DBA Schweiz- Liechtenstein. Grenzgänger - besteuerung

Ähnliche Dokumente
Merkblatt zur Besteuerung des Erwerbeinkommens aus grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit

Konsultationsvereinbarungen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Konsultationsvereinbarungen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Mangels steuerlicher Ansässigkeit in der Schweiz Wegen Überschreitung von 45 Nichtrückkehrtagen aus beruflichen

Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

betreffend Erhebung der Quellensteuer auf Vergütungen an Verwaltungsratssowie Stiftungsratsmitglieder sowie Mitglieder ähnlicher Organe ab 2017

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Ich, der Unterzeichnende (Name und Vorname) geb. am in Beruf erkläre, 1. dass ich in bei der Firma (Name und Anschrift des Arbeitgebers)

Das BMF-Schreiben vom 12. April 2011 (BStBl I S. 486) wird aufgehoben. Bisher aus-

1 von 6

GRENZÜBERSCHREITENDE TÄTIGKEITEN. von Arbeitnehmern. Sabine Meister, Jan Schuler. Finanzamt Trier. Finanzamt Trier

1 von 6

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall)

2. Ansässigkeitsbescheinigung des deutschen Finanzamtes (Formular Gre-1)

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz Überblick

DBA Türkei 2011 (Aktuelle Fassung) DBA Türkei 2011 (Aktuelle Fassung)

Fallbeispiel 1: Allgemeines zur Besteuerung von Mitarbeiteroptionen im internationalen Verhältnis.

Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen - Überblick

Verordnung über die Quellensteuer natürlicher und juristischer Personen

DBA Österreich 2010 (Aktuelle Fassung) DBA Österreich 2010 (Aktuelle Fassung)

DBA Schweiz 2010 (Aktuelle Fassung) DBA Schweiz 2010 (Aktuelle Fassung)

Grenzgänger in die Schweiz wohin geht die Rechtsentwicklung?

DBA Luxemburg 2012 (Aktuelle Fassung) DBA Luxemburg 2012 (Aktuelle Fassung)

zum Quellensteuerverfahren für Grenzgängerinnen und Grenzgänger Praxis im Kanton Zürich, gültig ab 1. Januar 2016

Fallbeispiele zur Quellenbesteuerung von geldwerten Vorteilen aus Mitarbeiterbeteiligungen (gültig ab 1. Januar 2013)

Arbeitgeberpflichten bei Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg

Steuerliche Behandlung von Spesen bei Mitgliedern von bernsport

3. dass ich mich verpflichte, jede Änderung meines Wohnsitzes dem oben genannten Arbeitgeber und der Finanzbehörde mitzuteilen.

HERZLICH WILLKOMMEN! PRÄSIDIUMSKONFERENZ 2016

Nach den internationalen Besteuerungsregelungen der DBA steht Deutschland regelmäßig kein Besteuerungsrecht zu, wenn

Die Besteuerung von Dienstnehmereinkünften nach dem DBA mit Deutschland

Quellenbesteuerung von Künstlern

gestützt auf Artikel 72 Absatz 3, Artikel 72l und Artikel 72m des Steuerharmonisierungsgesetzes vom 14. Dezember 1990 (StHG) 1),

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick

Berufungsentscheidung

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens

2017 PricewaterhouseCoopers AG OECD (2014), Model Tax Convention on Income and on Capital: Condensed Version 2014, OECD Publishing, Paris.

Verordnung über die Bescheinigungspflichten bei Mitarbeiterbeteiligungen

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Einleitung

Verordnung des EFD über den Abzug der Berufskosten unselbstständig Erwerbstätiger bei der direkten Bundessteuer 1

Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich - Überblick

Die Steuergesetze des Fürstentums Liechtenstein. 2. Auflage

Informationsveranstaltung zum neuen Doppelbesteuerungsabkommen NL D

Team Grensoverschrijdend Werken en Ondernemen

Tagung Leiter/-innen Steuerämter Thurgau Praxisfälle Quellensteuer

Doppelbesteuerungsabkommen mit Indonesien - Überblick

DBA Dänemark 1995 (Aktuelle Fassung)

