Objektorientiertes Projektmanagement



Ähnliche Dokumente

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Nicht über uns ohne uns

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

SDD System Design Document

Anforderungen an die HIS

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Die Softwareentwicklungsphasen!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Warum Projektmanagement?

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching.

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Der -Online- Ausbilderkurs

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Software Qualität: Übung 3

Code of Conduct (CoC)

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Projekt Planetenlehrpfad

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Extranet Zwischenbilanz

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung

Dokumentation für die Software-Wartung

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Beschreibung des MAP-Tools

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Skriptum. zum st. Galler

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Statuten in leichter Sprache

CVS. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden. für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte. und industrielle Kommunikationssysteme.

SharePoint Demonstration

Transkript:

& Projektplanung im objektorientierten Entwicklungsprozess APCON WPS, Arbeitsbereich Softwaretechnik, Universität Hamburg info@jwam.de Bereiche der Softwareprojektes Partitionierung des Softwaresystems Projektplanung durch Zielsetzung Projektetappen und Referenzlinien Aspekte des Softwareprojektmanagements Produkt und Prozeß Ein anwendungstaugliches und menschengerechtes Softwaresystem ist ein zentrales Produkt jedes Softwareprojektes aber selten das primäre Ziel. Das Produkt muß in seinen unterschiedlichen Darstellungsformen und Dokumenten erstellt, installiert und weiterentwickelt werden. Ein Projekt muß inhaltlich und zeitlich geplant, organisiert und kontrolliert werden. Aktivitätsschwerpunkte: Situationsbestimmung: Die jeweilige derzeitige Situation (Ist) im Anwendungsbereichs ist wesentliche Ausgangslage jedes Softwareprojekts. Zielvorstellung: Die Vision des zukünftigen Systems (Soll) ist treibendes Moment eines Softwareprojekts Umsetzung: Die aktuellen Aktivitäten eines Softwareprojektes lassen sich nur aus dem Verständnis von Ist und Soll bestimmen. 1 Apcon, 2000

Autor-Kritiker-Zyklus als Vorgehensmodell Analysieren Vision Glossar Szenario Entwurf Klasse Bibliothek Prototyp Bewerten Modellieren Anwendungs-, Konstruktionsund Technologiebereich Anwendungsbereich Der Bereich, in dem das Softwaresystem zum Einsatz kommen soll. Ein konkreter Anwendungsbereich kann eine Organisation, eine Organisationseinheit oder ein Arbeitsplatztyp sein. Einen verallgemeinerten Anwendungsbereich bezeichnet man als Domäne. Entwicklungsbereich Der Bereich, in dem das Softwaresystem entwickelt wird. Dies umfaßt das Softwareprojekt aber auch das Produkt, soweit es sich in Entwicklung befindet. Technologiebereich Das technologische Umfeld, in dem das Softwareprojekt stattfindet. Dies umfaßt sowohl die im Anwendungsbereich vorhandene Informationstechnik als auch den Stand der verfügbaren Informationstechnologie. 2 Apcon, 2000

Bereiche eines Softwareprojekts Anwendungsbereich Technologiebereich þýü þ ö þ Z ÿþýþüûúùøú öú þ ö þ þú þ øý þ þ ö þ ü þ ö þú øú þ ý Entwicklungsbereich ö þ þö ú Partitionierung des Anwendungssystems Das Anwendungssystem ist als Planungs- und Entwicklungsgegenstand meist zu komplex, um es insgesamt zu bearbeiten. muss daher in kleinere konstruierbare und planbare Einheiten zerlegt werden. sollte primär nach fachlichen Gesichtspunkten unterteilt werden. muss in seiner Aufteilung mit dem Anwendungsbereich abgestimmt werden. Lösungsansatz: Unterteilung des Anwendungssystems in Kernsystem und Spezialsysteme. 3 Apcon, 2000

Partitionierung: Kernsystem Das Kernsystem legt den Umfang des integrierten Systems fest, unterstützt die Basisaufgaben in eng zusammenhängenden Bereichen, stellt einen einheitlichen Satz an Basiskooperationsdiensten zur Verfügung, bedient akute Anforderungen und unterstützt die Einbindung von weiteren Spezialsystemen. Partitionierung: Spezialsysteme Spezialsysteme kapseln eine zusammenhängende fachliche Funktionalität. lassen sich unabhängig von einander spezifizieren und realisieren (verwenden sich nicht gegenseitig). sind nur vom Kernsystem abhängig (verwenden nur das Kernsystem). können arbeitsteilig oder zeitlich versetzt entwickelt oder eingekauft werden. 4 Apcon, 2000

