Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Ähnliche Dokumente
What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

Smarte APPs für Menschen mit Krebs?

e-health: die schweizerische Erfahrung

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover.

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag in der Onkologie

Auf dem Weg zu mündigen Patienten - Möglichkeiten der Information und Orientierung

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Das PDM-ProValue Studienprogramm zeigt: Integriertes Personalisiertes Diabetes Management wirkt.

«Herausforderung und Potenzial der FIRE-Daten»

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

smart medication TM Hilfe zur Heimselbstbehandlung

Erwartungen an das KIS Martin Matter Direktor ICT UniversitätsSpital Zürich

Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen. Berlin, 27. September Datenschutz in der medizinischen Forschung

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer

Health Apps im Krankheitsmanagement

smart medication TM Hilfe zur Heimselbstbehandlung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

Die Wertung digitaler Verfahren in der Medizin nach Qualitätskriterien. Walter Swoboda

Hintergrund. Bestandserhebung zu Versorgungsforschungsstrukturen an deutschen Hochschulen. Prof. Dr. Nicole Ernstmann

ZAP Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung - Qualität aus Patientenperspektive

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

ZAP Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung - Qualität aus Patientenperspektive

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch?

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

Digitalisierung 4.0. Vorstellung eines Projekts aus der Entscheiderfabrik. Auswirkungen auf das Krankenhaus Versuch einer Einschätzung

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

Andrea Kuhlmann Köln

Gesundheitskompetenz stärken

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Jahrestagung der DGHO, OeGHO, SGMO und SGH 2017

Qualität durch Innovation

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Welche Daten entstehen beim Self- Tracking? Wie können diese zum Wohle der Patienten genutzt werden?

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

IT-gestützte Qualitätssicherung und systemische Monitorisierung. Forum Digitale Gesundheit 2015 PD Dr. med. Urs Müller

Kompetenzzentrum Palliative Care

Tumorkrank und trotzdem fit!

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

Anwendung des ESYSTA Systems

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

DIE MEDIZINISCHE ZWEITMEINUNG

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten

Medizinisches Datenmanagement Anforderungen aus Klinik, Forschung und Entwicklung

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Patientensicherheit durch ehealth?

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk

Klinische Indikatoren für eine gute Versorgung am Lebensende

So vermeiden Sie Wechselwirkungen. Der Sanitas Medikamentencheck

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

mhealth im Management chronischer Erkrankungen: Eine neue Allzweckwaffe? Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. 1 Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH.

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

Versorgungsforschung Erfahrung mit Netzwerken in Österreich. Dr. Christian Baumgartner

Das EPD auf dem Smartphone

Einverständniserklärung:

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell

Klinikweite Personal-Umfrage zu einer onkologischen App für Smartphones und Tablets

Mobile Endgeräte und Apps in der Medizin Chancen und Risiken aus Sicht der MT- Industrie

Reden wir ganz offen über Lungenkrebs. Ohne Angst. Dann können wir Leben retten.

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Herz-Mobil-Tirol. Telemonitoring im Tiroler Gesundheitsnetz. Innsbruck

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Zusammenarbeit von Zentren und Netzwerken in der Onkologie

Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten?

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Führt Versorgungsforschung zu Versorgungsverbesserung?

Persönliche Gesundheitsdaten: Vom Datenschutz zur digitalen Selbstbestimmung

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

WISSENSVORSPRUNG ZUGUNSTEN UNSERER PATIENTEN

Telemedizinisches Betreuungsprogramm für Menschen mit Diabetes mellitus

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

IT-Infrastruktur des Tumorregisters Erfurt. Hubert Göbel Tumorzentrum Erfurt

Neue Form der Arzt-Patienten-Kommunikation im ambulanten und intersektoralen Bereich

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Vom Klemmbrett zum Tablet. Der Wandel der Patientenversorgung.

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Transkript:

Apps für Patienten Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Andreas Trojan, Swiss Tumor Institute, Klinik im Park, Zürich Mathis Brauchbar, advocacy AG Marco Egbring, Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, UniversitätsSpital Zürich mobile Health AG

Weshalb Patienten und Ärzte Apps brauchen Unterschiedliche Methoden zur Erfassung von Informationen 2 : Gedächtnis Ausgedruckte Notizen Excel-Tabellen Notizen auf Smartphone oder Tablet Nachteil: Divers und unvollständig Verspäteter Bericht über Symptome Unterschiedliche Beurteilung der Symptomrelevanz Lösung durch eine App: Einfache, strukturierte, zeitnahe Erfassung von Symptomen während einer Krebstherapie Teilen der Information mit Arzt (2): Patel RA et al. Probing the benefits of real-time tracking during cancer care. AMIA Annu Symp Proc. 2012;2012:1340-9. Epub 2012 Nov 3 mobile Health AG 2

