PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN VON FAMILIEN UND INANSPRUCHNAHME VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DIE PRÄVALENZ- UND VERSORGUNGSSTUDIE DES NZFH

Ähnliche Dokumente
Elternschaft unter Belastungen

belasteten Familien und ihren

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Angebote für die frühe Kindheit

Wie belastet sind junge Familien und welche Unterstützungsangebote

Frühe Hilfen für Familien in Deutschland. Wer braucht sie? Wer kennt sie? Wer nutzt sie?

Frühe Hilfen in Deutschland

Die Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH: KiD 0-3 (Kinder in Deutschland)

Die deutsche Prävalenzstudie über Belastungen in den Familien

Selbstberichtetes Misshandlungspotential und Offenheit bei Familien mit psychosozialer Belastung

Wie belastet sind junge Familien und welche Unterstützungsangebote nutzen sie?

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien

Erkenntnisse aus der Prävalenzforschung zu Belastungslagen von Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Netze weben Brücken bauen Potsdam, 21. April Was wissen wir über die Bedarfe von Familien im Rahmen der Frühen Hilfen?

Ergebnisse zu Vätern aus der Prävalenzforschung des NZFH

Sensitivität im Erkennen von kindlichen Emotionen bei Vätern und Müttern von 0-3-jährigen Kindern

Armutsbedingte Belastungen der Familie als Gesundheitsrisiko für Kinder

Schnittstellen der Frühen Hilfen und Familienzentren Möglichkeiten der Kooperation

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

Datenreport Frühe Hilfen

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Hintergrundinformationen zu Frühe Hilfen

Die Praxispädiatrie als Zugangsweg zu den Frühen Hilfen. Wo stehen wir?

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Bundeskinderschutzgesetz

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Die Arbeit mit den Eltern

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Frühe Hilfen aktueller Stand

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Kinder Suchterkrankter

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Leitfaden für den Einsatz einer Familienhebamme in der Universitätsstadt Siegen

Good Practice in Deutschland

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Bindung in Erziehung und Beratung

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder

Kinderärzte und Frühe Hilfen

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Frühe Bindungen und Sozialisation

Internationale Studien zur Wirksamkeit des Gewaltverbots

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Hat sich ihr Einsatz bewährt?

Titelformat zu bearbeiten

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

ZAHLEN FRANKFURTER ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN für 2009

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Das Risikofaktorenkonzept

DIAGNOSTISCHE BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT BEI PSYCHISCH KRANKEN ELTERN

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Der lange Schatten der Kindheit

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

Stillförderung und Frühe Hilfen

Wie werden Angebote der Frühen Hilfen genutzt?

Finanzielle und soziale Ressourcen: ALG-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben

KiGGS-Symposium. Rauchen in der Schwangerschaft. Dr. Benjamin Kuntz Berlin, 15. März 2018

Junge Migrantinnen und Migranten auf dem Weg von der Hauptschule in die Berufsausbildung

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 12. Zusammenfassung 15. Kapitel 1 Einleitung 18

Datenreport Frühe Hilfen AUSGABE 2015

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

DIE ETABLIERUNG DER FRÜHEN HILFEN IN DEUTSCHLAND AKTUELLE ERKENNTNISSE UND ENTWICKLUNGEN

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Schutz und Chancen für starke Kinder

Bedarfsgruppen und Inanspruchnahme kommunaler Präventionsangebote

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Anlaufstelle Frühe Hilfen Erste Erfahrungen und Erkenntnisse

Die Familie des adipösen Kindes

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Wo stehen die Frühen Hilfen?

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

FRÜDOK Auswertungen 2016

Gliederung. 1. Erläuterung und Ziele. 2. Feinfühliges elterliches Verhalten 3. Grundlagen. 4. Zielgruppen. 5. Schwierige Lebenssituation

Entwicklungspsychologische Beratung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Transkript:

PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN VON FAMILIEN UND INANSPRUCHNAHME VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DIE PRÄVALENZ- UND VERSORGUNGSSTUDIE DES NZFH Kongress Armut und Gesundheit 2018 Berlin, 20. - 21.03.2018 Dr. Daniela Salzmann Deutsches Jugendinstitut e. V.