Kernsystem mit Spezialsystemen OP- System... Kommunikation Diagnoseschlüsselvergabe Aufnahme/Verlegung/ Entlassung Patientenverwaltung und -abrechnung Archiv- System Kernsystem Radiologie- System Labor- System Küchen- System... Dienstplan- System Partitionierung des Kernsystems Das Kernsystem ist selbst meist noch zu umfangreich für die Planung und Entwicklung, muss weiter fachlich zerlegt werden, muss in sinnvollen Teilen ausgeliefert werden können, muss etappenweise planbar sein. Lösungsansatz: Unterteilung des Kernsystems in minimales Kernsystem und Ausbaustufen. 5 Apcon, 2000

HIER WEITER Partitionierung: Minimales Kernsystem Das minimale Kernsystem ist das kleinste sinnvoll einsetzbare und softwaretechnisch konstruierbare Anwendungssystem. erbringt einen im Anwendungsbereich unmittelbar erkennbaren Nutzen. lässt sich schnell und mit minimalem Aufwand entwickeln. zeigt, dass das Softwareprojekt auf dem richtigen Weg ist. ist eine "vertrauensbildende Maßnahme" gegenüber den Anwendern. 6 Apcon, 2000

Partitionierung: Ausbaustufen Ausbaustufen untergliedern das immer noch recht umfangreiche Kernsystem weiter, legen fest, wie die Funktionalitäten des Kernsystems logisch aufeinander aufbauen, beschreiben innerhalb einer Stufe die Systemunterstützung für Aufgaben, die weitestgehend unabhängig voneinander sind, beschreiben für jede Stufe die notwendigen Voraussetzungen (Hardware, Organisatorisch, System- Anpassungen) für ihre Realisierung, ermöglichen die Planung von Zwischenorganisationsstufen. Beispiel für Ausbaustufen des Kernsystems 0 Patientenverwaltung Patientenabrechnung 1 A/V/E (auf Stationen) 3 2 Bettenplanung Leistungsanforderung PPR Schlüsselvergabe Arztbriefschreibung 5 4 Befundschreibung Terminkoordination Befundübermittlung Pflegedokumentation Kurve Ärztl. Dokumentation 7 Apcon, 2000

Kernsystem und Ausbaustufen Definition des Kernsystems und der Ausbaustufen sind für uns zentrales Dokumente beim Übergang vom Ist zum Soll, ermöglichen eine Reduktion der Komplexität der vielfältigen und zum Teil konkurrierenden Anforderungen, stellen für uns ein entscheidendes Kriterium bei der Marktanalyse dar, sind sowohl Grundlage zur Planung der Einführung als auch für die Entwicklung eines integrierten Systems, sind auch für Anwender verständlich und von zentraler Bedeutung. Entwicklungs- und Managementprozess Kontrolle Planung Steuerung Situationsbestimmung Zielvorstellung Realisierung 8 Apcon, 2000

Der Managementzyklus Planung ist nur unter Kenntnis der Situation möglich, erfordert Wissen um Realisierungsmöglichkeiten. Kontrolle ist nur mit Blick auf die Zielvorstellung möglich, ist selbst ein Steuerungsinstrument, das die Situation verändert. Steuerung ist nur im Abgleich von Situation und Zielvorstellung möglich, verändert Situation und Zielvorstellung. : Erarbeitung einer Zielvorstellung Erarbeitung einer Zielvorstellung: Die antizipierte zukünftige Situation, die durch ein Entwicklungsvorhaben erreicht werden soll. Diese umfaßt die zukünftige Situation im Anwendungsbereich Welche Aufgaben und Arten ihrer Erledigung soll es an welchen Arbeitsplätzen von Anwendungsexperten geben? Welche fachlichen Inhalte und Konzepte sollen wie unterstützt und verändert werden? Konstruktionsbereich Welche Ziele verbindet das Projektteam mit der Entwicklung? Welche Qualifikationen und Ressourcen sind erforderlich und verfügbar? Technologiebereich, Welche Informationstechnologie soll für das künftige System eingesetzt werde? Die Zielvorstellung wird sich im Laufe eines Entwicklungsvorhabens ständig verändern. Sie muß aber zu Beginn skizziert werden, da sonst keine Orientierung vorliegt. 9 Apcon, 2000

Projektplanung Voraussetzungen: Ein evolutionäres Prozeßmodell. Festlegung eines Leitbilds. Grundkonzepte: Planung ausgehend von der Zielsetzung. Grobplanung von "hinten nach vorne". Feinplanung von "vorne nach hinten". Grobplanung mit Hilfe von Projektetappen anhand von Teilzielen, um das Gesamtziel zu erreichen. Feinplanung innerhalb der Projektetappen anhand von Referenzlinien. Planung durch Zielsetzung Zielsetzung: Was ist Sinn und Zweck des Softwareprojekts? D.h. welche Vorstellung im Anwendungsbereich soll erreicht werden? Klärung der Zielsetzung unter Planungsgesichtspunkten: Welche Mittel (z.b. Softwaresystem) in welchem Umfang erfüllen das Ziel? Welche Alternativen sind denkbar? Wer stellt die Zielerreichung fest? Sind es ein oder mehrere Personen- oder Interessensgruppen? Welche Zeitvorstellungen gibt es für die Zielerreichung? Wie flexibel sind diese Zeitvorstellungen? 10 Apcon, 2000

