheitsindex kann als Resultat unzureichender betrieblicher Rahmenbedingungen betrachtet werden. Für die Auswertung und persönliche Rückmeldung zu My Opinion wurde ein Gesprächsformat in Form von sogenannten Aktionstreffen etabliert. Jeder Organisationsbereich ist verpflichtet, ein Aktionstreffen durchzuführen und einen Maßnahmenreport zu erstellen. Diese werden in aggregierter Form dem Top-Management zur Verfügung gestellt, somit wird sowohl ein Bottom-up als auch ein Top-down Vorgehen gewährleistet. Die Führungskräfte werden bei der Interpretation der Ergebnisse und der Ableitung von Gesundheitsmaßnahmen im Aktionstreffen nicht allein gelassen, sie haben die Möglichkeit die Betriebsärzte zu kontaktieren und fachliche Unterstützung zu erhalten. Die Betriebsärzte wurden dafür gesondert geschult. Der Ablauf zum Umgang mit den Befragungsergebnissen ist in folgender Grafik (Abb. 2) schematisch dargestellt.

2. Qualitätsstandards und Qualitätssicherung Abbildung 2: Ablauf zum Umgang mit den Befragungsergebnissen bei Vattenfall Aus der My Opinion Befragung in 2011 sind bisher über 500 Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen vereinbart worden. Das Thema Health & Safety stellt damit das Top-Thema unter den Maßnahmen in der Mitarbeiterbefragung My Opinion dar. Dass die My Opinion Ergebnisse ein wichtiger Indikator für den Zustand des Unternehmens sind, und von den Führungskräften außerordentlich ernst genommen werden, zeigt, dass nach kurzer Zeit bis Ende des Jahres 2011 bereits über 52 Prozent der Führungskräfte ihre Ergebnisse gemeinsam mit ihren Mitarbeitern diskutiert haben. Beispielsweise wurde in einer Business Division von Vattenfall der steigende Grad des Stresslevels identifiziert. Das Managementteam-Meeting hat daraufhin festgelegt, dass das Thema Stress in jedem Team zu besprechen ist und Maßnahmen zur Reduzierung des negativen Stresses zu definieren sind. Aufgrund dieser Top-down-Vorgabe werden nun mit den Mitarbeitern Dialoge über das persönliche Stresslevel geführt. Auch in anderen Bereichen wurde der steigende Stress als Auslöser für Gesundheitsmaßnahmen genannt. Beispielsweise wurde von den Mitarbeitern verlangt, die Arbeit dem Privatleben voran zu stellen. So wurden Termine überzogen bzw. das Überziehen durch andere einfach akzeptiert. In diesem Bereich wurde festgelegt, dass Besprechungszeiten (sowohl Beginn als auch Ende) einzuhalten sind bzw. der Besprechungsorganisator bei Nichteinhaltung auf diesen Sachverhalt hingewiesen wird.

Die flächendeckend in der Organisationseinheit verankerten Gesundheitszirkel erhalten außerdem die Auswertungen zum Gesundheitsindex. Die Gesundheitszirkel werden dann bei der Bewertung der Ergebnisse und Ableitung der Maßnahmen bei Bedarf von den Betriebsärzten unterstützt. Somit haben die Fachexperten im Unternehmen Zugang zu den Ergebnissen und können diese in ihrer täglichen Gesundheitsarbeit in der Analyse des Gesundheitszustandes der Organisation sowie in der Evaluation von konkreten Maßnahmen verwenden. 4. Fazit Die Mitarbeiterbefragung My Opinion und der darin integrierte Gesundheitsindex ermöglichen den Mitarbeitern, ein detailliertes Urteil über das betriebliche Arbeitsumfeld abzugeben und als Betroffene selbst die geeignetsten Maßnahmen vorzuschlagen. Der Dialog zwischen Führungskraft und Mitarbeiter ist für die Entwicklung einer Gesundheitskultur im Unternehmen unverzichtbar, denn das Gefühl persönlicher Wertschätzung ist ein wichtiger Gesundheits- und Motivationsfaktor. Das Instrument Mitarbeiterbefragung hat sich daher bei Vattenfall in der Gesundheitsarbeit als unentbehrlich gezeigt, um effektive und zielorientierte Maßnahmen abzuleiten. Mit dem Gesundheitsindex werden nicht nur Spätindikatoren wie Krankenstand und Arbeitsunfälle berücksichtigt, sondern die Mitarbeiter und Führungskräfte werden frühzeitig intensiv für die Belange des Gesundheitsmanagements sensibilisiert. Eine Mitarbeiterbefragung kann daher als Königsweg im Betrieblichen Gesundheitsmanagement betrachtet werden. Literaturverzeichnis Kapitel II Gesundheitsmanagement in der Praxis Vattenfall Ducki, A. (2000): Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit. Eine Gesamtstrategie zur betrieblichen Gesundheitsanalyse. Westermayer, G. & Wellendorf, J. (2001): Evaluation betrieblicher Stressprävention, in: Slesina, W., Pfaff, T.: Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung, Weinheim, München. Ulich, E. & Wülser, M. (2004): Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, Wiesbaden. Badura, B., Walter, U. & Hehlmann, T. (2003): Betriebliche Gesundheitspolitik: Der Weg zur gesunden Organisation, Berlin.