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

FABI es betrifft uns ALLE

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument

DBA FRA Art 2 Abs 1 Nr 4; DBA AUT Art 15 Abs 1; DBA AUT Art 4 Abs 2; FGO 100 Abs 1 Satz 4; DBA FRA Art 13 Abs 5

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/020

Fragen zu Anwendung des Art 15 OECD-MA in den Fällen, in denen der Arbeitnehmer nicht aktiv tätig ist

1. Gewinnsteuerberechnung normal (ca. 21% von 200'000) 42'000

Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über die Arbeitslosenversicherung

Probleme von deutschen Grenzgängern zwischen Baden- Württemberg und Frankreich

Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Bundesratsbeschluss betreffend Massnahmen gegen die ungerechtfertigte Inanspruchnahme von Doppelbesteuerungsabkommen des Bundes

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Steuerpflichtiger oder ein steuerpflichtiges Unternehmen eine Bescheinigung der Steuerbehörden benötigt.

Internationales Steuerrecht. Verlustverrechnung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 3/1999 vom 21.

Berufungsentscheidung

M E R K B L A T T. über die Besteuerung an der Quelle von Grenzgängern mit Wohnsitz in Deutschland und Arbeitsort im Kanton Solothurn

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/ der Bundesregierung

Internationales Steuerrecht, Quellensteuer

ehemalige Grenzgänger, denen Ruhegehälter aus öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen

Vereinbarung zwischen der Schweiz und Österreich über die Durchführung der Entlastung bei Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

1.3 Ausübung der Tätigkeit in Litauen HI

M E R K B L A T T. über die Besteuerung an der Quelle von Grenzgängern mit Wohnsitz in Deutschland und Arbeitsort im Kanton Solothurn

1327 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

Einführungsschreiben der Eidg. Steuerverwaltung, Abteilung für internationales Steuerrecht und Doppelbesteuerungssachen zu Art.

Abschnitt 1 Allgemeines. Abschnitt 2 Schenkungen. Abschnitt 3 Grenzgängerbesteuerung (Artikel 15a des Abkommens)

Lösung: Arbeitnehmerleid

3. Erhebung der Lohnsteuer nach den Regelvorschriften

Abfindungen Steueroptimierte Gestaltungen bei Abfindungen - Besteuerung von Abfindungen bei Wegzug in das DBA-Ausland

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance

Verordnung über die Bescheinigungspflichten bei Mitarbeiterbeteiligungen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/2025. der Bundesregierung

62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel , )

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens

vom 11. November 1952 (Stand am 28. Dezember 2001)

Berufungsentscheidung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

IM NAMEN DER REPUBLIK

vom 15. Januar 1979 Inkrafttreten: 1. Januar 1980

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens

Verordnung des EFD über den Abzug von Berufskosten der unselbständigen Erwerbstätigkeit bei der direkten Bundessteuer

Vom 21. November 2000 (Stand 1. September 2016) Der Regierungsrat, gestützt auf Artikel 26 Steuergesetz (StG) vom 7. Mai ), * verordnet:

Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen von Ausländerinnen und Ausländern mit Kurz- und Jahresaufenthalts-Bewilligungen Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

Transkript:

DBA Schweiz- Grenzgänger - besteuerung Als Grenzgänger gilt eine Person, die in einem Staat wohnt (Ansässigkeitsstaat), in einem anderen Staat arbeitet (Tätigkeitsstaat) und regelmässig zwischen Wohn- und Arbeitsort über die dazwischen liegende Ländergrenze pendelt. Der Begriff des «Grenzgängers» wird in verschiedenen Doppel - besteuerungsabkommen (DBA) unterschiedlich definiert. Es ist nicht unüblich, dass sich in DBA ganze Artikel dem Status des Grenzgängers und dessen Besteuerungsmodali - täten widmen. Das neue DBA zwischen der Schweiz (CH) und (FL), welches am 1. Januar 2017 in Kraft getreten ist, enthält ebenfalls eine detaillierte Regelung zur Besteuerung von Grenzgängern. 1 Einleitung Vor Inkrafttreten des neuen DBA oblag gemäss geltendem Rumpfabkommen aus dem Jahre 1995 dem Ansässigkeitsstaat des Arbeitnehmers bei Qualifikation als Grenzgänger das Besteuerungsrecht des im Rahmen der Arbeitstätigkeit erzielten Einkommens. Mit dem neuen DBA Martin Meyer lic. oec. HSG, eidg. dipl. Steuerexperte, dipl. Treuhandexperte (), Leiter Steuern und Recht, PwC GmbH, Tobias Endres Assistant Steuern und Recht, PwC AG, Schweiz wurde eine «Sonderregelung» für Grenzgänger eingeführt, welche in besonderen Fällen dem Staat, in welchem die Arbeit ausgeübt wird (Tätigkeitsstaat), das Besteuerungsrecht zuweist. Wie die anschliessende Abbildung verdeutlicht, haben gegenseitige Grenzgänger für beide Staaten eine grosse Bedeutung. Zwar sind nur 0.1% der ausländischen Grenzgänger in der Schweiz aus (rund 450 Arbeit - nehmer), dafür gehen über 10 000 Schweizer einer Arbeit in nach (rund 54% aller Grenzgänger in ). 1 Dieser Artikel beleuchtet die Ausgestaltung der Grenzgängerbesteuerung im DBA CH-FL unter Berück - sich tigung eines internationalen Kontexts und vergleicht sie mit DBA verschiedener Nachbarländer beider Staaten. Nr. 5/2018 Seite 372

Herkunft ausländischer Grenzgänger (Stand: 31.12.2016) INHALTSVERZEICHNIS Deutschland (19.6%) Italien (22.9%) Österreich (41.6%) Österreich (2.6%) Deutschland (3.1%) Schweiz Andere (0.6%) Davon 0.1% aus Andere (1.0%) Frankreich (54.3%) Schweiz (54.3%) 1 Einleitung 2 Grenzgängerbesteuerungen im internationalen Vergleich 2.1 Grenzgängerbesteuerung der Schweiz mit Deutschland und Österreich 2.2 Grenzgängerbesteuerung mit Deutschland und Österreich 2.3 Übersicht Ländervergleich zur Grenzgänger - besteuerung 2.4 Grenzgängerbesteuerung zwischen der Schweiz und 2.4.1 Methode gemäss Merkblatt 2.4.2 Methode gemäss Merkblatt Schweiz 2.4.3 Auswirkungen der unterschiedlichen Berechnungsmethoden zur Bestimmung der Besteuerungsquoten im DBA CH-FL 3 Fazit 2 Grenzgängerbesteuerungen im internationalen Vergleich Die nachfolgenden Ausführungen sollen einen kurzen Überblick über die Methodik der Besteuerung der Grenzgänger zwischen der Schweiz, Deutschland, Österreich und geben, welche in einer tabellarischen Übersicht veranschaulicht wird. Im Anschluss wird die zwischen und der Schweiz gewählte Methodik im Detail erläutert und auf wichtige Unterschiede eingegangen. 2.1 Grenzgängerbesteuerung der Schweiz mit Deutschland und Österreich Gemäss DBA zwischen der Schweiz und Deutschland darf der Ansässigkeitsstaat die Löhne und ähnlichen Vergütungen aus unselbst- ständiger Arbeit besteuern, sofern ein Arbeitnehmer als Grenzgänger eingestuft wird. Der Grenzgängerstatus entfällt, ähnlich wie beim DBA CH-FL, ab einer bestimmten Anzahl an Nichtrückkehrtagen. Diese Schwelle ist im Verhältnis zu Deutschland mit 60 Tagen definiert. 2 Bei einer Überschreitung von 60 Tagen kommt im Tätigkeitsstaat die Quellenbesteuerung zur Anwendung. 3 Bei den Grenzgängern ist der Tätigkeitsstaat berechtigt, eine Quellensteuer auf 1 Vgl. in Zahlen, 2018; Bundesamt für Statistik, 2018. 2 Vgl. Art. 15a Abs. 2 DBA CH-DE. 3 Vgl. Grenzgänger-Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verband, o. D. Nr. 5/2018 Seite 373

