Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80, Wiesbaden

Ähnliche Dokumente
Strategische Umweltprüfung. zum Maßnahmenprogramm. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil

Strategische Umweltprüfung zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Ems gemäß 82 WHG

Bearbeitung: Bildquellen Umschlag: Impressum. Herausgeber:

Freistaat Bayern - Freie Hansestadt Bremen - Hessen - Niedersachsen - Nordrhein-Westfalen - Sachsen-Anhalt - Freistaat Thüringen

EG-Wasserrahmenrichtlinie

Strategische Umweltprüfung der Hochwasserrisikomanagementpläne Elbe und Oder

Strategische Umweltprüfung zum Hessischen Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

EG-Wasserrahmenrichtlinie

Strategische Umweltprüfung zum Hochwasserrisikomanagementplan gemäß 75 WHG bzw. Artikel 7 der Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung.

.e der zuständigen Behörden. Änderungen im Entwurf des Bewirtschaftungsplans

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

22. Dezember 2000: Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm zur Erstellung des Bewirtschaftungsplans 2009

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Umwelterklärung nach Artikel 9 Absatz 1 der Richtlinie 2001/42/EG vom

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Zusammenfassende Umwelterklärung. gemäß 14l Abs. 2 Nr. 2 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

Der Stand der Diskussion zur Salzabwasserentsorgung in der Flussgemeinschaft Weser

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Flussgebietsforum Lüneburg

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1

Land Brandenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern. Freistaat Sachsen

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

WWA. S t r a t e g i s c h e U m w e l t p r ü f u n g. E i n w e n d u n g e n d e r W e r r a - W e s e r - A n r a i n e r k o n f e r e n z e. V.

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Land Brandenburg Land Mecklenburg-Vorpommern Freistaat Sachsen

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg- Vorpommern vom 21. Dezember 2009

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

Verwaltungsvereinbarung über die Bildung einer Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) in der Flussgebietseinheit Weser

im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung (SUP) des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Ex ante Evaluation für den EPLR in Brandenburg-Berlin

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe Mezinárodní komise pro ochranu Labe. Anhörungsdokument

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

FGG Donau. Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Vorstellung des Zeitplans und Arbeitsprogramms sowie der vorgesehenen

Auswirkungen des Salzmanagements auf die Gewässer

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Vorstellung der Anhörungsdokumente. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum

Strategische Umweltprüfung zum Maßnahmenprogramm nach 82 WHG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

vom 15. März 2007 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Zweck

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

FGG Ems Information und Anhörung der Öffentlichkeit nach Art. 14 WRRL 2018

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017

Hochwasserrisikomanagementplanung Elbe und Oder

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gründung von Gebietskooperationen Arbeit zum NWG/WRRL

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht

Umsetzung der EU-WRRL Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für das Einzugsgebiet der Sieg

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Vertragsverletzungsverfahren der EU- Kommission wegen Nichtbeachtung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Zusammenhang mit der Werraversalzung

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

anlässlich des Besuchs der Kroatischen Delegation

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6813 -

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

EU-Recht in der Stadtplanung

Ulrich Kaiser: Öffentlichkeitsbeteiligung in Hessen

Muster. Überwachungsprogramm

Transkript:

ii Impressum Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) Der Senator für Umwelt, Bau, und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen (Vorsitz der Flussgebietsgemeinschaft) Contrescarpe 72, 28195 Bremen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Rosenkavalierplatz 2, 81925 München Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Archivstraße 2, 30169 Hannover Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstraße 3, 40476 Düsseldorf Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Leipziger Straße 58, 39112 Magdeburg Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt Bearbeitung: Geschäftsstelle der FGG Weser An der Scharlake 39 31135 Hildesheim Telefon: 05121 509712 Telefax: 05121 509711 E-Mail: info@fgg-weser.de Bosch & Partner GmbH (hauptverantwortlich) Lister Damm 1 30163 Hannover JESTAEDT + Partner Behlertstraße 35 14467 Potsdam Bildquellen Umschlag: Landbewirtschaftung FGG Weser Staustufe Wahnhausen FGG Weser Kalihalde Wintershall FGG Weser FGG Weser, März 2016

Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 Kurzdarstellung der Maßnahmenprogramme und Aufgabenstellung der zusammenfassenden Umwelterklärung... 1 Erläuterung der Einbeziehung von Umwelterwägungen innerhalb des Maßnahmenprogramms... 2 Berücksichtigung des Umweltberichtes einschließlich der Stellungnahmen von Behörden und Öffentlichkeit... 3 Darlegung der Auswahlgründe für die Maßnahmenprogramme nach Abwägung mit den geprüften Alternativen... 6 Maßnahmen nach 14m UVPG zur Überwachung erheblicher Umweltauswirkungen... 7 Literatur- und Quellenverzeichnis... 8

IV Umwelterklärung zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021

Aufgabenstellung der zusammenfassenden Umwelterklärung 1 1 Kurzdarstellung der Maßnahmenprogramme und Aufgaben- stellung der zusammenfassenden Umwelterklärung Die Europäische Union hat im Jahr 2000 mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) die Mitgliedstaaten verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, die bis 2015 (mit Verlängerung bis 2021 bzw. 2027) zu einem guten Zustand bzw. Potential der Fließgewässer, Seen, Übergangs- und Küstengewässer in ökologischer und chemischer Hinsicht sowie des Grundwassers in mengenmäßiger und chemischer Hinsicht führen. Nach Umsetzung dieser EU-Richtlinie in das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes und die Länder-Wassergesetze erfolgte zunächst die Schaffung flussgebietsbezogener Verwaltungsstrukturen sowie die Erarbeitung von Datengrundlagen und Problemanalysen zu den Grund- und Oberflächengewässern einschließlich der Übergangs- und Küstengewässer. Anschließend wurde im Jahr 2009 für die Flussgebietseinheit (FGE) Weser ein Bewirtschaftungsplan mit Maßnahmenprogramm nach 82 und 83 WHG veröffentlicht. Ende 2014 bis März 2016 erfolgte die Fortschreibung des Bewirtschaftungsplans mit Maßnahmenprogramm für den 2. Bewirtschaftungszyklus 2015 bis 2021 gemäß Artikel 4 EG-WRRL bzw. 84 Absatz 1 WHG (Nachfolgend Bewirtschaftungsplan/Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 ohne Salz genannt). Parallel erfolgte für den 2. Bewirtschaftungszyklus erstmals die ergänzende Erstellung eines detaillierten Bewirtschaftungsplans mit Maßnahmenprogramm bzgl. der Salzbelastung (Nachfolgend Bewirtschaftungsplan/Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 Salz genannt). Der Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 Salz sind dem Handlungsfeld Reduzierung der Salzbelastung in Werra und Weser gewidmet. Dieses Handlungsfeld ist für die Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Weser aufgrund der vorherrschenden Belastungssituation von besonderer Relevanz. Zudem stellt die Reduzierung von Salzbelastungen in Werra und Weser eine wichtige Frage der Gewässerbewirtschaftung nach 83 Abs. 4 Nr. 2 WHG dar. Aufgrund der Bestimmungen des 14l UVPG gehört zur Bekanntgabe eines Maßnahmenprogramms eine zusammenfassende Erklärung. Gegenstand dieser Erklärung ist die Erläuterung, wie Umwelterwägungen innerhalb der Maßnahmenprogramme einbezogen wurden, wie die Stellungnahmen und Äußerungen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung berücksichtigt wurden und aus welchen Gründen die Maßnahmenprogramme gewählt wurden. Die vorliegende zusammenfassende Erklärung bildet zusammen mit der Bekanntmachung der Annahme der Programme den Abschluss des Verfahrens der Strategischen Umweltprüfung (SUP) zur Aufstellung beider Maßnahmenprogramme für die FGE Weser 2015 bis 2021.

