Stefan Saager. Die Insolvenzordnung. Was Bankmitarbeiter darüber wissen sollten. 5. Auflage

Ähnliche Dokumente
Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Grundriss des Insolvenzrechts

Ralph Kramer / Frank K. Peter. Insolvenzrecht

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 174. Insolvenzrecht. von Dr. Martin Gogger. 2. Auflage

Guter Rat bei Insolvenz

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

7: Besondere Verfahrensarten

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Finnenkunden (Seidel/Steinwachs) 1

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 174. Insolvenzrecht. von Dr. Martin Gogger. 1. Auflage

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Internationales Insolvenzrecht

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

7: Besondere Verfahrensarten

Inhalt. Insolvenzrecht

Vorwort. Dipl.-Finanzwirt (FH) Herbert Winkens

... Revision,

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht Kapitel. Grundlagen Kapitel. Verfahrensbeteiligte Kapitel. Der Weg zur Insolvenzeröffnung Kapitel. Folgen der Insolvenzeröffnung

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis

Formen des Insolvenzverfahrens

Insolvenzordnung: InsO

Übersicht über die Insolvenzordnung (InsO) Teile Teil 2. Teil 3. Teil 4. Teil 5. Teil 6. Teil. 148 bis 173 InsO.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

Grundrisse des Rechts. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Foerste. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht Begriffe

Das ESUG eine Chimäre?

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

Seite Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis (Kommentar/Lehrbücher) 21

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Rn Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Verzeichnis der Übersichten... XVII Literaturverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis...

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2019

Insolvenzrecht. von. DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger em. o. Universitätsprofessor in Wien. und

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

InsO. Eine systematische Darstellung des neuen Insolvenzrechts. von. Dr. Manfred Obermüller. und. Dr. Harald Hess. 3., überarbeitete Auflage

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

INSOLVENZORDNUNG KOMMENTAR. Herausgegeben von

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2017

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Eigenverwaltung nach der Insolvenzordnung

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004).

Stephan Schlegel. Die Eigenverwaltung in der Insolvenz. fflfl! BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH

NEUES INSOLVENZRECHT. D I H I Industrieund. Handelstag. Wege aus dem modernen Schuldturm

Aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenzrecht

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11

Das Insolvenzrecht im Überblick

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIX. A. Einleitung B. Eigentumsvorbehalt

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Anfechtung in der Verbraucherinsolvenz

DIE PRAXIS NACH DEM ESUG. RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Perspektiven der Eigenverwaltung

Insolvenzrecht. Großkommentar in drei Bänden. Verlag Heidelqerg. Dr. Harald Hess. Band II Kommentar InsO. von. i l.. i.: '-) :.

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Insolvenzordnung: Hinweise für Gläubiger

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Transkript:

Stefan Saager Die Insolvenzordnung Was Bankmitarbeiter darüber wissen sollten 5. Auflage

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 5. Auflage 2015 Stand: Februar 2015 Deutscher Genossenschafts-Verlag eg, Leipziger Straße 35, 65191 Wiesbaden (2015) Der Text gibt die Rechtsauffassung des Autors wieder. Weder er noch der Herausgeber oder der Verlag haften für die Richtigkeit der Interpretation. Herausgeber: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. BVR, Berlin Satz: mediatext Jena GmbH, Jena Druck und Verarbeitung: Görres-Druckerei und Verlag GmbH, Neuwied Bestell-Nr. 961 700 ISBN 978-3-87151-169-1

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 17 Teil 1: Allgemeine Einführung... 19 1 Insolvenzordnung Einführung und Überblick.... 19 2 Insolvenzordnung Grundbegriffe und Grundprinzipien... 21 2.1 Gleichmäßige Gläubigerbefriedigung...... 21 2.2 Masseanreicherung... 22 2.3 Einheitlichkeit des Verfahrens..... 24 2.4 Abbau von Gläubigervorrechten... 25 2.5 Stärkung der Gläubigerautonomie.... 25 2.6 Verbraucherinsolvenz... 26 2.7 Restschuldbefreiung...... 27 Teil 2: Grundbegriffe des Insolvenzrechts... 29 3 Beteiligte am Insolvenzverfahren... 29 3.1 Insolvenzschuldner... 29 3.2 Insolvenzgläubiger und Massegläubiger.... 29 3.2.1 Einfache und nachrangige Insolvenzgläubiger... 29 3.2.2 Absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger.... 30 3.2.3 Aussonderungsberechtigte keine Insolvenzgläubiger. 31 3.2.4 Massegläubiger... 31

4 Inhaltsverzeichnis 3.3 Insolvenzgericht.... 31 3.4 Insolvenzverwalter... 32 3.4.1 Vorläufiger Insolvenzverwalter... 32 3.4.2 Insolvenzverwalter... 32 3.4.3 Auswahl des Insolvenzverwalters... 33 3.4.4 Aufgaben und Pflichten des Insolvenzverwalters..... 34 3.4.5 Vergütung des Insolvenzverwalters........ 37 3.5 Treuhänder... 38 3.6 Vorläufiger Gläubigerausschuss... 39 3.6.1 Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses.... 39 3.6.2 Zusammensetzung des vorläufigen Gläubigerausschusses.... 41 3.6.3 Aufgaben des vorläufigen Gläubigerausschusses... 41 3.7 Gläubigerausschuss... 42 3.7.1 Einsetzung eines Gläubigerausschusses... 42 3.7.2 Zusammensetzung des Gläubigerausschusses..... 42 3.7.3 Aufgaben des Gläubigerausschusses........ 43 3.7.4 Pflichten der Mitglieder des Gläubigerausschusses.... 44 3.7.5 Beschlussfassung im Gläubigerausschuss... 45 3.7.6 Mitgliedschaft der Bank im Gläubigerausschuss... 46 3.7.7 Haftung der Mitglieder des Gläubigerausschusses... 47 3.7.8 Vergütung der Tätigkeit in einem Gläubigerausschuss.. 48 3.7.9 Beendigung der Mitgliedschaft im Gläubigerausschuss. 48 3.8 Gläubigerversammlung..... 49 3.8.1 Einberufung der Gläubigerversammlung... 49 3.8.2 Zusammensetzung der Gläubigerversammlung... 50 3.8.3 Aufgaben der Gläubigerversammlung... 50

