Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens

Ähnliche Dokumente
Ausbildungs- und Berufsbiografien junger Menschen im Wandel Dr. Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut, München

Ausbildung für alle ermöglichen Fachkräfteentwicklung und Zukunftssicherung durch kohärente Förderung am Übergang Schule - Beruf

Dr. Tilly Lex (DJI) Wege ins Ausbildungs- und. Direkteinstiege, Umwege und. AID:A-Befunde. Aufwachsen in Deutschland

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Wie gelingt der Übergang von der Schule in den Beruf?

Übergänge im Jugendalter Empfehlungen der Expertengruppe des Zentrums für Eigenständige Jugendpolitik

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bildungsstand der Bevölkerung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Bisherige Ergebnisse. Elternhaus

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Demografischer Wandel

Hauptabteilung Politische Bildung

Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Meister statt Master Chancen der dualen Ausbildung

Vielfältige Übergänge von der Schule in die Berufsausbildung - Die Rolle des Übergangssystems

Frauen und Männer im ländlichen Raum Salzburger Regionen im Vergleich. Ursula Mollay

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Fragen des Alters und des Alterns

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Akzeptanz von Studiengebühren

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

ULV und demographischer Wandel

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Presse-Information

Länderanalyse Brandenburg

Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

I N F O R M A T I O N

Markus Demary / Michael Voigtländer

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Umfrage zur Berufsorientierung

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Bildungspolitische Dimensionen der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf die Hochschulausbildung

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Jugend in Arbeit plus

Gesellschaft und Konsumgewohnheiten

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Teilhabe und pädagogische Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

7.Alsdorfer Fachtag für pädagogischefachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendhilfe. 18. Februar 2014

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung

Onlinebefragung der Projektverantwortlichen

BME-Newsletter Personal und Karriere

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Fit für die Herausforderungen von morgen

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Gewinnung von IT-Fachpersonal. Dr. Barbara Slowik Bundesministerium des Innern.

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Personalentwicklung in Fahrschulen ACADEMY Holding AG

MIGRATIONSHINTERGRUND

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

...trauen Sie sich wieder...

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Frauen in MINT-Berufen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Regulierung (in-)formeller Pflegearbeit: Prekarisierungs- und Polarisierungstendenzen

Transkript:

Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens 1. Fachforum Weichenstellung für die Zukunft. Übergänge im Jugendalter gestalten, Leipzig, 3. Mai 2012 Dr. Birgit Reißig/ Dr. Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle

Ausgangssituation I Die Abfolgen von Entwicklungsschritten im Jugendalter haben sich verändert. Insbesondere Übergänge in Bildung, Ausbildung und Erwerbsarbeit sind durch Entgrenzungsprozesse gekennzeichnet (Verdichtung vs. Verzögerungen) Fortgesetzter Wandel der Arbeitswelt (von der materialbezogenen Arbeit zu daten-, informations- und wissensbezogenen Arbeit) Gestiegene Anforderungen an Bildung und Ausbildung Einfluss des demographischen Wandels mit unterschiedlichen Auswirkungen 2

Ausgangssituation II Die Übergangswege Jugendlicher von der Schule in den Beruf differenzieren sich in den letzten Jahren immer stärker aus. Viele Jugendliche müssen Zwischenschritte auf dem Weg zu einer Ausbildung gehen meist durch das Übergangssystem. Für Jugendliche mit schlechten Startchancen geringer Ressoucenausstattung besteht ein erhöhtes Risiko der Ausgrenzung. Übergangswege gestalten sich regional sehr unterschiedlich. Mit dem demographischen Wandel wird es keinen Automatismus der Chancenverbesserung für alle geben. 3

