B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B.Ed. RS / B.A. HK / LA RS / LA GY / B.Sc. MAT

Ähnliche Dokumente
B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Aufgabe Max Punkte Summe 78

Aufgabe Max Punkte Summe 77

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Aufgabe Max Punkte Summe 73

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Bachelorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Makroökonomik Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.:

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

/ B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B.Sc.BAE / B.Sc.WI / B.A.ICBS / B.A.SW / B.Ed.RS / B.A.HK / B.A.JoKo / LA RS / LA GY / B.Sc.MAT

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

B-BAE / B-WI / B-SW / LA RS / LA GY

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

B-BAE / B-WI / B-SW / LA RS / LA GY

B-BAE / B-WI / B-ICBS / B-SW / LA RS / LA GY / B-MAT

Blatt 1. Vordiplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Makroökonomische Theorie Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B. Sc. Mat

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

/ B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-WI (neue PO) / B-SW / LA RS / LA GY

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Klausur Einführung in die VWL

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Klausur Einführung in die VWL

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

7. Übung Makroökonomische Theorie

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Übungsaufgaben Makroökonomik

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B. Sc. Mat

B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B. Sc. Mat

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Klausur Einführung in die VWL

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Klausur Einführung in die VWL

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Diplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (60 min.) Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

Finanzwissenschaftliche Grundlagen des Steuerrechts

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft)

Aufgabe 1 (30 Punkte)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul / Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Institutionenökonomik (Wiederholerklausur) (Klausur 60 Min) (211301)

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Das aggregierte Angebot

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Universität - Gesamthochschule Siegen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1)

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Das (einfache) Solow-Modell

Pflichtlektüre: Weiterführende Lektüre: Wohltmann, H.-W. (2000), Grundzüge der makroökonomischen Theorie. 3. Aufl. S und

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Klausur Einführung in die VWL

Abschlussklausur Makroökonomie

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

2 Die aggregierte Nachfrage

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Makroökonomik / Wirtschaftspolitik

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Klausur Einführung in die VWL

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Prüfung Einführung in die VWL

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014

Transkript:

B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B.Ed. RS / B.A. HK / LA RS / LA GY / B.Sc. MAT Klausur: Makroökonomik (80 Minuten), Prüfungsnummer: 211751 Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag: 7. August 2017 Platz-Nr.: Hinweise: - Es können insgesamt 72 Punkte erworben werden. - Alle 7 Aufgaben sind zu bearbeiten. - Zugelassenes Hilfsmittel: Elektronischer, nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe Max Punkte 1 11 2 21 3 6 4 8 5 11 6 4 7 11 Summe 72 Aufgabe 1 (ca. 11 Punkte insgesamt) a) Beschreiben Sie mit Hilfe des nachfolgenden Diagramms, was bei einem plötzlichen Anstieg der Sparquote im Rahmen des Wachstumsmodells passiert. Markieren Sie den neuen steady state im Diagramm. (ca. 7 Punkte)

Seite 2 von 9 Matrikel-Nr.:. b) Skizzieren Sie in untenstehendem Diagramm die zur Störung in a) gehörige zeitliche Entwicklung des Pro-Kopf Konsums. Der Pro-Kopf Konsum in der Ausgangslage ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. Pro-Kopf Konsum Sparquote steigt Zeit c) Skizzieren Sie in untenstehendem Diagramm die zur Störung in a) gehörige zeitliche Entwicklung der Pro-Kopf Ersparnis. Die Pro-Kopf Ersparnis in der Ausgangslage ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. Pro-Kopf Ersparnis Sparquote steigt Zeit