5 Inhaltsverzeichnis 3.8.4 Durchführung der Gläubigerversammlung... 50 3.8.5 Abstimmung in der Gläubigerversammlung... 51 4 Insolvenzmasse... 52 4.1 Insolvenzmasse als pfändbares Vermögen des Schuldners... 52 4.2 Nicht der Zwangsvollstreckung unterliegende Gegenstände... 53 4.3 Einem Aussonderungsrecht unterliegende Gegenstände... 53 4.4 Einem Absonderungsrecht unterliegende Gegenstände. 54 4.5 Aufrechenbare Forderungen... 55 4.6 Die Verwertung der Insolvenzmasse..... 56 4.6.1 Liquidation... 56 4.6.2 Fortführung des Unternehmens................ 56 4.6.3 Betriebsveräußerung...... 57 4.7 Die Verteilung der Insolvenzmasse... 57 5 Eröffnungsvoraussetzungen, Insolvenzantrag.... 58 5.1 Insolvenzfähigkeit... 58 5.2 Insolvenzgründe, Eröffnungsgründe... 59 5.2.1 Zahlungsunfähigkeit...... 59 5.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit................ 60 5.2.3 Überschuldung... 60 5.3 Insolvenzantrag... 62 5.3.1 Form des Insolvenzantrages............ 62 5.3.2 Zulässigkeit des Insolvenzantrages eines Gläubigers... 62 5.3.3 Zulässigkeit des Insolvenzantrages des Schuldners..... 63 5.3.4 Begründetheit des Insolvenzantrages...... 64

6 Inhaltsverzeichnis 5.3.5 Erfüllung der Forderung nach Insolvenzantrag....... 64 5.3.6 Antrag auf Durchführung bestimmter Verfahrensarten. 65 5.4 Insolvenzantragspflicht........... 66 Teil 3: Insolvenzverfahren... 69 6 Regelinsolvenzverfahren.... 69 6.1 Eröffnungsverfahren.... 69 6.1.1 Zulässigkeit und Begründetheit des Insolvenzantrages. 70 6.1.2 Vorläufige Sicherungsmaßnahmen... 70 6.2 Entscheidung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens... 73 6.2.1 Eröffnungshindernis Masseunzulänglichkeit... 73 6.2.2 Verfahrenskostenstundung..... 74 6.2.3 Ablehnung der Verfahrenseröffnung... 74 6.2.4 Verfahrenseröffnung.... 75 6.3 Eröffnetes Verfahrens............... 75 6.3.1 Bestellung des Insolvenzverwalters... 75 6.3.2 Einsetzung eines Gläubigerausschusses... 76 6.3.3 Berichtstermin, Gläubigerversammlung......... 76 6.3.4 Rechtswirkungen der Verfahrenseröffnung... 76 7 Insolvenzplanverfahren........... 77 7.1 Vorlage des Insolvenzplans..... 77 7.2 Inhalt und Gliederung des Insolvenzplans... 77 7.2.1 Darstellender Teil des Insolvenzplans... 78 7.2.2 Gestaltender Teil des Insolvenzplans... 78 7.2.3 Regelungen über die Verfahrensabwicklung... 78 7.3 Eingriffe in die Rechte der Gläubiger und Gruppenbildung.... 78

7 Inhaltsverzeichnis 7.3.1 Gruppenbildung... 79 7.3.2 Umwandlung von Forderungen in Eigenkapital... 79 7.4 Prüfung des Insolvenzplans durch das Gericht.... 80 7.5 Abstimmung über den Plan............ 80 7.5.1 Erörterungs- und Abstimmungstermin...... 80 7.5.2 Obstruktionsverbot und Zustimmungsersetzung... 81 7.5.3 Minderheitenschutz...... 81 7.5.4 Rechtsmittel... 82 7.6 Wirkung des Insolvenzplans und Durchführung... 82 7.6.1 Eintritt der Wirkungen des Insolvenzplans... 82 7.6.2 Einhaltung von Formvorschriften... 83 7.6.3 Nicht betroffene Rechte der Gläubiger.... 83 7.6.4 Aufhebung des Insolvenzverfahrens... 83 7.7 Vollstreckung aus dem Insolvenzplan...... 84 7.8 Privilegierung von Neukrediten..... 84 7.9 Überwachung der Planerfüllung... 85 8 Eigenverwaltung... 86 8.1 Voraussetzungen der Eigenverwaltung...... 88 8.2 Einsetzung eines Sachwalters..... 88 8.3 Auswirkungen auf das Eröffnungsverfahren... 89 8.3.1 Regelmäßiger Verzicht auf Verfügungsverbot und Zustimmungsvorbehalt... 89 8.3.2 Bestellung eines vorläufigen Sachwalters.... 89 8.3.3 Gelegenheit zur Rücknahme des Insolvenzantrages... 89 8.4 Vorbereitung der Sanierung Schutzschirmverfahren.. 90 8.4.1 Voraussetzungen des Schutzschirmverfahrens...... 90

8 Inhaltsverzeichnis 8.4.2 Dauer des Schutzschirmverfahrens..... 90 8.4.3 Vorläufiger Sachwalter........... 91 8.4.4 Vorläufige Sicherungsmaßnahmen... 91 8.4.5 Aufhebung des Verfahrens vor Ablauf der Frist... 91 8.4.6 Entscheidung des Gerichts nach Ablauf der Schutzfrist. 92 8.5 Durchführung des Verfahrens bei Eigenverwaltung... 92 8.6 Verwertung von Kreditsicherheiten........ 92 8.7 Aufhebung der Eigenverwaltung... 93 8.8 Ausarbeitung eines Insolvenzplans... 93 8.9 Nachträgliche Anordnung der Eigenverwaltung... 93 9 Verbraucherinsolvenzverfahren.... 94 9.1 Die Grundzüge des Verbraucherinsolvenzverfahrens... 94 9.2 Zulässigkeit des Verbraucherinsolvenzverfahrens..... 98 9.2.1 Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren.... 98 9.2.2 Eröffnungsantrag des Schuldners... 99 9.2.3 Verfahrenskosten................ 99 9.3 Außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren Schuldenbereinigungsplan..... 100 9.3.1 Vorbemerkung und Kritik.... 100 9.3.2 Obligatorischer Versuch einer außergerichtlichen Einigung... 103 9.3.3 Wirkung der Aufnahme außergerichtlicher Vergleichsverhandlungen.... 104 9.3.4 Inhalt des Schuldenbereinigungsplanes......... 105 9.3.5 Ermittlung des Vermögens und der Verbindlichkeiten.. 106 9.3.6 Die Entscheidung des Kreditinstitutes über den außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan... 106

