Die große Freiheit nach der Anlageverordnung. 15. Handelsblatt Kapitalanlagegipfel 30.06.2015



Ähnliche Dokumente
Raten Sie mal! Risikobewertung in der Kapitalanlage

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Quantitatives Risikomanagement

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Solvency II. Gestaltung durch die Aufsicht und. Bonn, 14. November 2013

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Was ist clevere Altersvorsorge?

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

Tipps für ein Bankgespräch

Infrastrukturkreditfonds

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

erfahren unabhängig weitsichtig

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden:

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Content Management System mit INTREXX 2002.

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Anzuwendende Vorschriften

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

MaRisk. Beratung zu MaRisk AT 7.2

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Code of Conduct (CoC)

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

HUMAN ASSET REVIEW

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Leseauszug DGQ-Band 14-26

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

NEUORDNUNG DER REVISION

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

»Beschwerdemanagement 2015«

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

.. für Ihre Business-Lösung

TXS Collateral Allocation Management

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Fragebogen: Abschlussbefragung

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Qualitätsgeschäfte im Internetkanal

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

micura Pflegedienste Köln

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Transkript:

Die große Freiheit nach der Anlageverordnung 15. Handelsblatt Kapitalanlagegipfel 30.06.2015

Die große Freiheit nach der Anlageverordnung Einfluss von SolvencyII auf Kapitalanlageentscheidungen von Versicherungsunternehmen Dr. Peter Ott (KPMG Financial Services) Zum Umgang mit Ausfallrisiken unter dem Solvency II-Regime Dana Wengrzik (RSU Rating Service Unit GmbH & Co. KG) Seite 2

Quo vadis AnlV und BaFin-Rundschreiben? Wegfall der AnlV zum 1.1.2016 für unter Solvency II fallende Versicherungsunternehmen Damit auch Wegfall von R 4/2011 Kapitalanlagenrundschreiben R 1/2004 Stresstest R 3/99 Strukturierte Produkte (Integration Derivaterundschreiben) R 1/2002 Asset Backed Securities R 7/2004 Hedgefonds Sammelverfügung Berichts-/ Meldewesen (zumindest teilweise) Weiterhin erforderlicher Regelungsbereich Rundschreiben zur Aufstellung und Führung des Vermögensverzeichnisses Treuhänderrundschreiben Rundschreiben Ratings und eigene Kreditrisikobeurteilungen Rundschreiben zu Derivaten und strukturierten Produkten (?) Verankerung des Prudent Person Principle in 124 ff. VAG (neu) Neue Freiheit durch Wechsel zu einem prinzipienbasierten Aufsichtsrecht Seite 3

Solvency II Grundidee: Prinzipien statt Regeln Methodische Kritik an Solvency I erforderte Reaktion Mangelnde Vergleichbarkeit in der EU, z.b. HGB-Basis in Deutschland, kein Level Playing Field Keine explizite Berücksichtigung von Kapitalanlagerisiken Keine Differenzierung nach Risiko in den einzelnen Versicherungszweigen Ungenügende Berücksichtigung von Risikominderungstechniken wie Rückversicherung oder Hedging Wechsel vom regelbasierten zum prinzipienorientierten Ansatz gewünscht Regeln: Weniger Auslegungsspielräume Berechenbarkeit behördlicher Eingriffe Gleichbehandlung Einfache regulatorische Trigger Geringere fachliche und personelle Voraussetzungen Prinzipien: Delegation von Verantwortung auf die Unternehmen Fokus auf das Ziel und weniger auf den Weg Realistische individuelle Risikobewertungen möglich Unternehmensspezifische Auslegung, angepasst an Geschäftsmodelle oder Änderungen im Zeitablauf Ausnutzung von Regulierungslücken erschwert Deutlich höherer Umsetzungsaufwand Seite 4