ÜBERSICHT 1. Hintergrund 2. Fragestellung und Konzeption der Prävalenzstudie KiD 0-3 3. Befunde der Hauptstudie zu Belastungslagen von Familien und Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten 4. Zusammenfassung und Fazit 2

ÜBERSICHT 1. Hintergrund 2. Fragestellung und Konzeption der Prävalenzstudie KiD 0-3 3. Befunde der Hauptstudie zu Belastungslagen von Familien und Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten 4. Zusammenfassung und Fazit 3

1 Grundannahmen Früher Hilfen Frühe Hilfen wollen die Chance des frühen Kontakts des Gesundheitssystems rund um die Geburt zu den meisten Familien nutzen, um besonders belasteten Eltern rechtzeitig Unterstützung anzubieten, bevor sie mit der Versorgung ihres Babys überfordert sind. Abklärung medizinischer und psychosozialer Risiken für eine gesunde Entwicklung der Kinder (Früherkennung) Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung Prävalenz von Belastung/Risikofaktoren in Familien mit Kindern bis 3 Jahre 4

1 KUMULATION VON RISIKOFAKTOREN (NACH BROWN ET AL., 1998) 5

1 Psychische Probleme der Eltern (Sucht, Depression); geringer Selbstwert, Wut und Ängste Negative Beziehungserfahrungen in den Biographien der Eltern Frühe Elternschaft, Arbeitslosigkeit geringe Bildung Elterliche Charakteristika Alleinerziehend Familiäre Konflikte und fehlender familiärer Zusammenhalt Familiäre Eigenschaften Partnergewalt Armut Kindliche Eigenschaften Kind-Eltern- Interaktion Niedriges Geburtsgewicht, Irritierbarkeit, schwieriges Temperament geringe soziale Kompetenz, Behinderung, Fehlende Feinfühligkeit Erziehung durch körperliche Strafen, unrealistische Erwartungen an das Kind 6

ÜBERSICHT 1. Hintergrund 2. Fragestellung und Konzeption der Prävalenzstudie KiD 0-3 3. Befunde der Hauptstudie zu Belastungslagen von Familien und Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten 4. Zusammenfassung und Fazit 7

2 FORSCHUNGSFRAGEN Wie hoch ist die Prävalenz von unterschiedlichen Belastungsmerkmalen der Familien mit Kindern von 0-3 Jahren in Abhängigkeit von Armut? Wie viele Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sind psychosozial (hoch) belastet in Abhängigkeit von Armut? Welche Unterstützungsleistungen der Frühen Hilfen werden Familien angeboten und werden diese in Anspruch genommen in Abhängigkeit von Armut? 8

2 BESTANDTEILE DER PRÄVALENZSTUDIE KID 0-3 2013-2014 Pilotstudien 2014-2015 Vertiefungsstudie 2015 Nationale Hauptstudie Risikoinventar testen Belastungsindex entwickeln Zugang zu belasteten Familien testen Design - Entscheidung treffen 2te Welle Substichprobe, ca. 200 Familien Vertiefende Analyse von Risikomechanismen Längsschnitt (2 MZP) Validierung der Instrumente der Hauptstudie Repräsentative bundesweite Erhebung Zwischen 8.000 u. 9.000 Kinder Erfolgreiches Design aus den Pilotstudien Ca. 1.000 Kinder Längsschnittliche Daten Kindesentwicklung, Erziehungsstile 9

2 INHALTE DES KID 0-3 FRAGEBOGENS Schriftliche Befragung 43 Fragen/Fragenkomplexe; max. 30 min Ausfüllzeit Deckt wiss. Risikofaktoren (Kindeswohlgefährdung; Entwicklungsschwierigkeiten) ab Enthält sensitive Themen (z.b. ausgeübte Gewalt gegenüber den Kindern) 1. Familiäre Eigenschaften 2. Elterliche Charakteristika 3. Kindliche Eigenschaften 4. Eltern- Kind- Interaktion Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten Outcome: Erhöhtes Risiko für Vernachlässigung / Misshandlung: 10