9 Inhaltsverzeichnis 9.3.7 Abstimmung über den außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan..... 109 9.3.8 Wirkung des außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplanes..... 109 9.3.9 Scheitern des außergerichtlichen Einigungsversuches.. 111 9.4 Gerichtliches Schuldenbereinigungsplanverfahren..... 112 9.4.1 Fakultativer Versuch einer gerichtlichen Einigung..... 112 9.4.2 Inhalt des gerichtlichen Schuldenbereinigungsplanes.. 113 9.4.3 Durchführung des gerichtlichen Schuldenbereinigungsplanverfahrens...... 114 9.4.4 Die Entscheidung des Kreditinstitutes über den gerichtlichen Schuldenbereinigungsplan.... 114 9.4.5 Abstimmung der Gläubiger............ 115 9.4.6 Änderung oder Ergänzung des Schuldenbereinigungsplanes durch den Schuldner... 116 9.4.7 Zustimmungsersetzung... 116 9.4.8 Wirkung des gerichtlichen Schuldenbereinigungsplanes 117 9.5 Insolvenzplan im Verbraucherinsolvenzverfahren..... 120 10 Restschuldbefreiungsverfahren..... 123 10.1 Einführung... 123 10.1.1 Restschuldbefreiung für natürliche Personen im deutschen Recht... 123 10.1.2 Interessen der Gläubiger und Kreditgeber... 124 10.1.3 Restschuldbefreiung im ausländischen Recht... 125 10.1.4 Reform des Restschuldbefreiungsverfahrens... 125 10.2 Grundzüge des Verfahrens... 127 10.3 Antrag des Schuldners auf Erteilung der Restschuldbefreiung...... 128

10 Inhaltsverzeichnis 10.4 Zulässigkeit des Antrags................ 129 10.4.1 Eingangsentscheidung des Gerichts........ 129 10.4.2 Zulässigkeitsvoraussetzungen, Unzulässigkeitsgründe ( Sperrfristen )... 130 10.4.3 Ankündigung der Restschuldbefreiung bei zulässigem Antrag... 130 10.4.4 Hinweis des Gerichts bei unzulässigem Antrag....... 130 10.4.5 Wahrung der Rechte der Gläubiger........ 131 10.5 Treuhänder... 131 10.5.1 Bestellung des Treuhänders..... 131 10.5.2 Aufgaben des Treuhänders.... 131 10.5.3 Vergütung des Treuhänders..... 132 10.6 Abtretungserklärung und Wohlverhaltensphase... 132 10.6.1 Abtretungserklärung.... 132 10.6.2 Wohlverhaltensphase......... 133 10.6.3 Gläubigergleichbehandlung während der Wohlverhaltensphase......... 134 10.7 Versagungsgründe..... 134 10.7.1 Trennung der Pflichtenkreise............ 134 10.7.2 Pflichten im Insolvenzverfahren ( 290 InsO)... 136 10.7.3 Obliegenheiten nach Beendigung des Insolvenzverfahrens ( 295 InsO)... 139 10.7.4 Insolvenzstraftaten ( 297 InsO)... 141 10.7.5 Fehlende Deckung der Mindestvergütung des Treuhänders ( 298 InsO).... 141 10.8 Entscheidung über die Versagung der Restschuldbefreiung.... 142 10.8.1 Versagung wegen Verstoßes gegen Pflichten im Insolvenzverfahren ( 290 InsO).... 143

11 Inhaltsverzeichnis 10.8.2 Versagung wegen Verstoßes gegen Obliegenheiten nach Beendigung des Insolvenzverfahrens..... 145 10.8.3 Versagung wegen Insolvenzstraftat ( 297 InsO)..... 146 10.8.4 Versagung wegen fehlender Deckung der Mindestvergütung des Treuhänders ( 298 InsO)... 146 10.9 Erteilung der Restschuldbefreiung.... 147 10.9.1 Erteilung der Restschuldbefreiung nach Ende der Abtretungsfrist... 148 10.9.2 Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung wegen Unverhältnismäßigkeit... 148 10.9.3 Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung nach fünf Jahren... 148 10.9.4 Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung nach drei Jahren... 150 10.9.5 Erteilung der Restschuldbefreiung vor Aufhebung des Insolvenzverfahrens... 151 10.10 Wirkung der Restschuldbefreiung... 153 10.11 Widerruf der Restschuldbefreiung... 154 Teil 4: Materielles Insolvenzrecht.......... 155 11 Rechtshandlungen... 155 11.1 Verlust der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis... 155 11.2 Unwirksamkeit von Verfügungen des Insolvenzschuldners... 155 11.3 Unwirksamkeit von Leistungen an den Insolvenzschuldner... 156 12 Auswirkung der Insolvenzeröffnung auf Rechtsgeschäfte... 158 12.1 Erlöschen von Aufträgen, Geschäftsbesorgungsverträgen und Vollmachten... 158 12.1.1 Auswirkungen auf den Bankvertrag... 158

12 Inhaltsverzeichnis 12.1.2 Auswirkungen auf den Zahlungsdiensterahmenvertrag (Girovertrag)... 158 12.1.3 Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr..... 161 12.1.4 Auswirkungen auf Kreditverträge..... 162 12.2 Wahlrecht des Insolvenzverwalters bei gegenseitigen Verträgen... 162 12.2.1 Voraussetzungen für die Ausübung des Wahlrechts... 162 12.2.2 Einschränkung des Wahlrechts.... 164 12.2.3 Rechtsfolgen der Ausübung des Wahlrechts auf das Vertragsverhältnis................ 164 12.2.4 Rechtsfolgen des Wahlrechts auf Sicherheiten....... 165 12.3 Wirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln... 165 12.3.1 Insolvenzabhängige Lösungsklauseln... 165 12.3.2 Gesetzlich vorgesehene Lösungsmöglichkeiten... 168 12.3.3 Lösungsklauseln in den AGB-Banken... 168 12.3.4 Rahmenverträge für Finanzgeschäfte Netting- Vereinbarung... 170 13 Einzelzwangsvollstreckung..... 171 13.1 Rückschlagsperre ( 88 InsO)... 172 13.1.1 Voraussetzung für die Rechtswirkung der Rückschlagsperre... 172 13.1.2 Anwendungsbereich Sicherung versus Befriedigung.. 173 13.1.3 Rechtswirkung der Rückschlagsperre... 173 13.2 Insolvenzanfechtung.... 174 13.3 Zwangsvollstreckungsmaßnahmen im Eröffnungsverfahren.... 175 13.4 Zwangsvollstreckungsmaßnahmen nach Insolvenzeröffnung..... 176