Zusammenführung der Information von Arzt und Patient in App Therapieplan Wohlbefinden Erklärungsvideos Medizinische Empfehlungen Motivation Selbstvertrauen TherapeutischerErfolg Diagnoseliste vom Arzt Chemotherapie vom Arzt mobile Health AG 3

Consilium 1. Steigerung der Behandlungsqualität durch frühzeitige Erkennung von Therapieproblemen und Nebenwirkungen von Medikamenten 1 2. Verbesserung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient durch strukturierte Symptomerfassung durch den Patienten (Patient Reported Outcomes) und Interaktion mit dem Behandlungszentrum 3. Patientenbindung und Verbesserung der Continuity of Care durch Steigerung der Behandlungszufriedenheit und automatisiertes Monitoring ausserhalb regulärer Konsultationen 4. Vernetzung der Behandler durch eine interdisziplinäre Plattform entstehen virtuelle Therapienetzwerke sowie strukturierte Daten für die Forschung mobile Health AG 4

Consilium Funktionsweise im Überblick Arzt App Therapieoptimierung Decision Support Patient Personalisiertes Feedback Behandlungszentren, Ärzte u.a. Analyse Forschung Individuelle Daten Datenbank mobile Health AG 5

Consilium Standardisierte Datenerfassung (Patient) CTCAE-Kriterien mobile Health AG 6

Consilium Motivation durch Empfehlungen mobile Health AG 7

Consilium: Fallbeispiel Der Hausarzt interpretierte die Atemnot der Patientin als eine nicht relevante Nebenwirkung der Chemotherapie. Die App empfahl der Patientin bei Symptomeingabe Kontakt mit dem Brustzentrum aufzunehmen.

Consilium: Inhalt und Ziele Inhalt Ziele Die erste wissenschaftlich gestützte Plattform (App), die das Wohlbefinden eines Patienten zeitsensitiv aufzeichnet, die Gesundheitskompetenz erhöht und die Daten dem Patienten und seinem Arzt in Echtzeit zugänglich macht. 1. Verbesserung der Lebensqualität von Patienten 2. Empowerment des Patienten 3. Steigerung der Qualität der Therapie 4. Senkung Behandlungskosten 5. Vernetzung und Zugriff auf Daten attraktiv für Behandler 6. Behandlungszentren haben Reputationsgewinn und binden Patienten mobile Health AG 9

Consilium Wissenschaftliche Begleitstudie Randomisierte kontrollierte einfach blinde Studie zur zeitnahen Erfassung von Symptomen bei ambulanten Brustkrebspatienten (KEK-ZH-Nr. 2013-200) Primäre Endpunkte Verbesserte Erfassung der Adverse Events durch strukturierte Datenerfassung Verbesserung des Wohlbefindens Auswertung: Patient reported outcomes Veränderung des Wohlbefindens Erfassung von Adverse Events / AEs in APP und Fragebogen Vergleich der drei Gruppen in Wohlbefinden und AE-Anzahl Erfassung von Zufriedenheit und Sicherheitsgefühl Schweregrade der Adverse Events (AE) Notwendigkeit von ärztlicher Hilfe/Hospitalisationen Nutzungshäufigkeit der empfohlenen Pflege-Tipps Nutzungshäufigkeit der APP

Consilium Wissenschaftliche Begleitstudie

Medizinische Apps: Anforderungen an Consilium Datenschutz Datensicherheit Ethik CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten

Consilium: Die nächsten Schritte Consilium ist Teil eines digitalen Ökosystems und wird dadurch in unterschiedlichen, zum Teil experimentellen Umgebungen eingesetzt: klinisches Register in der Onkologie (Qualität, Phase IV) Onkologisches Zentrum (Qualität und Effizienz der Behandlung) Phase I-Unit Pay for Performance-Modelle Consilium wird inhaltlich und funktional weiterentwickelt Evidenzbasierte Empfehlungen Patienteninformation Vitalparameter Reminder-Funktionen

Kontakt Andreas Trojan Onkozentrum Zürich 8008 Zürich andreas.trojan@ozh.ch Mathis Brauchbar advocacy AG 8005 Zürich brauchbar@advocacy.ch Marco Egbring Universitätsspital Zürich 8001 Zürich marco.egbring@usz.ch mobile Health AG 14