Seite 3 von 9 Matrikel-Nr.:. Aufgabe 2 (ca. 21 Punkte insgesamt) Der Gütermarkt einer geschlossenen Volkswirtschaft mit Staat lasse sich durch die nachfolgenden Funktionen beschreiben. 1. Y = Y D 2. I = 300 3. C = 20 + 4 5 Yv 4. Y D = C + I + G 5. T = 7 12 Y 6. Y v = Y T 7. G = 280 a) Wie groß ist das Inlandsprodukt Y? (ca. 3 Punkte) Y = b) Wie groß sind Steuern und Konsum? T = C = c) Wie groß ist die die staatliche und die private Ersparnis? S St = S P = d) Buchen Sie alle relevanten Größen in nachstehendem Kontensystem. Nehmen Sie an, dass die Investitionen I = 300 zur Hälfte vom Staat und zur Hälfte vom privaten Sektor gekauft werden und dass die Steuern direkt erhoben werden. Abschreibungen werden keine gebucht. Schließen Sie alle Konten ab. (ca. 8 Punkte)

Seite 4 von 9 Matrikel-Nr.:. e) Angenommen die marginale Konsumquote sinkt auf 2/5. Wie groß sind in diesem Fall das Inlandsprodukt sowie die staatliche und die private Ersparnis? (ca. 4 Punkte) Y = S St = S P = f) Wie hat sich in Teilfrage e) die gesamtwirtschaftliche Ersparnis im Vergleich zu Teilfrage c) entwickelt und warum?

Aufgabe 3 (ca. 6 Punkte insgesamt) Seite 5 von 9 Matrikel-Nr.:. Am 29. Mai 2015 postulierte der Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble: Nachhaltiges Wachstum erfordert solide öffentliche Finanzen und es bedeutet eine Rückführung von öffentlicher Verschuldung und Haushaltsdefiziten. a) Mit welchem Fachbegriff wird dieser Zusammenhang bezeichnet? (ca. 1 Punkt) b) Mit welchem Argument stützt das Bundesfinanzministerium diesen vermuteten Zusammenhang? c) Welche Gegenposition lässt sich aus einer Multiplikatoranalyse herleiten? (ca. 3 Punkte) Aufgabe 4 (ca. 8 Punkte insgesamt) a) Was versteht man unter dem Ricardianischen Äquivalenzprinzip? (ca. 4 Punkte) b) In der Vorlesung wurde mit classex folgendes hypothetische Szenario bearbeitet: Die Bundesregierung beschließt zur Ankurbelung der Konjunktur, jedem Bewohner zwischen 18 und 65 Jahren einen Betrag von 10.000 zu überweisen. Teilnehmer waren

Seite 6 von 9 Matrikel-Nr.:. aufgefordert, die Aufteilung dieses Betrages für kurzlebige Konsumgüter (Feier, Urlaub, Kleidung), langlebige Konsumgüter (Auto, Musikinstrument, Spülmaschine), Sparen (Bankkonto, Wertpapiere) und Sonstiges zu bestimmen. Hierbei wurden den Teilnehmern private Informationen gegeben, die jeweils oberhalb der nachfolgenden Diagramme zu finden sind. Welches Ergebnis würde dem Ricardianischen Äquivalenzprinzip entsprechen und warum? Inwiefern und warum entsprechen die Befunde aus dem Hörsaal diesem Ergebnis nicht? (ca. 4 Punkte)