2 Umwelterklärung zu den Maßnahmenprogrammen 2015 bis 2021 2 Erläuterung der Einbeziehung von Umwelterwägungen in- nerhalb des Maßnahmenprogramms Die Maßnahmenprogramme für den Bereich der FGE Weser beruhen auf den in dem jeweils zugehörigen Bewirtschaftungsplan vorgenommenen Problemanalysen hinsichtlich der signifikanten Belastungen und anthropogenen Auswirkungen auf den Zustand der Oberflächengewässer und des Grundwassers. Detaillierte Inhalte der Problemanalyse sind dem Kapitel 2 der Bewirtschaftungspläne zu entnehmen, wobei in der Analyse im detaillierten Bewirtschaftungsplan 2015 bis 2021 Salz ausschließlich auf die Salzbelastung als eine signifikante Belastung in der Flussgebietseinheit Weser eingegangen wird. Interessierte Stellen wurden über verschiedene Instrumente (u. a. runde Tische, Gebietskooperationen, Beteiligungswerkstätten etc.) in den Ländern direkt an der Aufstellung, Überprüfung und Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne für Teileinzugsgebiete in den Umsetzungsprozess einbezogen. Darüber hinaus wurden der Öffentlichkeit Dokumente zum Zeitplan, Arbeitsprogramm und Anhörungsmaßnahmen zur Erstellung des Bewirtschaftungsplans 2015 bis 2021 für die Flussgebietseinheit Weser (Auslegungstermin 22.12.2012), sowie der die wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung in der Flussgebietseinheit Weser (Auslegungstermin 22.12.2013) Entwurf des Bewirtschaftungsplans 2015 bis 2021 ohne Salz für die Flussgebietseinheit Weser (Auslegungstermin 01.04.2015) und der Entwurf des Bewirtschaftungsplans 2015 bis 2021 Salz für die Flussgebietseinheit Weser (Auslegungstermin 01.04.2015) zur Verfügung gestellt und so die Möglichkeit einer aktiven Beteiligung am Aufstellungsprozess geschaffen. Innerhalb von 6 Monaten nach Beendigung der jeweiligen Einspruchsfrist wurden die Stellungnahmen ausgewertet und nach Abstimmung mit den Ländern und Beschluss durch den Weserrat bzw. im Falle der Bewirtschaftungsplanentwürfe durch die Weser-Ministerkonferenz ggf. in den jeweiligen Dokumenten berücksichtigt. Ziel der aus den Bewirtschaftungsplänen entwickelten Maßnahmenprogramme bzw. der dort integrierten Maßnahmenplanung ist es, die jeweilige (Umwelt-)Belastung der Gewässer so zu vermindern, dass die Umweltziele der EG-WRRL bzw. die Bewirtschaftungsziele nach WHG bis 2021, spätestens aber bis 2027 erreicht werden können. Die Maßnahmenprogramme sind damit im Kern Umweltschutzprogramme, in denen Umwelterwägungen von zentraler Bedeutung sind. Im Rahmen der Maßnahmenplanung wurden bezogen auf die Wasserkörper solche Maßnahmentypen ausgewählt, die geeignet sind, im Hinblick auf die vorhandenen Belastungen und den festgestellten Gewässerzustand eine Verbesserung zu erzielen. Der Planung und Benennung von Maßnahmen liegt bezogen auf das Maßnahmenprogramm 2015 bis 2016 ohne Salz ein deutschlandweit einheitlicher Maßnahmenkatalog der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser zugrunde (LAWA 2014). Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Anhörungsprozesses sowie die Art und Weise der Berücksichtigung (inkl. Umwelterwägungen) ist jeweils in Kap. 9 der Bewirtschaftungspläne 2015 bis 2021 dargestellt.

