Dyskalkulie und Illiteralität



Ähnliche Dokumente
Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Legasthenie und Dyskalkulie

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

Wir laden Sie herzlich ein sich an unserem Gesprächskreis Dyskalkulie zu beteiligen.

Fürther Str. 212, Nürnberg, Tel.: ;

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Literalitäts- und Kalkulationsschwäche

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Übersicht Verständnisfragen

Das Autorenteam. Wolfgang Endres. Susanne Keßler Germanistin, Autorin und Redakteurin von Unterrichtsmaterialien,

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Recht - kurz gefasst

Es gilt das gesprochene Wort!

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Hilfen im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Informationen zur Alphabetisierung

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Legasthenie - Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer, Interessierte und Betroffene

ALLER ANFANG IST SCHWER

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Definitionen. Definition Legasthenietrainerin (EÖDL), Dyskalkulietrainerin (EÖDL) Definition Legasthenie, Dyskalkulie

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ein Unternehmen zeichnet sich nicht dadurch aus, was es tut, sondern damit, wie es mit Beschwerden umgeht.

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Requirements Engineering für IT Systeme

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Informationen für Eltern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand

a) bis zu welcher Klassenstufe Nachteilsausgleich und Notenschutz gewährt

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Transkript:

Dyskalkulie und Illiteralität Gruppe 8: Annekatrin Breske, Janine Freitag, Sabrina Gesche, Philipp Nützler, Lisa-Marie Ploog, Julia Pretzsch, Lena Sennekamp

2

3

4 Gliederung 1. Fragestellung 2. Dyskalkulie Definition Ursachen Diagnostik Umgang in der Schule 3. Illiteralität Definition Ursachen Diagnostik Umgang in der Schule 4. Problemfelder in der Gesellschaft 5. Diskussion

5 1. Fragestellung Handelt es sich dabei um angeborene, organisch nachweisbare Erkrankungen oder existieren diese in Wirklichkeit nicht? Wo sonst sind mögliche Ursachen für Schwächen in diesen Fächern zu finden? Wie sollten wir mit der Problematik umgehen?

6 Pisa-Studie 2012. Bereich Mathematik. Niveaustufe 1 = vertraute Aufgabenstellung Informationen werden erkannt Routineverfahren angewendet, wenn explizit dazu aufgefordert

7 Anteil an Schülern unter Niveaustufe 1 sehr ungleich verteilt widerspricht der gleichmäßigen Verteilung einer organischen, neuropsychologischen Krankheit

8 Pisa-Studie 2012. Bereich Leseverständnis. Niveaustufe 1B = Information hervorgehoben, syntaktisch einfach, kurze Wörter Hilfestellung, Wiederholungen kaum konkurrierende Information

Pisa-Studie 2012. Bereich Leseverständnis. 9

2. Dyskalkulie 10

11 2. Dyskalkulie - Definition Dyskalkulie (griechisch: dys = schwierig/ schwer; kalkulie = (be-) rechnen/ überlegen) = Teilleistungsstörung/ Teilleistungsschwäche umfasst Probleme in mathematischen Grundlagen (z.b. Grundrechenarten)

12 2. Dyskalkulie - Definition Dyskalkulie / Arithmasthenie vs. Rechenstörung / Rechenschwäche aus dem Bereich außerschulischer Therapie-Institutionen : medizinischer Bereich sonderpädagogischer Bereich psychologischer Bereich aus dem Schulbereich/ Mathematikdidaktik angemessene Formulierung (KMK): besondere Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens

13 2. Dyskalkulie - Definition Definition Rechenstörung nach WHO / International Classification of Diseases (ICD 10): Die Rechenstörung beinhaltet eine umschriebene Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine eindeutig unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten, die für Algebra, Trigonometrie, Geometrie und Differential- sowie Integralberechnung benötigt werden.

14 2. Dyskalkulie - Ursachen autogen (was das Kind daraus macht) familiäre Ursachen z.b. Konflikte; kultureller Unterschied, ungünstige Lebensverhältnisse etc. Ursachen im Bereich der Schule z.b. schulorganisatorische Mängel, Lehrer- Schüler- Verhältnis etc. neurotisch- psychogene Ursachen z.b. Ängstlichkeit/ Angstzustände, aggressives Verhalten etc. exogen (Umwelt) endogen (Veranlagung)

15 2. Dyskalkulie - Diagnostik rechenschwache Kinder wollen den Anschluss nicht verlieren können die Rechenschwäche aber irgendwann nicht mehr kompensieren Üben bringt keine Fortschritte das tägliche Versagen beeinträchtigt das Selbstwertgefühl und die Lernmotivation

16 2. Dyskalkulie - Diagnostik Erste Alarmzeichen: Einstellung zum Fach Leistungen sind unregelmäßig Einfache Erklärungen stoßen auf Unverständnis Defizite beim Verständnis von Mengen und Größen Beziehungen grundlegenden Rechenoperationen Häufig aber auch bei Kindern, die keine Dyskalkulie haben! Deshalb ist eine geeignete Diagnostik erforderlich!