13 Inhaltsverzeichnis 13.5 Zwangsvollstreckung im Restschuldbefreiungsverfahren 177 13.6 Zwangsvollstreckung nach Beendigung des Insolvenzverfahrens... 177 14 Rechtsstreitigkeiten...... 177 14.1 Unterbrechung anhängiger Prozesse...... 177 14.2 Aufnahme von Aktivprozessen............. 178 14.3 Aufnahme von Passivprozessen..... 179 15 Kreditsicherheiten... 180 15.1 Kreditsicherheiten in der Insolvenz des Sicherungsgebers... 180 15.1.1 Ziele der Kreditsicherung... 180 15.1.2 Verwertung von Kreditsicherheiten im eröffneten Verfahren... 181 15.1.3 Die Verwertung im Eröffnungsverfahren.... 181 15.2 Rechte am unbeweglichen Vermögen Grundpfandrechte... 182 15.2.1 Grundpfandrechte und andere Rechte am unbeweglichen Vermögen..... 182 15.2.2 Die Rechte von Verwalter und Gläubiger in der Zwangsversteigerung... 183 15.2.3 Der Kostenbeitrag der Grundpfandrechtsgläubiger... 185 15.3 Pfandrechte... 185 15.3.1 Pfandrechte am beweglichen Vermögen.... 185 15.3.2 Die Verwertung durch den Insolvenzverwalter.... 185 15.3.3 Die Verwertung durch den Gläubiger..... 188 15.3.4 Der Kostenbeitrag der Mobiliarsicherungsgläubiger... 189 15.3.5 Die Umsatzsteuer... 190 15.4 Abtretung und Sicherungsübereignung.... 192

14 Inhaltsverzeichnis 15.5 Abtretung und Verpfändung von Lohn- und Gehaltsansprüchen..... 193 15.5.1 Übersicht Lohnzession............... 193 15.5.2 Bisherige Sonderregelung zur Abtretung und Verpfändung von Bezügen ( 114 InsO a. F.)... 193 15.5.3 Die Lohnzession in der Insolvenz... 199 15.6 Besicherung der Finanzierung von Leasinggut... 202 15.7 Auswirkungen des Insolvenzrechts auf die Praxis der Kreditsicherung... 203 15.7.1 Erhöhung der Absicherung.... 203 15.7.2 Verzicht auf Sicherungsübereignung bei Haftungsverbund................ 204 15.7.3 Besitzverschaffung vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens... 204 15.7.4 Verwertungsvereinbarung mit dem Insolvenzverwalter 205 15.7.5 Die Haftung nach 13c Umsatzsteuergesetz... 205 Teil 5: Anfechtungsrecht...... 207 16 Insolvenzanfechtung.... 207 16.1 Abgrenzung zu anderen Anfechtungstatbeständen... 207 16.2 Allgemeine Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung. 208 16.2.1 Eröffnung des Insolvenzverfahrens, Anfechtungsbefugnis..... 208 16.2.2 Rechtshandlung.... 208 16.2.3 Gläubigerbenachteiligung..... 209 16.3 Besondere Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung.. 210 16.3.1 Anfechtung einer kongruenten Deckung ( 130 InsO).. 210 16.3.2 Anfechtung einer inkongruenten Deckung ( 131 InsO) 211 16.3.3 Anfechtung unmittelbar nachteiliger Rechtshandlungen ( 132 InsO).... 212

15 Inhaltsverzeichnis 16.3.4 Vorsatzanfechtung ( 133 InsO)................ 212 16.3.5 Schenkungsanfechtung ( 134 InsO)... 214 16.3.6 Anfechtung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO)... 215 16.3.7 Anfechtung der Einlagenrückgewähr an einen stillen Gesellschafter ( 136 InsO)..... 215 16.3.8 Anfechtung von Wechsel- und Scheckzahlungen ( 137 InsO)... 216 16.4 Bargeschäft ( 142 InsO)... 216 16.5 Übersicht über die Anfechtungsgründe nach dem Zeitpunkt der Vornahme der Rechtshandlung.... 217 16.5.1 Zehn Jahre vor Eröffnungsantrag... 217 16.5.2 Vier Jahre vor Eröffnungsantrag... 217 16.5.3 Zwei Jahre vor Eröffnungsantrag... 218 16.5.4 Ein Jahr vor Eröffnungsantrag..... 218 16.5.5 Drei Monate vor Eröffnungsantrag... 218 16.5.6 Einen Monat vor Eröffnungsantrag... 219 16.5.7 Nach dem Eröffnungsantrag..... 220 16.6 Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung...... 220 16.7 Verjährung des Anfechtungsanspruchs.... 221 16.8 Abtretbarkeit des Rückgewähranspruches aus Insolvenzanfechtung... 221 16.9 Anfechtung von Kreditverträgen... 222 16.9.1 Anfechtungstatbestand durch Vertragsgestaltung... 222 16.9.2 Anfechtungstatbestände im Einzelnen...... 223 16.10 Anfechtung von Sicherheitenbestellungen... 225 16.10.1 Sofortige Sicherheitenbestellung... 225 16.10.2 Nachträgliche Sicherheitenbestellungen.... 226 16.11 Anfechtung revolvierender Globalsicherheiten.... 228

16 Inhaltsverzeichnis Anhang: Insolvenzordnung................ 231 Stichwortverzeichnis... 331

Vorwort Mit dem Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. Januar 1999 begann die praktische Anwendung eines gänzlich neuen Gesetzeswerkes, dessen Vorarbeiten bis in das Jahr 1978 zurückreichen. Ziel der Neuregelung war es vor allem, den in der Vergangenheit durch Vorrechte weitgehend durchbrochenen Grundsatz der gleichen Befriedigung aller Gläubiger wiederherzustellen, die Masseanreicherung zu fördern und die Möglichkeiten der Sanierung flexibel und auf den Einzelfall zugeschnitten zu erweitern. Zwar haben die Grundkonzeption der Insolvenzordnung und die durch sie geschaffenen teilweise völlig neuen Verfahrensarten inzwischen ihre Tauglichkeit bewiesen; jedoch sind eine Reihe von Regelungen aufgrund der in der Praxis gewonnenen Erfahrungen seit dem Inkrafttreten des Gesetzes mehrfach überarbeitet worden. Das betrifft nicht nur das Verbraucherinsolvenzverfahren, sondern zielt auch auf die Stärkung der Gläubigerautonomie und insbesondere die Erleichterung der Sanierung von Unternehmen. Nicht immer ist dabei der Versuchung, erneut Vorrechte einzuführen, konsequent widerstanden worden. Für Kreditinstitute ist es wichtig, nicht nur die Konzeption der Insolvenzordnung, sondern vor allem auch stets den neuesten Stand ihrer Regelungen im Einzelnen zu kennen. Es ist niemals vorherzusehen, ob nicht derzeit intakte Kreditverhältnisse notleidend werden. Daher gilt es bei Kredit- und Sicherheitenverträgen sowie allen Maßnahmen in diesen Verhältnissen stets vorausschauend zu bedenken, ob und wie sie gestaltet werden müssen, um im Falle einer Insolvenz möglichst keine Rechte oder Sicherheiten zu verlieren. Auch ist es wichtig, bereits im Vorhinein zu wissen, welche rechtlichen Instrumente zur Verfügung stehen und gegebenenfalls ergriffen werden müssen, um die eigenen Belange wirksam vertreten zu können.

