MANAGEMENT REPORT 2/2007



Ähnliche Dokumente
Deutschland-Check Nr. 35

Voice over IP in Schweizer Unternehmen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mobile Intranet in Unternehmen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Verpasst der Mittelstand den Zug?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Presse-Information

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Industrie 4.0 in Deutschland

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

effektweit VertriebsKlima

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

allensbacher berichte

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht?

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

allensbacher berichte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DIA Ausgewählte Trends 2013

Fragebogen: Abschlussbefragung

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Deutschland-Check Nr. 34

Innovationen im Retail Banking

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Content Management System mit INTREXX 2002.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

BVDW: Trend in Prozent

impact ordering Info Produktkonfigurator

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

allensbacher berichte

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Sollsaldo und Habensaldo

Themenbereich "Trauer"

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Methodische Vorbemerkungen

Strategien eine Software- Dienstleisters

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Robot Karol für Delphi

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Private Senioren- Unfallversicherung

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transkript:

MANAGEMENT REPORT 2/2007 Industrialisierung der Softwarebranche: Erfahrungen deutscher Anbieter Thomas Hess, Peter Buxmann, Florian Mann, Marlene Königer Executive Summary Die Softwareindustrie steht bezüglich der Industrialisierung im Vergleich zu anderen Branchen erst am Anfang. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen jedoch anhand einer kleinen Stichprobe, dass eng mit der Industrialisierung verbundene Konzepte wie Serviceorientierte Architekturen, Model Driven Architectures sowie Offshoring sich bereits recht weiter Verbreitung erfreuen. Kostenersparnisse erwartet man insbesondere als Folge von Offshoring-Aktivitäten. Serviceorientierte Architekturen dienen besonders der Flexibilisierung der Softwareproduktion während Model Driven Architectures, soweit bereits erkennbar, den Entwicklungsprozess beschleunigen. Herausgeber Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Betriebswirtschaft Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien www.wim.bwl.uni-muenchen.de

INDUSTRIALISIERUNG DER SOFTWAREBRANCHE 1 1 Ansatzpunkte der Studie Trotz einiger Anstrengungen ist die Produktion von Software vielerorts noch eher klassisch organisiert: fast alles wird selbst und für jedes Projekt neu entwickelt und Tools jenseits einfachster Entwicklungsumgebungen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Unter dem Schlagwort der Industrialisierung gibt es in den letzten Jahren vielfache Bemühungen, dies zu ändern. Den Stand der Umsetzung dieser Bemühungen haben wir in der vorliegenden Studie untersucht. Industrialisierung ist ein historisch gewachsenes Managementkonzept, das seine Wurzeln im Bereich materieller Güter hat, seit Ende des 20. Jahrhunderts nun aber auch bei Informations- und Kommunikationstechnologien Einzug findet. Die wesentlichen Ansatzpunkte liegen in einer verstärkten Standardisierung von Produkten und (darauf aufbauend) von Prozessen, einem erhöhten Grad an Spezialisierung (d. h. mehr Arbeitsteilung) sowie in einem Mehr an Automatisierung. Die Softwarebranche steht im Hinblick auf die Industrialisierung erst am Anfang. Aus diesem Grunde haben wir im Winter 2006/07 249 deutsche Softwareunternehmen zu ihren bisherigen Erfahrungen bezüglich ausgewählter Aspekte des Industrialisierungskonzeptes schriftlich befragt. Es beteiligten sich 25 (d. h. gut 10%) der kontaktierten Unternehmen an der Befragung. Diese Stichprobe ist relativ klein und in ihrer Zusammensetzung nicht repräsentativ. Dennoch erlaubt sie erste Tendenzaussagen. In der Befragung griffen wir für jeden der drei Ansatzpunkte der Industrialisierung ein wichtiges Konzept heraus und fragten jeweils nach dem Erfahrungsgrad und den Argumenten für oder gegen deren Umsetzung. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt in der Reihenfolge der angesprochenen Konzepte Standardisierung, Spezialisierung und zuletzt Automatisierung. Industrialisierung ist durch die Ansatzpunkte Standardisierung, Spezialisierung und Automatisierung gekennzeichnet.