Berücksichtigung des Umweltberichtes einschließlich der Stellungnahmen 3 3 Berücksichtigung des Umweltberichtes einschließlich der Stellungnahmen von Behörden und Öffentlichkeit Die zur Verbesserung des Zustands von Oberflächengewässern und Grundwasser erstellten Maßnahmenprogramme waren jeweils Gegenstand der Strategischen Umweltprüfung (SUP). Sowohl zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 ohne Salz als auch zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 Salz wurde je ein Umweltbericht als wesentliche Grundlage für die erforderliche SUP gemäß 14f-m des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) erarbeitet. Die Umweltberichte stellen die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der voraussichtlich erheblichen positiven und negativen Umweltauswirkungen der Maßnahmenprogramme auf die im UVPG genannten Schutzgüter dar. Die Umweltberichte dienen dazu, die Arbeitsschritte und Ergebnisse der SUP zu dokumentieren und in die Entscheidungsfindung einzubringen. SUP zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 ohne Salz Den Ausgangspunkt der zugehörigen SUP bildete die Anfang 2014 durchgeführte Abstimmung des Untersuchungsrahmens (Scoping) für den Umweltbericht. Hierzu haben die beteiligten Bundesländer einen gemeinsamen Vorschlag für einen Untersuchungsrahmen entwickelt und jeweils Stellungnahmen der Behörden gemäß 14f Absatz 4 UVPG eingeholt, deren umwelt- und gesundheitsbezogener Aufgabenbereich durch das Maßnahmenprogramm berührt wird. Im Zuge der Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen wurde über die Berücksichtigung vorgebrachter Änderungs- und Ergänzungswünsche entschieden. Die auf dem abgestimmten Untersuchungsrahmen basierende Erarbeitung des Umweltberichtes enthält, aufbauend auf einer allgemeingültigen Wirkungsanalyse der einzelnen Maßnahmentypen des LAWA-Maßnahmenkatalogs, eine raumbezogene Auswirkungsprognose und -bewertung, der sämtliche vorliegende Maßnahmenmeldungen der Länder zugrunde liegen. In der Gesamtzusammenschau aller Umweltziele sind durch die Umsetzung des Maßnahmenprogramms positive bis sehr positive Umweltauswirkungen zu erwarten. Diese liegen naturgemäß insbesondere im Bereich der Oberflächengewässer und des Grundwassers, denn das Maßnahmenprogramm zielt gerade darauf ab, diese beiden Umweltgüter nachhaltig zu verbessern. Den insgesamt positiven Umweltwirkungen stehen partiell potentiell negative Auswirkungen hinsichtlich des Faktors Flächeninanspruchnahme gegenüber, die jedoch räumlich begrenzt sind. Betroffen sind davon die Schutzgüter Boden und Kultur- und sonstige Sachgüter. Durch Prospektionen im Vorfeld der Zulassung und mit Hilfe von Vermeidungs- und Sicherungsmaßnahmen ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Zielkonflikte i. d. R. lösen oder zumindest minimieren lassen. SUP zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 Salz Der Untersuchungsrahmen und die Methodik zur Bewertung der Umweltauswirkungen in der SUP zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 Salz wurde an das Vorgehen bei der SUP zum allgemeinen Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 ohne Salz angelehnt. Prüfgegenstand der SUP zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 Salz sind alle im Maßnamenprogramm festgelegten ergänzenden Maßnahmen zur Reduzierung der Salzbelastung in Werra und Weser, die zur Erreichung der in der EG-WRRL definierten Umweltziele für Oberflächengewässer und das Grundwasser erforderlich sind. Da die ergänzenden Maßnahmen des Maßnahmenprogrammes 2015 bis 2021 Salz vergleichsweise konkret beschrieben sind und sich besser in Bezug auf ihre Wirkungen differenzieren lassen, sind nicht die Maßnahmentypen des LAWA-Maßnahmenkatalogs, sondern die Maßnahmen selbst