18 Vorwort Ein Schwerpunkt der vorliegenden Neuauflage sind das Verbraucherinsolvenz- und das Restschuldbefreiungsverfahren. Die zum 1. Juli 2014 in Kraft getretene Reform wurde zum Anlass genommen, diesen beiden bisher nur kurz erläuterten Verfahren jeweils ein ausführliches Kapitel zu widmen. Mit der Aufnahme von zwei neuen Kapiteln ging eine Neustrukturierung des Buchs einher, das nun in fünf Teile, von einer allgemeinen Einleitung über die Erläuterung von Grundbegriffen des Insolvenzrechts, über die verschiedenen Verfahrensarten hin zum materiellen Insolvenzrecht und schließlich zur Insolvenzanfechtung, gegliedert ist. Herrn Dr. Harald Seiler, der die ersten drei Auflagen dieses Buchs allein und die vierte Auflage gemeinsam mit mir verfasst beziehungsweise überarbeitet hat, bin ich für wertvolle Anregungen, umsichtiges Korrekturlesen und vor allen Dingen für die sorgfältige Erstellung des Stichwortverzeichnisses dankbar. Für mögliche noch enthaltene Fehler bin ich aber allein verantwortlich. Berlin, im Februar 2015 Dr. Stefan Saager

Stichwortverzeichnis (Die Ziffern vor dem Punkt bezeichnen das Kapitel, die dahinter die Randnummern in den betreffenden Kapiteln) Ablehnung der Verfahrenseröffnung 6.14, 6.18 Absonderungsrecht 4.13 ff. Absonderungsberechtigte 3.8 an Immobiliarsicherheiten 15.7 ff. an Mobiliarsicherheiten 15.19 ff. Verwertung, allgemein 4.15, 4.25 ff., 15.2 Abstimmungstermin (siehe Insolvenzplanverfahren) Abtretung von Bezügen 2.9, 15.48 ff., 15.65 ff. Abweisungsbeschluss 6.18 Abweisung des Insolvenzantrages 6.15, 6.18 Allgemeines Verfügungsverbot 6.7, 6.11 Anderkonto 12.11 Anfechtung (siehe Insolvenzanfechtung) Anfechtungsrecht 2.7 Hauptanfechtungstatbestände 16.10 Rückwirkung 16.37 ff., 16.56 ff., 16.66 ff. Verjährung 16.50 Ziel des Anfechtungsrechts 2.7, 16.1 Aufrechnung 4.16 ff., 12.18 Ausgleichsanspruch 4.23 bei Verwertung von Immobiliarsicherheiten 15.12 ff. bei Verwertung von Mobiliarsicherheiten 15.21 ff. Aussonderungsrecht 3.9, 4.8 ff. dinglicher Aussonderungsanspruch 4.9 schuldrechtlicher Aussonderungsanspruch 4.11 Treugut 4.12 Wertpapiere 4.12 außergerichtliche Einigung (siehe Verbraucherinsolvenzverfahren) Bank als Hinterlegungsstelle 12.12 Bankgeheimnis 12.6 f. Bankvertrag 12.2 Bargeschäft 16.32 ff., 16.63 ff. Befriedigung durch intensive Verwertung 2.3 durch sanierende Liquidation 2.3, 2.11 Bekanntmachung der Insolvenz 11.8 Bemessungsgröße 15.18

332 Stichwortverzeichnis Benachteiligungsabsicht (siehe auch Insolvenzanfechtung) 16.1, 16.7 ff., 16.19 ff., 16.37, 16.39, 16.56 Berichtstermin 3.29 f., 3.80, 6.23 ff. Beschlagnahmewirkung 4.1, 6.26, 11.1, 14.1 Betriebsveräußerung 4.24 Bezüge (siehe auch Restschuldbefreiung) 2.9, 15.48 ff., 15.65 ff. Darlehen im Insolvenzverfahren 12.18 f. kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 16.27 ff., 16.37 ff., 16.58, 16.71 Deckung inkongruente (siehe Insolvenzanfechtung) kongruente (siehe Insolvenzanfechtung) Deckungsgrenze 16.79 Depotvertrag 12.8 Drei-Stufen-Plan 1.6 drohende Zahlungsunfähigkeit 2.5, 5.8 Eigentumsvorbehalt einfacher Eigentumsvorbehalt 4.9 f. Eigenverwaltung 2.6, 8.1 ff. Antrag 5.27, 8.5 Aufhebung der Eigenverwaltung 8.25 Durchführung der Eigenverwaltung 8.23 Eröffnungsverfahren 8.10, 8.12 Sachwalter 8.8 f., 8.11 Schutzschirmverfahren (siehe auch dort) 5.27 f., 8.4, 8.15 f. Verwertung von Kreditsicherheiten 8.24 Voraussetzungen der Eigenverwaltung 8.45 ff. Eingriffe in Sicherheiten (siehe Insolvenzplanverfahren) Einzelzwangsvollstreckung (siehe auch Zwangsvollstreckung) 2.2 eröffnetes Verfahren (siehe auch Eröffnung des Insolvenzverfahrens) 6.3, 6.20 ff. Eröffnung des Insolvenzverfahrens 2.5 f., 3.28, 6.3 Ablehnung der Verfahrenseröffnung 6.14, 6.18 eröffnetes Verfahren 6.3, 6.20 ff. Eröffnungsbeschluss 3.80, 6.3, 6.14, 6.19 Eröffnungshindernis 6.15 ff. Rechtswirkungen der Verfahrenseröffnung 5.26 f. Verfahrenskosten 6.16 f. Eröffnungsantrag (siehe Insolvenzantrag) Eröffnungsantragspflicht (siehe Insolvenzantragspflicht) Eröffnungsgründe (siehe Insolvenzgründe) Eröffnungsverfahren 6.4 ff. allgemeines Verfügungsverbot 6.11 Ende 6.14 Verbote 6.13 vorläufiger Gläubigerausschuss 6.10 vorläufiger Insolvenzverwalter 6.8 vorläufige Sicherungsmaßnahmen 6.7, 12.36 Zwangsvollstreckung 6.12

