Herzlich Willkommen! PT_TAGUNG 2007

Ähnliche Dokumente
Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt

Jahrbuch Stadterneuerung Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen

Jahresreihe 17/18. Dialoge zur Stadtentwicklung

Vorstellungstermin: Dienstag, den Hörsaal PPS H2 (Professor-Pirlet-Str. 12)

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen

I BA_L A B No 4. koproduzierte. In Kooperation mit:

Master of Science in Architektur Master of Science in Stadtplanung. Die Architekturfakultät im Reiff Museum

Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW. - Themen und Positionen Oktober 2015

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

Vorbereitende Untersuchungen

Stadt als Lebensraum Die Renaissance der Städte?

DIE ZUKUNFT IM DORF IE ZUKUNFT IM DORF. Werkstätten zur Dorfentwicklung Eicherscheid Floisdorf Vlatten. Leuchtturmprojekt

Neue Wohnungsgemeinnützigkeit

und kein Ende in Sicht?

sozial raum stadt Baulicher und sozialer Bestand als Einheit

Wohnstandortwahl jenseits administrativer Grenzen

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Wolfgang Kiehle WohnBund-Beratung NRW, Bochum Kommune und Wohnungswirtschaft - eingespielte Verfahren im Umbruch?

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

Plätze, Parks & Promenaden. Die Koproduktion der öffentlichen Räume in den Städten. Peter Russell Dekan Fakultät Architektur

Baukultur im Wohnungsbau

Entwicklungstrends und -perspektiven im suburbanen Raum: eine Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Everswinkel

Baukultur im Wohnungsbau

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012

Wohnwünsche von Wahlverwandtschaften und Zweckbündnissen

Duisburg: Stadt im Aufbruch Stadt großer Herausforderungen

F A K U L T Ä T F Ü R A R C H I T E K T U R RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS Aachen, den

SEGREGATION, STADTUMBAU, AUF- UND ABSTEIGENDE QUARTIERE ZU DEN VERFLECHTUNGEN VON STADTENTWICKLUNG UND WOHNUNGSMARKT

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel


Ausschuss Wohnraumförderpolitik

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Tagung Innenstadt / 15. Februar 2013 in Dorsten. Wie leben wir? Wo wohnen wir?

LEG Stadtentwicklung Service GmbH. Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das?

// Themenworkshop Image

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

EINLADUNG IM BÜRGERZENTRUM KARBEN

Lebenswert wohnen in der Innenstadt:

BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt.

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

Präsentation

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich

QUARTIERSAKADEMIE NRW

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013

Vorstellung von SAGA GWG Quartiersbeirat Karoviertel. Quartiersbeirat Karoviertel, , Torsten Kruse

Inhaltsverzeichnis. 81,15 Mio. für Bochum (21. November 2012) Bochumer Stadtgespräche 2012

QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW

FAKULTÄT ARCHITEKTUR DER AACHEN MASTERSTUDIENGANG STADTPLANUNG

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Boomtown Leipzig - Wohnen im Wachstum

Nutzung und Gestaltung öffentlicher Räume als Daueraufgabe der Zentrenentwicklung

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030

Jugend Kultur findet STADT! TAGUNG 20. September Uhr Werkhalle im Uniongewerbehof Rheinische Str Dortmund

Bürgernahe Stadtentwicklung durch Kooperation. Einladung zum Bundeskongress am Donnerstag, 20. Juni 2013 in der Stadthalle Fürth

Beispiele aus der Praxis

Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Bund, Land und Großraum Braunschweig

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Stadt im Kopf. Quartiere mit besonderem Entwicklungspotential

Tendenzen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für den Wohnungsmarkt in stadtvergleichender Perspektive

Grundlage der Entwicklung der Industriegesellschaft war das Integrationsmodell der Europäischen Stadt

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung

Dortmund. WohnreWir Tremonia

Impulstag. Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention im Kanton Zürich 29. Januar 2019, Volkshaus, Zürich

Diskurs zum zukunftsorientierten Wohnen

RVR-Planernetzwerk Schrott- und Problemimmobilien in NRW

Lokale Agenda 21 Heilbronn

mit einem Steckbrief vor.

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Ziele und Wege der Zusammenarbeit

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4401/13 Forum Sozialplanung

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft?

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

B i l d u n g. Ein Modellvorhaben der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Stuttgart NeckarPark

Zukunft? Jugend fragen!

Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen Internationale Perspektiven. vom 8. bis 10. März 2017 in Kassel (Deutschland)

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN

Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug

W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e?

innovationcity roll out

Lärmschutz durch Siedlungssteuerung

NIMBY, NIMFYE, LULU und andere Vom Umgang mit Eigen-Sinn, oder: Gemeinwohl als Verfahren

Wie kommt das Neue in die Welt? Innovationen für Stadt & Region

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln'

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

AM 22./23. APRIL 2013 IN WUPPERTAL EXPERTENWERKSTATT RAUMUNTERNEHMEN NUTZERGETRAGENE STADT- UND PROJEKTENTWICKLUNG

1. Forum Masterplan Wohnen am

Stadt Raum Natur. Adressen der Autorinnen und Autoren. aus: Die Metropolregion als politisch konstruierter Raum

Transkript:

Herzlich Willkommen! PT_TAGUNG 2007

Begrüßungen Peter Russell Dekan der Fakultät für Architektur an der RWTH Aachen Klaus Selle PT Im Anschluss: Die Einführungen PT_TAGUNG 2007

Die PT_TAGUNG 2007

PT Tagungen 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008»Was ist los mit den öffentlichen Räumen?Stadtentwicklung rückwärts?wie kommt das Neue in die Welt?Planung neu denken?beredte Sprachlosigkeit?Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt«Gemeinschaftsaufgabe Öffentlicher Raum? PT_TAGUNG 2007

Lehrstuhl Planungstheorie & Stadtentwicklung Fakultät Architektur, RWTH Aachen Lehrstuhl und Institut für Städtebau & Landesplanung [Kunibert Wachten u.a.] Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes NRW [Rainer Danielzyk u.a.] Fachgebiet Stadterneuerung Stadtumbau Universität Kassel [Uwe Altrock] Die Veranstalter gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Danke! PT_TAGUNG 2007

Wenige Stichworte zur andauernden Aktualität eines durchaus nicht neuen Themas

Schlagworte der letzten Jahre Wir werden weniger, älter, bunter Zeitbombe Bevölkerungsentwicklung Ausblutende Regionen, Perforierte Städte Umstrukturierungen im Wohnungsbestand Verkauf von Tafelsilber Politische Konflikte um verkaufsbedrohte Bestände Nachfrageorientierte Wohnungsmärkte Quartiere im Wandel Leere Kassen, Ende der Handlungsfähigkeit Reurbanisierung? Renaissance der Innenstadt Jetzt ist er da: Der Aufschwung

Widersprüchliche Stadtentwicklung: rückwärts, wachsend, perforiert, schrumpfend

Umstrukturierungen im Wohnungsbestand

und Widerstand dagegen

Aufräumarbeiten

Aufzeichnungen vom Anfang der 80er Jahre: Der industrieverbundene Wohnungsbestand wird auf die Immobilienmärkte geworfen Aufzeichnungen vom Anfang der 80er Jahre: Der industrieverbundene Wohnungsbestand wird auf die Immobilienmärkte geworfen

Aufzeichnungen vom Anfang der 80er Jahre: Die»neue Stadt entsteht in der alten«

Dejà vu? Aufzeichnungen 81/82 IfS Untersuchung 07 Dejà vu? Aufzeichnungen 81/82 IfS Untersuchung 07

Dejà vu? Meldungen der Jahre 1981-1987

Dejà vu? Meldungen der Jahre 1978-2004

Nichts Neues in Essen

Warum zeige ich Ihnen das?

weil Bestandsentwicklung»eine Daueraufgabe ohne Dauerlösung«ist.

Welche Tendenzen prägen die Stadtentwicklung? Was folgt daraus für Wohnungsbestände & Quartiere Wie reagieren die Akteure? Welche zukunftsweisenden Konzepte gibt es? Was folgt daraus für Praxis und Theorie? Welche Fragen stellen sich neu? Immer wieder auf s Neue muss gefragt werden:

Das Programm des Tages im Überblick Begrüßungen Einführungen & Orientierungen Beispiele Der Tag Reflexionen Neue Entwicklungsmuster? Umstrukturierungen im Quartier Neue Wohnqualitäten auf alten Standorten Planen, Steuern, Entwickeln neu denken? Auswertungen PT_TAGUNG 2007

Paul Schnabel Die Stadt als Wohnstandort für wen? Kunibert Wachten IBA Hamburg: Zwischen Metropolen- und Quartiersentwicklung Die Einführungen Volker Nordalm Wer investiert in den Bestand? PT_TAGUNG 2007

Mittagspause PT_TAGUNG 2007

Präsentation Vera Finkenbusch, Gisela Schmitt Projektimpulse Dieter Groschopf, Brigitte Karhoff, Thomas Luczak Die Beispiele Moderation Kunibert Wachten PT_TAGUNG 2007

Die Arbeitsgruppen 1. Neue Entwicklungsmuster für die Stadt? 2. Umstrukturierungen im Quartier: Gemeinsam Bestände entwickeln? 3. Neue Wohnqualitäten auf alten Standorten 4. Planen, Steuern, Entwickeln neu denken? PT_TAGUNG 2007

Welche Tendenzen prägen die Stadtentwicklung? Was folgt daraus für Wohnungsbestände & Quartiere Wie reagieren die Akteure? Welche zukunftsweisenden Konzepte gibt es? Was folgt daraus für Praxis und Theorie? Welche Fragen stellen sich neu? Die Fragen PT_TAGUNG 2007

Die Arbeitsgruppen-Orte AG 1 Entwicklungsmuster -> Saal 2 AG 2 Quartier -> Saal 1 (Plenum) AG 3 Neue Wohnqualitäten -> Konferenzraum 2 AG 4 Planen, Steuern, Entwickeln -> Konferenzraum 1 PT_TAGUNG 2007

Die Auswertung [Schlussrunde] Mit Berichten aus den AG s Kommentaren von Iris Reuther, Guido Spars, Wim van den Bergh Anne Haars und Anmerkungen aus dem Publikum PT_TAGUNG 2007