4 Umwelterklärung zu den Maßnahmenprogrammen 2015 bis 2021 Gegenstand der Bewertung. Dies führt zu seiner verbesserten Prognosegenauigkeit und damit auch zu einer in Bezug auf Umweltgesichtspunkte optimierten Beurteilung. Zusammenfassend sind durch die Maßnahmen des Maßnahmenprogramms 2015 bis 2021 Salz bei potentieller Umsetzung überwiegend positive Umweltwirkungen insbesondere für die Gewässerökologie der Fließgewässer Werra und Weser zu erwarten. Die quantitative Reduzierung der Salzkonzentrationen in Werra und Weser sowie die Entlastungswirkung in Bezug auf das Grundwasser unterscheidet sich in Abhängigkeit der einzelnen Maßnahmen. Lediglich der Wirkfaktor Flächenbeanspruchung und Bodenversiegelung führen dazu, dass Maßnahmen, die mit einer zusätzlichen Inanspruchnahme von Grund und Boden verbunden sind (Kainit- Kristallisations-Flotationsanlage, Haldenabdeckung und temporärer Werra-Bypass), potentiell negative Umweltwirkungen insbesondere auf die Schutzgüter Boden, Landschaftsbild sowie Kultur- und sonstige Sachgüter hervorrufen können. Auch für diese Maßnahmen ist jedoch davon auszugehen, dass durch Prospektionen im Vorfeld der Zulassung und mit Hilfe von Vermeidungs- und Sicherungsmaßnahmen Zielkonflikte i. d. R. lösbar oder minierbar sind (vgl. Kap. 7 des Umweltberichtes zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 Salz). Anhörung zu den Maßnahmenprogrammen und Umweltberichten Beide Umweltberichte wurden gemäß 14h-i UVPG zusammen mit den Maßnahmenprogrammen den Behörden, deren umwelt- und gesundheitsbezogener Aufgabenbereich berührt wird, sowie der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Die gemeinsame Auslegung fand zwischen dem 01.08.2015 und dem 15.10.2015 statt. Nach Abschluss der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung wurden die Darstellungen und Bewertungen des Umweltberichts aufgrund der eingegangenen Stellungnahmen gemäß 14k UVPG durch die FGG Weser überprüft. Das Ergebnis der Überprüfung fand im weiteren Verfahren zur Aufstellung der Maßnahmenprogramme für die FGE Weser Berücksichtigung. Im Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 Salz fand unter Berücksichtigung der Stellungnahmen und in Abstimmung mit dem Unternehmen zudem eine Konkretisierung der Maßnahmen und eine Festlegung auf die sog. Maßnahmenkombination Masterplan Salzreduzierung statt. Die Konkretisierung der Maßnahmenkombination zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele und insb. die Festlegung auf ein abgestimmtes Maßnahmenkonzept erhöht die Durchsetzbarkeit bestimmter Maßnahmen zur Salzreduzierung. Aus umweltfachlicher Sicht wird die konzeptionelle Veränderung daher positiv bewertet. Der Umweltbericht zum Programmentwurf wurde entsprechend fortgeschrieben und angepasst. Zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 ohne Salz gab es keine wesentlichen Änderungen in Bezug auf die für den Umweltbericht maßgeblichen Inhalte. Unabhängig vom Anhörungsprozess erfolgte im Rahmen der allgemeinen Vervollständigung des Maßnahmenprogramms 2015 bis 2021 ohne Salz zuletzt im November 2015 eine Aktualisierung der gemeldeten Maßnahmentypen gemäß LAWA-Maßnahmenkatalog. Der Umweltbericht bzw. die für die Beurteilung der Auswirkungen maßgeblichen Bewertungen wurden daraufhin nochmals überprüft und z.t. angepasst. Die Modifikation der Maßnahmen im Maßnahmenprogramm erforderte eine nur geringfügige Überarbeitung der Auswirkungsprognose für die betroffenen Koordinierungsräume und vereinzelt zu redaktionellen Anpassungen des Umweltberichts. Es ergeben sich lediglich vereinzelte und geringfügige Änderungen der Bewertungen. Die Grundaussage des Umweltberichtes, dass die Durchführung des Maßnahmenprogramms überwiegend positive Effekte auf die Schutzgüter nach UVPG, insbesondere auf das Schutzgut Wasser bewirkt, bleibt bestehen. Aus den Modifizierungen des Maßnahmenprogramms resultiert in der Summe keine Änderung der Gesamtplanwirkung des

Berücksichtigung des Umweltberichtes einschließlich der Stellungnahmen 5 Maßnahmenprogramms. Eine erneute Öffentlichkeitsbeteiligung ist somit im Rahmen der SUP nicht erforderlich. Prinzipiell ist bei den Bewertungen im Umweltbericht zum allgemeinen Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 ohne Salz und mit wenigen Einschränkungen auch zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 Salz zu berücksichtigen, dass sich die Umweltauswirkungen aufgrund der abstrakten Planungsebene und des geringen Konkretisierungsgrades vielfach erst im Genehmigungsverfahren abschließend ermitteln lassen. Für mögliche Zielkonflikte sind erst dann abgestimmte Lösungen zwischen Wasserwirtschaft und Natur-, Boden-, Denkmalschutz bzw. anderen Sachgebieten zu erarbeiten, die der Zielerreichung der jeweiligen Umweltziele möglichst umfassend gerecht werden. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Anhörungsprozesses zu den Maßnahmenprogrammen incl. der Umweltberichte sowie die Art und Weise der Berücksichtigung ist in Kap. 9.2.3 (Bewirtschaftungsplan 2015 bis 2021 ohne Salz) bzw. Kap. 9.2 (Bewirtschaftungsplan 2015 bis 2021 Salz) dargestellt.