dem Lohn und ähnlichen Vergütungen zu erheben. Diese Steuer darf viereinhalb Prozent nicht übersteigen. Der Ansässigkeitsstaat besteuert die Einkünfte unter Anrechnung der erhobenen Quellensteuer. Die Ansässigkeit muss durch eine amtliche Bescheinigung des Ansässigkeitsstaats nachgewiesen werden. 4 Das DBA zwischen der Schweiz und Österreich hingegen enthält keine Sonderregelungen für Grenzgänger. Das Besteuerungsrecht wird dem Tätigkeitsstaat zugewiesen. 5 Allerdings sieht das DBA eine Ausgleichszahlung zugunsten von Österreich vor. Die Schweiz hat auf den Steuereinnahmen von Grenzgängern, die in Österreich ansässig sind, eine Ausgleichszahlung in der Höhe von 12,5 Prozent an Österreich zu leisten. 6 2.2 Grenzgängerbesteuerung mit Deutschland und Österreich Das DBA zwischen Deutschland und sieht wie das DBA zwischen der Schweiz und Österreich keine spezielle steuerliche Behandlung von Grenzgängern vor. In beiden Staaten kommt die Quellenbesteuerung auf Vergütungen von Grenzgängern zur Anwendung. Im DBA mit Österreich wurde ebenfalls eine Grenzgängerregelung vereinbart. Es kommt allerdings keine explizite Schwellenregelung zur Anwendung. Es wird von einer Grenztätigkeit ausgegangen, sofern die Tätigkeit ausserhalb der Grenzzone nicht überwiegt. 7 Zudem ist bei Grenzgängern der Tätigkeitsstaat berechtigt, eine Quellensteuer von bis zu vier Prozent zu erheben mit Anrechnung im Ansässigkeitsstaat. 8 9 10 2.3 Übersicht Ländervergleich zur Grenzgängerbesteuerung Die nachfolgende tabellarische Übersicht fasst die Methodik zur Besteuerung der Grenzgänger zwischen der Schweiz, und den gemeinsamen Nachbarstaaten Deutschland und Österreich zusammen. In der Übersicht wird die Sichtweise des jeweiligen Tätigkeitsstaats eingenommen. Es zeigt sich eindrücklich, dass international keine einheitlichen Regelungen existieren und die jeweiligen Bestimmungen zur Grenzgängerbesteuerung zwischen sämtlichen Ländern individuell ausgestaltet wurden. Auf Basis der meisten DBA werden Einkünfte von Arbeitnehmern durch die ordentliche Quellenbesteuerung erfasst. Zwischen der Schweiz und Deutschland sowie zwischen und Österreich wurde der Quellensteuersatz im Tätigkeitsstaat limitiert. Zwischen der Schweiz und findet eine quotenmässige Aufteilung des Einkommens für Nicht-Grenzgänger statt. Im Umfang der Besteuerungsquote kommt dem Tätigkeits- wie auch dem Ansässigkeitsstaat das volle Besteuerungsrecht zu. Die Qualifika - tion als Grenzgänger im DBA CH-FL stellt auf die Anzahl Nichtrückkehrtage ab und wird somit ähnlich definiert wie im Abkommen CH-DE. Im Nachfolgenden wird im Detail auf die Ausgestaltung der Grenzgängerbesteuerung zwischen der Schweiz und eingegangen. Übersicht Ländervergleich zur Grenzgängerbesteuerung (Besteuerung durch Tätigkeitsstaat) Kriterium CH-FL CH-DE FL-AT FL-DE CH-AT Quellensteuer? - 4.5% 9 4% Ja Ja Schwellenregelung? Ja Ja Keine explizite n/a n/a Höhe der Schwelle? 45 Tage (Nichtrückkehr) 60 Tage (Nichtrückkehr) - - - Bei Überschreitung? Quotenmässige Besteuerung 10 Quelle: DBA zwischen den einzelnen Ländern Quotenmässige Besteuerung - - - Nr. 5/2018 Seite 374