333 Stichwortverzeichnis Erörterungstermin (siehe Insolvenzplanverfahren) ESUG 1.6, 2.6, 8.14 Finanzgeschäfte, Rahmenverträge, Netting-Vereinbarung 12.45 ff. Finanzplan (siehe auch Insolvenzplan) 2.11, 3.62, 7.2 ff. Fortführung des Unternehmens (siehe Unternehmensfortführung) Gemeinschaftskonto 12.10 Gesamtvollstreckung 2.2 Girovertrag 12.3 ff. Gläubiger absonderungsberechtigte Gläubiger 3.3, 3.8 aussonderungsberechtigte Gläubiger 3.3, 3.9 Massegläubiger 3.3, 3.10 Gläubigerausschuss 2.2, 2.17, 3.29, 3.31, 3.44, 3.53 ff., 6.10 Aufgaben 3.59 f. Beendigung der Mitgliedschaft 3.77 ff. Beschlussfassung 3.64 ff. Einsetzung 3.53 f., 3.85, 6.22 Haftung der Mitglieder 3.72 ff. Mitgliedschaft der Bank 3.67 ff., 3.73 Pflichten der Mitglieder 3.63 Rechte 3.60 f. Vergütung der Mitglieder 3.75 ff. vorläufiger Gläubigerausschuss (siehe dort) Gläubigerbenachteiligung (siehe Benachteiligungsabsicht) Gläubigergemeinschaft 2.2 Gläubigerversammlung 2.2, 2.17, 3.23, 3.31, 3.44, 3.80 ff., 5.53 f., 6.10, 6.2 Aufgaben 3.85 Beschlussfassung 3.87 ff. Durchführung der Gläubigerversammlung 3.87 f. Einberufung 3.80 ff. Rechte 3.86, 6.23 ff., 8.26 f. Zusammensetzung 3.84 Grundpfandrechte (siehe auch Verwertung) 15.7 ff., 15.18 Gruppen im Insolvenzplanverfahren (siehe auch Insolvenzplanverfahren) 7.8 f. Gutachter 6.9 Herausgabeverbot (siehe auch Sicherungsmaßnahmen) 6.7 Hinderungsgründe für Eröffnung 6.15 ff. Immobiliarsicherheiten (siehe Grundpfandrechte) Inkongruente Deckung (siehe Insolvenzanfechtung) Insolvenzanfechtung Abgrenzung 16.3 Abtretung des Rückgewähranspruchs 16.51 allgemeine Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung 16.4 ff. Anfechtung von Kreditverträgen 16.55 ff. Bargeschäft 16.32 ff., 16.63 ff. Benachteiligungsabsicht 16.1, 16.7 ff., 16.19 ff., 16.37, 16.39, 16.56 Besicherung eines kapitalersetzenden Darlehens 16.68

334 Stichwortverzeichnis besondere Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung 16.10 f. Einlagenrückgewähr an stillen Gesellschafter 16.30 Gesellschafterdarlehen 16.27 ff., 16.37 Gläubigerbenachteiligung 16.7 ff., 16.37, 16.39 inkongruente Deckung 16.16 f., 16.42 f., 16.45, 16.74 kongruente Deckung 16.12 ff., 16.41, 16.46, 16.73, 16.76 Kreditrückzahlung 16.57, 16.59, 16.60 f. Kreditverträge 16.52 ff. nachträgliche Sicherheitenbestellungen 16.66 f., 16.69 nahestehende Personen 16.24, 16.39, 16.57, 16.70 Pfändungspfandrechte 13.2 Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung 16.48 ff. Rechtshandlung 16.5 f. revolvierende Globalsicherheiten 16.78 ff. Rückgewähr eines vom Gesellschafter besicherten Darlehens 16.40 Rückzahlung eines kapitalersetzenden Gesellschafterdarlehens 16.40, 16.58, 16.71 Schenkungsanfechtung 16.25 f., 16.38, 16.69 Sicherungsverträge 16.62, 16.77 unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen 16.18 ff., 16.44, 16.47 Verjährung des Anfechtungsanspruchs 16.50 Vorsatzanfechtung 16.19 ff. Insolvenzantrag 5.14 ff., 12.36 Begründetheit 5.23, 5.26, 6.5 bestimmte Verfahrensarten 5.27 ff. Formerfordernis 5.15f. Zulässigkeit 5.17 ff., 5.25, 6.5 Insolvenzantragspflicht 5.31 f. Insolvenzbekanntmachungen 11.8 Insolvenzfähigkeit 5.1 ff. Insolvenzgericht 2.3, 3.11 ff. Insolvenzgläubiger 2.3, 2.15, 3.4 ff. absonderungsberechtigte 3.3, 3.8 Befriedigungsmöglichkeiten 2.3, 2.14 einfache 3.4 Gläubigervorrechte, Abbau 2.14, 2.16 nachrangige 3.4 Insolvenzgründe 5.6 ff., 5.18, 5.23 drohende Zahlungsunfähigkeit 5.8 Überschuldung 5.9 ff. Zahlungsunfähigkeit 5.7 Insolvenzmasse 4.1 ff. Antrag auf Pfändungsfreiheit 4.4 f. Arbeitseinkommen 4.3, 4.7 Erbschaft 4.6 Neuerwerb 4.3 ff. Schenkung 4.6 Steuererstattung 4.6 Verteilung (siehe dort) Verwertung (siehe dort) Verzeichnis 3.27 Insolvenzplan (siehe Insolvenzplanverfahren) Insolvenzplan im Verbraucherinsolvenzverfahren (siehe dort)

335 Stichwortverzeichnis Insolvenzplanverfahren 2.11, 2.18, 6.1, 7.1 ff. Antrag 5.28 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 7.24 f. Durchführung des Insolvenzplans 7.20 f. Eingriffe in Gläubigerrechte/Sicherheiten 7.7 Erörterungs-/Abstimmungstermin 7.14 Gruppenbildung 7.8 f. Insolvenzplan 2.11, 3.62, 7.2 ff. Minderheitenschutz 7.16 f. Neukredite 7.27 f. nicht betroffene Gläubigerrechte 7.22 Obstruktionsverbot/Zustimmungsersetzung 7.15 Prüfung des Plans 7.13 Rechtsmittel 7.18 f. Überwachung 7.29 ff. Umwandlung von Forderungen 7.10 f. Vollstreckung aus dem Insolvenzplan 7.26 Insolvenzschuldner 3.1 f. Insolvenzverfahren 6.1 ff. eröffnetes Verfahren 6.3 Eröffnung 3.28 Eröffnungsgründe (siehe Insolvenzgründe) Eröffnungsverfahren 6.4 ff. Insolvenzverwalter 2.3, 2.6, 3.15 ff., 6.20 f., 6.24 Aufsicht 2.3, 3.25 Auswahl 3.18 ff. Entlassung 3.25, 3.85 Ernennung 3.17 Haftung 3.33 f. Neuwahl 3.23 f. Pflichten 3.25 ff., 3.59 f., 6.21, 11.1 Rechte 3.35 schwacher Verwalter 3.16, 6.8 starker Verwalter 3.16, 6.8, 6.11 Vergütung 3.36 ff. vorläufiger Insolvenzverwalter 3.15 f., 6.8, 6.11 intensive Verwertung 2.3 kapitalersetzendes Darlehen 16.27 ff., 16.37 ff., 16.58, 16.71 kongruente Deckung (siehe Insolvenzanfechtung) Kontoverfügungen des Schuldners 11.2 Kontokorrentverhältnis 12.3 f. Kontokorrentvertrag 12.4 Kosten (siehe Verfahrenskosten) Kostenbeteiligung bei Sicherheitenverwertung der Grundpfandrechtsgläubiger 15.17 ff. der Mobiliarsicherungsgläubiger 15.33 ff. Kreditsicherheiten 15.1 ff. Absonderungsrechte an Sachen und Forderungen 15.24 ff. Abtretung und Verpfändung von Bezügen 15.48 ff.,15.65 ff. Ausgleichsanspruch bei Verwertung von beweglichen Gegenständen 15.21 f. Ausgleichsanspruch bei Verwertung von Immobiliarsicherheiten 15.12 ff. Auswirkungen des Insolvenzrechts auf die Praxis der Kreditsicherung 15.78 ff.

