Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2005

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Zu jeder Aufgabe darf nur eine Lösung eingereicht werden. Mehrfache Lösungen für eine Aufgabe werden nicht bewertet.

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

4 x

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007

Mathematik (Profile I, L, M, S, W, Z) Kandidatin / Kandidat

Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten)

Lösungen zur Abschlussprüfung Mathematik 2008

Maturitätsprüfung 2010 Mathematik Teil 1

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

1. Mathematikschulaufgabe

Schriftliche Maturitätsprüfung 2016

Klassen: 4Ba, 4IW (Profil W), 4KSW, 4LW (Profil W), 4M, 4S, 4SW (Profil W), 4WZ

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2012 Mathematik Profile A und B

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten

Rahmenbedingungen und Hinweise

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2008

4. Mathematikschulaufgabe

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK

Matura Mathematik schriftlich

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Maturitätsprüfungen 2011 Mathematik schriftlich

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

91:00. Mathematik Matur Datum: Zeit: 08:00-12:00 Formelsammlung: Adrian Wetzel Taschenrechner: TI-NSpire CAS (nur im Teil 1)

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2013 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfungsdatum 24. Mai 2013

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Analysis 5.

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Maturitätsprüfungen Mathematik schriftlich

1. Semesterschularbeit

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2012

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Mathematik Teil 1, ohne Hilfsmittel, 1 Stunde. Alle Aufgaben werden gleich gewichtet.

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

TYPUS MAR. Blutgruppe AB negativ B positiv A positiv Anteil 1

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Hinweise

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Mathematik Grundlagen Teil 1

Gymnasium Oberwil / Mathematik 2014 / Grundlagenfach Seite 1 von 6

Maturitätsprüfung 2012 Klassen 4GI, 4S, 4Wa, 4L Mathematik, Teil 1 Lehrkräfte Bs, Fh, Td Name: Dauer 90 Minuten

Mecklenburg - Vorpommern

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Tag der Mathematik 2006

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Der Lösungsweg muss bei allen Aufgaben ersichtlich und vollständig sein. Der Einsatz des CAS- Rechners ist klar anzugeben.

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Ü b u n g s a r b e i t

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Übungsklausur zur Eignungsprüfung Mathematik E1

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2008

Grundwissen 9. Klasse

Mathemathik-Prüfungen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Tag der Mathematik 2013

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2008 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln)

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z )

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Transkript:

Mathematik Profil W Klasse 4Wa Bemerkungen: Hilfsmittel: Punkteverteilung: Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt. Die Arbeit mit dem Taschenrechner muss dokumentiert sein. CAS-Taschenrechner mit Anleitung und Formelsammlung. Der Rechner muss im Auslieferungszustand sein (Menu Var-Link leer, keine Unterordner) 1 3 4 5 Total 10 10 10 10 6+4 50 Aufgabe 1: Rationale Funktion Gegeben ist die Funktion f(x) = x3 +x +4 x, wobei x 0. a) Berechnen Sie (ohne Benutzung der GRAPH-Funktion des Taschenrechners) von dieser Funktion die Nullstelle, den Tiefpunkt (x T y T ) und die Gleichung der nicht vertikalen Asymptote g. b) Bestimmen Sie die Gleichung der Parabel p(x) = ax + bx + c, die den Graphen von f(x) in deren Nullstelle und deren Tiefpunkt berührt. c) Berechnen Sie von Hand den Flächeninhalt der nach rechts ins Unendliche reichenden Fläche zwischen dem Graphen von f(x), der Geraden x = x T und der Asymptoten g. d) Für jedes t > 0.5 schneidet die Gerade h : y = 0.5x + t den Graphen von f(x) in zwei Punkten P t und Q t. i) Berechnen Sie die Koordinaten von P t und Q t. (1P.) ii) Weisen Sie nach, dass die y-achse jedes Dreieck OP t Q t in zwei flächengleiche Teildreiecke zerlegt. (1.5P.) e) Welche Funktion h(x) = x3 +bx +4c hat als Asymptote die Gerade mit der Gleichung dx y = 1 x 1 und an der Stelle x = 3 eine Extremalstelle? 3 (1.5P.) 1