2 ZUORDNUNG UND ERHEBUNG DER RISIKOFAKTOREN IN KID 0-3 Risikofaktoren in KID 0-3 Risikofaktoren Eltern-Kind-Interaktion Kind wird als Problem wahrgenommen ungeplante Schwangerschaft x Diagnost. Leitlinien Elterliche Charakteristika eigene Erfahrungen (Missbrauch) in KID 0-3 Risikofaktoren in KID 0-3 x EMKK x Einzelfrage Mutter < 20 Jahre x SozDem Kindliche Eigenschaften schwieriges Temperament soziale Kompetenz (Kind) Eltern-Kind-Beziehung x EBI Mutter alleinstehend x Einzelfrage Alter (Kind) x Einzelfrage x SGKS schlechte Beteiligung der Eltern Häusliche Gewalt x Einzelfrage Erstgeborenes x Einzelfrage unrealistische Ansprüche an das Kind Tabak- und Drogenmissbrauch x Nach PHQ Entwicklung Niedriger Bildung x ISCED niedriges Geburtsgewicht x Einzelfrage Familiäre Eigenschaften geringer Selbstwert pre- /postnatale Probleme x Einzelfrage familiäre Konflikte x DAS, Pairfam Psychopathologie (s.u.) familiärer Zusammenhalt Wut x CAPI (einzelne) wenig soziale x Pairfam Stress x PSS Unterstützung 18 Familiengröße NZFH, BZgA in Koo pera x tion SozDem mit DJI Depression, Ängste x PHQ-4 20 11

MESSUNG VON ARMUT Armut Bezug von Arbeitslosengeld II, Sozialgeld nach SGB II, Sozialhilfe nach SGB XII oder bedarfsorientierte Grundsicherung innerhalb der letzten zwölf Monate 12

3 88 (3) 285 (12) 185 (7) 52 (2) 575 (20) 164 (7) 425 (15) 1941 (68) 358 (12) 577 (18) 238 (7) 190 (6) 516 (16) Verteilung der teilnehmenden Familien und Arztpraxen 170 (6) 1024 (36) 1057 (38) 8.063 Familien (271 Arztpraxen) 13

3 STICHPROBE DER HAUPTSTUDIE Merkmal KiD 0-3 Hauptstudie (gewichtet) Zum Vergleich: Mikrozensus- Daten (2011, HH mit Kindern <3) Leibliche Eltern/Adoptiveltern Mutter 89,9 - Vater 7,1 - Migrationshintergrund (Kind) Mindestens ein Elternteil oder 30,3 33,3* Schulabschluss der Befragungsperson (nur Mütter) Kind ist im Ausland geboren (noch) keinen Abschluss 3,4 4,6 Hauptschulabschluss 18,2 20,9 Realschulabschluss/MR 37,3 35,2 Hochschulreife 41,1 39,3 Höchster Bildungsabschluss (nur Hochschulabschluss 22,1 21,8 Mütter) Alleinerziehend 8,2 12,1 Bezug von Sozialleistungen 19,5 14,1 Gewichtete Prozentwerte (Mikrozensus Poststratifizierungsgewichtung); design-basierte Konfidenzintervalle; Gewichtete wurde anhand der folgenden Variablen: Bundesland, Alter der Mutter, Staatsangehörigkeit der Mutter, Schulbildung der Mutter, Berufsausbildung der Mutter, Haushaltskonstellation.*Anteil der bis 5-Jährigen mit Migrationshintergrund im engeren Sinn gemäß Mikrozensus, d.h., es werden nur Eltern berücksichtigt, die mit dem Kind im gleichen Haushalt leben. 14