336 Stichwortverzeichnis Besicherung der Finanzierung von Leasinggut 15.76 ff. Grundpfandrechte und andere Immobiliarsicherheiten 15.7 ff. Kostenbeitrag der Mobiliarsicherungsgläubiger 15.33 Kostenbeteiligung der Grundpfandrechtsgläubiger 15.17 f. Pfandrechte am beweglichen Vermögen 15.19 ff. Umsatzsteuer bei Verwertung 15.38 ff., 15.83 Verwertung im eröffneten Verfahren 15.2 f. Verwertung im Eröffnungsverfahren 15.4 ff. Vorbehaltseigentum 15.29 Kreditverträge 12.18 f. bestehende 12.18 neue 12.19 Kündigung (siehe auch Lösungsmöglichkeiten von Verträgen) 12.41 ff. Lastschriften 12.17 Leasinggutfinanzierung 15.76 f. Leistungen an den Insolvenzschuldner 11.5 ff. Liquidation 2.3, 2.11 sanierende 2.3 Lohnabtretung (siehe auch Restschuldbefreiung) 2.9, 15.48 ff., 15.65 ff. Lösungsmöglichkeiten von Verträgen 12.31 ff. gesetzliche Lösungsmöglichkeiten 12.39 insolvenz(un)abhängige Lösungsklauseln 12.32 ff. Lösungsklauseln in den AGB der Banken 12.40 ff. Lösungsklauseln in Finanzgeschäftsverträgen Netting-Vereinbarung 12.45 ff. vertragliche Lösungsklauseln 12.31 ff. Masse (siehe Insolvenzmasse) Masseanreicherung 2.4 ff. Massearmut 2.4 f. Massegläubiger 3.3, 3.10, 3.34 Masseunzulänglichkeit 6.15 f. Masseverbindlichkeiten 2.10, 3.34 Mobiliarsicherheiten (siehe auch Verwertung) 15.19 ff., 15.33 ff. Nachforderungsrecht 10.1 ff. nachrangige Insolvenzgläubiger 2.15, 3.4, 3.6 nahestehende Personen 4.24, 16.24, 16.39, 16.57, 16.70 Netting-Vereinbarung 12.45 ff. Neuerwerb 10.97 ff. Neuwahl des Insolvenzverwalters 3.23 f. Nullpläne 9.37, 9.66 Personen nahestehende 4.24, 16.24, 16.39, 16.57, 16.70 natürliche 9.3, 9.16, 10.3 sachkundige 3.56 Pfandrecht gesetzliches 3.8, 15.19 vertragliches 3.8, 15.19 Pfändungspfandrecht 2.2, 13.1 ff. Pfändungsschutzkonto 12.5 Planverfahren (siehe Insolvenzplanverfahren) Prioritätsgrundsatz 2.2 Prüfungstermin 3.80

337 Stichwortverzeichnis Quoten allgemein 1.2, 2.2 im Restschuldbefreiungsverfahren 10.90 ff. Rechnungslegung (siehe Vermögensübersicht) Rechtshandlungen 3.31 Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Insolvenzgerichts 3.14, 3.24 Rechtsstreitigkeiten 14.1 ff. anhängige 14.1 ff. Aufnahme von Aktivprozessen 14.6 ff. Aufnahme von Passivprozessen 14.11 ff. Regelinsolvenzverfahren 2.21, 2.24, 6.1 ff. Restschuldbefreiung (siehe Restschuldbefreiungsverfahren) Restschuldbefreiungsverfahren 2.6, 2.22 ff., 10.1 ff. Ablehnung, Versagung 10.62 ff., 10.25 ff. Abtretungserklärung 10.36 ff., 10.45 ff., 10.95 Antrag 5.30, 10.18 ff., 10.36 Auskunftspflicht des Schuldners 10.54 Erbschaft 10.57 Erteilung 10.81 ff., 10.100 ff. Glaubhaftmachung des Versagungsgrundes 10.71 ff., 10.77 ff. Grundüberlegungen zur Restschuldbefreiung 10.1 ff., 10.10 ff. Grundzüge des Verfahrens 10.14 ff. Neuerwerb 10.97 ff. Obliegenheiten des Schuldners 10.52 ff., 10.56 Quoten 10.90 ff. Reform 2014 10.51 f. Schlusstermin 10.72 Treuhänder 9.9, 10.31 ff., 10.60, 10.74 Versagungsgründe 10.44 ff., 10.50 ff., 10.58, 10.60 Widerruf der Restschuldbefreiung 10.103 Wirkung der Restschuldbefreiung 10.100 ff. Wirkung der Restschuldbefreiung bei Abtretung von Lohnund Gehaltsansprüchen 15.69 ff. Wohlverhaltensphase 10.38 ff. Zulässigkeitsvoraussetzungen 10.23 ff. revolvierende Globalsicherheiten 16.78 ff. Rückschlagsperre 2.9, 13.1, 13.4 ff. Sachwalter (siehe Eigenverwaltung) sanierende Liquidation 2.3, 2.11 Sanierung 2.11 Schrankfachmietvertrag 12.9 Schuldenbereinigungsplan, außergerichtlich (siehe Verbraucherinsolvenzverfahren) Schuldenbereinigungsplanverfahren, gerichtlich (siehe Verbraucherinsolvenzverfahren) Schutzschirmverfahren (siehe auch Eigenverwaltung) 5.27 f. Antrag 5.27 Aufhebung des Verfahrens 8.19 ff. Dauer des Verfahrens 8.16