INDUSTRIALISIERUNG DER SOFTWAREBRANCHE 2 2 Ergebnisse zur Standardisierung Der Grundgedanke der Standardisierung von Softwareprodukten besteht darin, einmal entwickelte Bestandteile modular in mehreren Zusammensetzungen nutzen zu können, um Entwicklungskosten durch die Vermeidung redundanter Aufgaben zu reduzieren. Diesem Zweck sollen Serviceorientierte Architekturen (SOA) als spezielle Variante der komponentenorientierten Entwicklung dienen. SOA stellen eigenständige, anpassungsfähige und abgegrenzte Softwaremodule (Services) bereit, die über standardisierte Schnittstellen miteinander kommunizieren können (Web Services). Hierdurch wird Interoperabilität erzielt, wodurch eine vereinfachte Integration einzelner Bausteine ermöglicht wird. In unserer Befragung griffen wir SOA als Konzept der Standardisierung heraus. Etwa drei Viertel der Unternehmen konnten bereits Erfahrungen mit Serviceorientierten Architekturen (SOA) sammeln; es wird erwartet, dass betriebswirtschaftliche und technische Ziele überwiegend erreicht werden. Kein Unternehmen gab an, gar keine Erfahrung im Umgang mit SOA zu haben. Größere Unternehmen schätzen ihre Erfahrung hierbei tendenziell etwas höher ein als kleinere (vgl. Abbildung 1). Insgesamt geben ca. 75% aller teilnehmenden Unternehmen an, bereits Erfahrung im Umgang mit SOA zu haben. Größere Unternehmen (über 10 Mio. Umsatz) Kleinere Unternehmen (bis 10 Mio. Umsatz) hohes Maß an Erfahrung etwas Erfahrung eher keine Erfahrung gar keine Erfahrung n=25 Abbildung 1: Erfahrung im Umgang mit SOA Bei der Befragung nach betriebswirtschaftlichen und technischen Argumenten für die Verwendung von SOA zeichnet sich bei den befragten Unternehmen ein überwiegend positives Bild ab. Hinsichtlich realisierbarer Kosteneinsparungspotenziale sind die befragten Personen allerdings vergleichsweise skeptisch. Immerhin rund 15% sehen keinen Raum für Kosteneinsparungen als Folge der Einführung von SOA. Ihre Investitionen sehen über 80% der Befragten durch die Möglichkeit der Integration bestehender Systeme in SOA als geschützt an. Nur eine knappe Mehrheit ist der Meinung, dass Outsourcing durch den Einsatz von SOA erleichtert wird. Etwa 60% sehen eine erhöhte Flexibilität bei Änderungen der Geschäftstrategie als Vorteil an; mehr als 75% glauben, dass die Kosteneinsparungen sowie eine leichtere Wartung und Pflege als Folge der Einführung von SOA werden teilweise bezweifelt.

INDUSTRIALISIERUNG DER SOFTWAREBRANCHE 3 Zusammenarbeit mit Partnern und Zulieferern durch den Einsatz von SOA verbessert wird. Auf technischer Ebene werden insbesondere die Vorteile einer erhöhten Flexibilität in der Softwareproduktion und einer erleichterten Modulkombination durch offene Schnittstellen gesehen. Auch die Integration mit bestehenden Lösungen wird positiv bewertet. Immerhin etwa 30% der Befragten sind der Meinung, dass der Aufwand für Wartung und Pflege durch den Einsatz von SOA sogar eher steigen würde. b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h t e c h n i s c h Kosteneinsparungen Investitionsschutz Erleichterung Outsourcing Flexibilität bei Änderungen der Geschäftsstrategie Verbesserte Einbindung Partner/Zulieferer Leichtere Wartung und Pflege Flexibilisierung Offene Schnittstellen Integration bestehender Lösungen trifft in hohem Maße zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft überhaupt nicht zu n=25 Abbildung 2: Beobachtete Effekte von SOA Insgesamt werden SOA laut Einschätzung der Befragten typischen betriebswirtschaftlichen und technischen Anforderungen überwiegend gerecht. 3 Ergebnisse zur Spezialisierung Eine Spezialisierung in der Softwarebranche ist zum einen möglich durch eine verstärkte Konzentration der Aufgaben innerhalb des eigenen Unternehmens und zum anderen durch die Auslagerung von Aufgaben an externe Anbieter (Outsourcing/Offshoring). Voraussetzung hierfür ist immer die Zerlegbarkeit der betrachteten Aufgabe. Offshoring-Aktivitäten lassen sich in Abhängigkeit von der geographischen Entfernung des Ziellandes in Near- und Farshoring unterscheiden. Mit Nearshore-Regionen sind aus deutscher Perspektive typischerweise Länder in Osteuropa, Spanien oder Offshoring ist bei größeren Unternehmen bereits weiter verbreitet; die Einschätzungen zum Erfolg des Konzepts werden mit zunehmender Erfahrung positiver.