Was steckt hinter den drei Säulen? Solvency II Säule 1 Messen Solvenzbilanz erstellen und Eigenmittel ableiten Säule 2 Steuern Governance-System einrichten Säule 3 Berichten Umfangreiche Daten bereitstellen Risiken korrekt berechnen Risikomanagement überall integrieren An die Öffentlichkeit berichten Internes Modell entwickeln und betreiben Unternehmenseigene Risiko- und Solvenzbeurteilung (ORSA) An die Aufsicht berichten Ziel: Integration von Solvency II in die Unternehmenssteuerung Seite 5

ORSA. Der Herzstück von Solvency II Notwendigkeit einer Art Interne Anlageverordnung Solvency II Säule 1 ( Messen ) Quantitative Anforderungen Ökonomische Bilanz Bestimmung Eigenmittel SCR und MCR Ermittlung Enge Interdependenzen zu Säule 1, aber auch starkes Management-Involvement und qualitative Beurteilungen erforderlich um Steuerungsrelevanz zu gewährleisten Säule 2 ( Steuern ) Qualitative Anforderungen ORSA Leitlinie Prozess Int. Bericht Aktive Vorstandsbeteiligung Geschäfts- und Risikostrategie Risikoinventur Limitsystem/Frühwarnsystem Stresstests, Szenarioanalysen Gesamtsolvabilitätsbedarf Einhaltung SCR, Eigenmittelqualität Abweichungen von Standardformel Analysen über Planungshorizont Beurteilung der vt. Rst. gemäß SII Einbindung in Entscheidungsprozesse Gruppenspezifische Risiken Risiken aus Outsourcing Säule 3 ( Berichten ) Marktdisziplin/Transparenz SFCR RSR QRTs Supervisory ORSA Report ORSA internalisiert die Rolle der AnlV Seite 6

Doch was tun mit den gewonnen Freiheiten? Welches Risiko kann / will man sich leisten? Alles beim Alten lassen oder neue Wege gehen? Seite 7

Festhalten an bisherigem Investitionsverhalten erscheint keine Option Neue Freiheiten als Chance Quelle: http://www.assekurata.de/uploads/tx_news/kurzpraesentation_ueberschussbeteiligung_2015.pdf Pfandbriefe erzielen unter 1% Quelle: GDV Stand 31.12.2013 VU in Deutschland immer noch mehr als 85% in low yielding Assets investiert! Seite 8

Laufende Überwachung von Ertrag und Risikotragfähigkeit als zentrale Anforderung an die Kapitalanlagesteuerung Neue Freiheiten, neue Herausforderungen Anforderungen & Treiber Beispiele Herausforderungen? Pflicht zur laufenden Überwachung der Risikotragfähigkeit und des Risikoprofils Pflicht zur Einbeziehung der Risikotragfähigkeit in unternehmensrelevante Entscheidungen wie die Festlegung der SAA oder im Kontext Neue Produkte Prozess Niedrigzinsumfeld und Wegfall der AnlV zwingt zu noch stärkerem Fokus auf Risiko-Ertrag-Abwägungen Abschätzungen von Auswirkungen steuerungsrelevanter Entscheidungen im Bereich Kapitalanlagen auf Steuerungskennzahlen z.b. SCR, ökonomisches Eigenkapital, HGB-Ergebnis, Liquidität... Vielzahl von Anlässen: z.b. Neue Produkte Prozess, SAA-Studien, laufende Überwachung von Limiten bzw. der Risikotragfähigkeit Eine Komplettberechnung (z.b. der SCR-Auswirkung) für jede zu beurteilende Variante kann sehr zeitaufwändigund umständlich sein Bsp. SAA-Studien und Mittelfristplanung: Diese können eine Vielzahl von Berechnungs-Iterationen bedeuten Bsp. Limit-Überwachung: Hier können Berechnungen in hoher Frequenz notwendig sein Seite 9