6 Umwelterklärung zu den Maßnahmenprogrammen 2015 bis 2021 4 Darlegung der Auswahlgründe für die Maßnahmenpro- gramme nach Abwägung mit den geprüften Alternativen Die Maßnahmenprogramme selbst enthalten keine Planungsalternativen. Eine Ausnahme davon stellen die optionalen Maßnahmen des Maßnahmenprogramms 2015 bis 2021 Salz dar, über deren Notwendigkeit jedoch erst im Rahmen des künftigen Monitorings entschieden wird (vgl. Kap. 4.2.2.4. des Maßnahmenprogramms 2015 bis 2021 Salz). Abgesehen von diesen Maßnahmen stellen die Maßnahmen der Maßnahmenprogramme das Ergebnis eines Auswahlprozesses unter den alternativen Planungsmöglichkeiten im Rahmen der Aufstellung der Bewirtschaftungspläne der FGG Weser dar. In den Bewirtschaftungsplänen sind großräumige bzw. grundsätzliche Alternativen Gegenstand der Betrachtung, die sich an überregionalen Strategien zur Erreichung der Umweltziele orientieren, so z. B. die Bestimmung von überregionalen Vorranggewässern für Maßnahmen zur Erreichung der Durchgängigkeit für Wanderfische oder die Entwicklung großtechnischer Maßnahmen zur Reduzierung der Salzbelastung in Werra und Weser. Grundsätzlich ist für eine zielgerichtete Maßnahmenplanung zur Verbesserung des Gewässerzustands sicherzustellen, dass bei der Auswahl der Maßnahmen die Ursachen für Defizite im Gewässer bekannt sind und die Maßnahmen bestmöglich auf Behebung dieser Defizite ausgerichtet sind. Die Auswahl der jeweils zweckmäßigsten bzw. dringlichsten Planungsalternative für die Aufnahme in den Bewirtschaftungsplan orientiert sich an den spezifischen Bewirtschaftungszielen in der FGE Weser. Unterschiedliche Möglichkeiten zum Erreichen dieser Bewirtschaftungsziele werden hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Wirksamkeit beurteilt. Bei der Aufstellung der Maßnahmenprogramme wurde grundsätzlich eine grobskalige methodische Prüfung der Kosteneffizienz durchgeführt. Darüber hinaus wurde so weit wie möglich versucht, Synergien mit den Zielen anderen Richtlinien, z. B. der Fauna-Flora-Richtlinie, der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie und der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie zu nutzen (vgl. Kap. 3.2 und 3.3 des Maßnahmenprogramms 2015 bis 2021 ohne Salz ). Kleinräumige Standortalternativen von Planungsmaßnahmen sind wegen der grundlegenden Systematik gestufter Planungsverfahren nicht Gegenstand des Maßnahmenprogramms bzw. des Bewirtschaftungsplans, sondern werden anschließend in den die konkreten Einzelplanungen betreffenden Zulassungsverfahren untersucht und bewertet. Der prozesshafte Charakter der Aufstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms ( 84 WHG) beinhaltet die Möglichkeit bzw. die Notwendigkeit von Korrekturen oder Nachbesserungen aufgrund von Ergebnissen der Überwachungsmaßnahmen von Oberflächengewässern und Grundwasser.