338 Stichwortverzeichnis Voraussetzungen 8.15 vorläufige Sicherungsmaßnahmen 8.18 schwacher Verwalter 3.16, 6.8 Sicherungsabtretung 4.9, 4.14 Sicherungseigentum 4.9, 4.14 Sicherungsmaßnahmen 6.6 f. vorläufige 3.45, 6.6 f., 6.11 ff. Spareinlagen 12.7 starker Verwalter 3.16, 6.8 Steuerschuldverhältnis 3.10 Termineinlagen 12.7 Treuhandkonto, offen, verdeckt 12.11 Treuhänder 3.42 f. im Restschuldbefreiungsverfahren(siehe dort) im vereinfachten Insolvenzverfahren (bis 30. Juni 2014) 9.9 Überdeckung 16.78 Überschuldung 2.5, 5.9 Übersicherung 16.78 Überweisungsauftrag 12.13 ff. Überweisungseingang 12.16 Umsatzsteuer 15.38 ff., 15.83 unentgeltliche Leistung 16.25 f., 16.38, 16.69 Unternehmensfortführung 4.23 Ausgleichsanspruch 4.23 vorläufige Fortführung 4.23 Verbraucherinsolvenz (siehe Verbraucherinsolvenzverfahren) Verbraucherinsolvenzverfahren 2.20, 9.1 ff. Abschaffung der Pflicht zum außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan 9.19 bis 9.28 Antrag 5.29, 9.6, 9.17 außergerichtliche Einigung 2.13, 2.20, 9.4 f., 9.29 ff. Grundzüge des Verfahrens 9.3 f., 9.29 ff. Insolvenzplan 9.96 ff. Schuldenbereinigungsplan, außergerichtlich 2.20, 9.6, 9.19, 9.35 ff., 9.51 ff. Schuldenbereinigungsplanverfahren, gerichtlich 9.4, 9.6 f., 9.61 ff., 9.86 ff. Stundung der Verfahrenskosten 2.21, 9.18 Überlegungen der Bank zum Schuldenbereinigungsplanverfahren 9.40 ff., 9.71 ff. vereinfachtes Insolvenzverfahren (bis 30. Juni 2014) 9.8 bis 9.15 Vergütung des Insolvenzverwalters 3.39 Verhältnis zum Regelinsolvenzverfahren 2.21, 9.16 Wiederauflebensklausel/Verfallsklausel 9.44 f. Verfahren (siehe auch Insolvenzverfahren) 2.11 ff. Eröffnung 3.28 Grundprinzipien 2.11 f. Verfahrenskosten 2.6, 6.16 f. Stundung 2.6, 6.17, 10.87 ff. Verfallsklausel/Wiederauflebensklausel (siehe auch Verbraucherinsolvenzverfahren) 9.44 f. Verfügungsverbot, allgemeines 6.7, 6.11, 11.1 ff., 12.13 Verfügungen des Schuldners 11.2 ff., 12.1 ff., 12.13 Vergütung Insolvenzverwalter im Regelinsolvenzverfahren 3.36 ff.

339 Stichwortverzeichnis Insolvenzverwalter im Verbraucherinsolvenzverfahren 3.39 Mitglieder des Gläubigerausschusses 3.41 Sachwalter 3.41 Treuhänder im Restschuldbefreiungsverfahren 3.41, 10.35, 10.60 vorläufiger Insolvenzverwalter 3.40 Verjährung des Insolvenzanfechtungsanspruchs 16.50 Vermögensübersicht 3.27 Vermögensverschlechterung 12.37 Verpfändung von Bezügen (siehe auch Restschuldbefreiungsverfahren) 15.48 ff., 15.65 f. Verteilung 4.25 ff. Verträge 12.20 ff. einseitig verpflichtende Verträge 12.23 gegenseitige Verträge 12.20 ff. Lösungsklauseln 12.31 ff. unvollkommen zweiseitige Verträge 12.24 Wahlrecht des Insolvenzverwalters 12.21 f., 12.26 ff. Verwertung 2.3, 4.20 ff. Ausgleichsanspruch 15.12 ff., 15.21 f. Betriebsveräußerung 4.24 bewegliche Gegenstände 15.19 ff. Eingriff in Sicherheiten 2.8 Forderungen 15.27 f. Fortführung des Unternehmens 4.23 Liquidation 4.22 Immobiliarsicherheiten 15.7 ff. intensive Verwertung 2.3 Kostenbeitrag der Grundpfandrechtsgläubiger 15.18 Kostenbeitrag der Mobiliarsicherungsgläubiger 15.33 ff. Sachen 15.24 ff. Umsatzsteuer 15.38 ff., 15.83 ff. Vereinbarung mit dem Insolvenzverwalter 15.82 Verwertung durch den Gläubiger 15.30 ff. Verwertung durch den Insolvenzverwalter 15.20 Vorbehaltseigentum 15.29 vorläufiger Gläubigerausschuss 2.2, 2.19, 3.20 f., 3.44 ff., 6.10 Abwägungen der Bank 3.48 Antrag auf Einsetzung 3.48 Aufgaben und Rechte 3.51 f. Vergütung der Mitglieder 3.41 Zusammensetzung 3.49 f. vorläufiger Insolvenzverwalter 3.15 f., 6.8, 6.11 vorläufige Sicherungsmaßnahmen 6.6 f. Wiederauflebensklausel/Verfallsklausel (siehe auch Verbraucherinsolvenzverfahren) 9.44 f. Zahlungsdienstrahmenvertrag 12.3 Zahlungseinstellung 12.38 Zahlungsstockung 5.7 Zahlungsunfähigkeit 2.5, 5.7, 12.36, 12.38 drohende 2.5, 5.8 Zahlungsverkehr 12.13 Zahlungsverzug 12.38 Zubehör 2.8 rechtliche Einordnung 2.8

340 Stichwortverzeichnis Verwertung von Immobilien 15.18 Zurückbehaltungsrecht 4.14 Zwangsvollstreckung 13.1 ff. einstweilige Einstellung 6.12, 13.2 im Eröffnungsverfahren 13.15 ff. im Restschuldbefreiungsverfahren 13.21 nach Beendigung des Insolvenzverfahrens 13.22 nach Insolvenzeröffnung 13.18 ff. Pfändungspfandrecht 13.9 Rückschlagsperre 13.1, 13.4 ff. Überweisungsbeschluss 13.10 Untersagung 6.12, 13.2 Unzulässigkeit 13.3, 13.18 ff. zur Erlangung einer Sicherheit 13.1 Zwangshypothek 13.8 Zweckerklärung 16.80