Die große Freiheit nach der Anlageverordnung Einfluss von SolvencyII auf Kapitalanlageentscheidungen von Versicherungsunternehmen Dr. Peter Ott (KPMG Financial Services) Zum Umgang mit Ausfallrisiken unter dem Solvency II-Regime Dana Wengrzik (RSU Rating Service Unit GmbH & Co. KG) Seite 10

RSU ist seit 2003 Qualitätsführer für Ratingverfahren Gemeinsam. Sorgfältig. Kompetent. Rating Hochwertige Ausfallrisikosysteme Breites Spektrum an IRB-fähigen Ratingmodulen Marktdatenbasierte Früherkennung Hohe Trennschärfe und Vorhersagefähigkeit Durch Datenpooling hohe Aussagekraft der Modelle Service Umfassendes Dienstleistungsangebot Individuelle Betreuung durch Experten Zielgerichteter Support-Prozess für methodische und technische Fragen Bedarfsorientierte Dokumentation und Workshops Hohe Verfügbarkeit bei Software und Service Unit Kompetentes Team Experten für Ausfallrisikomethoden, IT-Umsetzung und -Betrieb Umfassendes Know-How bezüglich Regulatorik Bündelung von Fachwissen aus der Praxis Etablierte Zusammenarbeit mit der Finanzaufsicht Seite 11

RSU-Produkte werden von unterschiedlichen Kunden eingesetzt Kunden der RSU (Auswahl) Seite 12

Solvency II und Basel II vergleichbar Die aktuelle Situation für Versicherungen Solvency I: regelbasiert Basel I Start: 01.01.2016 Banken 01.01.2007 Ziel des neuen Ansatzes: Möglichkeit zur individuellen Steuerung der Risiken Basel II Solvency II: prinzipienbasiert Solvency II Basel II Ziele des neuen Ansatzes: Transparenzschaffung Möglichkeit des frühzeitigen Gegensteuerns Vermeidung von Schieflagen Säule 1 Quantitative Anforderungen Säule 2 Qualitative Aufsicht Säule 3 Marktdisziplin und Transparenz Umsetzungsmöglichkeiten: Standardmodell mit der Übernahme der durch die Aufsicht vorgegebenen Parameter Internes Modell mit der Möglichkeit, eigene Modelle und Parameter zu verwenden Umsetzung durch BaFin und EIOPA EBA Anforderungen an die Unternehmen: Eigenkapital abhängig von der konkreten Risikosituation anpassen Internes Risikomanagement verbessern Stärkere Eigenverantwortung bei Risikoanalyse Reaktionen Reaktionen Verwaltungsaufwand kosten die Branche dauerhaft jedes Jahr dreistelligen Mio-EUR-Betrag; insbesondere zu einer Zeit dramatisch sinkender Gewinne ist das schwer verkraftbar System ist viel zu komplex; Flut von Leitlinien und Standards Durch den Europäischen Ansatz werden deutsche Besonderheiten nicht angemessen berücksichtigt Insbesondere kleinere und mittlere Marktteilnehmer dürfen nicht überfordert werden (Proportionalität) Befürchtungen von negativen Auswirkungen auf die volkswirtschaftliche Entwicklung Mit dieser Reform muss auf Aufsichtsseite mal Ruhe einkehren Seite 13

Solvency II und Basel II vergleichbar Beobachtungen im Bankensektor nach der Einführung von Basel II Banksteuerung Risikomanagement wurde durchgängig in die Unternehmenssteuerung integriert, auch aus ökonomischen Gründen. Basel II-Parameter werden vielfältig verwendet, z.b. in der Kreditentscheidung, im Pricing, in der Limitierung und in der Risikotragfähigkeit. Ressourcen Der Bankensektor hat einen Stellenabbau durchlebt. Gleichzeitig wurden Ressourcen im Risikomanagement erheblich aufgestockt, die Risikomanagementsysteme wurden deutlich erweitert. Regulatorisches Umfeld Die Tätigkeiten der Banken in diesem Gebiet sind Gegenstand laufender aufsichtlicher Überprüfungen. Die Flut neuer regulatorischer Anforderungen hat seit der Einführung von Basel II und speziell seit der Finanzmarktkrise kontinuierlich zugenommen. Marktumfeld Die befürchtete Finanzierungsklemme induziert durch Basel II ist nicht eingetreten. Die Finanzmarktkrise hat (trotz allem) Zweifel am Risikomanagement der Banken ausgelöst, insbesondere auch an der unreflektierten Verwendung externer Ratings. History repeats itself, first as tragedy, second as farce. (Karl Marx, Gesellschaftstheoretiker) Seite 14

