Aufgabenbeschreibungen für das informatische Modellieren

Ähnliche Dokumente
Multimediale Modellbeschreibung für die Ausbildung

Aufgaben im Informatikunterricht

Aufgabenbeschreibungen für das informatische Modellieren

Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht

Pflicht und Kür im Wahlpflichtbereich Informatik in den Schuljahrgängen Modellbildung und Simulation

Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht

Analyse eines Informatiksystems durch unterschiedliche Modellierungsansätze

Simulationssprachen im Anfangsunterricht Kann man mit GPSS programmieren lernen?

Modellierung mit computerunterstützten Lego- Komponenten

allgemeine Übersicht / Struktur

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2

Kompetenzen Modellieren und Implementieren Visualisieren und Präsentieren Problemlösen Begründen und Bewerten Kommunizieren und Kooperieren

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 116

Entwurf des Rahmenlehrplans Informatik - Ziele und Inhalte

10 Jahre Lehrertag - Informatische Bildung im Wandel?

SIMULATION EIN HILFSMITTEL ZUR PLANUNG TECHNISCHER SYSTEME

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

Anhang 1 - Aspekte zur Konstruktion von Klausur-Aufgaben und Aufgaben für den Unterricht mit CAS

Gliederung der Vorlesung

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Projekte im Informatikunterricht Modellieren und Implementieren von diskreten Simulationsmodellen

Informatik 2-stündig

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Die Schüler*innen können

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig

Simulation eines Bediensystems mit Ereignistabellen

Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

Algorithmierung und Programmierung - immer aktuell. Material, S.54ff.

Synopse zum LehrplanPLUS Bayern

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Objektorientierte Modellierung (1)

Zentralabitur 2019 Informatik

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen,

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Herder-Gymnasium Minden

Zentralabitur 2019 Informatik

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informationstechnik Fachgymnasium

Zentralabitur 2020 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik

Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik

PSE Verkehrssimulation

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2014

Grundlagen des Software Engineering

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Ein verändertes Gesicht der Informatik am Gymnasium Lehrplanänderungen 2003 Lehramt Informatik

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim

Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen: Informatik 1

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Spuren von Leibniz. Das komplette Material finden Sie hier:

Auszug aus dem Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

LehrplanPLUS Realschule Informationstechnologie Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Konzept des Unterrichts

Java-Programmierung mit NetBeans

Unterrichtsinhalte. Leistungsbewertung. Differenzierungskurs Informatik/Mathematik (Klasse 8/9)

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium

Informatiksysteme und Schulen

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version )

Abiturfach Informatik. Rahmenbedingungen und Aufgabenbeispiele

Grundwissen IT 10. Klasse

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Informationsgesellschaft Aufgabe des Unterrichts

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern

Modellbildung und Simulation in der schulischen Ausbildung

LB 5: Astronomische Beobachtungen

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Software-Praktikum. Überblick und Zeitplan

Informatische Modellbildung

Schulinternes Curriculum Sek I, CSG Bonn. Seite 1 von 7 Stand: Sekundarstufe I. Informatik. (Stand: )

INFORMATIK. 1 von 5. Bildungs- und Lehraufgabe (6. bis 8. Klasse):

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Klasse 10 Stand:

Wie erstelle ich Lern-/ Unterrichtseinheiten zu meinen Online- Angeboten?

Software-Engineering

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Digitale Kompetenzen

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q1. Stand: 11/2014 Status: Gültig

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase)

Software Engineering. 5. Architektur

Transkript:

Aufgabenbeschreibungen für das informatische Modellieren Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Institut für Simulation und Graphik Magdeburg 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule München 17.-19.9.2003

Schwerpunkte Aufgaben im Informatikunterricht Informatische Modellierung in den Rahmenrichtlinien Informatik für Sachsen-Anhalt Einsatz multimedialer Systembeschreibungen Multimediale Beschreibung eines Verkehrsknotens Schlussfolgerungen 2

Einsatzgebiete für Aufgabenstellungen im Informatikunterricht Aufgaben als Motivation zur Einführung neuer Komponenten oder Methoden Aufgaben zur Festigung bzw. zum selbständigen Problemlösen unter Anleitung im Unterricht oder als Hausaufgaben Aufgaben zur Leistungskontrolle und bewertung als Klausur oder Prüfungsaufgaben Aufgaben zur Durchführung komplexer Unterrichtsprojekte 3

Anwendungsgebiete von Aufgaben Aufgaben im Unterrichtseinsatz kleine abgeschlossene Beispiele zur Demonstration bestimmter Funktionalitäten bzw. Sprachelemente Hausaufgaben Festigung der Fähigkeiten und Fertigkeiten durch kleine Anwendungsaufgaben Klausur- und Prüfungsaufgaben Aufgaben oder Teile von Aufgaben, die in einer relativ kurzen Bearbeitungszeit durch die Schülerinnen und Schüler selbständig zu bearbeiten sind Projekt- und Belegaufgaben Aufgaben mit höherer Komplexität, die eine Bearbeitung über mehrere Unterrichtseinheiten erfordern 4