Beispiel für Zielsetzung Zielsetzung: Das Firmenkundengeschäft einer Bank soll so reorganisiert werden, daß pro Jahr ein Gewinn von 1 Mio. in dieser Sparte erwirtschaftet wird. Klärung der Zielsetzung unter Planungsgesichtspunkten: Bei der Reorganisation des Firmenkundengeschäfts sollen die Kernprozesse durch ein Arbeitsplatzsystem unterstützt werden. Dies sollte in house erstellt werden. Alternativ könnte geeignete Software auf dem Markt eingekauft werden. Der Vorstand und die Abteilungsleitung werden in Reviews feststellen, ob das Ziel erreicht ist und welchen Beitrag das Softwaresystem dazu leistet. Die Leitung der zentralen Entwicklungsabteilung wird die Qualität des Softwaresystems prüfen. Innerhalb von einem Jahr sollen zwei bis drei Bankfilialen reorganisiert und mit einem Pilotsystem ausgerüstet sein. Projektetappen Projektetappen: stellen wesentliche Ereignisse im Projektablauf dar, definieren einen Zeitpunkt, zu dem ein Projektteilziel erreicht sein soll, legen den Umfang des zu realisierenden Systems fest, werden oft extern mit Blick auf das Gesamtziel festgelegt oder vereinbart, führen in der Auswertung oft zur Revision der Projektplanung, werden durch detailliert Referenzlinien geplant. 11 Apcon, 2000

Beispiel: Grobplanung durch Projektetappen Teilziel: Umsetzung: Wann: Vorstand akzeptiert Demo: Handhabungsprototyp plus 31.3. Reorganisationskonzept Szenarios, Glossar, Visionen im Bereich Accountmanager Zentrale Entwicklung Review: Laborprototyp mit Anschluß 16.5. nimmt Architektur ab an Hostrechner und Rel.DB Vorstand akzeptiert Demo: Pilotsystem Accountmanger- 30.9. einen reorganisierten arbeitsplatz in einer Bankfiliale Kernprozeß im Testeinsatz Vorstand von Bericht: Accountmanagerarbeitsplatz 1.12. Machbarkeit des Konzepts in drei Banken im Echtbetrieb überzeugt Revision nimmt System ab Review: Software gemäßt Projekt- 10.12. handbuch dokumentiert und getestet Erste Ausbaustufe Workshop mit Anwendern 15.2. vom Vorstand akzeptiert Planung von "hinten nach vorne" Referenzlinien Referenzlinien: dienen der Qualitätssicherung und der Feinplanung der Projektarbeit, definieren einen qualitativen oder quantitativen Dokumentzustand oder überprüfbare Aktivitäten, werden im Entwicklungsteam festgelegt, sind mit einer Aufwands- und Zeitschätzung verbunden, haben einen Verantwortlichen und werden überprüft. 12 Apcon, 2000

Beispiel: Referenzlinien Wer PB RS PB,RS, DM DM AK,WS macht Was mit Wem/Was Terminabsprachen mit Pilotbank Ausarbeiten Interviewleitfaden Interviews mit Accountmanagern Werkzeug-Framework erstellen Entwurf u. Implementation eines Werkzeugs für Abschlußzettel Wozu Vorbereitung Interviews Vorbereitung Interviews Basis für Szenarios Vorbereitung WZ- Implementation Test für Framework, Vorbereitung AnwenderWS Wie geprüft email an Team Vorstellung auf Meeting Protokolle in ProjektDB Laborprototyp eines Werkzeugs lauffähig Laborprototyp eines Werkzeugs lauffähig Beispiel: Feinplanung mit Referenzlinien Wer Wann Was KW35 KW36 KW37 KW38 AS ÿÿ ÿÿÿ ÿÿ DM ÿÿÿÿÿ ÿÿÿÿÿ MW PB ÿ ÿ ÿ ÿ RS ÿÿÿÿÿ Terminabsprache ÿ Interviewleitfaden ÿ Interviews ÿÿÿ ÿÿ Szenarios ÿÿ ÿÿÿ ÿ Rahmenwerk ÿÿÿ ÿÿÿÿÿ ÿÿÿÿÿ Prototyp ÿÿÿÿ ÿÿÿÿÿ 13 Apcon, 2000

Idee der Weiterentwicklung des evolutionären Prozeßmodells Entwurfsmuster Entwurfsmuster Entwurfsmuster Anwendungsbereich Anforderung Anforderung Anforderung Ausbaustufe Ausbaustufe Ausbaustufe Ausbaustufe Anwendungskomponente Anwendungskomponente Anwendungskomponente Anwendungskomponente Architekturgruppe Produktentwicklung Rahmenwerk Rahmenwerk Rahmenwerk Projektteam Projektteam Projektteam Projektteam 14 Apcon, 2000