Nach Wegfall der Anlageverordnung nun EU-Ratingverordnung Neue Anforderungen für Versicherungen Die Freiheit besteht in erster Linie nicht aus Privilegien, sondern aus Pflichten. (Albert Camus, Schriftsteller und Philosoph) Größere Freiheit durch Wegfall der Anlageverordnung, aber Freiere Investitionsentscheidungen sollen nicht ausschließlich auf Basis externer (Rating-) Informationen getroffen werden Nach Auffassung der BaFin korrespondiert diese Anforderung mit der EU-Ratingverordnung bzw. der CRA III neue Herausforderungen an das Risikomanagement Versicherer werden zur (stärkeren) eigenen Ausfallrisikobeurteilung verpflichtet Interne Analyseprozesse müssen dokumentiert werden Vorhandene Kompetenzen und Kapazitäten müssen ausgebaut werden Wenn jedes Versicherungsunternehmen seine Risikosituation eigenverantwortlich und transparent einzuschätzen hat, hilft dies gerade in schwierigen Marktsituationen, Risiken besser zu bewältigen. (Dr. Elke König, bis Ende 2014 Präsidentin BaFin) Seite 15

Ratings als wesentliches Element des Ausfallrisikomanagements Externe und Interne Ratings Externe Ratings (Ratingagentur) Inputfaktoren eines Internen Ratingverfahrens (eigene Analysten) Quantitative Faktoren Stand-Alone-Rating Qualitative Faktoren Überschreibungen (+/-) Stand-Alone-Rating nach Überschreibungen Warnsignale Haftungsverbund (+/-) datenbasiert expertenbasiert Transferrisiko Endrating - Local Currency (LC) Rating Endrating inkl. Transferrisiken - Foreign Currency (FC) Rating Für ein Rating wird über quantitative und qualitative Merkmale die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Adresse ermittelt. Bei internen Ratings geschieht dies durch eigene unabhängige Analysten, externe Ratings sind für die Anwender oft Black Boxes. Seite 16

Externe Ratings doch aufwändiger als gedacht? Die US-Rating-Agenturen sind die wirkungsvollsten Cruise Missiles der Welt. (Michael Sommer, ehem. DGB-Chef) Der Standardansatz verlangt den Rückgriff auf externe Ratings Festgeschriebene Eigenkapitalvorschriften sind abhängig von Ratingnote und Laufzeit befreit aber nicht von einer eigenen Risikoeinschätzung Verlangt ist mindestens die Plausibilisierung externer Ratings Unklar ist, was (künftig) unter Plausibilisierung zu verstehen ist Bei einer im Vergleich zum externen Rating besseren eigenen Einschätzung ist eine umfassende eigene Ausfallrisikobewertung zwingend notwendig Nicht für jede Anlageoption ist ein externes Rating verfügbar (z.b. Projektfinanzierungen) Es ist davon auszugehen, dass die Anforderungen für eigene Ausfallrisikobewertungen in Zukunft konkretisiert und verschärft werden. Seite 17