Vaduz Bern Grenzgänger 2.4 Grenzgängerbesteuerung zwischen der Schweiz und Ein Arbeitnehmer hat regelmässig zwischen Tätigkeitsstaat und Ansässigkeitsstaat hin und her zu pendeln, um aus Sicht des DBA CH-FL als Grenzgänger anerkannt zu werden. Artikel 15 des DBA CH-FL präzisiert den Umstand der Regelmässigkeit, indem er verlangt, dass ein Arbeitnehmer in der Regel an jedem Arbeitstag über die Grenze pendelt. Das Protokoll des DBA CH-FL bestimmt, wann die Eigenschaft als Grenzgänger entfällt und das Besteuerungsrecht im Resultat nicht aus- Art. 15 Abs. 4 DBA CH-FL Unter Vorbehalt von Artikel 19 Absatz 1 (Anm. d. Aut.: Vergütungen aus öffent - lichem Dienst) können Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit von Personen, die in einem Vertragsstaat ihren Wohnsitz und im anderen Vertragsstaat ihren Arbeitsort haben und sich in der Regel an jedem Arbeitstag von ihrem Wohnsitz an den Arbeitsort begeben (Grenzgänger), nur in dem Vertragsstaat besteuert werden, in dem sie ansässig sind. 4 Vgl. Art. 15a Abs. 1 DBA CH-DE. 5 Vgl. Art. 15 Abs. 1 DBA CH-AT. 6 Vgl. Schlussprotokoll 4. Punkt DBA CH-AT. 7 Vgl. EAS-Auskunft des Bundesministeriums für Finanzen vom 05.06.2015. 8 Vgl. Art. 15 Abs. 4 DBA FL-AT. 9 Nur auf 4.5% begrenzt, sofern eine Ansässigkeitsbescheinigung des Wohnsitzstaates vorgelegt wird. Ansonsten folgt eine volle Quellenbesteuerung im Arbeitsortstaat. 10 Vgl. Merkblätter der Eidgenössischen Steuerverwaltung und der Steuerverwaltung Fürstentum betreffend die Besteuerung von Grenzgängern aufgrund des DBA. Nr. 5/2018 Seite 375

schliesslich dem Ansässigkeitsstaat zufällt. Ein Arbeitnehmer verliert den Status als Grenzgänger, wenn er an mehr als 45 Arbeitstagen nach Arbeitsende aus beruflichen Gründen nicht an seinen Wohnsitz im Ansässigkeitsstaat zurückkehrt. Bei den sogenannten Nichtrückkehrtagen handelt es sich der Definition entsprechend nicht um eigentliche Arbeitstage, sondern vielmehr um die jeweiligen Übernachtungen am Ende des jeweiligen Arbeitstages. Zur Präzisierung der Grenzgängerregelung, insbesondere in Bezug auf die Schwelle der 45 Nichtrückkehr - tage, wurde denn auch eine separate Verstän - digungsvereinbarung vom 14. November 2016 zwischen der CH und FL abgeschlossen. Beispielsweise hält die Verständigungsvereinbarung fest, dass bei folgenden Sachverhalten das Vorliegen von Nichtrückkehrtagen vermutet werden kann: Übernachtungen auf Geschäftsreisen; Übernachtung in einem Hotel oder einer Zweitwohnung in der Nähe des Arbeitsortes bei einer Fahrzeit mit dem üblicherweise verwendeten Transportmittel von mehr als 45 Minuten; beträgt die Fahrzeit üblicherweise weniger als 45 Minuten muss die berufliche Veranlassung der Nichtrückkehr begründet werden (bspw. durch aussergewöhnliche Arbeitsbelastung oder Geschäfts - essen); Übernachtungen bei Pikettdiensten; Übernachtungen bei Weiterbildungsaufenthalten, sofern die Übernachtungskosten vom Arbeitgeber übernommen werden. Bei der Verständigung auf eine Fahrzeit von 45 Minuten handelt es sich auf den ersten Blick um eine sogenannte Rayon-Regelung. Faktisch haben die beiden Staaten aber aufgrund der Kleinräumigkeit der Verhältnisse auf eine echte Rayon-Lösung verzichtet. Vielmehr dient die 45 Minuten Grenze als Orientierung, in welchem Umfang das Vorliegen von beruflichen Gründen mit zusätzlicher Dokumentation durch den Arbeitnehmer nachzuweisen ist. Insbesondere bei Zweitwohnsitzen in der Nähe der Grenze ist die Frage eines allfälligen missbräuchlichen Verhaltens zu klären. Sollte der hauptsächliche Zweck einer Zweitwohnung darin bestehen, die Steuerbelastung aktiv zu gestalten, ist eine berufliche Veranlassung zu verneinen. Bei Arbeitstätigkeiten, bei denen die übliche Arbeitszeit über die Tagesgrenze hinaus dauert (bspw. Nachtdienste), wird nicht grundsätzlich von Nichtrückkehrtagen ausgegangen. Zu beachten ist zudem, dass bei unterjährigen Arbeitsverhältnissen und Teilzeit-Mitarbeitenden eine anteilsmässige Reduzierung der 45-Tage- Schwelle vorzunehmen ist. 11 Protokoll DBA CH-FL 5. Zu Art. 15 Abs. 4 a) Der Ausdruck «Arbeitsort» bedeutet der Ort, an dem die Person in den Betrieb ihres Arbeitgebers eingegliedert ist. b) Der Ausdruck «Wohnsitz» bedeutet der Ort, an dem die Person ihr Hauptsteuerdomizil hat. c) Die Grenzgängereigenschaft entfällt, wenn die Person in einem Kalenderjahr an mehr als 45 Arbeitstagen nach Arbeitsende aus beruflichen Gründen nicht an ihren Wohnsitz zurückkehrt. Sofern ein Arbeitnehmer die 45-Nichtrückkehrtage-Schwelle überschreitet, ist bis spätestens im Februar des Folgejahres durch den Arbeitgeber ein Nachweis über die Überschreitung an die zuständige Steuerverwaltung einzureichen. Dieser Nachweis muss eine Aufstellung über die Nichtrückkehrtage durch den Arbeitgeber inklusive Angaben zu An- und Abreisedatum, Ort, Land, Zweck des Aufenthalts, Anzahl Nichtrück- Nr. 5/2018 Seite 376