17 2. Dyskalkulie - Diagnostik Diagnostik: Kernstück der Diagnostik ist die Durchführung eines standardisierten Rechentests zusätzlich wird ein IQ-Test durchgeführt auch in der Schule können standardisierte Tests durchgeführt werden, um einen individuellen Förderbedarf festzustellen (z.b. HRT 1-4; DEMAT)

18 2. Dyskalkulie Umgang in der Schule Förderung Ansätze Curriculare Förderansätze (lehrplanorientiert) Nicht-curriculare Förderansätze (Orientierung an psychologischen Entwicklungsmodellen) Internationale Forschungsliteratur Gezielte Förderung verbessert Rechenleistung Nachteilsausgleich!

3. Illiteralität 19

20 3. Illiteralität - Definition Illiteralität (lat. littera = Buchstabe) Negation von Literalität (Lese- und Schreibfähigkeit) beschreibt die fehlende Fähigkeit, zu lesen und zu schreiben auch: Funktionaler Analphabetismus oder Legasthenie

21 3. Illiteralität - Definition Analphabetismus Funktionaler Analphabetismus: keine/unzureichende Kenntnisse in der Schriftsprache Schriftlosigkeit zu geringe Kenntnisse der Schriftsprache, um diese funktional einzusetzen (1) primärer Analphabetismus (2) sekundärer Analphabetismus (3) totaler Analphabetismus (4) funktionaler Analphabetismus historisch und kulturell wandelbare Größe Begrifflichkeit steht unter Kritik

22 3. Illiteralität - Definition Legasthenie eine unheilbare Teilleistungsschwäche kennzeichnend = durchschnittliche bzw. überdurchschnittliche Intelligenz weder erziehungs- noch milieubedingt nach WHO ist Legasthenie eine Krankheit

23 3. Illiteralität - Ursachen Ursachen funktionalen Analphabetismus komplexes Bindungsgefüge

24 3. Illiteralität - Ursachen Ursachen von Legasthenie: - neurobiologische Funktionsstörung - genetisch bedingt - spezifische Gedächtnisschwäche externe Faktoren stellen keine Ursache dar, können aber Verlauf beeinflussen

Zusammenhang von Alphabetisierung und späterer Lebensgestaltung 25

26 3. Illiteralität - Diagnostik 1.) Medizinische/Klinische Diagnostik nach ICD 10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) neuropsychologische Funktionsstörung Diagnose von Fachärzten durch umfangreiche interdisziplinäre Untersuchung

27 3. Illiteralität - Diagnostik Methoden zur Diagnose (nach ICD 10): Anamnese psychometrische Tests IQ-Tests, WN-Tests, Aufmerksamkeitstests... Fragebögen zum sozial-emotionalen Bereich Beobachtung offenes Verhalten neurologische und internistische Untersuchungen Informationsquellen (z.b. Zeugnisse)

28 3. Illiteralität - Diagnostik Kritik: leichtere Erkrankungen nicht berücksichtigt rein mathematisches Modell erlaubt keine zuverlässige Diagnose Fachwissen von Nöten um mathematische Werte gerecht einzuschätzen Fachpersonal wird erst nach langem ungünstigen Lernweg aufgesucht ABER: Diagnose kann für Eltern und Betroffene sehr entlastend wirken.

29 3. Illiteralität - Diagnostik 2.) Pädagogische Diagnostik es existiert keine Erkrankung, sondern nur Schüler und Schülerinnen mit Schwierigkeiten = Sammelbegriff für Vielzahl von Problemen

30 3. Illiteralität - Diagnostik Anzeichen (keine Symptome): mangelnde Lesegenauigkeit, -verständnis, -tempo stockend, nicht sinnvoll betonend, langsam Buchstaben vertauscht, verwechselt, ausgelassen, hinzugefügt Probleme bei Laut-, Silben- und Wortbildung ABER: Selten typische Fehler!