INDUSTRIALISIERUNG DER SOFTWAREBRANCHE 4 Irland, mit Farshore-Regionen typischerweise Länder wie Indien, China oder Brasilien gemeint. Gerade kleinere Unternehmen sind wenig mit Near- und noch weniger mit Farshoring vertraut, während größere Anbieter durchaus auf das neue Konzept setzen. Darüber hinaus ist abzulesen, dass Nearshoring gegenüber Farshoring im Allgemeinen deutlich präferiert wird (siehe Abbildung 3). Nearshoring ist allgemein bereits deutlich verbreiteter als Farshoring Größere Unternehmen: Farshoring-Erfahrung Größere Unternehmen: Nearshoring-Erfahrung Kleinere Unternehmen: Farshoring-Erfahrung Kleinere Unternehmen: Nearshoring-Erfahrung hohes Maß an Erfahrung etwas Erfahrung eher keine Erfahrung gar keine Erfahrung n=25 Abbildung 3: Erfahrungen mit Near- und Farshoring Interessant sind auch die Einschätzungen der Unternehmen bezüglich der Vor- und Nachteile von Near- und Farshoring. Tendenziell ist zu beobachten, dass erfahrene Unternehmen die Vorteile von Offshoring höher und die Nachteile geringer einschätzen als Unternehmen ohne Offshoring-Erfahrung. Dazu konnten die Unternehmen in unserer Umfrage einen Vorteil bzw. einen Nachteil als sehr relevant (bewertet mit 5) bis zu gar nicht relevant (bewertet mit 1) einstufen. Abbildung 4 zeigt die Mittelwerte bezüglich der Vorteile. Die Ergebnisse für die Nachteile entnehmen Sie bitte Abbildung 5.

INDUSTRIALISIERUNG DER SOFTWAREBRANCHE 5 N e a r s h o r i n g Expertenwissen des Outsourcingpartners Zeit-/Kapazitätsrestriktionen im eigenen Unternehmen Konzentration auf eigene Kernkompetenzen Kostenersparnis trifft gar nicht zu trifft in hohem Maße zu F a r s h o r i n g Expertenwissen des Outsourcingpartners Zeit-/Kapazitätsrestriktionen im eigenen Unternehmen Konzentration auf eigene Kernkompetenzen Kostenersparnis Mittelwerte: n=22 1 2 3 4 5 Nearshoring: Unternehmen mit Erfahrung Nearshoring: Unternehmen ohne Erfahrung Farshoring: Unternehmen mit Erfahrung Farshoring: Unternehmen ohne Erfahrung Abbildung 4: Bewertung möglicher Vorteile von Offshoring Die Bewertung der Vorteile zeigt fast in allen Fällen, dass diese von Unternehmen mit Offshoring-Erfahrung höher bewertet werden als von Unternehmen ohne diese Erfahrung. Dies spricht für eine überwiegend positive Natur der gemachten Erfahrungen bei Einsatz dieses Mittels zur verstärkten Spezialisierung. Erfahrene Unternehmen schätzen die Vorteile von Offshoring höher ein. Sprachliche Barrieren trifft gar nicht zu trifft in hohem Maße zu N e a r s h o r i n g Institutionelle Barrieren (Gesetze, etc.) Räumliche Entfernung Mangelnde Kompetenz Sinkende Arbeitsmoral der eigenen Mitarbeiter Zu hohe Kosten Sprachliche Barrieren F a r s h o r i n g Institutionelle Barrieren (Gesetze, etc.) Räumliche Entfernung Mangelnde Kompetenz Sinkende Arbeitsmoral der eigenen Mitarbeiter Zu hohe Kosten Mittelwerte: n=24 1 2 3 4 5 Nearshoring: Unternehmen mit Erfahrung Nearshoring: Unternehmen ohne Erfahrung Farshoring: Unternehmen mit Erfahrung Farshoring: Unternehmen ohne Erfahrung Abbildung 5: Bewertung möglicher Nachteile von Offshoring

