Arbeitskreis 1 Arzneimittelversorgung: Herausforderungen infolge der Bevölkerungsentwicklung

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V.

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V.

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Grußwort Menschen für Gesundheit die Gesundheitsberufe

Begrüßung zum Informationsaustausch mit Mitgliedern des Ausschusses für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik des Bayerischen Landtags

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Presseinformation. BARMER Arzneimittelreport 2018 / 10. Jahr in Folge

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Krankheitsgeschehen im Überblick

Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Gesundheit im Alter

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems

Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern. Es gilt das gesprochene Wort!

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Wiedereinstiegsseminar 2011

Statement zum Tag der Heilberufe. Gemeinsam für Gesundheit in Bayern. Titel: Landtagswahl 2008 Heilberufekammern fragen Politiker

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Krankenhausversorgung

Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Begrüßung: Sommer-Gespräch 2009

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Qualität oder Quantität der Versorgung welche Priorität gilt angesichts der demografischen Entwicklung?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden-

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

GKV spart an medizinischen Rehabilitationsleistungen

Info Psyche und Arbeit

Bremen: Fast eine Millionen Fehltage in 2012 durch Psycho-Leiden

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Staatsempfang zur Krebsprävention am 07. November 2011 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

BKK Gesundheitsreport 2018: Zahlen Daten Fakten

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Koordinierte Versorgung

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013

Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen

Ich fühl mich aber wie?!

Die PKV als Partner der öffentlichen Apotheken

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Sind wir auf die Veränderungen vorbereitet?

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress

Pharmakotherapie im MVZ -Haken und Ösen

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Eröffnung und Begrüßung. Bürgerforum: Jung ins Alter. Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Kosten und Nutzen der Psychotherapie

Zukunft der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Zukunftsforum Gesundheit Lingen Dr. G. Voigt, Vorstand ÄKN

FALK Freie Allianz der Länder-KVen

Faktenblatt Thema: Arzneimittelmarkt

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015

QUALITÄTSBERICHT 2013

BARMER-Arztreport 2018

Gesundheitsstandort Deutschland im Ärztecheck

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Was können Krankenkassen tun?

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

QUALITÄTSBERICHT 2014

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten

Politik. Diana Kirstein. Alter und Krankheit. Studienarbeit


Gesundheitspolitische Lösungsansätze in Thüringen

Volkswirtschaftliche Analyse

QUALITÄTSBERICHT 2015

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/1894. der Bundesregierung

Bundesverband Rehabilitation: Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten. Bundesverband Rehabilitation Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten

Grußwort: Deutsch-Bosnisch-Herzegowinisches Symposium 2009

Rabattverträge. Hamburg, 18. September Stefanie Mevissen Leiterin Gesundheitspolitik Sandoz Pharmaceuticals GmbH

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

Gesundheitsökonomie. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Regulierung der Arzneimittelversorgung Zuviel des Guten?

Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Das wird auf uns zukommen

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

Die Arzneimittelversorgung aus Sicht der forschenden Pharma-Unternehmen

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

Fluglärm macht dumm, krank und arm

Die Qualitätsfrage: Opfer von Qualität und Geldmangel

Transkript:

Deutscher Apothekertag 2008 Arbeitskreis 1 Arzneimittelversorgung: Herausforderungen infolge der Bevölkerungsentwicklung am 19. September 2008 ICM München Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Es gilt das gesprochene Wort!

I. Einleitung Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie persönlich und im Namen der Bayerischen Landesärztekammer ganz herzlich zum Deutschen Apothekertag in München. Ich möchte in meinem Kurzstatement auf die Problematik der Arzneimittelversorgung infolge der Bevölkerungsentwicklung aus der Sicht des niedergelassenen Arztes eingehen. Die Stichworte lauten also demographische Entwicklung, die damit einhergehende zu erwartende Zunahme bestimmter Krankheitsbilder und dem damit verbundenen erhöhten medizinischen Versorgungsbedarf, insbesondere der Arzneimittelversorgung mit all ihren Herausforderungen. II. Demographische Entwicklung und gesellschaftspolitische Veränderungen Anrede Die Altersstruktur in Deutschland gleicht nicht mehr so richtig einer klassischen Pyramidenform. Vielmehr handelt es sich mittlerweile um ein zwiebelähnliches Gebilde. Durch die geburtenstarken Jahrgänge (von 1960 bis 1966) steigt bis 2020 besonders der Anteil der über-60-jährigen stark an. Deutschland und Bayern altern und darauf muss man sich einstellen. Und das ist eine Größe auch für die ärztlichen Konsultationen. Demographische Entwicklung: Über 60jährige von 20,5 auf 28,4 Mio. = + 37 % (2030) Über 80jährige von 3,6 auf 6,3 Mio. = + 73 % (2030) Durchschnittliche Lebenserwartung: Männer von 76,9 auf 81 Jahre (2030) Frauen von 81,3 auf 87 Jahre (2030) Seite 2 von 7

