Länder-Bund ExpertInnengruppe Dezentrale Nachhaltigkeitsstrategien - Lokale Agenda 21. f ü r - 1. P O S I T I O N S P A P I E R -



Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Leseauszug DGQ-Band 14-26

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Fragebogen: Abschlussbefragung

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Bewerbungsformular (1)


Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Mobile Intranet in Unternehmen

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Guide DynDNS und Portforwarding

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

QM: Prüfen -1- KN

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Nicht über uns ohne uns

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: LLP IT-LEONARDO-LMP

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

davero akademie PC und Multimedia

Managementbewertung Managementbewertung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Datensicherung und Wiederherstellung

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Ablauf Vorstellungsgespräch

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Gesetzentwurf der Landesregierung

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

erfahren unabhängig weitsichtig

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Ideation-Day Fit für Innovation

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Die Gesellschaftsformen

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

Code of Conduct (CoC)

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Leichte-Sprache-Bilder

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?!

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Transkript:

Q u a l i t ä t s m a n a g e m e n t f ü r L o k a l e A g e n d a 2 1 - P r o z e s s e - 1. P O S I T I O N S P A P I E R - Verfasser: Mag. Josef Taucher 1 DI Werner Thalhammer 2 28. Jänner 2004 Hintergrund: Die Landesumweltreferentenkonferenz beschloss am 9. Oktober 2003 die von der Expertengruppe Dezentrale Nachhaltigkeitsstrategien-Lokale Agenda 21 erstellte Gemeinsame Erklärung zur Lokalen Agenda 21, und befürwortete die Umsetzung des Gemeinsamen Arbeitsprogrammes zur Lokalen Agenda 21 in Österreich. Zum Punkt 8 des gemeinsamen Arbeitprogrammes Qualitätssicherung, Selbstevaluierung und Indikatoren fand am 3. Dezember 2003 im BMLFUW im Rahmen der genannten Expertengruppe ein Workshop statt, bei dem die Grundlagen für dieses Papier erarbeitet wurden. Eine der dort getroffenen Vereinbarungen war die gemeinsame Festlegung auf den Begriff Qualitätsmanagement (QM), durch den der bisher verwendete Begriff Qualitätssicherung ersetzt wurde. 1. Wozu Qualitätsmanagement von LA21-Prozessen? Die Glaubwürdigkeit der LA21 steht und fällt mit deren Qualität. Diesem Thema kommt deshalb hinsichtlich einer dauerhaft erfolgreichen Umsetzung der LA21 in Österreich zentrale Bedeutung zu. Die Sicherung der Umsetzungsqualität unter gleichrangiger Beachtung der Prozessqualität wird nachfolgend unter dem Begriff Qualitätsmanagement (QM) subsumiert. QM ist jeweils prozessspezifisch anzuwenden, und dient in seiner Rolle als Controllinginstrument - als Richtschnur und Handlungsleitfaden für die beteiligten Akteure. Es ermöglicht kontinuierliche Verbesserung, indem es als integraler Bestandteil - die reflexive Betrachtung des Prozesses und seiner Wirkungen strukturiert. Anzustreben ist demnach ein Regelkreis der kontinuierlichen Verbesserung : Vision Ziel Umsetzung Evaluierung 1 Verein Lokale Agenda 21 Wien 2 BMLFUW, Abt. V/10 1