kehrtage und einen Lohnausweis enthalten. Entfällt der Grenzgängerstatus, wird in den Merkblättern beider Staaten die quotenmässige Aufteilung des Besteuerungsrechts des steuer - baren Einkommens geregelt. Beide Merkblätter sehen vor, dass beim Verlust des Grenzgängerstatus das Besteuerungsrecht zwischen dem Ansässigkeits- und dem Tätigkeitsstaat aufgeteilt wird. Dabei wird jeweils dem Tätigkeitsstaat das Besteuerungsrecht für die Einkünfte aus der in diesem Vertragsstaat erbrachten Arbeitsleistung zugesprochen und der Ansässigkeitsstaat kann das Erwerbseinkommen aus der Arbeitsverrichtung ausserhalb des Tätigkeitsstaats besteuern. Exkurs zu Artikel 16: Aufsichtsratsund Verwaltungsratsvergütungen Gemäss Artikel 16 des DBA CH-FL wird das Besteuerungsrecht für Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsvergütungen dem Sitzstaat der zahlenden Gesellschaft zugewiesen unabhängig von der Qualifikation der empfangenden Person als Grenzgänger. Als Gesellschaft im Sinne des Artikel 3 Ziffer 1 litera d des DBA CH-FL gilt eine juristische Person oder ein Rechtsträger, der für die Besteuerung wie eine juristische Person behandelt wird. Das Besteuerungsrecht für die Vergütung einer in der Schweiz ansässigen Person, z. B. Mitglied eines Verwaltungsrates einer in ansässigen Aktiengesellschaft oder Stiftungsrat einer in ansässigen Stiftung, fällt somit zu. Die Schweiz stellt diese Vergütungen gemäss Artikel 23 DBA CH-FL frei. 12 Zu beachten gilt, dass Organentschädigungen von sogenannten Privatvermögensstrukturen nicht unter Artikel 16, sondern vielmehr unter die Auffangklausel von Artikel 21 DBA CH-FL fallen. Aufgrund fehlender Ansäs- sigkeit von Privatvermögensstrukturen, da sie ausschliesslich der jährlichen Mindestertragssteuer von CHF 1800. unterliegen und nicht veranlagt werden, fällt das Besteuerungsrecht in diesen Fällen dem Ansässigkeitsstaat des Organmitglieds zu, d. h. der Schweiz. 2.4.1 Methode gemäss Merkblatt stellt in erster Linie auf eine vereinfachte Methode ab, wie sie in der Praxis bspw. auch durch Deutschland im Verhältnis mit der Schweiz regelmässig angewendet wird. stellt als Annahme auf ein pauschales Total von 240 Arbeitstagen für jeden Steuerpflichtigen ab. Davon werden die Anzahl Nichtrückkehrtage abgezogen. Da es sich bei den Nichtrückkehrtagen wie angemerkt eigentlich um Übernachtungen handelt, ist im Einzelfall zu beurteilen, ob allfällige zusätz - liche Reisetage mitzuberücksichtigen sind. Die verbleibenden Tage im Verhältnis zu den pauschalen 240 Arbeitstagen ergeben die Besteuerungsquote, mit welcher das Einkommen in bzw. der Schweiz besteuert wird. 2.4.2 Methode gemäss Merkblatt Schweiz Die Schweiz empfiehlt auf die effektiv geleisteten Arbeitstage abzustellen. In jeder Steuerperiode 11 S. Rz. 16 Merkblatt der Steuerverwaltung Fürstentum betreffend die Besteuerung von Grenz - gängern aufgrund des DBA 12 Vgl. auch MAUTE, Besteuerung von grenzüberschreitenden Stiftungsratsvergütungen, in StR 2017 S. 356 ff. Nr. 5/2018 Seite 377

wird zudem empfohlen, mittels Dokumentation (sog. Kalendarium) nachzuweisen, welche Arbeitstage in und der Schweiz bzw. ausserhalb s geleistet worden sind. Es ergibt sich pro Steuerpflichtigem ein indi - viduelles Total von Arbeitstagen pro Steuer - periode. Vom Total werden die in geleisteten Arbeitstage abgezogen. Die Nichtrückkehrtage finden bei dieser Methode für die Bestimmung der Besteuerungsquote keine Anwendung. Das Einkommen wird auf Basis des Verhältnisses der verbleibenden Arbeitstage zum individuellen Total der Arbeitstage besteuert. 2.4.3 Auswirkungen der unterschied - lichen Berechnungsmethoden zur Bestimmung der Besteue - rungsquoten im DBA CH-FL An einem einfachen Beispiel kann die Auswirkung der unterschiedlichen Berechnungsmethoden illustriert werden. Herr Müller ist in Zürich in der Schweiz wohnhaft und pendelt regelmässig an seinen Arbeitsort in Vaduz in. Im Jahr 2017 hat Herr Müller insgesamt an 240 Tagen gearbeitet, wovon er an 145 Tagen in und an 95 Tagen in Italien tätig war. Herr Müller hat dabei aus beruflichen Gründen 95 Mal nicht an seinem Wohnsitz in der Schweiz übernachtet. 13 Dieses Beispiel führt zu einem identischen Resultat aus Sicht der Schweiz und : Besteuerungsrecht Tätigkeitsstaat () Besteuerungsrecht Ansässigkeitsstaat (Schweiz) Merkblatt FL 145 von 240 Tagen = 60 Prozent 95 von 240 Tagen = 40 Prozent Merkblatt CH 145 von 240 Tagen = 60 Prozent 95 von 240 Tagen = 40 Prozent In einem zweiten Beispiel wird angenommen, dass Herr Müller im Jahr 2017 insgesamt 250 Arbeitstage geleistet hat, davon 195 Tage in, 15 Tage in der Schweiz und 40 Tage in Italien. Er hat aus beruflichen Gründen 48 Mal nicht an seinem Wohnsitz übernachtet, wobei der Grossteil der Übernachtungen auf Italien entfällt. Diese Übernachtungen sind als Nichtrückkehrtage unbestritten. 14 Herr Müller musste zudem einige Male in der Nähe des Arbeitsorts Vaduz übernachten. Auch diese Übernachtungen sind vermutungsweise geschäftlich begründet, da die Fahrzeit üblicherweise mehr als 45 Minuten beträgt. Es wird im vorliegenden Beispiel somit von 48 Nichtrückkehrtagen ausgegangen. Aus Sicht des Ansässigkeits- und des Tätigkeitsstaates ergeben sich folgende Sichtweisen: Besteuerungsrecht Tätigkeitsstaat () Besteuerungsrecht Ansässigkeitsstaat (Schweiz) Merkblatt FL 192 von 240 Tagen = 80 Prozent 48 von 240 Tagen = 20 Prozent Merkblatt CH 195 von 250 Tagen = 78 Prozent 55 von 250 Tagen = 22 Prozent Dieses zweite Beispiel verdeutlicht, dass sich durch die Berechnungsmethoden Unterschiede ergeben können und dass diese insbesondere auf zwei Faktoren zurückzuführen sind: Total der Anzahl effektiver Arbeitstage und in der Schweiz geleistete Arbeitstage. 15 Nr. 5/2018 Seite 378