Auch gesellschaftliche Veränderungen haben einen Einfluss auf den medizinischen Versorgungsbedarf: Zunahme von Single-Haushalten (1/3 der über 60jährigen) in dünn besiedelten und wirtschaftsschwachen Gebieten Steigender Anteil der verbleibenden älteren Bevölkerung Demographische und gesellschaftspolitische Veränderungen sowie die weitere Morbiditätsentwicklung werden im Jahr 2020 zu einer mindestens 20 % erhöhten Anforderung an die Primärversorgung führen III. Zur Morbiditätsentwicklung Mit welchen Krankheiten werden wir es zunehmend zu tun haben? 1. Ein gutes Beispiel für den gestiegenen ärztlichen Behandlungsbedarf im fortgeschrittenen Alter ist die Behandlung und Betreuung von Demenzkranken. Hier kann man jetzt schon von einer Unterversorgung sprechen. Dabei steht uns die eigentliche Herausforderung erst noch bevor, wenn die Experten recht behalten, die einen rasanten Anstieg in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten prognostizieren. Von den 75- bis 78-Jährigen sind circa zwölf Prozent, von den 80- bis 90- Jährigen ein Viertel und von den über 90-Jährigen schon die Hälfte von Demenzen betroffen. Bei einer moderaten Steigerung der Lebenserwartung ist bis zum Jahr 2040 mit einer Erhöhung um etwa 120 Prozent beziehungsweise mit einer Gesamtzahl von 2,2 Millionen Fällen von Demenz zu rechnen. Sollte es einen Durchbruch in der Behandlung von Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen geben, könnte diese Zahl sogar bis auf drei Millionen anwachsen. 2. Weitere Beispiele sind psychische Erkrankungen: vor allem die Zunahme bei Jüngeren. Aus dem DAK Gesundheitsreport geht hervor, dass auch gerade psychische Erkrankungen (Depressionen, Verhal- Seite 3 von 7

tensstörungen) auf dem Vormarsch sind. Der Arbeitsausfall aufgrund von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen erhöhte sich bei den Versicherten der DAK z. B. zwischen 1997 und 2001 um 51 Prozent. 3. Auch bösartige Neubildungen zeigen eine zunehmende Tendenz. z. B. der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom) nimmt jährlich fast um 10 %, der weiße Haukrebs (Basalzell- und Stachelzellkarzinom) um 15 % zu. 4. Aufgrund der demographischen Entwicklung kommt es insbesondere zu einer Zunahme der degenerativen Erkrankungen (Gelenke, Wirbelsäule, etc.) und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus (heute 8 Mill. Patienten). 5. Ungefähr die Hälfte aller ambulant und stationär behandelten Patienten in der Bundesrepublik leidet heute schon an einer chronischen Krankheit, bis 2020 werden diese um ca. 40 % zunehmen. Chronisch Kranke sind die größte Herausforderung für das Gesundheitswesen. Chronische Krankheiten verursachen einen erheblichen Teil der direkten und in einem noch höheren Maße indirekten Krankheitskosten, z. B. durch Produktionsausfälle, Lohnersatzleistungen oder vorgezogene Rentenzahlungen Studien belegen, dass 16 % der Betroffenen mehr als eine chronische Erkrankung aufweisen (Multimorbidität). Die Aufwendungen betragen ca. 3/4 der gesamten Gesundheitsausgaben. Auf chronisch Kranke entfallen: - 80 % der Krankenhaustage, - 69 % der Krankenhausfälle, - 66 % der ambulanten Arztkontakte, - 83 % der Arzneimittelverschreibungen, - 96 % der Hauspflegebesuche. Seite 4 von 7