ÜBERSICHT 1. Hintergrund 2. Fragestellung und Konzeption der Prävalenzstudie KiD 0-3 3. Befunde der Hauptstudie zu Belastungslagen von Familien und Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten 4. Zusammenfassung und Fazit 15

in % in % 3 PRÄVALENZ VON BELASTUNGEN 60 50 40 30 20 10 0 *** *** *** 47,3 40,8 31,9 14,9 6,5 2,9 Niedrige Bildung Ungeplante Schwangerschaft Alleinerziehend Familien ohne Bezug von Sozialleistungen Familien mit Bezug von Sozialleistungen 60 50 40 30 20 10 0 3,0 *** *** *** Frühe Elternschaft ( 21 Jahre) 23,5 23,1 20,6 5,9 7,5 Jemals Gewalt in einer Partnerschaft Erfahrungen harter Bestrafung in der eigenen Kindheit design-basierte Pearson chi2, gewichtete Prozentwerte, Quelle: KiD 0-3, Hauptstudie 2015 16

in % in % 3 PRÄVALENZ VON BELASTUNGEN 60 50 40 30 20 10 0 *** *** ** 21,1 15,5 12,3 4,2 3,3 5,9 Anzeichen einer Depression Hohe elterliche Belastung Belastung durch Schreiverhalten Familien ohne Bezug von Sozialleistungen Familien mit Bezug von Sozialleistungen 60 50 40 30 10 0 19,6 ** *** * 24 design-basierte Pearson chi2, gewichtete Prozentwerte, Quelle: KiD 0-3, Hauptstudie 2015 6,2 Häufiges Gefühl innerer Wut Lautstarke Auseinandersetzungen Drei oder mehr kleine Kinder im Haushalt 10,5 1,2 2,4 17

in % 3 VERTEILUNG DER KUMULATION VON BELASTUNGSMERKMALEN NACH ARMUTSLAGE 60 50 50,4 40 30 26,6 28,4 20 12,5 20,4 21,5 13,6 17,2 10 5,8 3,7 0 0 1 2 Anzahl der Belastungsmerkmale 3 4 Familien ohne Bezug von Sozialleistungen Familien mit Bezug von Sozialleistungen Gewichtete Prozentwerte, n=6392, Quelle: KiD 0-3, Hauptstudie 2015 18

in % In % 3 ANGEBOTS- UND NUTZUNGSRATEN VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DER FRÜHEN HILFEN NACH ARMUTSLAGE angeboten 30 20 10 0 30,0 n.s. 30,7 Einmaliger Willkommensbesuch zuhause Familien ohne Bezug von Sozialleistungen 27,5 *** *** LaB 10,0 n.s. 12,3 Mehrmalige ehrenamtliche Besuche Familien mit Bezug von Sozialleistungen genutzt 40 n.s. *** *** 20 17,0 18,6 11,7 17,8 10 0 Einmaliger Willkommensbesuch LaB zuhause 1) design-basierte Pearson chi 2; Gewichtete Prozentwerte; Quelle: KiD 0-3, Hauptstudie 2015 1,1 2,9 Mehrmalige ehrenamtliche Besuche 19

ÜBERSICHT 1. Hintergrund 2. Fragestellung und Konzeption der Prävalenzstudie KiD-0-3 3. Befunde der Hauptstudie zu Belastungslagen von Familien und Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten 4. Zusammenfassung und Fazit 20

4 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT Erfolgreiche Umsetzung einer nationalen Studie mit Pädiatern Erfolgreiche Rekrutierung belasteter Familien, deutlich reduzierter Bildungs-/ Mittelschichtsbias Unproblematische Erhebung sensibler Themen Die Prävalenzstudie schließt eine wichtige Lücke in den Erkenntnissen zu Belastungen für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern 21

4 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT Familien in Armutslagen sind von allen untersuchten Belastungsmerkmalen signifikant häufiger betroffen sind häufiger von vier und mehr Belastungen gleichzeitig betroffen Willkommensbesuche adressieren prinzipiell alle Familien nur ca. jede fünfte Familie wird erreicht, sodass hier noch Ausbaupotential besteht Unterstützungsangebot der LaB wird von Familien in Armutslagen signifikant häufiger in Anspruch genommen derzeit wird nicht einmal jede fünfte Familie dieser Zielgruppen erreicht Unterstützung durch Ehrenamtliche wird nur von einer kleinen Minderheit genutzt, signifikant häufiger von Familien in Armutslagen 22

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Dr. Daniela Salzmann Fachgruppe Frühe Hilfen Kooperationspartner im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) salzmann@dji.de