31 3. Illiteralität - Diagnostik Standpunkt der Pädagogik: Betonung darauf, dass Probleme nicht im Kind liegen pädagogische Diagnose von Illiteralität ist nicht möglich Standpunkt der KMK: bisherige Forschungen kontrovers und nicht abgeschlossen keine Anerkennung von Erkrankungen

32 3. Illiteralität Umgang in der Schule lange Zeit wurde Problematik ignoriert bzw. Schuld an Betroffene oder Gesellschaft abgegeben heute Suche nach Ursachen in der Schule

33 3. Illiteralität Umgang in der Schule Teufelskreis: Betroffene gelten als minderbegabt, wenig intelligent, faul, nachlässig, unkonzentriert Betroffene reagieren auf Missachtung mit Trotz/Aggression/Sturheit/Ärger weitere Disziplinarverfahren, Ausstoßung, Bloßstellung wiederum negative Gefühle des Betroffenen verstärkt Ohne Unterstützung kein Ausbruch möglich!

34 3. Illiteralität Umgang in der Schule Emotionale Folgen: Betroffene werden früh zu Außenseitern Folgesymptome: emotionale Probleme, depressive Störungen, Störungen des Sozialverhaltens und Hyperaktivitätssyndrome, niedriges Selbstwertgefühl, Hausaufgabenkonflikten, Demotivierung, Schulunlust, somatischen Beschwerden emotionale Entwicklungsgefährdung

35 3. Illiteralität Umgang in der Schule Maßnahmen: Fördern durch Binnendifferenzierung, vermehrtes Üben allgemeine Sprach- und Deutschförderung KRITIK: schulische Lerntherapie in großen Gruppen ohne speziell auf Einzelfall einzugehen schulische Förderung bleibt oft oberflächlich und erfolglos Fördermaßnahmen schlecht oder gar nicht evaluiert Finanzierung durch Krankenkassen nicht gesichert

36 4. Problemfelder in der Gesellschaft Wechselwirkungen: Gesellschaft, Schule und Teilleistungsstörungen Anregungen zur Diskussion

37 Diskussion Illiteralität? Dyskalkulie?

38 Quellen(1) Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v.(2013). Empfehlungen zur Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenstörung in der Schule. München. Greitemeyer, T. (2008). Sich selbst erfüllende Prophezeiung. In: Petersen/ Six (Hrsg.). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Beltz. Basel. Kirchner, J. Woran Eltern Dyskalkulie und Legasthenie erkennen. In: DieWelt. Stand 09.05.14. Zugriff unter http://www.welt.de/wissenschaft/article127830874/woran-eltern-dyskalkulie-und- Legasthenie-erkennen.html. Klinikum der Universität München. Info Legasthenie. Zugriff unter http://www.kjp.med.unimuenchen.de/forschung/legasthenie/ueberblick.php#9. Marwege, G. (2013). Legasthenie und Dyskalkulie in der Schule. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der UN-Behindertenrechtskonvention. Universitätsverlag Göttingen. Naegele, I./ Valtin, R.(Hrsg.). (2003). LRS Legsthenie in den Klassen 1-10. Grundlagen und Grundsätze der Les-Rechtschreib-Förderung. Beltz Verlag. Weinheim, Basel. 6.Auflage. Nickel, S. (2008). Funktionaler Analphabetismus / Illiteralität: Begrifflichkeit, Genese, didaktische Ansätze und familienorientierte Prävention. Zugriff unter http://www.ewi-psy.fuberlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/grundschulpaed/2_deutsch/publikationen/snickel/media /nickel_analphabetismus_progrundbildung.pdf.

39 Quellen (2) Nickel, S. (2011). Familie und Illiteralität. Über die Transmission von schriftkultureller Praxis im familiären Alltag. Zugriff unter http://www.fb12.unibremen.de/fileadmin/arbeitsgebiete/deutsch/werke/nickel_2011_transmissionilliteralitaet.pdf. OECD (2013). PISA 2012 Results: What Students Know and Can Do Student Performance in Mathematics, Reading and Science (Volume I). PISA, OECD Publishing. Zugriff unter http://www.wib-potsdam.de/wp-content/uploads/2014/11/pisa2012.pdf. Schleider, K. (2009). Lese- und Rechtschreibstörungen. Ernst Reinhardt Verlag. München. Schroth, V. (2014). Was ist eigentlich Legasthenie? Zugriff unter http://www.legasthenieinfo.de/wasist.html. Stauffacher, V. (1992). Lesen und Schreiben ein Problem? Schule und funktionaler Analphabetismus. Druckerei Schüler AG. Biel. Van Essen, F. (2013). Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus. Springer VS. Wiesbaden. Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (VV-LRSR) (2011). Zugriff unter http://www.bravors.brandenburg.de/sixcms/detail.php?gsid=land_bb_bravors_01.c.50280.de Zentrum für Rechentherapie Elbe/Weser. Ratgeber für den Umgang mit Dyskalkulie. Zugriff unter http://www.rechentherapie.net/pdf/ratgebera5.pdf.