Die dadurch erzielte Transparenz ist eine wichtige Voraussetzung für gemeinsames prozessbezogenes Lernen der Akteure, sowie die ausgewogene Weiterentwicklung und Professionalisierung des Prozesses. Daraus kann in Krisen Energie zur Fortführung der Aktivitäten gewonnen, und so die Kontinuität des Prozesses gesichert werden. Wichtig ist auch die Rolle als bewusstseinsbildendes Dokumentations- und Aktivierungsinstrument. Die Erfolgskontrolle rechtfertigt bzw. belegt zudem die effektive Verwendung öffentlicher Ressourcen, wobei sie sich auf die Basis, die Prozessbegleitung und auch die Koordinationsstelle bezieht; QM bildet zudem eine gute Grundlage für Öffentlichkeitsarbeit. Die Zertifizierung von Gemeinden ist ebenfalls als Teil des QM denkbar. Einige QM-Instrumente haben auch eine wichtige bewusstseinsbildende Funktion: Sie machen den Begriff Nachhaltigkeit greifbarer, und damit kommunizierund operationalisierbar. QM dient somit der Sicherung einheitlicher Qualitätsstandards es ist jedoch im Zusammenhang mit LA 21 nicht als inhaltliches Benchmarking gedacht. 2. Evaluierung: Prozessevaluierung versus inhaltlicher Evaluierung Die Unterscheidung wird hier so definiert: Die Frage nach dem WIE bezieht sich auf die Evaluierung, während sich die Frage nach dem WAS auf die Inhalte bezieht. Prozessevaluierung Wie? Die einzelnen Schritte sind im Pkt. 5 des Grundkonsenses zur Lokalen Agenda 21 in Österreich festgelegt, auf deren Basis die Evaluierung stattfinden kann. Weiters ist die Zielgruppe zu beachten, auf die sich die Evaluierung bezieht: handelt es sich um die Basis, die Prozessbegleitung oder die Koordination? Hier ist die Klärung der Rollen besonders wichtig; das gilt insbesonders auch für die Pflichten und Kompetenzen. Als wesentliche Erfolgsfaktoren wurden Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Ergebnisorientierung identifiziert. Inhaltliche Evaluierung Was? Wesentlich ist hier der Focus auf die Integration aller Dimensionen (Umwelt und Natur, Arbeit und Wirtschaft, Soziales Miteinander und Kultur, BürgerInnenbeteiligung bzw. internationale Verantwortung) der Nachhaltigkeit. Die Konkretisierung dieser Dimensionen für den jeweiligen Prozess soll möglichst partizipativ erfolgen. Wichtig ist dabei der Blick nach Aussen lokale Nachhaltigkeit kann ohne global nachhaltige Entwicklung nicht auf Dauer erfolgreich sein. Beim Einsatz von Indikatoren ist die Unterscheidung in Zustands- und Entwicklungsindikatoren sinnvoll. Bei der Auswahl der Indikatoren ist auf die Praktikabilität des Einsatzes zu achten, bzw. ob die Eignung als Kommunikationsinstrument gegeben ist. Grundsätzlich soll bei der Evaluierung der Focus vorrangig auf Qualität vor der Quantität - gelegt werden. Prinzipiell sind die Ergebnisse, die der Einsatz von Indikatoren zeitigt, nicht als absolut zu nehmen sie können aber aufzeigen, ob der beschrittene Weg tendenziell richtig ist. 2