Maßnahmen nach 14m UVPG zur Überwachung erheblicher Umweltauswirkungen 7 5 Maßnahmen nach 14m UVPG zur Überwachung erhebli- cher Umweltauswirkungen Gemäß 14m UVPG sind die erheblichen Auswirkungen der Durchführung der Pläne und Programme auf die Umwelt zu überwachen und die Maßnahmen dafür im Umweltbericht zu benennen. Zweck des Monitorings ist unter anderem, frühzeitig unvorhergesehene negative Auswirkungen zu ermitteln, um in der Lage zu sein, geeignete Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Gemäß 14m Abs. 5 UVPG können zur Erfüllung der Anforderungen bestehende Überwachungsmechanismen genutzt werden. Relevant für die Überwachung sind in erster Linie solche Umweltauswirkungen, für die im Ergebnis der SUP eine erhebliche positive und negative Beeinflussung durch das Maßnahmenprogramm ermittelt wurde und die voraussichtlich auch nach Umsetzung der Maßnahme verbleiben. Dem entsprechend beziehen sich geeignete Überwachungsmaßnahmen vor allem auf Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Wasser. Für das Monitoring der Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser und auch auf das Schutzgut Mensch und menschliche Gesundheit werden die Monitoringmaßnahmen gemäß EG-WRRL genutzt, die von den zuständigen Behörden der Länder durchgeführt werden. Damit steht ein Instrument zur Verfügung, das den Zielerreichungsgrad eines guten ökologischen Zustands/Potentials bzw. bestmöglichen ökologischen Zustands in Bezug auf Salz und eines guten chemischen Zustands der Oberflächengewässer sowie eines guten mengenmäßigen und chemischen Grundwasserzustands regelmäßig erfasst. Diese Überprüfung dient auch einer ggf. vorzunehmenden Nachbesserung der Maßnahmen bei unzureichender Wirksamkeit. In den Berichten zur Konzeptionierung der Überwachungsprogramme nach Artikel 8 der EG-WRRL werden folgende Arten des Monitorings an Grund- und Oberflächenwasser unterschieden (FGG WESER 2008): Überblicksüberwachung (zum Monitoring der langfristigen Entwicklungen innerhalb der gesamten Flussgebietseinheit Weser, reduziertes Messnetz) Operative Überwachung (zum regelmäßigen Monitoring signifikanter stofflicher und hydromorphologischer Belastungen, enges Messnetz der Wasserwirtschafts- und Umweltverwaltung von Bund und Ländern) Überwachung zu Ermittlungszwecken (zum Monitoring von Sonderbelastungen z. B. zur Ursachenanalyse bei unerwartetem Fischsterben) Für weitere Informationen zu den Überwachungsmaßnahmen wird jeweils auf Kap. 9 der Umweltberichte zu den Maßnahmenprogrammen verwiesen.

8 Umwelterklärung zu den Maßnahmenprogrammen 2015 bis 2021 6 Literatur- und Quellenverzeichnis Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) (2015a): Bewirtschaftungsplan 2015 bis 2021 für die Flussgebietseinheit Weser gemäß 83 WHG. Stand: 15.12.2015. Hildesheim. Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) (2015b): Detaillierter Bewirtschaftungsplan 2015 bis 2021 für die Flussgebietseinheit Weser bzgl. der Salzbelastungen gemäß 83 Abs. 3 WHG in Ergänzung zum Bewirtschaftungsplan 2015 bis 2021 für die Flussgebietseinheit Weser gemäß 83 WHG.. Stand: 15.12.2015. Hildesheim. Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) (2015c): Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 für die Flussgebietseinheit Weser gemäß 82 WHG. Stand: 15.12.2015. Hildesheim. Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) (2015d): Detailliertes Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 für die Flussgebietseinheit Weser bzgl. der Salzbelastungen gemäß 82 WHG in Ergänzung zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 für die Flussgebietseinheit Weser gemäß 82 WHG. Stand: 15.12.2015. Hildesheim. Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) (2015e): Umweltprüfung im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 für die Flussgebietseinheit Weser gemäß 82 WHG. Stand: 15.12.2015. Hildesheim. Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) (2015f): Umweltprüfung im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung zum detaillierten Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 für die Flussgebietseinheit Weser gemäß 82 WHG in Ergänzung zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 für die Flussgebietseinheit Weser gemäß 82 WHG. Stand: 15.12.2015. Hildesheim. Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) (2012): Zeitplan, Arbeitsprogramm und Anhörungsmaßnahmen zur Erstellung des Bewirtschaftungsplans 2015 für die Flussgebietseinheit Weser. Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) (2013): Die wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen in der Flussgebietseinheit Weser. Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) (2008): EG-Wasserrahmenrichtlinie. Überwachung der Gewässer in der Flussgebietseinheit Weser nach Artikel 8 der EG-WRRL. Hildesheim. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) (2014): Fortschreibung LAWA-Maßnahmenkatalog (WRRL, HWRMRL). Stand: 24.01.2014. Tangermünde.