Aufgabenbeschreibungen zur Programmierungstechnik Man formuliere ein Programm zum Druck der Quadratzahlen von 1 bis 35 mit Hilfe einer Laufanweisung, in der while verwendet wird. /Kerner; Kurze Einführung in ALGOL60; Verlag Technik 1970/ Man gebe eine Programmstück an zur Berechnung des Wertes von P(x) = 2.4x 4 + 1.86x 3 0,9325x 2 + 1.414x + 1.9 (x = x 0 ). /Paulin; FORTRAN Kodierung von Formeln; Verlag Technik 1972/ 5

Aufgabenbeschreibungen zur Informatik Ein Ball wird unter einem Winkel von 45º zur Vertikalen mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 9 m/s geworfen. Wenn der Ball wieder auf den Boden fällt, hüpft er weiter, wobei sich bei jedem Aufprall die Horizontalkomponente der Geschwindigkeit nicht ändert. Die Vertikalkomponente der Geschwindigkeit kehrt sich um und ist um 10% kleiner als die vorhergehende. Simulieren Sie die ersten 10 Sprünge des Balls. Erstellen Sie eine Wertetabelle und eine Graphik der Bahnkurve. Erweiterung: Winkel und Geschwindigkeit sind als Parameter einzugeben. Realisieren Sie die notwendige Skalierung des Diagramms. /Schilling, Töpfer; Informatik; Verlag Volk und Wissen 1988/ 6

Lösungsmodell Aufgabenstellung: informale Systembeschreibung mit Abstraktion auf das zur Lösung notwendige Niveau Physikalisches Modell: Wurfparabel: y = tanα x g 2 2v0 cos 2 x α 2 Computermodell: while xr < weite do begin yr := tan(wi)*x-(9.81/(2 *sqr(v0 *sqr(cos(wi)))*sqr(x)); xr := xr + 0.01; end; 7

Beispiel für eine textuelle Aufgabenstellung Bei den folgenden Aufgaben kommt es darauf an, das Vorgehen vom Problem zu seiner Lösung zu konzipieren. Es sind die Arbeitsschritte bei der Programmentwicklung inhaltlich zu beschreiben, und zwar einerseits so genau und vollständig wie möglich, andererseits anschaulich durch den Entwurf von Dialogmenüs, Erarbeitung von Testdaten u.s.w.... b) Die für den Chemieunterricht zur Verfügung stehenden Chemikalien sollen in einer Datensammlung erfasst werden. Hinweise: Ist eine Unterteilung der Sammlung sinnvoll? Entwerfen Sie die Struktur der Datensätze (Attribute der Teile des Datensatzes)! Sind Summenformeln aufzunehmen und wie müssen diese codiert werden? Welche Programmierwerkzeuge sollen genutzt werden? Erarbeiten Sie Konzepte für die Bereitstellung der Eingabedaten sowie für die Verwaltung der Datei und ihren Schutz vor unberechtigtem Zugriff und Testrahmen und Testdaten für eine Minimalversion! /Informatik bis zum Abitur, Paetec Verlag, 2002, S. 238/ 8

Anforderungen an eine Aufgabenstellung Systembeschreibung in einer für die Schüler verständlichen Form innerhalb einer begrenzten Bearbeitungszeit lösbar mit den bisher vermittelten Anweisungen der Programmiersprache implementierbar Ergebnisse aus der Erfahrungshorizont der Schüler verifizierbar und validierbar Aufgabenstellung ist nicht ohne Computer einfacher lösbar Lösung der Aufgabe schafft Mehrwert 9

Anforderungen an eine Aufgabenstellung Aspekte von Datenschutz und Datensicherheit Urheber-/Eigentumsrecht an Daten Datenschutzbestimmungen bei der Datenerfassung Zugriffsrechte auf Daten Sicherung der Projektdaten 10

Informatische Modellierung Im Informatikunterricht bedeutet Modellierung im wesentlichen die Abgrenzung eines für den jeweiligen Zweck relevanten Ausschnittes der Erfahrungswelt, die Herausarbeitung seiner wichtigen Merkmale unter Vernachlässigung der unwichtigen sowie seiner Beschreibung und Strukturierung mithilfe spezieller Techniken aus der Informatik. /GI2000/ 11

Informatische Modellierung Im Informatikunterricht bedeutet Modellierung im wesentlichen die Abgrenzung eines für den jeweiligen Zweck relevanten Ausschnittes der Erfahrungswelt, die Herausarbeitung seiner wichtigen Merkmale unter Vernachlässigung der unwichtigen sowie seiner Beschreibung und Strukturierung mithilfe spezieller Techniken aus der Informatik. /GI2000/ 12

Struktur der RRL Grundkurs Informatik für Sachsen-Anhalt SJG 10 SJG 11 SJG 12 Grundlagen der Informationstechnik Projektarbeit unter Nutzung von Standardsoftware Algorithmenstrukturen und ihre Implementierung Wahlthema Informatik und Gesellschaft Projektarbeit zur Softwareentwicklung Computer- Netzwerke Datenstrukturen Informatisches Modellieren 13