3. QM-Instrumente Folgende 3 Instrumente, die im Anhang ausführlich dargestellt werden, können als exemplarisch gelten: LISL (Lokales IndikatorenSystem für dauerhafte Lebensqualität): LISL wurde von der O.Ö. Akademie für Umwelt und Natur, speziell für O.Ö. Gemeinden entwickelt. Dieses lokale Indikatorensystem ist ein starkes Instrument zur Bewusstseinsbildung für nachhaltige Entwicklung in den Gemeinden, da es Wahrnehmungs-, Kommunikations-, Controlling- und Marketingfunktion besitzt. PIM (Projekt Innovations Matrix): Die PIM wurde von der Ökologischen Landentwicklung Steiermark als ein Instrument für die partizipative und strukturierte nachhaltige Entwicklung sowie zur Steuerung des Gesamtprozesses für Gemeinden und Regionen entwickelt. Sie bildet die Grundausrichtung, Leitbild, Ziele und Projekte auf die Aspekte der Nachhaltigkeit ab. Unternehmen V Das Instrument zur interdisziplinären Wirkungsanalyse wurde vom Vorarlberger Büro für Zukunftsfragen als Bewußtseinsbildungs- und Selbsteinschätzungsintrument bezüglich nachhaltiger Entwicklung in den Kommunen entwickelt. Der Prozess von Unternehmen.V ist in 4 Phasen unterteilt: Prozessbewertung: Selbsteinschätzung des Gemeindeentwicklungsprozesses anhand einer Checkliste mit Mindest-Prozesskriterien (must have) und zusätzlichen Kriterien (nice to have) als Lernhilfe; Vorbereitung und Datensammlung: Bildung einer fachübergreifend zusammengestellten Gruppe von Multiplikatoren aus verschiedenen Bereichen, Gemeindeverwaltung und Gemeindepolitik, Sammlung von prägenden Maßnahmen der Gemeinden (Was hat Wirkung entfaltet? was entfaltet Wirkung? was wird im nächsten Jahr Wirkung entfalten?) Bewertung: Subjektive Einschätzung und Bewertung der Wirkungen der Maßnahmen auf alle 4 Nachhaltigkeitsbereiche. Dialogischer Prozess, bei dem die Bedeutung einer fachübergreifenden Betrachtung in allen Fällen deutlich wird, und ein erster Ansatz zur Weiterentwicklung der Maßnahmen startet. Zu den subjektiven Einschätzungen werden Argumente erhoben, die in einer späteren Phase zum Ausbau des Instrumentes um objektiv erfassbare Indikatoren verwendet werden. Publikation: Die Bewertungsergebnisse münden in die Erstellung von interdisziplinären Wirkungsprofilen jeder Maßnahme und in ein Nachhaltigkeitsprofil der Gemeinde. Diese werden auf einer gemeinsamen Internet-Plattform in Form von Karten veröffentlicht. Ein Automatismus der Internetplattform zwingt zur ca. 1 ½- jährigen Aktualisierung der Bewertungen. 4. Nutzungsvereinbarungen Die drei zitierten QM-Instrumente wurden unter teils massivem Einsatz sowohl personeller, als auch finanzieller Ressourcen insbesonders der Länder, aber teilweise auch des Bundes entwickelt. 3

Die Urheber/ Eigentümer bzw. die Förderstellen sind prinzipiell an einer möglichst breiten Anwendung bzw. Weiterentwicklung ihrer Instrumente interessiert, wobei jedoch folgende Vereinbarungen verbindlich einzuhalten sind, denen der Grundsatz des sensiblen Umgangs mit fremdem geistigem Eigentum zugrunde liegt: Bei den Urhebern/ Eigentümern ist das Einverständnis zur Nutzung des jeweiligen Instrumentes in schriftlicher Form einzuholen, wobei bilateral Nutzungsvereinbarungen zu treffen sind Der Nutzer verpflichtet sich, Feed Back über seine Erfahrungen in der Anwendung zu geben Hinsichtlich der geplanten Weiterentwicklung eines bestehenden Instrumentes sind mit dem Eigentümer bilaterale Vereinbarungen zu treffen Der Nutzer weist deutlich auch bei auszugsweiser Verwendung in geeigneter Weise unmissverständlich auf die Urheber- bzw. Eigentümerschaft des Instrumentes hin Die wirtschaftliche oder PR-mässige Verwertung fremden geistigen Eigentums ist ohne entsprechende eindeutige Vereinbarungen mit dem Urheber - ausgeschlossen 4