wählt einen Praxisansatz, der die Steuerpflichtigen von einem jährlichen, detaillierten Nachweis der effektiv geleisteten Arbeitstage befreien soll sowie den administrativen Aufwand der Steuerbehörden reduziert. In der Realität führt dieser Ansatz denn auch regelmässig zu einem annähernd identischen Ergebnis im Vergleich zu dem durch die Schweiz gewählten detaillierteren Ansatz. Je nach Höhe der Anzahl effektiv und in der Schweiz geleisteten Arbeitstage kann dies zu einem vor- oder nachteiligen Ergebnis führen. Der Ansatz der Schweiz führt unbestrittenermassen zu einem rechnerisch korrekteren Ergebnis. Der Nachteil liegt in einem zum Teil erheblichen Aufwand für den Steuerpflichtigen, jährlich den Nachweis des Orts der Arbeitsleistung für sämtliche Arbeitstage zu erbringen. Abhängig von den jeweiligen Verhältnissen muss dem Steuerpflichtigen und den Steuerverwaltungen ein Nachweis der effektiven Gegebenheiten in jedem Fall offen bleiben, um eine sachgerechte Besteuerung zu gewährleisten. Die unterschiedliche Ausgestaltung der Berechnungsmethodik kann zu einer potentiellen Doppelbesteuerung führen, was eine zusätzliche Abstimmung der Steuerbehörden notwendig macht. Aus Sicht der Steuerpflichtigen ist es wünschenswert, dass in der Praxis die in den Merkblättern festgelegten Berechnungsmethoden mit Augenmass angewendet werden, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden. Falls der Steuerpflichtige eine Doppelbesteuerung erleidet, kann er einerseits den Rechtsmittelweg in Form einer Einsprache wählen oder ein Verständigungsverfahren beschreiten. Bei letzterem müssen sich die Schweiz und im jeweiligen Fall auf ein deckungsgleiches Vor - gehen einigen, welches die jeweilige kantonale Veranlagungsbehörde umzusetzen hat. 3 Fazit Inserate Seite 379.qxp_Layout 1 16.04.18 10:26 Seite 1 International bestehen in den geltenden DBA keine einheitlichen Regelungen zur Besteuerung von Grenzgängern bzw. Nicht-Grenzgängern. Zwischen der Schweiz und wird das Besteuerungsrecht am Einkommen von Grenzgängern dem jeweiligen Ansässigkeitsstaat zugewiesen. Bei mehr als 45 Nichtrückkehrtagen wird das Besteuerungsrecht zwischen den beiden Ländern aufgeteilt. Durch eine unterschiedliche Ausgestaltung der Berechnungsmethodik zur Bestimmung der Besteuerungsquote ist eine effektive Doppelbesteuerung bei den betroffenen Steuerpflichtigen nicht auszuschliessen. Es ist wünschenswert, dass sich in der Praxis ein gemeinsames Vorgehen durchsetzt. Den Steuerpflichtigen bleiben im Falle einer Doppelbesteuerung sowohl der Rechtsmittelweg wie auch das Verständigungsverfahren. 13 Vereinfachend wird angenommen, dass diese Übernachtungen den Nichtrückkehrtagen entsprechen und dass aus liechtensteinischer Sicht keine zusätzlichen Reise - tage als Nichtrückkehrtage zu berücksichtigen sind. 14 Wiederum wird vereinfachend angenommen, dass aus liechtensteinischer Sicht keine zusätzlichen Reisetage als Nichtrückkehrtage zu berücksichtigen sind. 15 Bzw. in der Schweiz oder ausserhalb s geleistete Arbeitstage ohne Übernachtungen, d. h. keine Qualifikation als Nichtrückkehrtage. Ein Beispiel hierfür wären Arbeitstage im Home-Office. Nr. 5/2018 Seite 379