Allgemeine Entwicklungen Übergänge im Jugendalter geprägt von Prozessen der Destandardisierung (Olk 1985) und Entgrenzung (Schröer 2004; Lenz u.a. 2004) diese Diagnosen verweisen auf geänderte Konturen der Lebensphase Jugend Veränderungen sind besonders in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Eintritt in Erwerbsarbeit zu beobachten (Lex/Zimmermann 2011; Buchholtz/Kurz 2007) die Veränderungen in diesen Bereichen haben Auswirkungen auf verschiedene andere Lebensbereiche von Jugendlichen Jugend muss man sich materiell, emotional und sozial leisten können. (Heinz 2011: 16) Ressourcenausstattung beeinflusst Lebenschancen und Zeitspannen von Entwicklungen 4

Allgemeine Entwicklungen Anteile an Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren im Bildungssystem im Vergleich 1962/2006 80 70 60 50 40 30 erwerbstätig in Ausbildung im Bildungssystem 20 10 0 1962 2006 Quelle: Münchmeier, Richard (2008): Jugend im Spielgel der Jugendforschung. S. 20 5

Allgemeine Entwicklungen Wandel der Arbeitswelt und Eintritt in Erwerbsarbeit: Nochmalige Verringerung der Arbeitsplätze im produzierenden Bereich und Steigerungen im Dienstleistungssektor Sinkende Nachfrage im Bereich der Niedrigqualifizierten Anstieg des Eintrittsalters in Ausbildung auf fast 20 Jahre Anstieg der atypischen Beschäftigungen der unter 25-Jährigen von 1997 19% auf 2007 39% Anstieg des Armutsrisikos für Jugendliche zwischen 2000 und 2006 von 16% auf 28% Steigende Unsicherheiten und prekäre Beschäftigungsverhältnisse erschweren die Lebensplanung junger Menschen 6

Ergebnisse aus AID:A Direkteinstiege* in Ausbildung in Prozent kein Direkteinstieg Direkteinstieg 70,4 70,0 58,7 41,3 29,6 30,0 Max. Hauptschulabschluss Mittlerer Schulabschluss (Fach-) Quelle: AID:A DJI-Survey 2009: 18- bis 32-Jährige, n= 6.245 * im Jahr des Schulabschlusses 7

Ergebnisse aus AID:A Verzögerte Eintritte in eine Berufsausbildung kein Direkteinstieg Direkteinstieg 64,3 58,1 45,5 74,9 70,8 66,9 69,9 65,5 63,2 68,8 70,0 70,0 35,7 41,9 54,5 25,1 29,2 33,1 30,1 34,5 36,8 31,2 30,0 30,0 Max. Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss (Fach-) in Berufsausbildung (Fach-) in Studium Quelle: AID:A DJI-Survey 2009: 18- bis 32-Jährige, n= 5.859 8

Ergebnisse aus AID:A Nicht erfolgreich abgeschlossene Ausbildungen nach höchstem Schulabschluss und sozialer Herkunft in Prozent Nicht erfolgreich abgeschlossene Ausbildungen 23,5 14,1 14,8 15,6 14,7 11,1 7,8 8,5 8,8 8,9 10,2 4,9 Max. Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss (Fach-) in Berufsausbildung (Fach-) in Studium Quelle: AID:A DJI-Survey 2009: 18- bis 32-Jährige, n= 3.299 9

Ergebnisse aus AID:A Begonnene Zweitausbildungen nach höchstem Schulabschluss und sozialer Herkunft in Prozent 10

Ergebnisse aus AID:A - Fazit Verzögerer, Beschleuniger, Verlierer Die Bildungsbiografie-Verzögerer aus bildungsstarken familialen Zusammenhängen Die Bildungsbiografie-Beschleuniger aus eher bildungsschwächeren Elternhäusern Die Bildungsbiografie-Verlierer, denen der zügige Übergang in Ausbildung nicht gelingt 11

Herausforderungen Individuelle Ebene: Individualisierungsanforderungen an junge Menschen (Biographiegestaltung) Strukturelle Ebene: Institutionelle und politisch flankierte Gestaltung von Übergängen 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle Franckeplatz 1 / Haus 12/13 06110 Halle (Saale) Tel.: 03456-6817833 Email: reissig@dji.de 13