Informatisches Modellieren in der RRL SJG 10 SJG 11 SJG 12 Grundlagen der Informationstechnik Projektarbeit unter Nutzung von Standardsoftware Algorithmenstrukturen und ihre Implementierung Wahlthema Informatik und Gesellschaft Projektarbeit zur Softwareentwicklung Computer- Netzwerke Datenstrukturen Informatisches Modellieren 14

Vorausgesetzte Kenntnisse und Fertigkeiten in 11/2 Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Fertigkeiten im Umgang mit Informatiksystemen, kenne objektorientierte Betrachtungsweisen und Begriffe, kennen den Algorithmusbegriff und Algorithmenbeschreibungsformen, sind in der Lage, Algorithmen in einer Programmiersprache zu kodieren und zu testen, können Hilfesysteme zur Problemlösung einsetzen, kennen grundlegende Arbeitsformen zur Projektentwicklung in Gruppen. 15

Informatisches Modellieren in den RRL SJG 11/2 - Zeitumfang: 16 Stunden Ziele: Festigung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Algorithmierung Festigung der Programmierfertigkeiten Erlernen der Grundlagen der Softwaretechnik Analyse von komplexen Informatiksystemen 16

Applikationsgebiete für das informatische Modellieren Datenbanken/ Datenverarbeitung/ Datenverwaltung Komponenten von Informatiksystemen Messen/ Steuern/ Regeln Modellbildung und Simulation 17

Systemverständnis als Grundlage der informatischen Modellbildung Systemverständnis ist z.b. die Grundlage für: die Wahl eines geeigneten Abstraktionsgrades, die Abgrenzung der Aufgabenstellung (Umweltschnittstellen), die Erstellung der formalen Algorithmen, die Verifikation und Validierung des Modells und die Entwicklung einer geeigneten Dokumentation. 18

Multimediale Systembeschreibung textuelle Ablaufbeschreibungen formal informal Layout reales System Fotos Systemdateien Videoaufzeichnungen Beobachtungen 19

Einsatzmöglichkeiten multimedialer Systembeschreibungen Schaffung eines einheitlichen Systemverständnisses bei den Auszubildenden Verdeutlichung der gewählten Abstraktion reproduzierbare Erfassung von Daten Vergleichsdaten für die Validierung Grundlage für die Experimentgestaltung Basis für die Entwicklung der Dokumentation und des Hilfesystems 20

Anforderungen an die Videoaufzeichnung alle relevanten Komponenten sind zu erfassen in der Regel sind mehrere Kamerapositionen notwendig jede Einstellung sollte einen vollständigen Prozesszyklus zeigen Tonaufzeichnungen können sinnvoll sein Die Auswahl und Dauer der Kameraeinstellungen wird vom Ziel des Projektes bestimmt und ist ein erster Abstraktionsprozess. 21

Systemanalyse mit multimedialen Daten - Erfassen der Abläufe Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbständig eine Modellbeschreibung durch Abstraktion und Reduktion. Die benötigten Videosequenzen sind wesentlich länger, da typische Prozesse und auch Ausnahmesituationen dokumentiert werden müssen. Prozesszeiten werden durch geeignete statistische Methoden erfasst. Für die Erfassung geometrischer Informationen sind Videodaten nur bedingt geeignet. Diese sollten aus Zeichnungen entnommen werden. 22

Systemanalyse mit multimedialen Daten - Erfassen von Layoutinformationen Layoutinformationen werden aus den Zeichnungen des Systems übernommen. Für die Gestaltung von Animationsmodellen sind zusätzliche Informationen über das Aussehen von Objekten nützlich. Diese Informationen können aus Fotos für Objektbeschreibungen und aus Videos für Objektbewegungen erfasst werden. Eine layoutgetreue, realitätsnahe Animation erhöht den Wiedererkennungswert des Modell, erfordert aber einen wesentlich höheren Modellierungsaufwand. 23

Beispiel: Simulationsstudie zur Beschreibung eines Verkehrsknotens Ziele der Simulation: Welche Auswirkungen haben Straßenbahnen auf die Stauentwicklung? Ist der Kreisverkehr im Durchsatz einer Kreuzung überlegen? Wie verhalten sich die Wartezeiten bei unterschiedlichen Streckenauslastungen? Verständnis der Abläufe Videoaufzeichnungen und Animation: Arno Krüger und Heike Schliefke 24

Abgrenzung des Systems modellierter Bereich 25

Dynamische Systemkomponenten Straßenbahn PKW LKW LKW mit Anhänger Fußgänger Radfahrer 26

Statische Systemkomponenten Staubereich: Kreis 5 Staubereich: Strasse 1 27

Videoinformationen zur Erfassung der Systemdynamik 28

Videoinformationen aus der Objektsicht 29

Proof-Animation der Simulationsresultate 30

Schlussfolgerungen Aufgabenstellungen und Beispiele im Bereich des informatischen Modellierens können effektiver formuliert werden Abstraktions- und Reduktionstechniken werden herausgebildet kritische Betrachtungsweise der Resultate der Modellbildung 31