Und: Die Angehörigen unterer sozialer Schichten sind deutlich häufiger und früher von Multimorbidität betroffen als Personen mit höherem sozioökonomischem Status. Anrede Wenn die Menschen älter werden, dann steigt das Risiko der Multimorbidität und damit nimmt auch die Polypharmazie zu, d. h. die Arzneimittelkosten werden steigen und die niedergelassenen Ärzte sollen weiterhin mit ihrem Honorar für die verordneten Medikamente haften, teilweise bis zur Existenzbedrohung. IV. Polypharmazie, wie viel Verantwortlichkeit kann der einzelne Vertragsarzt noch übernehmen? Die Regelungsdichte im Bereich der Arzneimittel-Verordnung ist mittlerweile so hoch, dass ganze 16 (!) Instrumente gleichzeitig am Preis eines Arzneimittels angreifen. Durch viele Gesetze in immer kürzeren Abständen, angefangen beim Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz von 2002 bis hin zum Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) 2007, wurde die Ausgabenverantwortung auf immer mehr Akteure verteilt. Gleichzeitig schwand der Einfluss der Ärzte, sodass sie heute längst nicht mehr die Ausgaben auf dem Arzneimittelmarkt beeinflussen. Welche Steuerungselemente beeinflussen die Preisgestaltung? Wir unterscheiden zentrale, kollektivvertragliche Instrumente (zum Beispiel Festbeträge, Bonus-Malus-Regelung, Richtgröße, Wirtschaftlichkeitsprüfungen) und dezentrale, einzelvertragliche (Rabattverträge oder krankenkassenspezifische Positivlisten). Seite 5 von 7

Das Problem für die Ärztinnen und Ärzte ist, dass sie Rabattverträge, Festbetrags- und Aut-Idem-Regelung in ihren Aus- und Wechselwirkungen nicht überschauen können. Die Krankenkasse bezahlt das Präparat des Herstellers, mit dem sie Verträge abgeschlossen hat. (Stichworte: Belastung der Patienten- Arztbeziehung, Teilbarkeit) Bereits jetzt ist jedes dritte in der Apotheke abgegebene Arzneimittel ein Rabattarzneimittel nach 130 a Absatz 8 SGB V. Der Markt der festbetragsgeregelten Arzneimittel (47 Prozent des Gesamtmarkts) entzieht sich fast vollständig der Kontrolle der Vertragsärzte, wenn es darum geht, Verordnungen und Ausgaben zu steuern. Der Verordnungsprozess mutiert zu einer Blackbox. Deshalb fordern wir eine Teilung der Zuständigkeiten: Krankenkassen und Industrie müssen die Preisverantwortung und damit das Kostenmanagement vollständig übernehmen. Die Ärzte hingegen bleiben zuständig für das Versorgungsmanagement, das heißt die Indikationsstellung sowie Auswahl und Menge des Wirkstoffs. Hierbei befürworte ich einen verstärkten Meinungsaustausch der Ärzte untereinander, vor allem bei hochpreisigen Medikamenten aber auch zwischen Ärzten und Apothekern. Wenn die Ärztinnen und Ärzte sich wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können und mit der Auswahl von Wirkstoffen verantwortungsbewusst umgehen, wird das letztlich zu mehr Therapiesicherheit und weniger impliziter Rationierung führen. Dazu gehört es auch, den Patienten besser in die Therapieverantwortung einzubinden. (Zuzahlungsbefreiungen als Marketinginstrument der Krankenkassen eher kontraproduktiv). Das alles würde es auch dem Vertragsarzt ermöglichen, sich (wieder) mehr auf seine eigentliche Arbeit, die Behandlung seiner Patienten, zu konzentrieren. Damit wäre ein wichtiger Schritt getan, in Richtung mehr Attraktivität für den Arztberuf. Seite 6 von 7

Die Herausforderungen in der Arzneimittelversorgung sind nur zu schultern, wenn Industrie, Krankenkassen, Apotheker, Ärzte und insbesondere unsere Patientinnen und Patienten hierfür gemeinsam Verantwortung übernehmen. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und freue mich auf eine interessante Diskussion. Seite 7 von 7