Mathematik Profil W Klasse 4Wa Seite Aufgabe : Vektorrechnung Die dreieckige Grundfläche einer Pyramide ist definiert durch die Eckpunkte A( 3 1), B(4 1 ) und C(1 3). Die Spitze D liegt in der Ebene E : 3x y + z 6 = 0. S ist der Schwerpunkt der Grundfläche (S ist der Schnittpunkt der Schwerlinien; eine Schwerlinie ist die Strecke von einer Ecke zum Mittelpunkt der gegenüberliegenden Seite) und die Strecke SD steht senkrecht zur Grundfläche. a) Zeichnen Sie die Ebene E mit Hilfe der Spuren im Schrägbild. (1.5P.) b) Berechnen Sie den Winkel α der Grundfläche beim Eckpunkt A. (1P.) c) Bestimmen Sie den Inhalt der Grundfläche. (1P.) d) Berechnen Sie die Koordinaten des Schwerpunktes S der Grundfläche. (1P.) Hinweis: Wenn Sie den Schwerpunkt S nicht finden, rechnen Sie mit S(1 0 0) weiter. e) Geben Sie die Koordinatengleichung der Grundfläche an. (1.5P.) f) Welche Koordinaten hat die Spitze D? (1.5P.) Hinweis: Wenn Sie den Punkt D nicht finden können, rechnen Sie mit D(8 9 6) weiter. g) Berechnen Sie das Volumen der Pyramide. (1P.) h) Die Pyramide wird nun gedreht und mit der Fläche ACD auf die xy-ebene gestellt. Eine Kugel wird so auf die Seitenfläche ABC gestellt und festgehalten, dass sie im Punkt B die Fläche ABC berührt. Sie wird losgelassen und rollt dabei auf der Fläche ABC entlang einer Berührgeraden f (Falllinie) nach unten. Wie weit von A entfernt schneidet f die xy-ebene? (1.5P.)

Mathematik Profil W Klasse 4Wa Seite 3 Aufgabe 3: Anwendungen der Wirtschaft Ein landwirtschaftlicher Betrieb, der unter den Bedingungen der vollkommenen Konkurrenz Weizen erzeugt, erhält für den Weizen einen Preis von 1GE je 1ME. Zur Ermittlung der Gesamtkosten wurden aufgrund einer Kalkulation die folgenden Wertepaare ermittelt: Menge x in ME 0 4 6 Gesamtkosten y K (x) in GE 16 5 46 a) Für die Gesamtkosten ist mit Hilfe der Wertepaare für das Intervall 0 x 8 eine ganzrationale Funktion dritten Grades zu bestimmen und in ein Koordinatensystem einzuzeichnen. b) Die Funktionen für den Gesamterlös und den Gesamtgewinn sind zu bestimmen und in dasselbe Koordinatensystem von a) einzuzeichnen. (1.5P.) c) Die Gewinnschwelle und der Maximalgewinn sind rechnerisch und graphisch zu bestimmen. (.5P.) Die Produkte werden ans Ausland verkauft. Pro Mengeneinheit ME wird ein Zoll r in GE erhoben. d) Berechnen Sie für r 1 = 1,r = 3 und r 3 = 5 den Maximalgewinn und die zugehörige Gesamtsteuer. e) Bis zu welchem Zoll r max pro Mengeneinheit ME lohnt sich die Produktion von Weizen für den landwirtschaftlichen Betrieb? Hinweis zu den Einheiten: Für x ist 1ME = 10 4 kg und für die Funktionswerte y(x) gilt 1GE = Fr. 10 3. 3