Interne Risikobewertung Ideal oder Utopie? Niemand ist frei, der über sich selbst nicht Herr ist. (Matthias Claudius, Dichter) Die eigene Risikoeinschätzung verspricht und fordert viel Die Risikobewertung spiegelt die interne Risikosicht unmittelbar wider Der Aufbau interner Kompetenzen stärkt das eigene Risikomanagement Die Einhaltung regulatorischer Anforderungen bindet umfassende Kapazitäten Auslagerungen sind möglich Kapazitäten müssen nicht intern aufgebaut werden Externe Dienstleister übernehmen die Verantwortung für den Betrieb und die methodische Weiterentwicklung der internen Ratingverfahren und/oder die Ratingerstellung (Dienstleisterratings) Voraussetzung sind umfassende Kontroll- und Prüfpflichten der Versicherer Die Risikobewertung als Kernkompetenz verbleibt immer beim Versicherer Kann das nicht jemand anderes tun? (Homer Simpson, Emmy-Preisträger) Seite 18

Lösungsoptionen für die Ausfallrisikomessung Vergleich verfügbarer Alternativen Alle Menschen lieben ihren Vorteil, nur verstehen nicht alle dasselbe darunter. (Voltaire, Philosoph) + Vorteil 0 Neutral - Nachteil Interner Kapazitätsbedarf Interne Know-How- Anforderungen Externe Ratings Dienstleisterratings Make Interne Ratings + + - 0 0 0 - - Buy Abdeckungsgrad - 0 0 + Transparenz - 0 + + Bewertungshoheit - - + + Unabhängig von der Wahl der Lösungsoption bleibt die letztendliche Verantwortung für die Risikobeurteilung beim Versicherungsunternehmen. Seite 19

Lösungsoptionen für die Risikomessung Zwei Wege für eigene Ratingverfahren Beschreibung Vorteile Nachteile Entwicklung und Betrieb durch Institut (Make) Erstellung von Ratings durch das Institut Entwicklung, Pflege und Betrieb des Ratingtools liegt beim Institut Individuallösung Interne Meinung geht in die Beurteilung ein Für jeden Kreditnehmer grds. verfügbar Im Bankenbereich für den IRB-Ansatz grds. zugelassen Individuell ausgestaltbar Extrem aufwändig in Entwicklung, Pflege und Betrieb Datenbasis für Großkunden- bzw. Projektgeschäft in der Regel nicht vorhanden Beträchtliche Projektrisiken durch die Vielzahl der beteiligten Akteure im Institut Entwicklung und Betrieb durch Dienstleister (Buy) Erstellung von Ratings durch das Institut Entwicklung, Pflege und Betrieb des Ratingtools liegt beim Dienstleister Mehrere Institute greifen auf die IT-Lösung zu (Poollösung) Interne Meinung geht in die Beurteilung ein Für jeden Kreditnehmer verfügbar Im Bankenbereich für den IRB-Ansatz zugelassen Verfahren werden auf breiter Datenbasis entwickelt Kostengünstiger aufgrund von Synergien Schnell einsetzbar Ratingalgorithmen sind nicht individuell anpassbar Weiterentwicklungen müssen im Kreis der Nutzer abgestimmt werden Auch unter verschärften Bedingungen für eigene Ausfallrisikobeurteilungen ist davon auszugehen, dass Basel II-konforme Verfahren aus der Bankenwelt die Anforderungen erfüllen. Seite 20

Fazit Die Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherungen werden auch nach Inkrafttreten von Solvency II weiter steigen Risikomanagement ist die zentrale Herausforderung im Investitionsprozess nicht nur aus regulatorischen, sondern vor allem auch aus ökonomischen Gründen Einige Teile der Risikoanalyse können an Dienstleister ausgelagert werden Die abschließende Risikobeurteilung liegt jedoch in jedem Fall beim Versicherungsunternehmen Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muss die Gegend verlassen, wo sie gelten. (Johann Wolfgang von Goethe) Seite 21

Dr. Peter Ott Partner, Financial Services T +49 89 9282-1839 M +49 174 3128102 pott@kpmg.com Dana Wengrzik Geschäftsführerin dana.wengrzik@rsu-rating.de Tel.: +49.89.4423400.00 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft