Funktionsweise Synchronmaschine II



Ähnliche Dokumente
Funktionsweise Synchronmaschine

Funktionsweise Synchronmaschine

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Elektrische Maschinen

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Experimentiersatz Elektromotor

4.12 Elektromotor und Generator

Stromortskurve Asynchronmaschine

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

18. Magnetismus in Materie

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Anschauliche Versuche zur Induktion

Prinzipieller Aufbau elektrischer Maschinen

Theoretische Grundlagen

Permanent Magnet Motor Konzept

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1 Allgemeine Grundlagen

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windkraft. Burkard Vogt/ Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Die elektrische Maschine als Aktor

Die elektrische Maschine als Aktor

Arbeit Leistung Energie

1. Weniger Steuern zahlen

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Einführung in die Physik

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Vorbemerkung. [disclaimer]

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Elektrische Spannung und Stromstärke

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

7 Rechnen mit Polynomen

Outlook-Daten komplett sichern

Was heißt das Was soll das?

Leichte-Sprache-Bilder

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Rotierende Leiterschleife

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Elternzeit Was ist das?

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Workshop Lichtmaschine BMW Rhein-Main

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Technical Note Nr. 101

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Beschreibung Magnetfeld

Mitarbeiter IVR - Wozu

Manifest für ein neues Arbeiten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

PS II - Verständnistest

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

h- Bestimmung mit LEDs

Peltier-Element kurz erklärt

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Grundlagen der Elektrotechnik

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Die Integration elektrischer Achsantriebe in Hybrid und Elektrofahrzeuge

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Anleitung Outlook 2002 & 2003

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Transkript:

Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben Funktionsweise Synchronmaschine II Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333 München

Krafterzeugung in der Synchronmaschine die Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie oder umgekehrt erfolgt grundsätzlich nach den Maxwell schen Gleichungen 1. Durchflutungsgesetz (Ampère s Gesetz mit Korrekturen von Maxwell) 2. Induktionsgesetz (Faraday s Gesetz) Lorentz -Kraft 3. Gesetz von Gauss (Ursprung elektrischer Feldlinien auf elektrischen Ladungen) 4. Gesetz von Gauss für magnetische Felder (es gibt keine magnetischen Monopole nur geschlossene magnetische Feldlinien)

Krafterzeugung in der Synchronmaschine auch Nichtspezialisten können die Zusammenhänge herleiten 1. P el = U I mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes 2. P mech = M 3. U I = M hier werden Verluste vernachlässigt diese sind jedoch in elektrischen Maschinen vergleichsweise niedrig 4. die Lorentz-Kraft M = k I 5. hieraus folgt U = k es ist auch möglich, diese Zusammmenhänge aus dem Induktionsgesetz (2. Maxwell sche Gleichung) ( nächste Folie) herzuleiten so ist es jedoch einfacher

Quelle : Prof. K. Hameyer, RWTH Aachen

Quelle : Prof. K. Hameyer, RWTH Aachen

Krafterzeugung in der Synchronmaschine auch Nichtspezialisten können die Zusammenhänge herleiten mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes jetzt fehlt noch der Zusammenhang zwischen M und U und I dynamische Grundgleichung elektrisches Ersatzschaltbild M = k I U = k

Krafterzeugung in der Synchronmaschine auch Nichtspezialisten können die Zusammenhänge herleiten dynamische Grundgleichung elektrisches Ersatzschaltbild M M L = J d /dt next slide M = k I U = k

Gleichstrommotor: vereinfachtes Ersatzschaltbild DC B I f DC U a I a U i R a L a R f Ankerstrom wird durch elektronische Kommutierung gleichgerichtet L f Rotor (Anker) Stator U a / I a / R a / L a : Ankerspannung / -strom / -widerstand /-induktivität R f / L a : Feldwiderstand /-induktivität U i : induzierte Spannung Quelle : Prof. A. Mütze, Technische Universität Graz, Österreich

Krafterzeugung in der Synchronmaschine auch Nichtspezialisten können die Zusammenhänge herleiten aus diesen Gleichungen lassen sich Betriebskennlinien ableiten dynamische Grundgleichung elektrisches Ersatzschaltbild M M L = J d /dt U A = R I L di/dt U M = k I U = k

Quelle : Prof. K. Hameyer, RWTH Aachen

Krafterzeugung in der Synchronmaschine Prinzipiell ist bei der Synchronmaschine alles gleich wie bei der Gleichstrommaschine I f B B

Krafterzeugung in der Synchronmaschine auch bei höchsten Drehzahlen ist die Bewegung so gering dass die Maxwell schen Gleichungen genauso anzuwenden sind (es gibt keine Energieabstrahlungen) I f B B

Krafterzeugung in der Synchronmaschine bei der Gleichstrommaschine ist das erregende magnetische Feld ortsfest das Koordinatensystem ist ebenfalls ortsfest es ist automatisch feldorientiert I f B B Koordinatenachse in Anker -Richtung Feldrichtung (Feldwicklung) (Ankerwicklung) d-koordinate q-koordinate

Krafterzeugung in der Synchronmaschine bei der Synchronmaschine ist das erregende magnetische Feld rotorfest man kann das Koordinatensystem ebenfalls rotorfest definieren das nennt man Feldorientierung I f B B Koordinatenachse in Anker -Richtung Feldrichtung (Feldwicklung) (Ankerwicklung) d-koordinate q-koordinate

Krafterzeugung in der Synchronmaschine man sitzt quasi wie das feldorientierte Koordinatensystem auf dem Rotor und rotiert mitsamt dem magnetischen Feld dann kann man die gleichen Gleichungen wie bei der Gleichstrommaschine verwenden I f B B

Synchronmaschine: Vereinfachtes Ersatzschaltbild keine mechanische Gleichrichtung Wechsel- bzw. Drehstrom I S R S L S I f B U S U p R f I f DC bzw. Magnete U f Stator Rotor U S / I S / R S / L S : Ständerspannung / -strom / -widerstand / - induktivität U p : Polradspannung U f / R f : Feldspannung / -widerstand Quelle : Prof. A. Mütze, Technische Universität Graz, Österreich

Berechnung des Drehmoments auf der Basis der Strombelagsverteilung (nach Kovacs/Racz) für das Wegelement eines Kreises ergibt sich die Durchflutung Θ längs des Umfangsabschnittes ergibt sich zu.

Berechnung des Drehmoments auf der Basis der Strombelagsverteilung (nach Kovacs/Racz) Das elektrische Drehmoment ist beschreibbar als Θ auf jedes Stromelement wirkt die Lorentzkraft. Setzt man voraus, dass diese Kraft tangential angreift, gilt Das gesamte elektrische Drehmoment ergibt sich aus der Summe aller Teilmomente ( = Integral) über den gesamten Statorumfang dieses Integral lässt sich mit Hilfe eines Additionstheorems lösen zu

Drehmomentgleichung in feldorientierten (d,q)-koordinaten (nach Kovacs/Racz) setzt man in die letzte Gleichung die entsprechenden Formeln für den Strombelag und die Induktion ein, ergibt sich für das elektrische Drehmoment : in Feldkoordinaten ergibt sich : bei Synchronmaschinen ist oft eine konstante permanente Flusserregung gegeben demnach lässt sich ein konstanter Flussanteil abspalten elektrisches Drehmoment Reluktanz-Drehmoment

Permanentmagneterregte Synchronmaschine Transformation in rotorfestes Koordinatensystem (dq) U U T d q R R 3 2 s s I I d q p L L q pm d di dt di dt q q d I L L d r r L d q L I q I d q I q I r d pm i b q β φ i a d α Quasistationärer Zustand di dt d di dt q 0 i c Keine Reluktanzeinflüsse Ld L q

Feldschwächbetrieb Feldschwächbetrieb bei bei Synchronmaschoinen Synchronmaschinen Quelle : Prof. A. Binder, Technische Universität Darmstadt

Feldschwächbetrieb bei Synchronmaschinen das bedeutet, dass das durch die Permanentmagnete erzeugte Feld durch ein elektrisch erregtes Gegenfeld geschwächt werden muss das ist bei oberflächenmontierten Permanentmagneten nicht einfach und erfordert wegen des großen Luftspalts viel Strom S N S

Feldschwächbetrieb bei Synchronmaschinen das bedeutet, dass das durch die Permanentmagnete erzeugte Feld durch ein elektrisch erregtes Gegenfeld geschwächt werden muss bei vergrabenen Permanentmagneten ist das einfacher, weil der magnetische Fluss des Gegenfeldes zur Seite ausweichen kann S N S

Feldschwächbetrieb bei Synchronmaschinen das bedeutet, dass das durch die Permanentmagnete erzeugte Feld durch ein elektrisch erregtes Gegenfeld geschwächt werden muss S N S bei integrierten Permanentmagneten ist das ebenfalls einfach, weil der magnetische Fluss des Gegenfeldes einen günstigen Weg findet

Feldschwächbetrieb bei Synchronmaschinen zu erwartende Vorteile elektrische Maschine / Motor : Baugröße / Gewicht : richtet sich nach dem Drehmoment kein Vorteil!!! Wirkungsgrad hängt von der Auslegung ab nicht unbedingt ein Vorteil!!! das Wechselspiel zwischen Fahrzyklus und Energieverbrauch ist ohnehin schwer einzuschätzen wenn überhaupt, dann im Prozentbereich

Stromrichter : Feldschwächbetrieb bei Synchronmaschinen zu erwartende Vorteile Baugröße / Gewicht : richtet sich nach dem Strom (der ist kleiner!) Vorteil! aber : Stromrichter haben kein Eisen nur ein kleiner Vorteil wäre ein höherer Motorstrom wirklich ein Problem? Wirkungsgrad höherer Motorstrom heißt nicht höherer Batteriestrom der Batteriestrom richtet sich in jedem Fall nach der Motorleistung eigentlich spielt die Auslegung der Motorwicklung keine Rolle

Stromrichter : Feldschwächbetrieb bei Synchronmaschinen zu erwartende Vorteile Baugröße / Gewicht : richtet sich nach dem Strom (der ist kleiner!) Vorteil! aber : Stromrichter haben kein Eisen nur ein kleiner Vorteil wäre ein höherer Motorstrom wirklich ein Problem? Wirkungsgrad Vorteil (höherer Modulationsgrad)! das Wechselspiel zwischen Fahrzyklus und Energieverbrauch ist trotzdem schwer einzuschätzen wenn überhaupt, dann im Prozentbereich

Feldschwächbetrieb bei Synchronmaschinen zu erwartende Nachteile Abschaltung bzw. Fehlerfall bei hoher Drehzahl : volle Gegenspannung (EMK) an den Motorklemmen : Gefahr für die Leistungselektronik und evtl. die Motorwicklung)! Gegenmaßnahmen : Motorauslegung (niedriger Kurzschlussstrom ) aber : Auswirkung für den Normal betrieb??? elektronisch ( Notbetrieb bzw. künstlicher Kurzschluss ) aber : muss sehr zuverlässig sein!!!

Feldschwächbetrieb bei Synchronmaschinen Frage, die man sich bei der Auslegung (!) ernsthaft stellen muss: brauche ich den Feldschwächbereich wirklich??? oder will ich nur die Mechanik nicht ändern??? ( gewohntes Verhalten eines Schaltgetriebes)

Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben (Synchron-) Reluktanzmotoren Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333 München

Drehmomentgleichung in feldorientierten (d,q)-koordinaten (nach Kovacs/Racz) setzt man in die letzte Gleichung die entsprechenden Formeln für den Strombelag und die Induktion ein, ergibt sich für das elektrische Drehmoment : in Feldkoordinaten ergibt sich : bei Synchronmaschinen ist oft eine konstante permanente Flusserregung gegeben demnach lässt sich ein konstanter Flussanteil abspalten elektrisches Drehmoment Reluktanz-Drehmoment

Synchronreluktanzmaschine: Drehmomententstehung Reluktanz = magnetischer Widerstand Stator Rotor R m groß Rm klein Quelle : Prof. A. Mütze, Technische Universität Graz, Österreich

Reluktanzmaschine der grundlegende physikalische Effekt Quelle : Prof. A. Binder, Technische Universität Darmstadt

Reluktanzmaschine der grundlegende physikalische Effekt Quelle : Prof. A. Binder, Technische Universität Darmstadt

12-8 SRM with Fully Pitched Windings (Motor A) (Rated for 600V d.c. link, 25Nm) Source : Prof. Alan Jack University of Newcastle upon Tyne

Reluctance Motors Invented in 1820 s not really any use until transistors in 1948 Switched reluctance motors same in principle as stepping motors they are not new this is just marketing hype! The motor of choice for small indexing drives e.g. CD/DVD track drive Source : Prof. Alan Jack University of Newcastle upon Tyne

Reluktanzmaschine: grundsätzliche Funktionsweise y [Vs] 1,2 1 0,8 0,6 0,4 aligned 0 q unaligned 30 0,2 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 i [A] Günter Schröder / Joanna Bekiesch Institute for Power Electronics and Electrical Drives, University of Siegen

Model of the Reluctance Machine Voltage Equation i R l incr (i,q) e(i,q, ) u R i d ( i, q) dt u u ( i, q) di ( i, q) dq R i i dt q dt 1,2 1 0,8 aligned 0 q l incr (i,q) e(i,q, ) y [Vs] 0,6 0,4 unaligned 30 0,2 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 i [A] Günter Schröder / Joanna Bekiesch Institute for Power Electronics and Electrical Drives, University of Siegen

Torque = change of stored energy with position at constant current = rate of change of co-energy with position Flux (Wb) Reluktanzmaschine: grundsätzliche Funktionsweise Torque (Nm) q q q i i Phase Current (A) q q q Rotor Position (rad) Torque/phase not constant Source : Prof. Alan Jack University of Newcastle upon Tyne

Flux per turn (Wb) Flux per turn (Wb) 0.006 0.005 0.004 0.003 0.002 0.001 0-0.001 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500-0.002-0.003-0.004 PM brushless d.c. 12-8 segmental SRM conventional 12-8 SRM 12-10 segmental SRM Phase MMF (A) Source : Prof. Alan Jack University of Newcastle upon Tyne

Reluktanzmaschine: Drehmoment bei konstantem Strom Shaft torque (Nm) Increasing current Rotor Position (deg.) Typically excite one phase only from just after unaligned to just before aligned for motor Source : Prof. Alan Jack University of Newcastle upon Tyne

Torque (Nm) Embedded Engine Starter Generator Torque against Position (20 A) 300 250 200 150 100 50 0 0 2 4 6 8 10 12 Mechanical Degrees Outer rotor 18/15 segmented SR Source : Prof. Alan Jack University of Newcastle upon Tyne

Reluktanzmaschine: Umrichterspeisung Braucht man in jedem Fall einen speziellen Umrichter?

THE USE OF THREE PHASE BRIDGE INVERTERS WITH SWITCHED RELUCTANCE DRIVES Supply current i r, i s and i t are alternating Phase currents are pulses as normal for SRM Effectively dc circulates around the delta Source : Prof. Alan Jack University of Newcastle upon Tyne

Reluktanzmaschine: Umrichterspeisung Braucht man in jedem Fall einen speziellen Umrichter? Nachteil : nur eine Drehrichtung möglich!!!

Reluctance Machines Cheap (no magnets) Brushless - long life high speed ok (no rotor windings or magnets) fault tolerant Noisy? torque ripple non-standard inverter? more motor connections? market has low experience Source : Prof. Alan Jack University of Newcastle upon Tyne

Vergleich Asynchronmaschine Synchronmaschine - Reluktanzmaschine Quelle : Prof. A. Binder, Technische Universität Darmstadt