Mathematik Profil W Klasse 4Wa Seite 4 Aufgabe 4: Wahrscheinlichkeitsrechnung Die 1 Flächen eines als ideal angenommenen, regulären Dodekaeders sind mit den folgenden Zahlen beschriftet: 1, 1,,,, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 5. a) Das Dodekaeder wird zweimal geworfen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, keine 4 zu werfen. (1P.) b) Das Dodekaeder wird zweimal geworfen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Summe der beiden geworfenen Augenzahlen gerade ist. c) Das Dodekaeder wird 7-mal geworfen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, genau zweimal eine 3 zu werfen. d) Wie oft muss das Dodekaeder geworfen werden, um mit der Wahrscheinlichkeit von 99.9% mindestens eine 5 zu werfen? e) Jetzt wird um Geld gespielt. Ein Spiel besteht aus zwei Würfen. Der Einsatz pro Spiel ist Fr... Der Spieler gewinnt das Spiel, wenn die Augenzahl im. Wurf höher ist als diejenige des 1. Wurfes, andernfalls gewinnt die Bank. Wenn der Spieler gewinnt, werden ihm Fr. 5. ausbezahlt (Einsatz + Gewinn), wenn er verliert, geht der Einsatz an die Bank. Berechnen Sie den mittleren Gewinn oder Verlust des Spielers. (3P.) Aufgabe 5: Zwei, von einander unabhängige Aufgaben aus verschiedenen Gebiete a) Logarithmus Die Temperatur Θ (in C ) eines Ofens ist gegeben durch die Temperaturfunktion Θ(t) = 00 180 e 0.1t (e ist die EULERsche Zahl) wobei die Zeit t in Minuten gegeben ist. Der Ofen wird zum Zeitpunkt t = 0 eingeschaltet. i) Zu welchem Zeitpunkt t erreicht der Ofen die Temperatur Θ = 150 C? (1P.) ii) Welches ist die momentane Temperaturänderung in C/min, wenn der Ofen die Temperatur 150 C aufweist? (1P.) iii) Bei welcher Temperatur Θ beträgt die Zuwachsrate der Temperatur 10 C/min? 4

Mathematik Profil W Klasse 4Wa Seite 5 b) Trigonometrie Dieser regelmässige Stern besitzt den Umkreisradius 0cm. Sein Flächeninhalt ist halb so gross, wie der Flächeninhalt des regelmässigen Fünfecks. i) Berechnen Sie den Flächeninhalt A des Sterns. ii) Wie gross ist der Winkel α? iii) Berechnen Sie den Umfang des Sternes? Viel Erfolg wünschen Ihnen Maria Montero, Thomas Blott, Dorothy Fagan, Guido Lafranchi, Raphael Ugolini und Constantin von Weymann! 5

Lösungen Aufgabe 1: Rationale Funktion a) x N = ; T(( ); g(x) = x + 1 b) p(x) = 1 8 x + 1x + 3 c) [f(x) g(x)]dx = [x + 1 + ( x + ) 1 x ]dx = [ ]dx = [ x x] = 1 d) i) P t ( 1 t 1 t 1 + t) und Q t ( t 1 1 t 1 + t). ii) Die gemeinsame Strecke auf der y-achse beträgt 0.5. Die Höhen auf diese Dreiecksseiten sind x P = x Q = t 1 F = 0.5( e) h(x) = x3 3x + 7 3x t 1 ) = 1 t 1 Aufgabe : Vektorrechnung a) - b) α = 48.66 c) F = = 19.33 d) S(1 0 0) sin α AB AC e) E : 7x + 9y 6z 7 = 0 f) D( 6 9 6) g) V = F 166 3 = 83 h) x = cos α AB = 4.81 Aufgabe 3: Anwendungen der Wirtschaft a) y K (x) = 7 16 x3 3x + 9 4 x + 16 b) y E (x) = 1x; y G (x) = y E (x) y K (x) = 7 16 x3 + 3x + 19 4 x 16 c) x A = 1.8,x B = 7.65; x M = 5.6,y(x M ) = 8.3 d) y Gr (x) = 7 16 x3 + 3x + ( 19 r)x 16 4 y G r (x M ) = 0 und y G r (x M ) < 0 r 1 = 1; y G1 (x M ) = 3.1; R(x) = x M r = 5.13 r = 3; y G1 (x M ) = 13.14; R(x) = x M r = 14.54 r 3 = 5; y G1 (x M ) = 3.76; R(x) = x M r =.65 e) r max = 5.84 Aufgabe 4: Wahrscheinlichkeitsrechnung a) 4 9 b) 37 7 c) 0.34 d) 80 e) Verlust von 9 Rappen pro Spiel Aufgabe 5: Zwei, von einander unabhängige Aufgaben aus verschiedenen Gebiete a) Logarithmus i) t = 1.8 ii) 5 o C/min iii) Θ = 100.0 o C b) Trigonometrie i) A Stern = 475.53cm ii) α = 19.46 o iii) U = 14.71cm 6