- Anhang - Kurzbeschreibung zu den unter 3. vorgestellten Instrumenten: 1. LISL (Lokales IndikatorenSystem für dauerhafte Lebensqualität): LISL wurde von der O.Ö. Akademie für Umwelt und Natur, speziell für O.Ö. Gemeinden entwickelt. Dieses lokale Indikatorensystem ist ein starkes Instrument zur Bewusstseinsbildung für nachhaltige Entwicklung in den Gemeinden, da es Wahrnehmungs-, Kommunikations-, Controlling- und Marketingfunktion besitzt. LISL ist insbesondere ein Instrument: um einen Nachhaltigkeitsselbstcheck am Beginn eines LA 21 Prozesses in Gemeinden durchzuführen um alle 1-2 Jahre die gesetzten Ziele und Umsetzungsideen zu überprüfen und um sich mit anderenen LA 21 Gemeinden lernend zu vergleichen. LISL umfasst 47 Indikatoren für die 4 Bereiche der nachhaltigen Entwicklung: Umwelt und Natur Arbeit und Wirtschaft Soziales Miteinander und Kultur BürgerInnenbeteiligung Aus diesem Basismenü kann jede Gemeinde, die für sie passenden und spezifisch relevanten Indikatoren auswählen um ein auf die Gemeinde abgestimmtes Indikatorenset zusammenzustellen. Dieses Set kann natürlich auch um eigene Indikatoren ergänzt werden. Jeder LISL Indikator ist (soll) mit einem konkreten LA 21 Ziel der Gemeinde verbunden (sein), dies erleichtert die Abstimmung mit einem bereits erstellten oder erst zu erstellenden LA 21 Leitbild der jeweiligen Gemeinde am Weg zur nachhaltigen Entwicklung. Jeder LISL Indikator erhält seine volle Aussagekraft erst nach längeren Beobachtungsund Bewertungszeiträumen. Ansprechpartner: Mag. Josef Neuböck Oö. Akademie für Umwelt und Natur Leitstelle Agenda 21 beim Amt der OÖ Landesregierung Kärntnerstraße 10-12 4021 Linz Telefon: 0732 7720 14445 Fax: 0732 7720 14420 Email: josef.neuboeck@ooe.gv.at www.agenda21-ooe.at 5

2. PIM (Projekt Innovations Matrix): Die PIM wurde von der Ökologischen Landentwicklung Steiermark als ein Instrument für die partizipative und strukturierte nachhaltige Entwicklung sowie zur Steuerung des Gesamtprozesses für Gemeinden und Regionen entwickelt. Sie bildet die Grundausrichtung, Leitbild, Ziele und Projekte auf die Aspekte der Nachhaltigkeit ab. Die PIM ist ein Selbstevaluierungsinstrument für Gemeinden und Regionen, welches in die 3 Hauptaspekte von nachhaltiger Entwicklung unterteilt ist, diese wiederum haben jeweils 3 Unterkriterien, von denen jedes wiederum in sieben Feinkriterien unterteilt ist. Gesellschaft Soziale Kohäsion (Zusammenhalt) Soziale Mobilität (Entwicklungsfähigkeit) Neue Organisationsprinzipien Wirtschaft Sicherung der Grundbedürfnisse Erhöhung der Entwicklungschancen Identität, Werte, Sinn Umwelt Absenkung der Ressourcenentnahme und des -verbrauchs Reduktion und Umwandlung von Schadstoffen Erhöhung der Tragfähigkeit von Ökosystemen Dieses Bewertungssystem bietet die Möglichkeit einer strukturierten Selbsteinschätzung und -bewertung der AkteurInnen bezüglich: 1. Beitrag des Leitbildes zur nachhaltigen Entwicklung 2. Beitrag der Leitziele hinsichtlich nachhaltiger Entwicklung und deren Unterstützung des Leitbildes 3. Beitrag der geplanten Projekte hinsichtlich nachhaltiger Entwicklung und Klassifizierung nach Projektkriterien 4. Erfassung des Entwicklungsbedarfs durch die Auswertung der Projekte 5. Abstimmung des Entwicklungsbedarfs mit den Ebenen: Leitbild-Leitziele-Projekte, sowie Entwicklung neuer Projekte Die PIM bietet die Möglichkeit alle Bewertungen auch grafisch zu visualisieren, sodass Übereinstimmungen und Differenzen in den einzelnen Kriterien schnell sichtbar und bearbeitbar gemacht werden. Ansprechpartner: Christian Gummerer Landentwicklung Steiermark (LE) Hans Sachsgasse 5/3.Stk 8010 Graz Telefon: 0316/824846-15 Fax: 03332/62922-4 6

Email: christian.gummerer@landentwicklung.com http://www.landentwicklung.steiermark.at 3. Der Nachhaltigkeitsraster des Unternehmen V Das Instrument zur interdisziplinären Wirkungsanalyse wurde vom Vorarlberger Büro für Zukunftsfragen als Bewußtseinsbildungs- und Selbsteinschätzungsintrument bezüglich nachhaltiger Entwicklung in den Kommunen entwickelt. Der Prozess von Unternehmen.V ist in 4 Phasen unterteilt: Prozessbewertung: Selbsteinschätzung des Gemeindeentwicklungsprozesses anhand einer Checkliste mit Mindest-Prozesskriterien (must have) und zusätzlichen Kriterien (nice to have) als Lernhilfe; Die Checkliste ist in 4 Themenbereiche aufgegliedert, diese enthalten Erfolgsfaktoren von nachhaltigen Entwicklungsprozessen: Wirtschaft Umwelt Soziales Globale Verantwortung Die Checkliste dient zur Unterstützung einer Selbsteinschätzung, angekreuzt werden alle Kriterien, die in der Kommune bereits umgesetzt bzw. erreicht wurden. Für die Zuerkennung des Status LA 21 Gemeinde bzw. für den Zugang zu Unternehmen V muss die Erreichung der Mindestkriterien in der Checkliste nachgewiesen bzw. begründet werden. Vorbereitung und Datensammlung: Bildung einer fachübergreifend zusammengestellten Gruppe von Multiplikatoren aus verschiedenen Bereichen, Gemeindeverwaltung und Gemeindepolitik, Sammlung von prägenden Maßnahmen der Gemeinden (Was hat Wirkung entfaltet? was entfaltet Wirkung? was wird im nächsten Jahr Wirkung entfalten?) Bewertung: Subjektive Einschätzung und Bewertung der Wirkungen der Maßnahmen auf alle 4 Nachhaltigkeitsbereiche. Dialogischer Prozess, bei dem die Bedeutung einer fachübergreifenden Betrachtung in allen Fällen deutlich wird, und ein erster Ansatz zur Weiterentwicklung der Maßnahmen startet. Zu den subjektiven Einschätzungen werden Argumente erhoben, die in einer späteren Phase zum Ausbau des Instrumentes um objektiv erfassbare Indikatoren verwendet werden. Mittels eines ausgeklügelten Schlüssels können Gemeinden ihre Projekte selbst auf ihre Nachhaltigkeitstauglichkeit hin überprüfen und die eigenen Schwerpunkte und Schwächen herausfinden. Neben einer Bewertung der aktuell umgesetzten Projekte zeigt die Bewertung auch Schwerpunkte, die sich eine Gemeinde für die Zukunft gesetzt hat. 7

Publikation: Die Bewertungsergebnisse münden in die Erstellung von interdisziplinären Wirkungsprofilen jeder Maßnahme und in ein Nachhaltigkeitsprofil der Gemeinde. Diese werden auf einer gemeinsamen Internet-Plattform in Form von Karten veröffentlicht. Ein Automatismus der Internetplattform zwingt zur ca. 1 ½- jährigen Aktualisierung der Bewertungen. Das Ergebnis der Bewertung lässt sich im Koordinatenkreuz mit 4 Quadranten grafisch darstellen, was der besseren Anschaulichkeit und schnelleren Einschätzung dient und ist darüber hinaus zeitsensibel. Bereich Wirtschaft - IST-Stand Bereich Wirtschaft - geplant Bereich Umwelt - IST-Stand Bereich Umwelt - geplant Bereich Soziales - IST-Stand Bereich Soziales - geplant Bereich Globale Verantwortung - IST- Stand Bereich Globale Verantwortung - geplant Zeitsensibel bedeutet in diesem Falle, dass einmal publizierte Wirkungswerte in Abhaengigkeit der Größe der bewerteten Maßnahme kontinuierlich sinken. Dadurch wird eine Gemeinde angehalten, im Abstand von 1 bis 1 ½ Jahren eine Bewertungsphase zu wiederholen, um die Wirkungen und damit die Quadranten im Nachhaltigkeitsprofil neuerlich anzuheben. Ansprechpartner Mag. Bertram Meusburger Büro für Zukunftsfragen Jahnstraße 13-15 6901 Bregenz Telefon: 05575/511-20612 Fax: 05574/511-920695 Email: bertram.meusburger @vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/zukunftsbuero http://www.unternehmen-v.at 8