Aufgabe 5 (ca. 11 Punkte insgesamt) Seite 7 von 9 Matrikel-Nr.:. Unten sehen Sie eine Graphik, die den Zusammenhang zwischen Investitionen und Ersparnis so beschreibt, wie er von klassischen Ökonomen wie David Hume, David Ricardo oder John Stuart Mill vertreten wird. Dabei stehen Investitionen (und Ersparnisse) an der Abszisse und der Realzins an der Ordinate. Die Kurve der Investitionen ist negativ, die Kurve der Ersparnisse positiv vom Realzins abhängig. Das Ausgangsgleichgewicht P 0 induziert Investitionen I 0 und den Realzins r 0. Gehen Sie von einer Störung aus, bei der sich in Folge optimistischerer Ertragserwartungen E die Kurve der Investitionen nach rechts verschiebt. r I(r, E ) S(r, Y) I(r, E) r 0 P 0 I 0 I, S a) Markieren Sie in obigem Diagramm die Höhe der nachgefragten Investitionen bei dem alten Realzins r 0 mit dem Punkt P a. In welcher Höhe lassen sich bei r 0 Investitionen aus Sicht der klassischen Ökonomen realisieren und warum? (ca. 3 Punkte) b) Wie wird durch eine Reaktion des Realzinses das Gleichgewicht wieder hergestellt? Markieren Sie in dem obigen Diagramm das neue Gleichgewicht P b. Hinweis: Gehen Sie dabei von einer Konstanz des Inlandsprodukts aus, so wie dies von klassischen Ökonomen zumeist unterstellt wird. (ca. 3 Punkte)

Seite 8 von 9 Matrikel-Nr.:. c) In Abgrenzung zu der in b) dargestellten Lösung P b, ermittelt Keynes ein anderes neues Gleichgewicht P c. Markieren Sie den entsprechenden Punkt im Diagramm auf Seite 7. Beschreiben Sie, mit welchen alternativen Annahmen sich das Erreichen dieses Gleichgewichts begründen lässt. (ca. 3 Punkte) d) Vertreter der Loanable Funds Theorie unterstellen ein zu der in Teilfrage c) identisches Gleichgewicht P c. Im Unterschied zu Keynes geben sie dazu eine andere Begründung ab. Erläutern Sie dies kurz! Aufgabe 6 (ca. 4 Punkte insgesamt) Eine Zentralbank kann sowohl mit ihrer geldpolitischen Ausrichtung als auch mit Ankündigungen ihrer zukünftigen Politik auf die Wirtschaft einwirken. Wie dies genau erfolgt, wird allerdings kontrovers diskutiert zwischen Vertretern einer Makroökonomik als Engineering und denen einer mikrofundierten Makroökonomik, insbesondere Robert Lucas. Welchen Vertretern sind die folgenden Aussagen zuzuordnen? Beantworten Sie dies, indem Sie jeweils Engineering oder Mikrofundiert neben der Aussage eintragen. Für jeden Fehler wird 1 Punkt abgezogen. Negative Gesamtpunkte können nicht erzielt werden. Kündigt die Zentralbank eine Lockerung der geldpolitischen Regel an und glauben ihr die Wirtschaftssubjekte, so hat dies keine Auswirkung auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und das Inlandsprodukt. Eine Zentralbank kann die Inflationsrate nur dadurch reduzieren, dass sie temporär eine Rezession herbeiführt. Kündigt die Zentralbank eine Lockerung der geldpolitischen Regel an und glauben ihr die Wirtschaftssubjekte, so wird sich die Inflationsrate sofort erhöhen. Bei einem substantiellen Politikwechsel sind Wirtschaftssubjekte in der Lage, die zukünftige Inflationsrate korrekt zu antizipieren und lassen sich nicht systematisch täuschen.

Aufgabe 7 (ca. 11 Punkte insgesamt) Seite 9 von 9 Matrikel-Nr.:. Gegeben sind folgende Datenverläufe einer Volkswirtschaft, in der die Zentralbank gemäß einer Taylor-Regel agiert. Zum Zeitpunkt t = 0 liegt hierbei ein Gleichgewicht vor. a) Mit welcher Maßnahme der Fiskal- oder Zentralbankpolitik im Zeitpunkt t = 1 wären die obigen Daten kompatibel? b) Stellen Sie die Störung in der unten angegebenen Graphik dar. P 0 ist das Gleichgewicht in Periode t = 0. Markieren Sie in beiden Diagrammen eine Zwischenlösung zum Zeitpunkt t = 1 mit P 1 und das Endgleichgewicht mit P. (ca. 9 Punkte) Ende der Klausur!