INDUSTRIALISIERUNG DER SOFTWAREBRANCHE 6 Bei Bewertung der Nachteile zeigt sich ein gemischtes Bild. Einige Nachteile werden von Unternehmen mit Erfahrung als gravierender eingestuft (z. B. sprachliche Barrieren), während andere Nachteile von Unternehmen ohne Erfahrung als schwerwiegender eingestuft werden (z. B. mangelnde Kompetenz). Generell werden beim Farshoring deutlich mehr Nachteile als beim Nearshoring gesehen. 4 Ergebnisse zur Automatisierung Model Driven Architectures (MDA) wurden in unserer Befragung als Konzept der Automatisierung herausgegriffen. Ziel der MDA ist es, ein plattformunabhängiges Modell zur Darstellung der Geschäftsbereichslogik zu entwickeln und in einem zweiten Schritt modellgetrieben Programmcodes für jede beliebige Plattform zu generieren. Durch die klare Trennung von Geschäftsbereichssicht und technischer Sicht soll die Unabhängigkeit des Programmkerns von technischen Innovationszyklen erreicht werden. Etwa drei Viertel der befragten Unternehmen ist das Konzept der Model Driven Architecture (MDA) bekannt; der Erfolg wird aber sehr unterschiedlich bewertet. Das Konzept wird von der Praxis positiv, aber nicht euphorisch eingeschätzt. Über drei Viertel der befragten Unternehmen kennen das MDA-Konzept, wobei größere Unternehmen (Jahresumsatz über 10 Mio. ) etwas weiter sind. Abbildung 6 zeigt das ganze Bild. Größere Unternehmen (über 10 Mio. Umsatz) Kleinere Unternehmen (bis 10 Mio. Umsatz) sehr gut bekannt etwas bekannt eher nicht bekannt gar nicht bekannt n=25 Abbildung 6: Bekanntheit des MDA-Konzepts Rund 45% der befragten Unternehmen haben bereits konkrete Erfahrungen mit dem MDA-Konzept gemacht. Diese Erfahrungen sind recht unterschiedlich und keinesfalls durchwegs positiv. Wie aus Abbildung 7 ersichtlich ist, bestätigen jeweils nur etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen, die MDA bereits einsetzen, die Erreichung von vier typischen Zielen. Gleichwohl gibt es aber auch Unternehmen, die das Konzept erfolgreich verwenden. 45% der befragten Unternehmen haben schon konkrete Erfahrungen mit Model Driven Architectures gemacht.

INDUSTRIALISIERUNG DER SOFTWAREBRANCHE 7 Durchgängig modellgetriebene SW-Entwicklung Erhöhung der Wiederverwendbarkeit Schnelle Anpassung an neue Technologien Beschleunigung der SW-Entwicklung in hohem Maße erreicht eher erreicht eher nicht erreicht gar nicht erreicht n=11 Abbildung 7: Beobachtete Effekte des MDA-Einsatzes Weiterführende Literatur Buxmann, P. / Diefenbach, H. / Hess, T. (2007): Die Software- Industrie: Ökonomische Prinzipien Strategien Perspektiven, Springer-Verlag, Berlin (im Druck). Hess, T. / Grau, C. / Rauscher, B. / Eggers, B. (2006): Industrialisierung in der Medienbranche: Erfahrungen aus zehn Unternehmen, in: Management Reports des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Nr. 1/06, München. Hess, T. / Hippe, A. (Hrsg.) (2006): Zeitschrift für Controlling und Management, Industrialisierung des Controllings, Sonderheft Nr. 2, Wiesbaden.